Liste der Baudenkmäler in Wildsteig

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Wildsteig zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Blick auf Wildsteig

Einzeldenkmäler nach Ortsteilen

Wildsteig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchbergstraße 7
(Standort)
GetreidekastenWieder aufgestellter, ehemaliger Getreidekasten, erdgeschossig, bezeichnet 1687.D-1-90-160-1Getreidekasten
Kirchbergstraße 25
(Standort)
Armenhaus, ehem. Gemeindehauszweigeschossiger Satteldachbau, verputzter Backstein, Westfassade und Ostgiebel holzverschalt, 1908.D-1-90-160-34Armenhaus, ehem. Gemeindehaus
Kirchbergstraße 34
(Standort)
PfarrhausErbaut 1808/09D-1-90-160-2
Pfarrhaus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kirchbergstraße 37
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. JakobIm Kern spätgotisch, Langhaus wohl 1707 neu erbaut, 1783 ff. Umgestaltung; mit Ausstattung.D-1-90-160-3Katholische Pfarrkirche St. Jakob
weitere Bilder
bei Kirchbergstraße 37
(Standort)
Lourdesgrotte1908; am Hang östlich der Pfarrkirche.D-1-90-160-29Lourdesgrotte
weitere Bilder
Riedstraße 22
(Standort)
Bauernhaus
„zum Urba“
Mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-90-160-4Bauernhaus „zum Urba“
weitere Bilder
Riedstraße 27
(Standort)
Bundwerk
„zum Stotz“
Traufbundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-90-160-5Bundwerk „zum Stotz“
Steingadener Straße 21
(Standort)
Bauernhaus
Muselmühle
Mit Flachsatteldach, nach 1796 errichtet; reicher Zierbund, bezeichnet 1803.D-1-90-160-24[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.7044911953,10.9305167198!/D:Steingadener Straße 21, Bauernhaus
Muselmühle!/|BW]]
Steingadener Straße 29
(Standort)
Kleinhaus
Seehaus
Größtenteils in offenem Blockbau, mit Flachsatteldach und Bundwerkgiebel, Mitte 18. JahrhundertD-1-90-160-25[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.7029027669,10.926042795!/D:Steingadener Straße 29, Kleinhaus
Seehaus!/|BW]]

Hargenwies

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hargenwies 1
(Standort)
Bundwerk am Stallteil des sog. Hargenwieser-Hofs18./19. Jh.D-1-90-160-6BW

Hausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
in Hausen
(Standort)
Katholische Kapelle St. Mariakleiner Putzbau mit Apsis, steilem Satteldach und Dachreiter, bez. 1799, neu geweiht 1882; mit Ausstattung.D-1-90-160-7BW

Holz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
bei Wiesweg 34
(Standort)
Dreifaltigkeitskapelle1969/70; mit historischer Ausstattung.D-1-90-160-8Dreifaltigkeitskapelle
weitere Bilder
Wiesweg 34
(Standort)
GetreidekastenWieder aufgestellter, ehemaliger Getreidekasten, erdgeschossig, 1. Hälfte 17. Jahrhundert; aus Morgenbach.D-1-90-160-9BW

Ilchberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ilchberg 1
(Standort)
Bauernhaus
„zum Heiss“
Im Kern 18. Jahrhundert; mit Wandfresken.D-1-90-160-10Bauernhaus „zum Heiss“
Ilchberg 6
(Standort)
Bundwerk
„zum Koch“
Traufbundwerk, Ende 18. Jahrhundert – Zugehörig zweigeschossiger Getreidekasten, bezeichnet 1646.D-1-90-160-11[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.71259142706,10.91728806495!/D:Ilchberg 6, Bundwerk
„zum Koch“!/|BW]]

Kreut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreut 2
(Standort)
Wohnteil des sog. Kreutschaller-Hofszweigeschossiger verputzter Blockbau mit Satteldach und reichem Giebelbundwerk, Ende 18. Jh.D-1-90-160-12BW

Morgenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Morgenbach 45
(Standort)
Bundwerk
„zum Kremoner“
Traufbundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-90-160-17[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.69516570694,10.962971448898!/D:Morgenbach 45, Bundwerk
„zum Kremoner“!/|BW]]
Morgenbach 47
(Standort)
Getreidekasten des sog. Schmäutzle-Hofserdgeschossig, Anfang 17. Jh., in neuen Stadel integriertD-1-90-160-18BW
in Morgenbach
(Standort)
Katholische Ortskapelleschlichter Putzbau mit Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, bez. 1743; mit AusstattungD-1-90-160-13Katholische Ortskapelle

Peustelsau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Peustelsau 1
(Standort)
Wirtschaftsteil
„zum Bläsl“
Mit Flachsatteldach und Bundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-90-160-20[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.667027503941,10.979011058807!/D:Peustelsau 1, Wirtschaftsteil
„zum Bläsl“!/|BW]]
Peustelsau 2
(Standort)
Bundwerk
„zum Hanser“
Traufbundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-90-160-21[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.666507286,10.97867846488!/D:Peustelsau 2, Bundwerk
„zum Hanser“!/|BW]]
Peustelsau 13
(Standort)
GetreidekastenZweigeschossiger Getreidekasten, Ende 16. JahrhundertD-1-90-160-31BW
in Peustelsau
(Standort)
Katholische Kapelle St. MariaUm 1800; mit Ausstattung.D-1-90-160-19
Katholische Kapelle St. Maria
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Schildschwaig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
in Schildschwaig
(Standort)
Katholische Kapelle Mariä Heimsuchung1678 erbaut; mit Ausstattung.D-1-90-160-23BW

Schwaig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
südlich von Schwaig 8
(Standort)
LourdeskapelleHofkapelle um 1860/70.D-1-90-160-30BW

Unterbauern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wiesweg 15
(Standort)
Getreidekasten
„zum Denninger“
Zweigeschossiger Getreidekasten, bezeichnet 1601; ursprünglich zu Haus Nr. 11 in Peustelsau gehörig, 1986 wiederaufgebaut.D-1-90-160-28[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.699054237,10.9309726953!/D:Wiesweg 15, Getreidekasten
„zum Denninger“!/|BW]]

Unterhäusern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterhäusern 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus
„zum Bäck“
Mit Tennenbundwerk, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach 19. JahrhundertD-1-90-160-26[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.698949536,10.9276145696!/D:Unterhäusern 3, Ehemaliges Bauernhaus
„zum Bäck“!/|BW]]
Unterhäusern 4
(Standort)
Bundwerk
„zum Vest“
Traufbundwerk, Ende 18. JahrhundertD-1-90-160-27[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.6982202317,10.927764773!/D:Unterhäusern 4, Bundwerk
„zum Vest“!/|BW]]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Wildsteig – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wildsteig GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Wildsteig, Ortsansicht von Norden
Kirchbergstraße 25 (Wildsteig).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiger Satteldachbau, verputzter Backstein, Westfassade und Ostgiebel holzverschalt
Wildsteig - Holz - Kapelle v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Holz, Wildsteig
Wildsteig11.jpg
Wildsteig Church
Riedstraße 22 (Wildsteig) Wohnteil.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach
Wildsteig - Morgenbach - Kapelle v NO 211121.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Morgenbach, Wildsteig
Traufbundwerk Riedstraße 27 (Wildsteig).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Traufbundwerk, zweizonig
Wildsteig - Ilchberg Nr 1 v SW.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilchberg 1, Wildsteig
Peustelsau GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kapelle St. Maria in Peustelsau in der Gemeinde Wildsteig.
Wildsteig Pfarrhaus.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pfarrhaus in Wildsteig
Lourdesgrotte (Wildsteig) 270.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
terrassenförmig angeordnete Anlage aus Tuffstein unterhalb der Kirche
Getreidekasten Nähe Kirchbergstraße (Wildsteig).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Getreidekasten, erdgeschossig