Liste der Baudenkmäler in Windischeschenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Windischeschenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Windischeschenbach
Blick auf Bernstein

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Windischeschenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rundschleifstraße
(Standort)
Bildstock aus GranitBildstock, Granitschaft, Laterne mit Bildnische, wohl Ende 19. Jahrhundert; an Abzweigung Rundschleifstraße/Pfarrer-Hof-StraßeD-3-74-168-1BW
Bahnhofstraße 32
(Standort)
Evangelisch-lutherische Christuskirche, PfarrkircheSaalbau mit Steildach und eingezogenem, vierseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, kleine Portalvorhalle, Bossenquader, 1930; mit AusstattungD-3-74-168-3Evangelisch-lutherische Christuskirche, Pfarrkirche
Neustädter Straße; Rumpelbach
(Standort)
Heiligenfigur, heiliger Johannes von NepomukSandstein, auf geschweiftem Granitsockel, 18. JahrhundertD-3-74-168-4BW
Karlsbader Straße 2
(Standort)
BildstockBossierter Granitpfeiler, kleine Laterne mit halbrunder Bildnische, wohl Ende 19. JahrhundertD-3-74-168-5BW
Freiherr-vom-Stein-Straße 14; Friedhofstraße 5; Gottesackerweg 7; Nähe Freiherr-vom-Stein-Straße
(Standort)
FriedhofsmauerBossierte Granitquader, zum Teil verputzt, Portale nach Süden, Anlage nach 1900

Grabplatte des Hofmarkrichtersohnes Jahn, Marmor, bezeichnet mit „1603“

Grabmal des Hofmarkrichters Camerlofer, dreiseitiger Granitobelisk auf Postament, bezeichnet mit „1728“

Grabdenkmäler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Werkstein, zum Teil mit figuraler Plastik

Friedhofskreuz, filigrane Eisenkonstruktion mit floralen Ornamenten, mit Gusseisenfigur, um 1900

D-3-74-168-7Friedhofsmauer
weitere Bilder
Dornmühlstraße 1
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Votivbild und Inschrift, Ende 19. JahrhundertD-3-74-168-9BW


Nähe Gleißenthaler Straße, am Dornmühlbach
(Standort)
HeiligenfigurHeiliger Johannes von Nepomuk, Holz, farbig gefasst, auf Granitsockel, 18. Jahrhundert; am DornmühlbachD-3-74-168-8BW
Hauptstraße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. EmmeramDreischiffige Basilika, eingezogener, fünfseitig geschlossener Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, Langhaus mit Steildach, nach Brand 1848 erneuert, Anbau der Seitenschiffe 1934 und Bemalung der Langhaushochwände und um den Chorbogen im neugotischen Stil entsprechend der damaligen Innenausstattung durch den Kunstmaler des Neubarock Josef Wittmann, 1934 wurde auch von dem windischeschenbacher Kunstmaler das Hochaltarbild gemalt. Im Zuge der Purifizierung und dem Umbau 1973 wurden die Wandmalereien von Josef Wittmann zerstört, das Hochaltarbild gilt als verschollen. Ein Foto des Kircheninnenraumes in den 30er Jahren mit den Arbeiten von Josef Wittmann hat sich erhalten und befindet sich mit seinem künstlerisch Nachlass an Entwürfen zur kirchlichen Malerei im Diözesanmuseum Regensburg.D-3-74-168-10Katholische Pfarrkirche St. Emmeram
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Substruktion und Hangstützmauer an der HauptstraßeDrei rundbogige Nischen mit Lourdes-Kapelle, um 1900D-3-74-168-11Substruktion und Hangstützmauer an der Hauptstraße
weitere Bilder


Hauptstraße 5
(Standort)
DreiseithofWohnhaus, mächtiger zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit profilierten Fenstereinfassungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger traufständiger Steildachbau, gleichzeitig

Hofmauer, mit korbbogiger Toreinfahrt, gleichzeitig

Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau, Holzfachwerk mit Ziegelausmauerungen, gleichzeitig

D-3-74-168-12Dreiseithof
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
KommunbrauhausEingeschossiger langgestreckter Satteldachbau, nach Norden Halbwalmdach, Bruchstein, zum Teil verputzt, 1852, Sanierung und Dachhaus 1928; mit technischer AusstattungD-3-74-168-49Kommunbrauhaus
weitere Bilder
Kapellenweg 15
(Standort)
KriegergedächtniskapelleSaalbau mit Steildach und Giebelreiter, dreiseitig geschlossen, 1847 als Kapelle auf dem Hölzl errichtet, 1881 erweitert, Umgestaltung zur Kriegergedächtniskapelle 1951; mit AusstattungD-3-74-168-14BW
Kapellenweg 15
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegsMit Steinfigur St. Georg, 1920er JahreD-3-74-168-15BW
Neuhauser Straße 13; Hermann-Hofbauer-Straße 33
(Standort)
Eisenbahndamm der Bahnlinie Weiden-EgerBossiertes Quadermauerwerk, geböscht, mit zwei Straßenunterführungen, 1865

