Liste der Baudenkmäler in Windach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Windach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. September 2017 wieder und umfasst 23 Baudenkmäler.

Schloss Windach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Windach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Böromooswiesen
(Standort)
GrenzsteinTuffpfeiler bezeichnet mit „SL JZ 1722“; zweitausend Meter südlich im Finninger Wald auf der Gemarkungsgrenze.D-1-81-146-22BW
Burgleitenstraße 6
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit verschaltem Giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-81-146-3Bauernhaus
weitere Bilder
Hechenwanger Straße 32
(Standort)
Ehemaliges BauernhausMitterstallbau mit Satteldach, Haustür mit historistischem Schnitzdekor, im Kern Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, Tür bezeichnet mit 1895.D-1-81-146-25BW
Landsberger Straße 7
(Standort)
MariensäuleMetallskulptur auf Granitsäule, um 1900; an der Abzweigung zum Kellerberg.D-1-81-146-14Mariensäule
weitere Bilder
Lindenstraße 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. VitusKleiner Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, einheitlich erbaut 1631; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer auf der Westseite, Einfriedung mit Deckziegeln, 18. Jahrhundert.

D-1-81-146-2Katholische Filialkirche St. Vitus
weitere Bilder
Lindenstraße 5
(Standort)
Ehemaliges GasthausWalmdachbau mit Gesimsgliederung, vor 1850.D-1-81-146-4BW
Maria am Wege 1; Maria am Wege 2; Schulstraße 11
(Standort)
Katholische Pfarr- und Autobahnkirche Maria am WegeZeltkonstruktion aus Holzträgern über Beton und Sichtziegelmauerwerk auf unregelmäßigem Polygonalgrundriss, mit offenem Glockenständer; mit Ausstattung;

Pfarrzentrum und Schule, Pultdachgebäude, dem teilweise abfallenden Gelände eingefügt; von Josef Wiedemann und Rudolf Ehrmann, 1969–1971.

D-1-81-146-29Katholische Pfarr- und Autobahnkirche Maria am Wege
weitere Bilder
Mühlbachstraße 2; Oberer Mühlbach
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Steilsatteldachbau mit geschnitzter Haustür, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, Tür bezeichnet mit 1841;

mit technischer Ausstattung; Mühlkanal, Betonbau, 1954.

D-1-81-146-5Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausSatteldachbau mit Zahnschnittfries entlang von Traufe und Ortgang, 1863.D-1-81-146-8Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Raiffeisenweg 4
(Standort)
SchulhausZweigeschossiger Zeltdachbau in schlichtem Jugendstil, 1905–10.D-1-81-146-27Schulhaus
weitere Bilder
Sandweg 7
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausSchleppsatteldachbau mit verschaltem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert, modernisiert.D-1-81-146-9BW
Sandweg 13
(Standort)
Ehemaliges MitterstallhausSchleppsatteldachbau mit der Firstständerkonstruktion eines einstigen Strohdaches über dem Wohnteil, im Kern 18./19. Jahrhundert, teilweise modernisiert.D-1-81-146-28BW
St. Veith 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausSatteldachbau mit verschaltem Giebel, im Kern noch 17. Jahrhundert und Mitte 19. Jahrhundert, modernisiert.D-1-81-146-10BW
Von-Pfetten-Füll-Platz 1; Nähe Von-Pfetten-Füll-Platz
(Standort)
Ehemaliges Schloss, jetzt Rathausdreigeschossiger Walmdachbau, von Wolfgang Rehlinger, 1568, aufgestockt Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Rundturm, verputzter zweigeschossiger Bau an der Südostecke der ehemals Schlossmauer, 19./20. Jahrhundert;

ehemaliger Grenzstein, spitz schließende Tuffstele, bezeichnet mit „FF“ (Franz Füll) 1700 und „CW“ (Kloster Wessobrunn) 1700.

D-1-81-146-11Ehemaliges Schloss, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Von-Pfetten-Füll-Platz 1
(Standort)
KriegerdenkmalGranitsockel mit Soldatenfigur aus Metall, um 1920, mit älterer Skulptur.D-1-81-146-15Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Von-Pfetten-Füll-Platz 3
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Petrus und PaulusSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, am Langhaus Strebepfeiler und zwei Fensterzonen, im Kern Anfang 16. Jahrhundert, von Johann Schmuzer barockisiert 1699; mit Ausstattung.D-1-81-146-1Katholische Nebenkirche St. Petrus und Paulus
weitere Bilder
Von-Pfetten-Füll-Platz 6
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Steilsatteldachbau, Haustür mit geschnitztem Dekor, im Kern 17./18. Jahrhundert, Tür bezeichnet mit 1850.D-1-81-146-13Gasthaus
weitere Bilder

Hechenwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem, halbrundem Chor und Chorflankenturm mit Doppelzwiebelhaube, von Joseph Schmuzer, 1704–19; mit Ausstattung.D-1-81-146-16Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder

