Liste der Baudenkmäler in Wiesenttal

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Wiesenttal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 24. November 2023 wieder und enthält 50 Baudenkmäler.

Gemeindeübergreifendes Baudenkmal

Lokalbahn Ebermannstadt-Behringersmühle: Nebenstrecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ca. 16 km lange Trasse, erbaut 1922 und 1930; mit Stationsgebäuden, Brücken, Wasserdurchlässen und den entsprechenden Ingenieursbauten. Aktennummer: D-4-74-129-76.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 19
(Standort)
Bahnhof StreitbergD-4-74-129-76BW
Bahnhofstraße 19
(Standort)
NebengebäudeD-4-74-129-76BW
Buchbergäcker; Museumsbahn Ebermannstadt - Behringersmühle
(Standort)
Uferbefestigung MuggendorfD-4-74-129-76BW
Am Bahnhof 3;Bahnhofstraße 13
(Standort)
BahnbrückeD-4-74-129-76BW
Am Bahnhof 1
(Standort)
Bahnhof MuggendorfD-4-74-129-76BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Birkenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Birkenreuth
(Standort)
BrunnenhausFachwerkbau, verschiefertes Glockendach mit Pyramidendachhelm, 1836, Brunnenschacht 1796D-4-74-176-22Brunnenhaus

Draisendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aufseß; Draisendorf 24
(Standort)
MühleZwei gleichartige giebelständige Sandsteinquaderbauten, zweigeschossig mit Satteldach, erste Hälfte/Mitte 19. JahrhundertD-4-74-176-24

Engelhardsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Engelhardsberg 26
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-25BW
In Engelhardsberg
(Standort)
SteinkreuzDolomit, 17./18. Jahrhundert; an der Kreisstraße gegenüber DorfplatzD-4-74-176-26
Steinkreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder

Haag

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haag 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 18./frühes 19. JahrhundertD-4-74-176-27BW
Haag 1
(Standort)
Backhäuschenmassiv, Satteldach, 19. JahrhundertD-4-74-176-27BW

Muggendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bayreuther Straße 6
(Standort)
PfarramtStattlicher zweigeschossiger Walmdachbau auf Sockelgeschoss, massiver Putzbau mit Gliederungen und Rahmungen in Sandstein, spätklassizistisch, um 1865/66D-4-74-176-1Pfarramt
weitere Bilder
Forchheimer Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Parkhotel, jetzt RathausBreitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit viergeschossigem Mittelrisalit, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse Fachwerk, im sogenannten Schweizerstil, wohl 1858D-4-74-176-2Ehemaliges Parkhotel, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. LaurentiusMassive verputzte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Chorseitenturm, Walmdachbau, Turmhelm mit Uhrenerkern und spitzauslaufender Haube, im Kern spätgotisch, nach Stadtbrand, 1632, 1635–88 Wiederherstellung, Turmerhöhung 1743–45, Erhöhung der Langhauswände (Ovalfenster) 1784; mit AusstattungD-4-74-176-3Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse
(Standort)
Friedhofskreuzum 1900D-4-74-176-3BW
Klosterberg, östlich Muggendorf auf freistehendem Felsen
(Standort)
Aussichtspavillon mit BrückeHolzkonstruktion mit Zeltdach, wohl um 1900D-4-74-176-19
Marktplatz
(Standort)
MarktbrunnenGusseiserner Brunnenstock mit vier Wasserhähnen, in quadratischem Brunnentrog aus Kalkstein, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-7Marktbrunnen
Marktplatz 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss wohl Fachwerk, verputzt, frühes 19. JahrhundertD-4-74-176-5Wohn- und Geschäftshaus
Nähe Oberer Markt
(Standort)
KommunbrauhausErdgeschossiger Massivbau, verputzt, Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-59Kommunbrauhaus
Oberer Markt 4
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau über Sockelgeschoss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem KernD-4-74-176-9Gasthaus
Oberer Markt 7
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, heute GasthausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-176-10Ehemaliges Bauernhaus, heute Gasthaus
Oberer Markt 8
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-176-11Bauernhaus
Oberer Markt 13
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Oberstock reiches Fachwerk, erstes Drittel 18. JahrhundertD-4-74-176-12Bauernhaus
Rosenauweg 23
(Standort)
VillaIn den Hang gebauter zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Turm, massiv verputzt und Fachwerk, überstehende Satteldächer, Turm mit Zeltdach, um 1900D-4-74-176-13Villa
weitere Bilder
Rotdornweg 20
(Standort)
VillaKubischer zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, auf französische Vorbilder zurückgehender Neubarock, Ende 19. JahrhundertD-4-74-176-14Villa
Schmiedsberg 2
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, frühes 19. JahrhundertD-4-74-176-15Bauernhaus
Wiesentweg 19
(Standort)
Stattliches WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Ecklage, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, 18./frühes 19. JahrhundertD-4-74-176-18Stattliches Wohnhaus

Schottersmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Engelhardsberg 43; Schottersmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle, heute GaststätteZweigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, 18. Jahrhundert; Backofen, massiv mit Satteldach, 18. Jahrhundert; Hofkruzifix, Sandstein, um 1800D-4-74-176-30Ehemalige Mühle, heute Gaststätte

Streitberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Freibad 7
(Standort)
Freibad am Fuß der Burg NeideckIm Westen und Süden durch Bauten auf Winkelgrundriss eingefasste Schwimmanlage, Westflügel aus eingeschossiger Kabinenzeile mit Satteldach, nördlich und südlich (Eingangsbereich) von zweigeschossigen Pavillons mit Walmdächern flankiert, verputztes Mauerwerk, südliche Kabinenreihe aus Holz mit Pultdächern, Schwimmbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Kinderbecken mit Brunnen, nördlich des Schwimmbeckens Treppenabgang zur Wiesent mit Bootssteg, 1931D-4-74-176-65Freibad am Fuß der Burg Neideck
weitere Bilder
Am Freibad 7
(Standort)
GastronomiegebäudeÖstlich des Schwimmbeckens eingeschossiges Gastronomiegebäude mit Walmdach, verputztes Mauerwerk, 1931D-4-74-176-65Gastronomiegebäude
weitere Bilder
Burgleite; Dorfplatz; Hadergasse; Muschelquellenweg; Schauertal; Streitberger Berg
(Standort)
MarktbrunnenSäulenartiger Brunnenstock, mit rechteckiger Trog, Gusseisen, bezeichnet „1900“D-4-74-176-44Marktbrunnen
weitere Bilder
Dorfplatz 7
(Standort)
GasthausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, im Obergeschoss reiches Fachwerk, bezeichnet „1706“D-4-74-176-39Gasthaus
weitere Bilder
Dorfplatz 10
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-38BW
Dorfplatz 15
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-176-37Bauernhaus
weitere Bilder
Hans-Hertlein-Straße 1
(Standort)
Gasthaus Pilgerstube, ehemaliges markgräfliches VerwaltungsgebäudeZweigeschossiger Satteldachbau, massiv, mit Schopfwalm und Zwerchhaus mit Mansarddach sowie Fachwerkerkern, im Kern 18. Jahrhundert, historistischer Umbau 1901D-4-74-176-35Gasthaus Pilgerstube, ehemaliges markgräfliches Verwaltungsgebäude
weitere Bilder
Nähe Hans-Hertlein-Straße
(Standort)
NebengebäudeSüdliches Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, um 1900D-4-74-176-35BW
Höhlenweg 6
(Standort)
Villa WaldhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Ecktürmchen, schieferverschalte Außenwände, 1908; mit JugendstilausstattungD-4-74-176-41BW
Hummenberg; Lehenholz
(Standort)
Aussichtspavillon, sogenannter Prinz-Rupprecht-PavillonIn Form eines Rundtempels mit Kegeldach, massive Säulen, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-45Aussichtspavillon, sogenannter Prinz-Rupprecht-Pavillon
In der Eng 2
(Standort)
Villa WunderlichÜber hohem Keller zweigeschossiger Bau auf Winkelgrundriss, massiv und Fachwerk, Walm und Schopfwalmdach, polygonaler Erkerturm mit Spitzhelm, um 1904; mit AusstattungD-4-74-176-42BW
B 470; In der Eng
(Standort)
Einfriedungzugehörig bauzeitliche Holzzaun auf Kalksteinsockel mit EingangspforteD-4-74-176-42BW
Muschelquellenweg 4
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-4-74-176-34Pfarrhaus
weitere Bilder
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine NeideckEhemals schlüsselbergisch, ehemalige umfangreiche mittelalterliche Burganlage 13. Jahrhundert bis erstes Drittel 16. Jahrhundert, aus äußerem Vorhof, innerem Vorhof und Hauptburg, geschützt durch äußeren, inneren und Hauptgraben sowie Graben- und SchildmauernD-4-74-176-46Burgruine Neideck
weitere Bilder
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: Hauptburgerhalten in der Hauptburg Umfassungsmauern, Brunnen- und Kelleranlagen sowie drei Geschosse eines WohnturmsD-4-74-176-46Burgruine Neideck: Hauptburg
weitere Bilder
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: HauptgrabenHauptgraben mit GrabenmauernD-4-74-176-46BW
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: westlicher KanonenturmIm inneren Vorhof zwei runde Kanonentürme, der westliche 1506/07D-4-74-176-46BW
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: östlicher KanonenturmIm inneren Vorhof zwei runde Kanonentürme, der östliche 1531/32D-4-74-176-46BW
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: SchildmauerAm äußeren Vorhof Reste einer SchildmauerD-4-74-176-46BW
Ruine Neideck; Schloßberg
(Standort)
Burgruine Neideck: Äußerer GrabenD-4-74-176-46BW
Streitberger Berg 13
(Standort)
Altes Kurhaus, ehemaliges Amtshaus, heute GasthausZweigeschossiger Bau auf Winkelgrundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Walm- und Satteldach, bezeichnet „1706“, im Kern spätmittelalterlich, Überformungen 20. JahrhundertD-4-74-176-40Altes Kurhaus, ehemaliges Amtshaus, heute Gasthaus
Streitberger Berg 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, DreieinigkeitskircheChorturmkirche, massiv, verputzt, Langhaus mit Walmdach, Turm mit Zeltdach, 1752–57; mit AusstattungD-4-74-176-32Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Dreieinigkeitskirche
weitere Bilder
Streitberger Berg 15.
(Standort)
Burgruine StreitbergReste der Vor- und Kernburgmauern, Naturstein, mittelalterlich, Tor zur Vorburg mit Wappenstein, im Kern mittelalterlich, nach Zerstörung (1553) 1563–67 von Caspar Vischer neu erbautD-4-74-176-31Burgruine Streitberg
weitere Bilder
Streitberger Berg 20
(Standort)
ForsthausZweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Schopfwalm nach Südwesten, Fachwerkgiebel Nordosten, frühes 19. JahrhundertD-4-74-176-33BW
Streitberger Berg 26
(Standort)
VillaDreigeschossiger historisierender Fachwerkbau mit Halbwalmdach, um 1900D-4-74-176-43Villa

Wedenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schauertal 21
(Standort)
Ehemalige Wedenmühle: HauptgebäudeSatteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss verputzt, um 1700D-4-74-176-36BW
Schauertal 21a
(Standort)
Ehemalige Wedenmühle: Dörr- und Backhausmassiv mit Satteldach, 18. JahrhundertD-4-74-176-36BW
Schauertal 21a
(Standort)
Ehemalige Wedenmühle: ehemalige ScheuneTuffstein verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-176-36BW
Schauertal 21b
(Standort)
Ehemalige WedenmühleD-4-74-176-36BW

Wöhr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wöhr 1
(Standort)
Ehemalige Mühle: HauptgebäudeStattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss bezeichnet „1729“, Fachwerkobergeschoss 1919D-4-74-176-47Ehemalige Mühle: Hauptgebäude
Wöhr 1
(Standort)
Ehemalige Mühle: ScheuneFachwerkstadel mit Satteldach, 17. JahrhundertD-4-74-176-47BW
Wöhr 2; Wöhr 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus bzw. WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Obergeschoss von Nummer 2 massiv, von Nummer 3 Oberstock mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1686“D-4-74-176-48BW

Wüstenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Straße
(Standort)
FriedhofmauerNatursteinmauer mit Torpfeilern, bezeichnet „1873“D-4-74-176-51BW
In Wüstenstein
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheSaalkirche mit Turm und eingezogenem polygonalem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1865; mit AusstattungD-4-74-176-50Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
In Wüstenstein; Wüstenstein 25
(Standort)
ScheuneÜber hakenförmigem Grundriss, ein Flügel massiv, verputzt mit Satteldach, der andere verbrettert, 17./18. JahrhundertD-4-74-176-63BW
Wüstenstein 6a
(Standort)
SchlossZwei- bis dreigeschossiger unregelmäßiger Massivbau, verputzt, mit Mittelrisalit, Gebäudeabschnitte mit Mansard-, Walm- und Halbwalmdach, 18. Jahrhundert mit älterem KernD-4-74-176-52Schloss
Wüstenstein 8
(Standort)
Nordwesttor der ehemaligen VorburgDreigeschossiges torturmartiges Wohnhaus mit Halbwalmdach bzw. Walmdach, 18./19. Jahrhundert mit mittelalterlichem KernD-4-74-176-53Nordwesttor der ehemaligen Vorburg
Wüstenstein 25
(Standort)
WirtshausschildEisen, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-176-54BW
Wüstenstein 34
(Standort)
MühleZweigeschossiger massiver Satteldachbau, Putzbau mit geohrten Rahmungen in rotem Sandstein, Mühlenwappen bezeichnet „1748“D-4-74-176-55BW
Wüstenstein 40
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, mit Fachwerkgiebel, mit Wappenstein bezeichnet „1757“, Gebäude stark überformtD-4-74-176-56BW
Wüstenstein 49, im östlichen Talgrund
(Standort)
MühleZweigeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, mit Rahmungen in Sandstein, 19. Jahrhundert, im Kern älter, unterschlächtiges WasserradD-4-74-176-57BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Wiesenttal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Denkmalliste für Wiesenttal (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Wüstenstein.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Draisendorf Mühle Luftbild-20230928-RM-164946.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Mühle an der Aufseß bei Draisendorf Luftbild
Neideck-Süd.jpg
Autor/Urheber: Archaecopteryx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild der Ruine Neideck von Süden
D-4-74-176-35 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus Pilgerstube in Streitberg
2020 Muggendorf Wiesentweg19.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Stattliches Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Ecklage, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, 18./frühes 19. Jahrhundert
2016 Villa (D-4-74-176-13).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, In den Hang gebauter zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Turm, massiv verputzt und Fachwerk, überstehende Satteldächer, Turm mit Zeltdach, um 1900
Muggendorf 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
St. Laurentiuskirche im März 2012
Wiesenttal-Wöhrmühle-P5083425.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2020 Muggendorf Oberer Markt8.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert
Pfarrkirche Wüstenstein Portalansicht.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Dreieinigkeitskirche 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Evang.-luth. Pfarrkirche, Dreieinigkeitskirche in Streitberg