Fallkörpersperranlage, Beton, 1983/84

D-3-74-168-48Eisenbahndamm der Bahnlinie Weiden-Eger
weitere Bilder
Neuhauser Straße
(Standort)
HeiligenfigurHeiliger Johannes von Nepomuk, Granit, auf Granitsockel mit Postament, bezeichnet mit „1821“D-3-74-168-16Heiligenfigur
Neustädter Straße
(Standort)
SteinkreuzMit Einritzung, Granit, wohl 16./17. JahrhundertD-3-74-168-18BW
Neustädter Straße 24
(Standort)
Ehemaliges Haus des UnterrichtersZweigeschossiger Steildachbau, Giebel verputztes Fachwerk, Inschrifttafel bezeichnet mit „1736“D-3-74-168-17BW
Pfarrplatz 4
(Standort)
Katholischer PfarrhofMächtiger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Kolossalpilastern und Stuckgliederungen, bezeichnet mit „1784“

Hoftor, mit rundbogiger Durchfahrt und Nebeneingang, zum Teil Werksteinquader, bezeichnet mit „1781“

Hofmauer nach Norden, wohl 1781

D-3-74-168-19Katholischer Pfarrhof
weitere Bilder
Stadtplatz 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Haustüre Biedermeierzeit; wandfeste Ausstattung um 1900D-3-74-168-21Wohnhaus
weitere Bilder
Stützelstraße
(Standort)
BildstockToskanische Säule mit Basis und Kapitell, quaderförmige Laterne mit Gesimsen und Kugelbekrönung, Granit, bezeichnet mit „1699“D-3-74-168-22Bildstock
Vogelherd
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Inschrift, nach 1916D-3-74-168-55BW

Berg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Eschenbacher Weg; Von Naabdemenreuth nach Windischeschenbach
(Standort)
BildstockToskanische Säule mit Basis und Kapitell, Laterne mit Gesimsen und Kugelbekrönung, Sockel bezeichnet mit „1774“D-3-74-168-25Bildstock
Berg 2
(Standort)
BildstockGranitpfeiler mit Laterne und Kreuzbekrönung, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-3-74-168-24Bildstock
Pointzelch
(Standort)
FeldkapelleSteildachbau mit Spitzbogenöffnungen, dreiseitig geschlossen, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-74-168-23Feldkapelle

Bernstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernstein B 17
(Standort)
Katholische Filialkirche St. NikolausSaalkirche mit Steildach, dreiseitig geschlossen, integrierter Westturm mit Zwiebelhaube, 1720, im Kern romanisch, um 1200; mit AusstattungD-3-74-168-26Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Herrenteich; Kirchsteig-Hölzel; Ödwalpersreuth, Staatsstraße 2167
(Standort)
SühnekreuzGranit, wohl 16./17. JahrhundertD-3-74-168-29BW
Alte Trat; Kr NEW 18
(Standort)
SühnekreuzMit Ritzzeichnung, Granit, wohl 16./17. JahrhundertD-3-74-168-28Sühnekreuz
G'wender
(am Weg von Bernstein nach Eiglasdorf)
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Inschrift, bezeichnet mit „1884“D-3-74-168-27[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.83348,12.14574!/D:G'wender
(am Weg von Bernstein nach Eiglasdorf), Wegkreuz!/|BW]]

Dietersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietersdorf 2
(Standort)
Ehemaliges SchlossZweigeschossiger traufständiger Steildachbau mit Granit-Fensterrahmungen und Treppengiebeln, um 1850D-3-74-168-30BW

Gleißenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gleißenthal 15
(Standort)
Katholische Kirche Maria HilfSaalkirche mit Steildach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Ostturm mit Zwiebelhaube, 1747, erweitert 1770; mit AusstattungD-3-74-168-31Katholische Kirche Maria Hilf

Neuhaus

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 29
(Standort)
Ehemalige Villa des Fabrikanten StützelKubusartiger zweigeschossiger Baukörper mit vier Ecktürmen und zentraler Kuppel, Giebelrisalit nach Südwesten, Neurenaissance, 1887; mit Ausstattung

Stufenanlage nach Südwesten, mit drei Treppenläufen und quadratischem Podest, Werkstein, gleichzeitig

