Liste der Baudenkmäler in Wiesenfelden
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Wiesenfelden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Wiesenfelden
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kilgerstraße 8 (Standort) | Kleinhaus | eineinhalbgeschossig, mit Blockbau-Giebel und Steildach, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-78-197-2 | ![]() |
Schulstraße 2 (Standort) | Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | Chor im Kern spätgotisch, Turmunterbau älter, Langhausneubau nach 1760; Turm Ende 19. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung | D-2-78-197-3 | ![]() weitere Bilder |
Straubinger Straße 5 (Standort) | Schloss | über älterem Kern mit unregelmäßigem Grundriss nach 1648 erbaut; mit Ausstattung | D-2-78-197-4 | ![]() weitere Bilder |
Utzenzeller Straße (Standort) | Felsenkeller | ehemaliger Bierlagerkeller, in den Granit geschlagene Gewölbe, mit Lüftungsschächten und bruchsteingewölbtem Vorraum, um 1585 erstmals erwähnt, am Eingangsportal bezeichnet 1838 | D-2-78-197-50 | ![]() |
Utzenzeller Straße 2 (Standort) | Ehemaliges Gerichtshalterhaus | im Kern 16. Jahrhundert | D-2-78-197-5 | ![]() |
Utzenzeller Straße 8 (Standort) | Wohnhaus mit Mansarddach | erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-6 | ![]() |
Utzenzeller Straße 14 (Standort) | Wohnhaus | Giebelseite mit Schrot unter Halbwalm, erstes Drittel 19. Jahrhundert, erneuert | D-2-78-197-1 |
Altenhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Altenhof 1 (Standort) | Wegkapelle | 19. Jahrhundert | D-2-78-197-7 | ![]() |
Auenzell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Auenzell 2 (Standort) | Kleinbauernhaus im Waldlertypus | offener Blockbau, am Türsturz bezeichnet 1780 | D-2-78-197-8 | |
Auenzell 15a (Standort) | Katholische Filialkirche St. Georg | Katholische Filialkirche St. Georg, erbaut um 1500, barockisiert; mit Ausstattung. | D-2-78-197-9 |
Beinstreich
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Beinstreich 1; Beinstreich 1a (Standort) | Wohnstallhaus | Wohnstallhaus Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Schrot und bemalter Flugpfette, ausgesägte Brüstungsbretter, geschnitzte Schrotpfosten und verschaltes Vordach, bezeichnet 1856; Gredpflaster aus Bruchsteinen; Ausnahmehaus mit Giebelschrot, um 1840/60. | D-2-78-197-10 |
Bogenroith
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bogenroith 22 (Standort) | Bauernhaus mit Blockbau-Oberteil | Bauernhaus mit Blockbau-Oberteil, Giebelschrot und steilem Satteldach, bezeichnet 1868. | D-2-78-197-11 | |
Bogenroith 24 (Standort) | Bauernhaus | Bauernhaus, eineinhalbgeschossig mit Steilsatteldach und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-12 | |
Nähe Bogenroith (Standort) | Gedächtniskapelle | Gedächtniskapelle, Anfang 20. Jahrhundert; an der Straße nach Wiesenfelden. | D-2-78-197-13 | ![]() weitere Bilder |
Emmerszell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Emmerszell 8 (Standort) | Bauernhaus | Bauernhaus, offener Blockbau, z. T. verschindelt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-14 |
Engelbarzell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Engelbarzell 5 (Standort) | Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Steilsatteldach | Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, über älterem Kern. | D-2-78-197-15 | ![]() |
Geraszell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Geraszell 22 (Standort) | Wegkapelle | Wegkapelle, mit Dachreiter, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-78-197-16 |
Haslstein
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haslstein 1 (Standort) | Traidkasten | Hierzu Traidkasten mit Steilsatteldach, Blockbauobergeschoss, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-78-197-19 |
Haunsbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haunsbach 3 (Standort) | Traidkasten | Hierzu geständerter Traidkasten mit Flachdach, Ende 18. Jahrhundert | D-2-78-197-20 |
Heilbrunn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Beginn an der Gnadenkapelle, dann Brünndler Weg, dann in den Wald Vogelherd. (Standort) | Kreuzweg "Sieben Schmerzen Mariens | 18./19. Jahrhundert; | D-2-78-197-24 | |
Magdalenenplatz 9 (Standort) | Katholische Wallfahrtskirche St. Magdalena | Katholische Wallfahrtskirche St. Magdalena, einheitlicher Bau von 1674; mit Ausstattung. | D-2-78-197-21 | ![]() weitere Bilder |
Magdalenenplatz 13 (Standort) | Katholische Gnadenkapelle U.L. Frau, | "Frauenbrünnl", um 1665; mit Ausstattung; Quellhaus, steinerne Brunnenfassung mit hölzernem Überbau, 18./19. Jahrhundert | D-2-78-197-22 | ![]() weitere Bilder |
Magdalenenplatz 15 (Standort) | Schulhaus | Schulhaus mit Walmdach und z. T. verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-78-197-23 |
Heißenzell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Heißenzell 2 (Standort) | Bauernhaus eines Dreiseithofes | Bauernhaus eines Dreiseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-25 |
Höhenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 6 (Standort) | Bauernhaus | Bauernhaus, eineinhalbgeschossig, mit Steilsatteldach und Blockbau-Oberteil, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-78-197-26 |
Hötzelsdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hötzelsdorf 7 (Standort) | Waldlerhaus | Waldlerhaus mit Blockbau-Kniestock und -Giebel, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-78-197-27 |
Kesselboden
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kesselboden 6 (Standort) | Waldlerhof | Waldlerhof, getünchter Blockbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-78-197-28 |
Neumühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Neumühle 1 (Standort) | Waldlerhaus | Waldlerhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-30 |
Öd
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kr SR 48 (Standort) | Wegkapelle | Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-78-197-32 | |