Schöffelding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 27; Hauptstraße 29
(Standort)
Ehemalige Wagnerwerkstatteingeschossiger Satteldachbau, zweiter Viertel 19. Jahrhundert.D-1-81-146-19Ehemalige Wagnerwerkstatt
weitere Bilder
Peter-Endres-Straße 1
(Standort)
Ehemaliges SchulhausWalmdachbau mit Eckerker und Zwerchgiebel, 1908/09.D-1-81-146-20Ehemaliges Schulhaus
Peter-Endres-Straße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UrbanSaalbau mit Polygonalchor und Chorflankenturm, Chor um 1480, Turm 1556, Langhaus 1827/29; mit Ausstattung.D-1-81-146-17Katholische Pfarrkirche St. Urban
weitere Bilder
Schwabhauser Straße 16
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausWohnteil mit Stüberlvorbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-81-146-21BW

Steinebach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Römerfurt 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. FranziskusSatteldachbau mit halbrunder Apsis und Dachreiter, 1619; mit Ausstattung.D-1-81-146-23Katholische Kapelle St. Franziskus
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Windach
Münchner Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Gärtnerhaus des SchlossesIm Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert (Flurnummer 40 Gemarkung Unterwindach).D-1-81-146-BW
Windach
Münchner Straße 20
(Standort)
Geschnitzte HaustürMit Futter, bezeichnet mit 1840, von Münchner Straße 6 abgewandert nach Münchner Straße 20 (Flurnummer 36, 43 Gemarkung Unterwindach).D-1-81-146-BW
Windach
Münchner Straße 26
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausMitterstallbau mit geschnitzter Holztür, bezeichnet mit 1840 (Flurnummer 16 Gemarkung Unterwindach).D-1-81-146-BW
Schöffelding
Hauptstraße 18
(Standort)
PfarrhausStattlicher Walmdachbau von 1717 (Flurnummer 46 Gemarkung Schöffelding).D-1-81-146-BW
Steinebach
Haus Nr. 2
(Standort)
Geschnitzte Haustür1847 (Flurnummer 471 Gemarkung Hechenwang).D-1-81-146-BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 850–866.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Windach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Windach Raiffeisenweg4 Schulhaus 001 201503 604.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Raiffeisenweg 4, Schulhaus, Ansicht von Süd-Süd-Ost
Hechenwang.jpg
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Filialkirche St. Martin (Hechenwang, Gemeinde Windach, Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern). Ansicht von Süden
Schöffelding Hauptstr27 Alte Wagnerei 001 201504 043.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöffelding, Hauptstr. 27: Alte Wagnerei, Ansicht von Nord-Ost
Windach Burgleitenstr6 Bauernhaus 001 201503 601.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Burgleitenstr. Nr . 6 Bauernhaus, Ansicht von SW
Windach Pfetten-Füll-Platz6 Gasthaus 001 201503 566.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Von-Pfetten-Füll-Platz Nr. 6, Gasthaus, Ansicht von NO
Windach Maria am Wege Autobahnkirche 001 201503 565.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarr- und Autobahnkirche "Maria am Wege", Ansicht von WSW
Windach Pfetten-Füll-Platz1 Kriegerdenkmal 001 201503 576.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Von-Pfetten-Füll-Platz 1, Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermißten aus Windach und Hechenwang in den Kriegen 1870-1871, 1914-1918 und 1939-1945, Ansicht von W
Schöffelding Peter-Endres-Str1 Ehem Schulhaus 001 201504 030.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach-Schöffelding, Peter-Endres-Str.1, Ehemaliges Schulhaus, Ansicht von S
Windach Lindenstr3 Kirche St Vitus 001 201503 607.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Lindenstr.3: Katholische Filialkirche St.Vitus, Ansicht von NW
Windach Pfetten-Füll-Platz3 Kirche St Peter&Paul 001 201503 584.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach_Von-Pfetten-Füll-Platz 3, Katholische Nebenkirche Kirche St Petrus und Paulus, Ansicht von NO
Windach, LL - Steinebach - Kapelle v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Steinebach, Windach
Schloss Windach.jpg
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Windach (Windach, Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern). Gesamtansicht
Windach Pfarrgasse 2 Ehem Pfarrhaus 001 201503 595.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach_Pfarrgasse 2, Ehem Pfarrhaus, Ansicht von WNW
Windach Landsberger Str7 Mariensäule 001 201503 596.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach_Landsberger Str7 Mariensäule. Maria mit dem Kind, auf dem Mond stehend, mit Eierstab-Dekor am Sockel. Ansicht von Norden
Windach Mühlbachstr2 Ehem Mühle 001 201503 614.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windach, Mühlbachstr.2: Ansicht von Nord-Osten
Schöffelding Peter-Endres-Str8 Kirche St Urban 001 201504 036.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöffelding, Peter-Endres-Str.8, Katholische Pfarrkirche Sankt Urban, Ansicht von W