Liste der Baudenkmäler in Weihmichl

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Weihmichl zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Weihmichl

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Weihmichl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Pfarranger 4
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof mit Wohnhauszweigeschossiger Walmdachbau;

ehemaliger Stall, eingeschossiger massiver Satteldachbau; Scheune, massives Gebäude mit Halbwalm; 1813.

D-2-74-187-2Ehemaliger Pfarrhof mit Wohnhaus
Eichenstraße 4
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausWohnstallhaus, eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Steildach, 1618 (dendrochronologisch datiert), Stallteil später ausgemauert.D-2-74-187-3Ehemaliges Hirtenhaus
Hauptstraße 22
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofszweigeschossiger und traufseitig erschlossener Greddachbau, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Kuchlkammer, 1694 (dendrochronologisch datiert), Stallteil, gewölbter Massivbau, 1857/58.D-2-74-187-4Wohnstallhaus eines Dreiseithofs
Hauptstraße 24
(Standort)
Pfarrkirche St. WillibaldSaalkirche mit eingezogenem Chor, Langhaus und Chor barock, 1725/30, Turmuntergeschosse spätgotisch, mit Lisenengliederung, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, achteckigem Aufsatz und Spitzhelm (erneuert); mit Ausstattung.

Die Fresken im Chor: Trinität, Christus als Kinderfreund, im Langhaus: hl. Willibald, Puttenköpfe (um die Hl. Geist-Öffnung), Wunibald, die Seitenaltarbilder: Geburt Christi und Vermählung Mariä sind von dem Kirchenmaler Josef Wittmann, Maler des Neubarock in 1910 gemalt.

D-2-74-187-1Pfarrkirche St. Willibald
weitere Bilder

Edenland

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenstraße 2
(Standort)
Katholische Marienkapellemassiver Satteldachbau mit Dachreiter, einfacher klassizistischer Bau des 19. Jahrhunderts; mit Ausstattung.D-2-74-187-7Katholische Marienkapelle
Kreuzfeld, 700 m westlich von Edenland
(Standort)
Feldkapelle Fatimakleiner massiver Satteldachbau, mit klassizistischer Putzgliederung, zweites Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-187-8Feldkapelle Fatima

Oberneuhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchberg 5
(Standort)
Filialkirche St. Peter und PaulSaalkirche, Langhaus romanisch, Chor spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Strebepfeiler und Putzgliederung, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen, Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-187-9Filialkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder

Schachten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofszweieinhalbgeschossiger Steildachbau, Blockbau und Ziegelmauerwerk, mit Trauf- und Giebelschrot, 18. Jahrhundert, später weitgehend ausgemauert.D-2-74-187-10Wohnstallhaus eines Dreiseithofs

Stollnried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstraße 5
(Standort)
Wallfahrtskirche Mariä HimmelfahrtSaalkirche mit eingezogenem Chor, Anlage des frühen 14. Jahrhunderts, Verlängerung des Schiffes nach Westen 1847, Chorerweiterung 1896, südlich Chorflankenturm mit einfacher Geschossgliederung und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-187-11Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Neuhauser Straße 3
(Standort)
Ortskapelle St. Sebastiankleiner massiver Satteldachbau mit einfacher Putzgliederung, nach Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-187-12Ortskapelle St. Sebastian

Unterneuhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchweg
(im Friedhof)
(Standort)
Kapelle im Friedhofneugotischer Backsteinbau mit Dachreiter, Rundbogenfries, Ende 19. Jahrhundert.D-2-74-187-16Kapelle im Friedhof
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Kapelleneugotischer Backsteinbau, nordseitig Glockenturm mit Helm, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-187-17Kapelle
weitere Bilder
Kirchweg 9
(Standort)
Pfarrkirche St. LaurentiusSaalkirche mit Westturm, barocke Anlage von 1741, mit Lisenengliederung, abgesetztem Sockel und Fries, Turm mit oktogonalem Aufsatz und Zwiebelhaube; mit Ausstattung.D-2-74-187-14Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Kirchweg 11
(Standort)
Pfarrhof mit Stadelzweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen und abgesetztem Giebel, 18. Jahrhundert;

Pfarrstadel, massiver Satteldachbau, wohl gleichzeitig.

D-2-74-187-15Pfarrhof mit Stadel
Römerstraße 2
(Standort)
Brauereigasthof WeinzierlVierseitanlage, zwei Giebelbauten zur Straße gerichtet, durch Zwischentrakt mit Hofdurchfahrt verbunden, zweigeschossige Satteldachbauten, von 1865;

Brauereigebäude im Hof, massiver Satteldachbau, von 1825.

D-2-74-187-13Brauereigasthof Weinzierl
Stollnrieder Straße 6
(Standort)
Kegelbahnbau der ehemaligen Bahnhofsrestaurationzweiteiliger Pavillonbau, Holzfachwerk mit verputzten Ziegelausfachungen, Kopfbau mit gebrochenem Pyramidendach, nach 1900.D-2-74-187-19Kegelbahnbau der ehemaligen Bahnhofsrestauration

Wochesland

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Hofkapellemassiver Bau mit Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm, mit Lisenen- und Putzgliederung, neugotisch, bezeichnet 1884; mit Ausstattung.D-2-74-187-18Hofkapelle

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weihmichl
Hauptstraße 27
(Standort)
DoppelfirstanlageGasthof mit Wirtschaftsgebäude, zweigeschossige Satteldachbauten, des 16./17. Jahrhunderts, Umbauten im 18. Jahrhundert;

südlich anschließender Ökonomiebau, Backsteinbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert.

D-2-74-187-5Doppelfirstanlage
Edenland
Dorfstraße 5
(Standort)
Mittertennhauseingeschossiger Blockbau, 17./18. Jahrhundert.D-2-74-187-6Mittertennhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Weihmichl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unterneuhausen-Kirche-Sankt-Laurentius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Unterneuhausen, Kirchweg 9. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, barocke Anlage von 1741; mit Ausstattung.
Unterneuhausen-Friedhof-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Unterneuhausen, Kirchweg. Kapelle im Friedhof mit Gruft der Familie Weinzierl, neugotisch, Ende 19. Jh.
Weihmichl-Am-Pfarranger-4.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmich, Am Pfarranger 4. Pfarrhof mit Wohnhaus, Stall und Scheune, 1813.
Weihmichl-Edenland Dorfstraße 005 - Haus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl-Edenland: Dorfstraße 5 || Haus | D-2-74-187-6 | Mittertennhaus: eingeschossiger Blockbau, 17/18 Jahrhundert
Weihmichl-Hausnummer-22.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Weihmichl, Hauptstraße 22. Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, Obergeschoß-Blockbau mit Traufschrot und Kuchlkammer, Ende 18./Anfang 19. Jh.
Edenland-Dorfkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Kapellenweg 2. Kath. Kapelle, klassizistischer Bau des 19. Jh.; mit Ausstattung.
Weichmichl-Kirche-Sankt-Willibald.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Weihmichl, Hauptstraße 24. Kirche St. Willibald. Chor und Langhaus barock, 1725, Turmuntergeschosse spätgotisch; mit Ausstattung.
Unterneuhausen-Algram-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Unterneuhausen, Kirchweg. Kapelle mit Glockenturm, neugotischer Backsteinbau, als Algram-Kapelle bekannt, Ende 19. Jh.; mit Ausstattung.
Weihmichl-Unterneuhausen-Hauptstraße-27.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl, Unterneuhausen, Hauptstraße 2. Brauereigasthof Weinzierl; stattliche Vierseitanlage, zwei Giebelbauten zur Straße gerichtet, durch Zwischentrakt mit Hofdurchfahrt verbunden, von 1865; Brauereigebäude im Hof, von 1825.
Weihmichl-Unterneuhausen-Stollnrieder-Straße-6.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl, Unterneuhausen, Stollnrieder Straße 6. Kegelbahnbau der ehem. Bahnhofsrestauration; zweiteiliger Pavillonbau, Holzfachwerk mit verputzten Ziegelausfachungen, Kopfbau mit gebrochenem Pyramidendach, nach 1900.
Stollnried-Kapelle-Sankt-Sebastian.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Stollnried, Ortskapelle St. Sebastian, nach Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung
Weihmichl-Schachten Haus Nr 002 - Bauernhaus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl-Schachten: Haus Nr 2 || Bauernhaus | D-2-74-187-10 | Wohnstallhaus eines Dreiseithofs: zweieinhalbgeschossiger Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, 18 Jahrhundert
Stollnried-Kirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Stollnried, Kirchstraße 5. Filialkirche Mariä Himmelfahrt, frühgotisch, 13./14. Jh.; mit Ausstattung.
Weihmichl-Eichenstraße-4.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl, Eichenstraße 4. Ehem. Hirtenhaus, Wohnstallhaus, eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Satteldach, 1618 (dendro. dat.), Stallteil später ausgemauert.
Oberneuhausen-Kirche-Sankt-Peter-und-Paul.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Oberneuhausen, Am Kirchberg 5. Kirche St. Peter und Paul. Langhaus romanisch, Chor spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jh.; mit Ausstattung.
Weihmichl-Hauptstraße-27.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl, Hauptstraße 27. Doppelfirstanlage; Gasthof des 16./17. Jh. mit Wirtschaftsgebäude, wohl gleichzeitig.
Weihmichl coat of arms.svg
Wappen der Gemeinde Weihmichl. Verliehen 1992.
Edenland-Feldkapelle-Fatima.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Edenland, Feldkapelle. 2. Viertel 19. Jh.; mit Ausstattung; 700 m westlich des Ortes.
Weihmichl-Unterneuhausen-Kirchweg.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihmichl, Unterneuhausen, Kirchweg. Pfarrhof, zweigeschossiger barocker Satteldachbau, 18. Jh.; Pfarrstadel wohl gleichzeitig.
Wochesland-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Wochesland, Kapelle. neugotisch, 1884; mit Ausstattung.