Liste der Baudenkmäler in Waldmünchen

DEU Waldmünchen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Waldmünchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Waldmünchener Marktplatz, 2008

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Waldmünchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ölbergweg 7
(Standort)
Katholische Nebenkirche und Ölbergkapelle Hl. KreuzSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1830; mit AusstattungD-3-72-171-27Katholische Nebenkirche und Ölbergkapelle Hl. Kreuz
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
FinanzamtZweigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker und Eckquaderung, 1820D-3-72-171-1Finanzamt
Bahnhofstraße 15
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, Stadelteil Ständerkonstruktion, 18. JahrhundertD-3-72-171-2Bauernhaus
Bahnhofstraße 23
(Standort)
BürgerspitalZweigeschossiger und traufständiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern und Fachwerk, historistisch, 1904;

Katholische Neben- und Spitalkirche Hl. Dreifaltigkeit, gestelzter Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach mit Krüppelwalm und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1904–05; mit Ausstattung

D-3-72-171-3Bürgerspital
weitere Bilder
Bahnhofstraße 44
(Standort)
Ehemaliges Empfangsgebäude des BahnhofsDreigeschossiger Walmdachbau, Blankziegel mit Erdgeschoss aus Polygonalmauerwerk, 1895D-3-72-171-4Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs
weitere Bilder
Böhmerstraße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, bzw. 1841D-3-72-171-5Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Böhmerstraße 25
(Standort)
GasthausZweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit gekrümmter Fassade, nach Norden Speicher mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-3-72-171-6Gasthaus
weitere Bilder
Böhmerstraße 28
(Standort)
Ehemaliges ZollhausZweigeschossiger und traufständiger, gestelzter Halbwalmdachbau mit Eckquaderung, Ende 18. JahrhundertD-3-72-171-7Ehemaliges Zollhaus
Gartenstraße 1
(Standort)
Ehemalige Lechner-Villa, heute PolizeidienststelleZweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Eckerkern und symmetrischen eingeschossigen Mansardwalmdachanbauten, um 1910D-3-72-171-8Ehemalige Lechner-Villa, heute Polizeidienststelle
weitere Bilder
Hammerstraße 1
(Standort)
GasthausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert;

Hofmauer, Granitbruchstein, mit gotischem Türgewände

D-3-72-171-9Gasthaus
Hammerstraße 2
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Walmdachbau mit halbrund vortretendem Fassadenturm, im Kern wohl 16. JahrhundertD-3-72-171-10Wohnhaus
Hammerstraße 7
(Standort)
Wohnhaus am ehemaligen HammertorZweigeschossiger Walmdachbau, mit Resten der Apsis der ehemaligen Allerheiligenkirche und Pultdachanbau, mittelalterlich, Ausbau 18. JahrhundertD-3-72-171-12Wohnhaus am ehemaligen Hammertor
Hammerstraße 9
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederung und Eckquaderung, klassizistisch, 1836;

Inschriftstein, Granit, bezeichnet mit 1593 (derzeit im Bauhof)

D-3-72-171-13Wohnhaus
Hammerstraße 12
(Standort)
Wohnhaus am ehemaligen HammertorZweigeschossiger und traufständiger Walmdachbau, im Kern mittelalterlich, Ausbau im 17./18. JahrhundertD-3-72-171-14Wohnhaus am ehemaligen Hammertor
Hammerstraße 23
(Standort)
Friedhofskapelle Hl. KreuzGiebelständiger Satteldachbau, 1712; mit Ausstattung;

Mausoleum Frank, Rundbau mit Kegeldach und Vorhalle auf Pfeilern mit Satteldach, Anfang 20. Jahrhundert

D-3-72-171-16Friedhofskapelle Hl. Kreuz
weitere Bilder
Kirchstraße 1
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. StephanDreischiffige Basilika mit Querhaus, eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, um Mitte 14. Jahrhundert, nach den Stadtbränden von 1658 und 1708 unter Einbeziehung des 1553–58 errichteten Stadtturms erneuert und erweitert, Langhaus 1708/09 erhöht und dreischiffig ausgebaut, Turmzwiebel 1783, 1926 erneuert, Querschiff und Chor neuromanisch, 1872–73; mit AusstattungD-3-72-171-18
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Figur des hl. Johannes NepomukAuf profiliertem Inschriftsockel mit zwei flankierenden Putti, 1769D-3-72-171-21Figur des hl. Johannes Nepomuk
Marktplatz
(Standort)
BrunnenAchteckiges Becken mit gefaster Säule und gusseiserner Statue des hl. Josef, Becken 1790, Säule und Figur 19. JahrhundertD-3-72-171-20Brunnen
Marktplatz
(Standort)
BrunnenGebauchtes und achteckiges Becken mit korinthischer Brunnensäule, Granit, spätbarock, 1776D-3-72-171-19Brunnen
Marktplatz 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Kniestock und betontem Obergeschoss, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-22Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 14
(Standort)
RathausGegliederter zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Krüppelwalm, Zwerchgiebel, Eckerker und Dachreiter mit Zwiebelhaube, neubarock, 1907 von Heinrich NeuD-3-72-171-23
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Türgewände im Zopfstil, frühes 19. JahrhundertD-3-72-171-24Wohnhaus
Nähe Bahnhofstraße 23
(Standort)
KriegerdenkmalObelisk mit eisernem Kreuz über Exedra, 1871, Sandstein, erneuert um 1920D-3-72-171-81Kriegerdenkmal
Nähe Hammerstraße 38
(Standort)
BildstockPfeiler mit Satteldachgehäuse, Granit, Anfang 19. JahrhundertD-3-72-171-17Bildstock
Nähe Regensburger Straße 2
(Standort)
Trocknungsstadel der ehemaligen Tuchfabrik, jetzt KreisbauhofEingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Rohziegel, um 1870D-3-72-171-33Trocknungsstadel der ehemaligen Tuchfabrik, jetzt Kreisbauhof
weitere Bilder
Obere Bräuhausstraße 1
(Standort)
TürgewändeGranit, und Holztür, 19. JahrhundertD-3-72-171-25Türgewände
weitere Bilder
Obere Bräuhausstraße 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen und Holztor, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-26Wohnhaus
Ölbergstraße 3
(Standort)
ForstdienststelleZweigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-28Forstdienststelle
weitere Bilder
Pfarrgasse 6
(Standort)
KleinhausEingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 18. JahrhundertD-3-72-171-30Kleinhaus
weitere Bilder
Regensburger Straße 11
(Standort)
Ehemalige WalkereiZweigeschossiger und traufständiger Walmdachbau, um 1860D-3-72-171-31Ehemalige Walkerei
weitere Bilder
Regensburger Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus „Kleinkeller“Zweigeschossiger Walmdachbau, Ziegel, Ende 19. JahrhundertD-3-72-171-32Ehemaliges Gasthaus „Kleinkeller“
Schloßgasse 2
(Standort)
MietshausZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage mit Erkerturm und Schweifgiebel, bezeichnet mit 1905D-3-72-171-34Mietshaus
weitere Bilder
Schloßgasse 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, Anfang 19. JahrhundertD-3-72-171-35Wohnhaus
Schloßgasse 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger, gestelzter Satteldachbau mit Kniestock und Putzverzierungen, Sockel aus Klaubsteinen, Ende 19. JahrhundertD-3-72-171-36Wohnhaus
Schloßhof 1; Hofgartenstraße 4; Schloßhof 3
(Standort)
PfarrhofAnfang 19. Jahrhundert;

Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Vortreppe und Granittürgewände im Zopfstil;

Nebengebäude, dreigeschossiger Walmdachbau und zweigeschossiger Verbindungsflügel mit Walmdach;

Hof- und Gartenmauern, Granit

D-3-72-171-29Pfarrhof
weitere Bilder
Schloßhof 1; Hofgartenstraße 4; Schloßhof 3
(Standort)
Ehemaliges Pflegschloss, später Landgericht, Bezirks- und LandratsamtDreiflügeliger und gestelzter Walmdachbau mit halbrund vortretendem Batterieturm, im Kern 15. Jahrhundert, Ausbauten 17./18. Jahrhundert und 1816, weitgehender Umbau zum Jugendhaus 1981–83;

Treppenaufgang, Anlage des 16. Jahrhunderts, erneuert;

Ehemaliges Pflegerwohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, bezeichnet mit 1786;

Teile der Befestigung, auf der Ostseite mit halbrund vorspringendem Westturm, Bruchsteinmauer, mittelalterlich;

Gartenmauern des Pflegerwohnhauses mit Gartenhaus, eingeschossiger Zeltdachbau, um 1800

D-3-72-171-37Ehemaliges Pflegschloss, später Landgericht, Bezirks- und Landratsamt
weitere Bilder
Schloßhof 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebel, 17./18. JahrhundertD-3-72-171-38Ehemaliges Bauernhaus
Schloßhof 4
(Standort)
Ehemaliges Schergenhaus, heute MuseumDreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 16. Jahrhundert, erneuert 1807, Umbau zum Museum 1989D-3-72-171-40Ehemaliges Schergenhaus, heute Museum
Schloßhof 10
(Standort)
Ehemalige HofmühleZweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Mühlwerk, im Kern wohl 16. JahrhundertD-3-72-171-41Ehemalige Hofmühle
weitere Bilder
Schulstraße 17
(Standort)
GasthausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1800, im Kern wohl 17. Jahrhundert (modern bezeichnet mit 1648)D-3-72-171-46Gasthaus
weitere Bilder
Schulstraße 41
(Standort)
Gotische SteinplatteMit Inschrift, genastem Vortragekreuz und Kelchen, Granit, gotisch, 14./15. JahrhundertD-3-72-171-47Gotische Steinplatte
Schützenstraße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und giebelständiger, gestelzter Halbwalmdachbau mit Hofeinfahrt und Torbogen, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-42Wohnhaus
weitere Bilder
Schützenstraße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederungen, Neurenaissance, um 1900D-3-72-171-44Wohnhaus
Schützenstraße 18
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, bezeichnet mit 1799D-3-72-171-45Wohnhaus
Trenckstraße 9
(Standort)
Ehemaliges ZeughausTraufständiger Stadelbau mit Halbwalmdach, Bruchstein mit Eckquaderungen, 18. JahrhundertD-3-72-171-49Ehemaliges Zeughaus
Untere Bräuhausstraße 2
(Standort)
WohnhausEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, am Türsturz bezeichnet mit 1783D-3-72-171-50Wohnhaus

Ast

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ast 14
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, jetzt PfarrheimZweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 1729D-3-72-171-52Ehemaliger Pfarrhof, jetzt Pfarrheim
weitere Bilder
Ast 16; In Ast
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä HimmelfahrtDreischiffige Basilika mit gerade schließendem Chor, Walmdach und Chorflankenturm mit Spitzdach, frühgotisch, 2. Hälfte 13. Jahrhundert, 1665 umgebaut, renoviert 1988/89; mit Ausstattung;

Friedhofsummauerung mit Treppenaufgang und Tor, Granitbruchsteinmauer, mittelalterlich, im 18. Jahrhundert erneuert;

Steinkreuz mit drei Schleifschalen, lateinische Form mit verbreitertem Fuß, Granit, wohl spätmittelalterlich

D-3-72-171-51Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Auf der Trath
(Standort)
Feldkapelle St. Maria, sogenannte Frauenbrünnl-KapelleSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Giebeldachreiter, 1802, im späten 19. Jahrhundert zur Lourdesgrotte erweitert, Umbau 1966; mit AusstattungD-3-72-171-53Feldkapelle St. Maria, sogenannte Frauenbrünnl-Kapelle
weitere Bilder

Eglsee

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eglsee 12
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, wohl Anfang 19. JahrhundertD-3-72-171-54Waldlerhaus

Geigant

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 6
(Standort)
Ehemaliger GasthofZweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Staffelgiebel, historistisch, um 1900D-3-72-171-55Ehemaliger Gasthof
Hauptstraße 9
(Standort)
WaldlerhausZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. JahrhundertD-3-72-171-56Waldlerhaus
Hauptstraße 23; Pfarrstraße 4
(Standort)
EpitaphLebensgroße, stehende Figur eines Ritters mit Plattenharnisch und Wappen der Kagerer, Granit, Ende 16. JahrhundertD-3-72-171-80Epitaph

Hammer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höll 18 a
(Standort)
Dorfkapelle St. MichaelTraufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, abgewalmtem Satteldach und Glockendachreiter mit Zwiebelhaube, Chor 1908/09, Langhaus 1953D-3-72-171-58Dorfkapelle St. Michael
weitere Bilder