D-4-74-176-37 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Haus, Streitberg
2017 Streitberg Marktbrunnen 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streitberg, Säulenartiger Brunnenstock, mit rechteckiger Trog, Gusseisen, bezeichnet „1900“
2020 Muggendorf Oberer Markt7.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Ehemaliges Bauernhaus, heute Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert
Engelhardsberg 43.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2018 Steinkreuz Engelhardsberg 03.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Engelhardsberg, Baudenkmal, D-4-74-176-26
Prinz-Rupprecht-Pavillon-Streitberg-9273781.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinz-Rupprecht-Pavillon upon Streitberg near Forchheim
2017 Streitberg Dorfplatz 7 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streitberg, Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, im Obergeschoss reiches Fachwerk, bezeichnet „1706“
2020 Muggendorf BayreutherStraße6 Pfarramt.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau auf Sockelgeschoss, massiver Putzbau mit Gliederungen und Rahmungen in Sandstein, spätklassizistisch, um 1865/66
Wüstenstein Gate 01.jpg
Autor/Urheber: Spike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An old castle gate in Wüstenstein, a village of the town of Wiesenttal in northern Bavaria
2020 Muggendorf Rotdornweg23.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Villa Kubischer zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, auf französische Vorbilder zurückgehender Neubarock, Ende 19. Jahrhundert
2017 Streitberg Streitberger Berg 13.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streitberg, Zweigeschossiger Bau auf Winkelgrundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Walm- und Satteldach, bezeichnet „1706“, im Kern spätmittelalterlich, Überformungen 20. Jahrhundert
Burgruine Streitberg, Äusseres Tor.JPG
Äusseres Tor der Burgruine Streitberg
Streitberg Freibad Café 2018 (1).jpg
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freibad am Fuß der Burg Neideck. Das "Familienschwimmbad Streitberg" wurde im Jahre 1931 erbaut. Das Ambiente aus den 1930iger, ist erhalten geblieben.
2017 Streitberg Streitberger Berg 26.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streitberg, Dreigeschossiger historisierender Fachwerkbau mit Halbwalmdach, um 1900
Muggendorf 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Haus in Muggendorf, März 2012
Brunnenhaus-Birkenreuth P4194393.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenhaus in Birkenreuth mit Osterschmuck
2016 Rathaus (D-4-74-176-2).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Parkhotel, jetzt Rathaus, Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit viergeschossigem Mittelrisalit, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse Fachwerk, im sogenannten Schweizerstil, wohl 1858
2020 Muggendorf Oberer Markt4.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Gasthaus Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau über Sockelgeschoss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern
Ruine Neideck PA300138-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke zur Burgruine Neideck, Bayern
2020 Muggendorf Marktbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Gusseiserner Brunnenstock mit vier Wasserhähnen, in quadratischem Brunnentrog aus Kalkstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
2020 Muggendorf Schmiedsberg2.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, frühes 19. Jahrhundert
2020 Muggendorf Oberer Markt Kommunbrauhaus.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Kommunbrauhaus Erdgeschossiger Massivbau, verputzt, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-74-176-34 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrhaus in Streitberg
Streitberg Freibad 2018 (1).jpg
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freibad am Fuß der Burg Neideck. Das "Familienschwimmbad Streitberg" wurde im Jahre 1931 erbaut. Das Ambiente aus den 1930iger, ist erhalten geblieben.
2020 Muggendorf Marktplatz3.jpg
Autor/Urheber: Georgenhausen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss wohl Fachwerk, verputzt, frühes 19. Jahrhundert