Öd 6 (Standort) | Kleinbauernhaus | Kleinbauernhaus, teilweise verschindelter Blockbau mit mittelsteilem Dach und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-31 |
Prommersberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Prommersberg 1 (Standort) | Waldlerhaus | Waldlerhaus, Blockbau mit geschnitzter Mittelsäule und Bretterschrot, Ende 17. Jahrhundert | D-2-78-197-33 |
Rupertshof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Klingerberg (Standort) | Wegkapelle | Wegkapelle, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-78-197-35 | |
Rupertshof 1 (Standort) | Hierzu Stadel | Hierzu Stadel, teilweise in Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-78-197-34 |
Sankt Rupert
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sankt Rupert 1 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Rupertus | Katholische Filialkirche St. Rupertus, spätgotische Anlage, Ende 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Hl. Grab, kellerartig im Westhang des Kirchhügels, noch 18. Jahrhundert; Kreuzwegstationen, 1865, am Weg zur Kirche; Kreuzigungsgruppe, Gußfiguren, 1870/75; östlich der Kirche. | D-2-78-197-36 | ![]() weitere Bilder |
Sankt Rupert 2 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | Ehemaliges Bauernhaus, Waldlerhaustyp, zum Teil offener Blockbau, 18./19. Jahrhundert, erneuert. | D-2-78-197-37 |
Saulburg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bayerwaldstraße 18; Nähe Bayerwaldstraße (Standort) | Schlossanlage | Errichtet 1569, im Kern 12. Jahrhundert Unregelmäßige Vierflügel-Gruppierung Katholische Schlosskapelle St. Aegidius, Rokokobau von 1754; mit Ausstattung | D-2-78-197-39 | ![]() weitere Bilder |
Wiesenfeldener Straße 1 (Standort) | Katholische Filialkirche Maria Schnee in Anger | Langhaus und Turm 1698, Erweiterung 1922; mit Ausstattung. | D-2-78-197-38 | ![]() weitere Bilder |
Thurasdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Thurasdorf 16 (Standort) | Traidkasten | Hierzu Traidkasten, Obergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-78-197-41 |
Vogelsang
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nierenberg (Standort) | Kalvarienberg-Kapelle | Kalvarienberg-Kapelle, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; nordöstlich des Einzelhofes. | D-2-78-197-44 |
Wullendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Wullendorf 6 (Standort) | Ehemaliges Waldlerhaus | Ehemaliges Waldlerhaus, Kniestock und Giebel in Blockbau, im Kern Anfang 19. Jahrhundert, erneuert. | D-2-78-197-45 |
Zinzenzell
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Baumgärten 5 (Standort) | Traidkasten | Hierzu zweigeschossiger Traidkasten mit Steilsatteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-78-197-48 | |
Dorfstraße 13 (Standort) | Waldlerhaus | mit Giebel und Kniestock in Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-78-197-47 | |
Dorfstraße 22 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Michael | Neubau von 1876; mit Ausstattung | D-2-78-197-46 | ![]() weitere Bilder |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Wiesenfelden (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenfelden, katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Chor im Kern spätgotisch, Turmunterbau älter, Langhausneubau nach 1760; Turm Ende 19. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenkeller in der Utzenzeller Str. in Wiesenfelden. Der ehemalige Bierkeller ist mit 1838 bezeichnet. Heute dient er den Fledermäusen zum Überwintern. Der Felsenkeller gehört zur Liste der Baudenkmäler in Wiesenfelden mit der Nr. D-2-78-197-50. Über dem Felsenkeller befindet sich ein Geotop mit Mariengrotte.
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche St. Michael Zinzenzell; Baudenkmal D-2-78-197-46
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedächtniskapelle bei Bogenroith, Gemeinde Wiesenfelden. Die kleine Kapelle steht unter Denkmalschutz. Nr. D-2-78-197-13.
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiesenfelden, Altendorf 1. Wegkapelle, 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Rupertus in Sankt Ruperti 1, Gemeinde Wiesenfelden. Die spätgotische Kirche stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Kreuzwegstationen führen zur Kirche. Die Kirche ist leider nicht öffentlich zugänglich.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenfelden, Kilgerstraße 8. Eineinhalbgeschossiges Kleinhaus mit Blockbau-Giebel und Steildach. Anfang 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenfelden, Utzenzeller Straße 2. Ehemaliges Gerichtshalterhaus, im Kern 16. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiesenfelden, Saulburg, Wiesenfeldener Straße 1. Katholische Filialkirche Maria Schnee in Anger, Langhaus und Turm 1698, Erweiterung 1922; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiesenfelden, Bayerwaldstraße 18. Schlossanlage. Errichtet 1569, im Kern 12. Jahrhundert; unregelmäßige Vierflügel-Gruppierung; Katholische Schloßkapelle St. Aegidius, Rokokobau von 1754; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Schloss Wiesenfelden, Straubinger Str. 5. Das Schloss mit Ausstattung wurde 1105 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist heute ein Umweltbildungszentrum. Bis 2007 unter der Federführung des Bund Naturschutz. Seit 2008 wird es auf die "Freunde und Förderer des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden übergegangen. Das Schloss gehört zu den ältesten Umweltbildungsstätten und zur Liste der Baudenkmäler in Wiesenfelden mit der Nr. D-2-78-197-4.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenfelden, Engelbarzell 5. Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Steilsatteldach aus der Mitte des 19. Jahrhunderts über älterem Kern.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenfelden, Utzenzeller Straße 8. Wohnhaus mit Mansarddach aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer