Liste der Baudenkmäler in Weißenohe

Wappen von Weißenhohe

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Weißenohe zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom April 2020 wieder.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Weißenohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfhauser Straße 6
(Standort)
PfarrhausStattlicher zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, Mittelrisalit, Eckquaderungen, Neubarock, bezeichnet 1901; Einfriedung, gusseiserne Lanzetten bzw. Bretterzaun zwischen verputzten Steinpfosten, um 1901.D-4-74-173-1Pfarrhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 14; Hauptstraße 18; Hauptstraße 20
(Standort)
KlosterbrauereiZweiflügeliger massiver Satteldachbau, langgestreckter Nordflügel mit korbbogigem Portal, bezeichnet 1827, nach Osten Staffelgiebel, Westflügel mit Tordurchfahrt, toskanischen Pilastern und Muttergottesfigur, erste Hälfte 18. Jahrhundert.D-4-74-173-6Klosterbrauerei
Hauptstraße 17
(Standort)
Ehemaliges ForsthausKlosterbäckerei, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert, überformt.D-4-74-173-3Ehemaliges Forsthaus
Klosterstraße 6; Klosterstraße 8; Klosterstraße 10
(Standort)
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen KlostersDrei zweigeschossige Putzbauten mit Satteldach, wohl 17. Jahrhundert, überformt.D-4-74-173-11Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Klosters
Klosterstraße 17
(Standort)
FriedhofstorMassiv, verputzt, 18. Jahrhundert, mit Wappen der Herren von Hirschberg, Sandstein, bezeichnet 1388; zwischen Klosterbrauerei und Kirche.D-4-74-173-5Friedhofstor
Klosterstraße 17; Klosterstraße 14; Klosterstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifaz, Wunibald und WalburgEhemalige Benediktinerklosterkirche, barocke Saalkirche mit gerade geschlossenem Chor, Westturm und Kapellenanbau nach Norden, Kirchenraum massiv verputzt mit Walmdach, Turm Sandsteinquader mit Zwiebelhaube, 1692–1707 nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer; mit Ausstattung; an der Südseite, Kreuzgang und Sakristei, zweigeschossiger Pultdachanbau, massiv verputzt; von den ehemaligen Klostergebäuden der Westflügel, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit abgewalmtem Satteldach, Monumetalpilastergliederung, 1725/27 wohl nach Plänen von Johann Dientzenhofer; zur ehemaligen Klosterökonomie siehe: ehemalige Wirtschaftsgebäude des Klosters, ehemalige Klostermühle und ehemalige Klosterbrauerei.D-4-74-173-4
weitere Bilder
Mühlenweg 6
(Standort)
Ehemalige KlostermühleStattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, frühes 18. Jahrhundert.D-4-74-173-7Ehemalige Klostermühle

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weißenohe
Hauptstraße 11
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, teilverputzt, 18. Jahrhundert;

2017 abgebrochen.

D-4-74-173-2BW
Dorfhaus
Hüttenbacher Straße 5
(Standort)
BauernhausEhemaliges Wohnstallbau, erdgeschossiger verputzter Satteldachbau, Erdgeschoss wohl massiv, Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert; 2015 abgebrochenD-4-74-173-10BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Weißenohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-4-74-173-11 Klostergut.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Klosters, drei zweigeschossige Putzbauten mit Satteldach, wohl 17. Jahrhundert, überformt.
Dorfhauser Straße 6 (Weißenohe) hinten.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus; stattlicher zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, Mittelrisalit, Eckquaderungen, Neubarock, bezeichnet 1901; Einfriedung, gusseiserne Lanzetten bzw. Bretterzaun zwischen verputzten Steinpfosten, um 1901.
D-4-74-173-5 Friedhofstor.jpg
Autor/Urheber: Christiane Höltschl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofstor mit dem Wappen der Herren von Hirschberg
D-4-74-173-3 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Forsthaus, Klosterbäckerei, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert, überformt.
D-4-74-173-6 Klosterbrauerei.jpg
Autor/Urheber: Christiane Höltschl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenhof mit Blick auf den Nord- und Südflügel