Liste der Baudenkmäler in Weihenzell

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 32 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Weihenzell

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Eichenberg 1
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit offenem Fachwerk an der Giebelseite, Giebel angeblich 17. Jahrhundert, wohl erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-71-217-9BW
Ansbacher Straße 5
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelschopf, massivem Erdgeschoss und Obergeschoss wie Giebel mit Aufzugsöffnungen in Fachwerk, wohl „1698“ (modern bezeichnet), in Teilen erneuertD-5-71-217-6Gasthaus
Ansbacher Straße 5
(Standort)
Ehemalige ScheuneZweigeschossiger Satteldachbau mit Fledermausgauben und Fachwerk über massivem Erdgeschoss, im Kern wohl zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-71-217-6BW
Ansbacher Straße 6
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt JakobLanghaus mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem und innen halbrundem Chor, Hausteinportal an der Giebelseite, Ecklisenen und aufgeputzte Fensterrahmen, Turm mit Gurtgesimsen und Spitzhelm im Norden und Sakristeianbau im südlichen Chorwinkel, Turm im Kern 14./15. Jahrhundert, Neubau von Chor und Schiff durch Gabriel de Gabrieli, 1713, mit AusstattungD-5-71-217-1Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Jakob
Ansbacher Straße 6, Ansbacher Straße 8
(Standort)
Friedhofsmauer, ehemalige WehrmauerMit rustizierten Torpfeilern, wohl 14./15. JahrhundertD-5-71-217-1BW
Ansbacher Straße 9
(Standort)
Ehemalige SchmiedeZweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkteilen im Obergeschoss und traufseitiger Laube, im Kern vielleicht zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Erdgeschoss und Straßengiebel im 19. Jahrhundert massiv erneuertD-5-71-217-8BW
Ansbacher Straße 18
(Standort)
Ehemalige KryptaTonnengewölbter Bruchsteinbau ehemals zu einer Kapelle, wohl 18. JahrhundertD-5-71-217-7BW
Ansbacher Straße 20
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk über massivem Erdgeschoss mit rustizierten Ecklisenen und erdgeschossigem Wirtschaftsflügel mit Satteldach, 1748D-5-71-217-3BW
Nähe Ansbacher Straße
(Standort)
FriedhofSüdwestlicher Teil wohl 18./frühes 19. Jahrhundert, Ende 19. Jahrhundert erweitert und neu umfriedet mit Sandsteinpfosten und schmiedeeisernem ZaunD-5-71-217-2BW
Kreuzweg 14
(Standort)
Zwei Steinkreuze, wohl SühnekreuzeSpät- oder nachmittelalterlichD-5-71-217-11BW
Vogtsberg
(Standort)
FelsenkellerQuadermauerwerk mit später verändertem korbbogigem Eingang, angeblich 1720D-5-71-217-10BW
Zellrüglinger Straße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Schopf, massivem Erdgeschoss und Fachwerk in Obergeschoss und Giebel mit Aufzugsöffnungen, „1717“ (bezeichnet), zwei Kellereingänge mit Quadermauerwerk, wohl 19. JahrhundertD-5-71-217-4BW

Alexandermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wernsbach 1
(Standort)
Ehemalige WalkmühleZweigeschossiger, massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus, verzahnter Eckquaderung und umlaufendem Bandgesims, „1790“ (bezeichnet), im 19./20. Jahrhundert durch An- und Umbauten verändertD-5-71-217-12BW

Beutellohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Beutellohe 14
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, verzahnter Eckquaderung, Fachwerkgiebel im Osten und Halbwalmdach im Westen, 1755D-5-71-217-13BW

Fessenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fessenmühle 1
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Fachwerk über massivem Erdgeschoss und kleinem Anbau nach Osten, 17. Jahrhundert, innen tiefgreifend verändertD-5-71-217-14BW
Fessenmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle, ScheuneSatteldachbau mit Fachwerk über massivem Sockel und Schopfwalm, 17. Jahrhundert, 1947 nördlich massiv erweitertD-5-71-217-14BW

Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Forst 1
(Standort)
Ehemaliges JagdschlossZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckquaderung und Bandgesims, Mitte 18. JahrhundertD-5-71-217-16Ehemaliges Jagdschloss
weitere Bilder
Forst 1
(Standort)
ScheuneMassivbau mit Halbwalmdach im Osten, 1755 (?), nach Norden durch ein Zwerchhaus erweitertD-5-71-217-16BW
Forst 2
(Standort)
Ehemalige BrauereiZweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. JahrhundertD-5-71-217-17BW
In Forst
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt StephanusSaalbau im Markgrafenstil mit Walmdach, und dreigeschossigem Sakristeianbau im Osten und Westturm, Turm im Kern 14./15. Jahrhundert, „1756“ (bezeichnet) Neubau des Langhauses, mit AusstattungD-5-71-217-15Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Stephanus
weitere Bilder
In Forst
(Standort)
FriedhofsmauerWohl 18. Jahrhundert, Portalpfeiler wohl 19. JahrhundertD-5-71-217-15BW

Frankendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rippach
(Standort)
BrückeEinjochige Steinbrücke, 19. JahrhundertD-5-71-217-18BW