Parkeinfriedung, Sockelmauer Bruchstein mit Deckplatten, darüber Eisengitterzaun, gleichzeitig

D-3-74-168-2BW
Demeshof
(Standort)
BildstockKriegerdenkmal mit Pietá und Eisenkreuz, bezeichnet mit „1878“D-3-74-168-42Bildstock
weitere Bilder
An der Straße nach Schönficht bei der großen Linde
(Standort)
BildstockBezeichnet mit „1878“, Steinsäule mit Laterne und vier BildnischenD-3-74-168-43Bildstock
weitere Bilder
Burgstraße 6
(Standort)
Sogenannter Schafferhof des Klosters Waldsassen, ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger langgestreckter Steildachbau mit geohrten Fensterrahmungen, wohl 17./18. Jahrhundert

Nebengebäude, Satteldachbau über winkelförmigem Grundriss, mit Bierkeller, wohl 17./18. Jahrhundert

Stallstadel, langgestreckter Schopfwalmdachbau mit segmentbogigen Einfahrtstoren, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, 18./19. Jahrhundert

D-3-74-168-32Sogenannter Schafferhof des Klosters Waldsassen, ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Burgstraße 13; Burgstraße 11
(Standort)
Burg NeuhausAnfang 14. Jahrhundert von Ulrich I. von Leuchtenberg als Jagdschloss auf einer ins Waldnaabtal vorspringenden Felszunge errichtet

Hauptgebäude, dreigeschossiger Steildachbau, 17./18. Jahrhundert, im Kern älter

Bergfried, sogenannter Butterfassturm, Rundturm mit eingezogenem oberen Teil, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, Anfang 14. Jahrhundert

Reste der Ringmauer nach Norden und Süden, Bruchstein, Anfang 14. Jahrhundert

Nebengebäude, eingeschossiger Steildachbau, südöstlich an das Hauptgebäude anschließend, wohl 17./18. Jahrhundert

D-3-74-168-33Burg Neuhaus
weitere Bilder
Demeshof
(Standort)
BildstockSchaft mit Bildhäuschen, Granit, und Gusseisenkreuz, 1920D-3-74-168-41Bildstock
weitere Bilder
Galgenkatherlweg 1
(Standort)
BildstockGranitpfeiler, darauf Laterne mit Bildnische, wohl Anfang 18. JahrhundertD-3-74-168-34Bildstock
weitere Bilder
Kirchensteig 2
(Standort)
Katholische Kirche St. AgathaOvalförmiger Zentralbau mit Kegeldach und eingezogenem, segmentbogig geschlossenem Chor, Turm mit Spitzhelm über Westvorhalle, 1750–52, nach Brand 1887 erneuert; mit AusstattungD-3-74-168-35Katholische Kirche St. Agatha
weitere Bilder


Marktplatz 3
(Standort)
Terrakotta-Relief Maria mit Kind1921 von Bildhauer Franz CleveD-3-74-168-36Terrakotta-Relief Maria mit Kind
Marktplatz 21
(Standort)
HausfigurImmaculata, Holz, farbig gefasst, wohl 18. JahrhundertD-3-74-168-37Hausfigur
Schönfichter Straße 5, am Feuerwehrhaus
(Standort)
Holzfigur St. FlorianHolz, farbig gefasst, 18. JahrhundertD-3-74-168-13Holzfigur St. Florian
Schönfichter Straße 7
(Standort)
BildstockStiftlandsäule, Toskanische Säule mit Würfelbasis und -kapitell, Laterne mit Gesimsrahmung und Kugelbekrönung, Granit, bezeichnet mit „1780“D-3-74-168-38Bildstock
weitere Bilder
Sonnenstraße 20
(Standort)
BildstockÄdikulaartige Form mit Schweifgiebel, mit Relief Schweisstuch der Veronika, bezeichnet mit „1920“, Sockelinschrift von 1922D-3-74-168-39Bildstock
weitere Bilder
Schnepfenbühl; Straßäcker
(Standort)
SteinkreuzGranit, mit Ritzzeichnung, wohl 16./17. JahrhundertD-3-74-168-44Steinkreuz
weitere Bilder
Wurzer Straße 6
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Steildachbau mit profilierten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-3-74-168-40BW

Oberbaumühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberbaumühle 1
(Standort)
HeiligenfigurHeiliger Johannes von Nepomuk, Holz, farbig gefasst, auf gemauertem Postament, wohl 18. JahrhundertD-3-74-168-45BW

Wiesenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Weiden–Oberkotzau
(Standort)
Bogenbrücke über die FichtelnaabMit Zahnschnittfries, aus Granit, 1865; bei Kilometer 18,090

(nicht mehr in PDF-Liste enthalten ?)

