Liste der Baudenkmäler in Wielenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Wielenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kreuzweg an der Hardtkapelle in der Gemeinde Wielenbach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Wielenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Ecke Rudolf-Seeberger-Allee/Zugspitzstraße
(Standort)
Katholische Kapelle St. PetrusKatholische Kapelle, Chor 1716, Langhaus 1883; mit Ausstattung.D-1-90-159-2Katholische Kapelle St. Petrus
weitere Bilder
Kirchstraße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. PeterKatholische Pfarrkirche, Turmunterbau spätromanisch, Chor 1563, Langhaus 1723 von Joseph Schmuzer, 1970/71 bis auf Westwand durch Neubau ersetzt; mit Ausstattung.D-1-90-159-1Katholische Pfarrkirche St. Peter
weitere Bilder
Rudolf-Seeberger-Allee 22
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit Flachsatteldach und kräftigem Traufbundwerk, Ende 18. Jahrhundert.D-1-90-159-6BW
An der Ammer
(Standort)
Wegkapelle1688 erbaut, 1871 erneuert; mit Ausstattung.D-1-90-159-7BW

Bauerbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Straße nach Bernried
(Standort)
Bildstock18./19. Jahrhundert.D-1-90-159-10BW
Dorfstraße
(Standort)
Filialkirche St. LeonhardIm Kern 1548, Langhaus 1709 barockisiert, Chor 1735/36 wohl von Joseph Schmuzer; mit Ausstattung. Friedhofsmauer mit starken Deckplatten aus Tuffstein, 18./19. Jahrhundert.D-1-90-159-8
Filialkirche St. Leonhard
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Dorfstraße 7
(Standort)
MedaillonfreskenAuf der östlichen Giebelseite zwei Medaillonfresken, Ende 18. Jahrhundert.D-1-90-159-9BW

Hardt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hardt
(Standort)
HardtkapelleKatholische Wallfahrtskapelle Maria Hilf, sogenannte Hardtkapelle, verputzter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor und Westturm mit Spitzhelm, von Wilhelm Caspares, 1865/66 erbaut; mit Ausstattung.D-1-90-159-12
Hardtkapelle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Hardt, nördlich der Kapelle
(Standort)
KreuzwegstationenVierzehn Kreuzwegstationen, Tuffsteingehäuse mit farbigen Tonreliefs, um 1870/90.D-1-90-159-12 zugehörig
Kreuzwegstationen
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Haunshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 14
(Standort)
PfarrhausEhemaliges Pfarrhaus mit flachem Walmdach, erbaut nach 1812.D-1-90-159-15BW
Hauptstraße 15
(Standort)
GetreidekastenZugehörig erdgeschossiger Getreidekasten, Ende 16. Jahrhundert.D-1-90-159-16BW
In Haunshofen
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GallusNeubau 1754, Turm 1953; mit Ausstattung.D-1-90-159-13Katholische Pfarrkirche St. Gallus
weitere Bilder
Thalfeldstraße 2
(Standort)
GetreidekastenZugehörig zweigeschossiger Getreidekasten, Anfang 17. Jahrhundert und bezeichnet mit dem Jahr 1794.D-1-90-159-17BW

Moosschwaige

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Moosschwaige 1
(Standort)
KleinbauernhausEhemaliges Kleinbauernhaus, verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, Ende 18. Jahrhundert.D-1-90-159-18BW

Wilzhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Münchner Straße 10
(Standort)
TürGeschnitzte Füllungstür nach Süden, bezeichnet mit dem Jahr 1850.D-1-90-159-20BW
Alte Münchner Straße 14
(Standort)
Katholische Filialkirche St. ValentinIm Kern spätgotisch, 1631 umgebaut, um 1700 barockisiert; mit Ausstattung. Alte Teile der Friedhofsmauer, westlich Quadermauer mit Tuffdeckplatten, 17./18. Jahrhundert; südlich verputzte Bruch- oder Backsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert.D-1-90-159-19BW
Hollerberg 1
(Standort)
LandhausLandhaus mit flachem Mansardwalmdach, Ende 19. Jahrhundert.D-1-90-159-21BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Wielenbach – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wielenbach b Weilheim Kapelle St Peter 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wielenbach, Kapelle St. Petrus, Ansicht von NNW
Hardtkapelle-GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Hardtkapelle in der Gemeinde Wielenbach; Kath. Wallfahrtskapelle Maria Hilf, 1865/66 erbaut
Wielenbach St. Peter 835.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Peter in Wielenbach im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Bauerbach St. Leonhard-GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kath. Kirche St. Leonhard in Bauerbach, Gemeinde Wielenbach; im Kern 1548, Langhaus 1709 barockisiert, Chor 1735/36 wohl von Joseph Schmuzer; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit starken Deckplatten aus Tuffstein, 18./19. Jh.
Hardtkapelle-GO-4.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kreuzweg an der Hardtkapelle in der Gemeinde Wielenbach
Hardtkapelle-GO-4c.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kreuzweg an der Hardtkapelle in der Gemeinde Wielenbach, 12. Station
Wielenbach - Haunshofen - Kirche v SW.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Gallus in Haunshofen, Wielenbach