Haasgang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hatzengraben
(Standort)
Steinkreuz, wohl ehemaliges SühnekreuzWohl 15. Jahrhundert, Kreuzarme verstümmeltD-5-71-217-19BW

Moratneustetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Moratneustetten 10
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Satteldachbau auf winkligem Grundriss mit offenem Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, im Kern wohl 18. Jahrhundert, überformtD-5-71-217-20BW
In Moratneustetten
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt MartinChorturmkirche, Saalbau mit Halbwalmdach und Rechteckchor im nicht eingezogenen Turm mit Spitzhelm, 13./14. Jahrhundert, 1726 und 1865 renoviert mit Dacherneuerung, mit AusstattungD-5-71-217-21Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Martin
weitere Bilder
In Moratneustetten
(Standort)
Friedhofsmauer, ehemalige WehrmauerMit Stützpfeilern, im Kern wohl 13./14. JahrhundertD-5-71-217-21BW

Neumühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neumühle 1
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerk und geohrtem Hausteinportal, wohl frühes 18. JahrhundertD-5-71-217-22BW
Neumühle 1
(Standort)
ScheuneHalbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel über massivem Erdgeschoss, „1769“ (bezeichnet), nach Norden und Westen erweitertD-5-71-217-22BW

Papiermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zur Papiermühle 4
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, „1821“ (bezeichnet)D-5-71-217-23BW
Zur Papiermühle 6
(Standort)
Ehemalige Mühle, Nebengebäude, WohnhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Gurtgesims, um 1821D-5-71-217-23BW

Petersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Petersdorf 12
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und offenem Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, „1832“ (bezeichnet), nach Westen durch Anbauten erweitertD-5-71-217-24Ehemaliges Gasthaus

Schönbronn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schönbronn 2
(Standort)
Ehemaliges Jagdschloss, jetzt WohnhausErdgeschossiger Bau mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, im Kern 18. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert nach Norden erweitertD-5-71-217-25BW

Wernsbach bei Ansbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Südlich des Ortes Richtung Grüb im Walde „im Schlag“
(Standort)
SteinkreuzMittelalterlich, SandsteinD-5-71-217-33BW
Wernsbach 4
(Standort)
Ehemalige SägemühleZweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Veränderung bezeichnet „1937“D-5-71-217-28BW
Wernsbach 30
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der TäuferChorturmkirche, Langhaus mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung, rechteckiger Chorturm mit lisenengegliedertem Oktogon und Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, Turmuntergeschosse 15. Jahrhundert, Langhausneubau durch Gabriel de Gabrieli, 1716/17, Turmoktogon 1756–60, mit AusstattungD-5-71-217-29Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer
weitere Bilder
Wernsbach 30
(Standort)
Friedhofsmauer, ehemalige WehrmauerSpätmittelalterlichD-5-71-217-29BW
Wernsbach 30
(Standort)
TorhausMit stichbogigem Durchgang, Hausteinportal und Walmdach, wohl erste Hälfte 20. JahrhundertD-5-71-217-29BW
Wernsbach 31
(Standort)
Ehemaliges evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Schopf und verputztem Fachwerk über massivem Erdgeschoss, im Kern 1503, aufgestockt 18. JahrhundertD-5-71-217-26BW
Wernsbach 31
(Standort)
Ehemalige ScheuneErdgeschossiger Bau mit Halbwalmdach und Fachwerkteilen, 18. Jahrhundert, Vordach auf Stützen 20. JahrhundertD-5-71-217-26BW
Wernsbach 32
(Standort)
Ehemalige Schule, jetzt evangelisch-lutherisches PfarramtZweigeschossiger Walmdachbau mit Hausteinelementen an Sockel, Fenster- und Türöffnungen, um 1905, zwei Fußgängerpforten, mit stichbogigen Durchgängen und Hausteinelementen, um 1905D-5-71-217-27BW
Wernsbach 47
(Standort)
FriedhofUmmauerung mit Sandsteinpfosten und Sichtziegelmauerwerk, Ende 19. JahrhundertD-5-71-217-30BW
Wernsbach
(Standort)
Steinkreuz, wohl SühnekreuzSpätmittelalterlich, stark abgewittertD-5-71-217-32BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zellrüglingen
Zellrüglingen 11
(Standort)
Türsturz1724D-5-71-217-34BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Weihenzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfarrkirche St. Jakob Weihenzell.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saalkirche (1713) mit mittelalterlichem Turm
St. Stephanus in Forst.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephanus in Forst
St. Martin Moratneustetten 3.jpg
Autor/Urheber: Fl.schmitt, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin in Moratneustetten nahe Ansbach.
Petersdorf Nr. 12 (Weihenzell).jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude Petersdorf Nr. 12, Gemeindeteil von Weihenzell
Schloss Forst 1.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Forst
Zum Löwen Weihenzell.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gasthaus Zum Löwen in der Ansbacher Str. 5 in Weihenzell
St. Johannes Wernsbach bei Ansbach 3.jpg
Autor/Urheber: Fl.schmitt, Lizenz: CC0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannes in Wernsbach bei Ansbach