Liste der Baudenkmäler in Winterbach (Schwaben)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Winterbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 31. August 2017 wieder und umfasst neunzehn Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Ortskern Rechbergreuthen

Das Ensemble umfasst eine mittelschwäbische Rodungssiedlung aus dem 14. Jahrhundert, planmäßig angelegt als Angerdorf. Der Name weist auf die Marschälle von Rechberg, in deren Auftrag hier um 1300 in einem großen Waldgebiet gerodet wurde. Streifenförmig zu Seiten des Angers sind die Flurstücke angeordnet, denen die oft noch eingeschossigen Bauernhäuser liegen, die giebelseitig mit gleicher Firstrichtung dem Anger zugekehrt sind. Die Kirche steht inmitten des Dorfes auf dem Anger. Aktennummer: E-7-74-196-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Winterbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchberg 5
(Standort)
PfarrhofEnde 18. Jahrhundert.D-7-74-196-1Pfarrhof
weitere Bilder
Kirchberg 5 1/2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und EpimachusNeugotischer Backsteinbau, 1895/96 von Ferdinand Schildhauer; mit Ausstattung.D-7-74-196-2Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus
weitere Bilder

Delkenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Delkenmühle 1
(Standort)
Kapelle1950 erneuert; mit historischer Ausstattung.D-7-74-196-3BW

Eisingerhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Beim Eisingerhof
(Standort)
Feldkapelle19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-74-196-5BW

Rechbergreuthen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. NikolausSaalbau, 1681/82.D-7-74-196-10Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Dorfstraße 25
(Standort)
Gasthaus HirschGiebelbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-74-196-6BW
Dorfstraße 26
(Standort)
PfarrhausMit kräftigem Traufprofil, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-74-196-9BW
Dorfstraße 34
(Standort)
BauernhausWohnteil eingädig, 18. Jahrhundert.D-7-74-196-8BW
Glöttwiesen
(Standort)
Wasserwerk RechbergreuthenErdgeschossiger Satteldachbau, 1908 errichtet, 2007/08 restauriert; mit technischer Ausstattung.D-7-74-196-30BW

Waldkirch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Bauernholz; Kr GZ 11; an der Straße nach Mönstetten
(Standort)
Bildstock mit Kerkerchristus1959 als Kopie eines älteren.D-7-74-196-15BW
Gemeinde, nördlich des Ortes
(Standort)
Brunnenkapelle1838 auf älterer Grundlage; mit Ausstattung.D-7-74-196-14BW
Bei Kapelle Frauenbrunn
(Standort)
GrenzsteinBezeichnet mit 1772, sogenannter Römerstein; ehemals in der Flur.D-7-74-196-16BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Gasthof Adler18. Jahrhundert; mit eisernem Wirtshausschild.D-7-74-196-12BW
Oberdorfstraße 18
(Standort)
PfarrhausSatteldachbau, 1699, mit Zwerchhaus, Mitte 18. Jahrhundert, Fassadenbemalung 18. Jahrhundert.D-7-74-196-13Pfarrhaus
weitere Bilder
Oberdorfstraße 18 1/2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MariaSaalbau 1745, Joseph Dossenberger zugeschrieben, mit älterem Chor, Turm und Zwiebelhaube 1730; mit Ausstattung.D-7-74-196-11Katholische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Nördlich des Ortes im Walde
()
GrenzsteinBezeichnet mit dem Jahr 1772.D-7-74-196-17

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rechbergreuthen
Dorfstraße 38
(Standort)
BauernhausWohnteil eingädig, 18. JahrhundertD-7-74-196-7BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Literatur

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 504–512.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Winterbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Winterbach Pfarrhaus 13.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus in Winterbach im Landkreis Günzburg (Bayern), Ende 18. Jahrhundert
Waldkirch Pfarrhaus 238.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus in Waldkirch, einem Ortsteil von Winterbach (Schwaben) im Landkreis Günzburg (Bayern), von 1699
Winterbach St. Gordian und Epimach 09.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Gordian und Epimach in Winterbach im Landkreis Günzburg (Bayern), neugotischer Backsteinbau von 1888, nach Entwurf von Richard Greiner
Rechbergreuthen St. Nikolaus 12.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Rechbergreuthen, einem Ortsteil von Winterbach im Landkreis Günzburg (Bayern), Saalbau von 1681/82, Turm mit Zwiebelhaube
Waldkirch Mariä Schmerzen 250.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen in Waldkirch, einem Ortsteil von Winterbach (Schwaben), 1745 von Joseph Dossenberger (1721-1785) errichtet