D-3-74-168-47Bogenbrücke über die Fichtelnaab

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Windischeschenbach
Eigenheimstufen
(Standort)
Mehrere FelsenkellerMehrere Felsenkeller mit Granittürrahmungen, im Kern 18. JahrhundertD-3-74-168-6BW
Windischeschenbach
Neustädter Straße
(Standort)
FelsenkellerMehrere Felsenkeller mit Türrahmen aus Granit, 18. JahrhundertD-3-74-168-51BW
Windischeschenbach
Oberer Anger, am sogenannten Schoppersteig
(Standort)
Mehrere FelsenkellerMehrere Felsenkeller mit Türrahmen aus Granit, 18. JahrhundertD-3-74-168-52Mehrere Felsenkeller
weitere Bilder
Windischeschenbach
Schloßhof 13
(Standort)
WappensteinAm Landsassengut eingemauerter kleiner Wappenstein, wohl 17. JahrhundertD-3-74-168-20BW
Windischeschenbach
Stadlmanngasse
(Standort)
Mehrere FelsenkellerMit Türrahmen aus Granit, 18. JahrhundertD-3-74-168-50BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Windischeschenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

NeuhausBildstockGalgenkatherlweg1 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Galgenkatherlweg 1 (Neuhaus)
WindischeschenbachKommunbrauhaus 03.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windischeschenbach Kommunbrauhaus
Windischeschenbach ev-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Weidener Glockenfreund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche Windischeschenbach
NeuhausMarktplatz3Relief.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuhaus Marktplatz 3, Relief
BurgNeuhausWindischeschenbach 08.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Neuhaus (Windischeschenbach)
NeuhausSchafferhof 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schafferhof in Neuhaus (Windischeschenbach)
Windischeschenbach 001.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Becher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windischeschenbach: Bildstock an der Stützelstraße
NeuhausBildstockSonnenstraße20 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Sonnenstraße 20 (Neuhaus)
Kapelle Pointzelch Berg Windischeschenbach.JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle Pointzelch, Berg, Windischeschenbach, Baudenkmal D-3-74-168-23
WindischeschenbachFriedhof 05.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Windischeschenbach
WindischeschenbachHauptstraße5 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windischeschenbach Hauptstraße 5
Fichtelnaab Bahnstrecke Regensburg–Oberkotzau bei Windischeschenbach.JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Brücke der Bahnstrecke Regensburg–Oberkotzau über die Fichtelnaab bei Windischeschenbach
WindischeschenbachEisenbahndamm 03.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahndamm (Windischeschenbach)
NeuhausBildstockSt2181 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei der Linde an der St2181 (Neuhaus)
NeuhausMarktplatz21Hausfigur.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuhaus Marktplatz 21, Hausfigur
NeuhausSteinkreuzSchnepfenbuehl 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Schnepfenbühl (Neuhaus)
Windischeschenbach OT Bernstein02.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windischeschenbach OT Bernstein
WindischeschenbachNepomukWaldnaabbrücke.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windischeschenbach Nepomukfigur an der Waldnaabbrücke
Bernstein 001.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Becher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bernstein: Sühnekreuz an der Kreisstraße NEW 18 in der Flur "Alte Trat"
Windischeschenbach St. Emmeram (1).jpg
Autor/Urheber: 97mr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtpfarrkirche St. Emmeram Windischeschenbach
NeuhausStiftlandsaeule 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftlandsäule (Neuhaus)
WindischeschenbachPfarrhof 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhof (Windischeschenbach)
NeuhausSchoenfichterStr5Florian.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuhaus Schoenfichter Straße 5, Hausfigur
Bildstock Berg 2 Windischeschenbach.JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock, Berg 2, Windischeschenbach, BAudenkmal D-3-74-168-24
WindischeschenbachFelsenkellerObererAnger 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenkeller Oberer Anger (Windischeschenbach)
NeuhausDemeshofBildstock 05.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Demeshof (Neuhaus)
Windischeschenbach-Neuhaus St. Agatha (1).jpg
Autor/Urheber: 97mr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Filialkirche St. Agatha in Neuhaus, Stadt Windischeschenbach
Bildstock von Naabdemenreuth nach Windischeschenbach.JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock am Eschenbacher Weg, von Naabdemenreuth nach Windischeschenbach, Baudenkmal D-3-74-168-25
WindischeschenbachStadtplatz4 2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windischeschenbach Stadtplatz 4
NeuhausKriegerdenkmal 06.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal (Neuhaus)
Windischeschenbach OT Gleißenthal.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windischeschenbach OT Gleißenthal
WindischeschenbachStuetzmauer 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hangstützmauer (Windischeschenbach)