Herzogau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchallee 2
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Anna und SebastianGiebelständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet mit 1787; mit AusstattungD-3-72-171-61Katholische Kuratiekirche St. Anna und Sebastian
weitere Bilder
Kirchallee 4
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Fassade mit geohrten Rahmungen in Granit, 1787;

Gartenmauer, straßenseitig Pfosten, wohl 1787;

Figur des hl. Johannes Nepomuk auf profiliertem Sockel, Granit, 18. Jahrhundert

D-3-72-171-60Ehemaliges Benefiziatenhaus
weitere Bilder
Von-Voithenberg-Straße 1
(Standort)
SchlossgutWohnstallhaus, ein- bis zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Kniestock und geohrten Rahmungen;

Nach Westen anschließend Stallungen und Scheune, Halbwalmdachbauten, um 1840

D-3-72-171-62Schlossgut
weitere Bilder
Von-Voithenberg-Straße 4
(Standort)
Neues SchlossZweiflügelanlage, nach Norden zweigeschossiger Flachsatteldachbau mt Kniestock, Balkonen und Putzgliederungen, südlich viergeschossiger Anbau mit Satteldach, 1891D-3-72-171-59Neues Schloss
weitere Bilder

Hirschhöf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hirschhöf 2
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger Wohnstallbau mit Flachsatteldach und Blockbau-Kniestock, 1836;

Getreidekasten, giebelständiger, verschindelter und verschalter Ständer- und Blockbau mit Satteldach, bezeichnet mit 1865

D-3-72-171-63Waldlerhaus
weitere Bilder

Hocha

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erlfelder
(Standort)
BildstockPfeiler mit Satteldachgehäuse, Granit, bezeichnet mit 1890D-3-72-171-65Bildstock
Hocha 9
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-64Bauernhaus

Hochabrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hochabrunn 5
(Standort)
Feldkapelle St. WendelinSatteldachbau, Granitbruchstein, 1815; mit AusstattungD-3-72-171-66BW

Katzbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Katzbach 6
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-67Waldlerhaus
Katzbach 8
(Standort)
Votivbild der Beweinung und Inschriftstein von 1836In Kapellenneubau von 1978D-3-72-171-69Votivbild der Beweinung und Inschriftstein von 1836
weitere Bilder
Oberer Roßhof 3
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, um 1800D-3-72-171-68BW

Lenkenhütte

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lenkenhütte 2
(Standort)
Ehemaliges GasthausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, nordwestlicher Teil verschindelter Blockbau, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-171-70Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder

Prosdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Prosdorf 10
(Standort)
MühleMühlenwohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Resten des Mühlwerkes, 17./18. Jahrhundert, Obergeschoss im 19. Jahrhundert erneuert;

Mühlkanal, 17./18. Jahrhundert;

Stallstadel, Ständerkonstruktion mit Satteldach über gemauertem Stallteil, Mischmauerwerk, seitlich eingeschossiger Pultdachanbau, Mischmauerwerk mit Quadern, 18./19. Jahrhundert

D-3-72-171-82BW

Spielberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Spielberg 41
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. WendelinGiebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1929/31, erweitert 1949; mit AusstattungD-3-72-171-71Katholische Nebenkirche St. Wendelin
weitere Bilder

Ulrichsgrün

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ulrichsgrün 3
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiges und traufständiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, um 1830/40;

Hofkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit Glockendachreiter, bezeichnet mit 1865; mit Ausstattung

D-3-72-171-73BW
Ulrichsgrün 7
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 1. Drittel 19. JahrhundertD-3-72-171-74Bauernhaus
weitere Bilder

Untergrafenried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untergrafenried 20
(Standort)
Ehemalige TaverneEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Seitengredvordach und Blockbau-Giebel, im Kern 18. Jahrhundert, ehemaliger Türstock bezeichnet mit 1734, Korbbogenfenster vor 1929;

Dreigeschossige Kelleranlage mit Tonnenwölbungen, die beiden oberen Geschosse aus Bruchstein gemauert, das untere im Fels, wohl 18. Jahrhundert

D-3-72-171-75Ehemalige Taverne

Unterhütte

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterhütte 9
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1840D-3-72-171-77Bauernhaus
weitere Bilder

Zillendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zillendorf 13
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1830D-3-72-171-78BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Waldmünchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

GeigantWaldlerhaus.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
WaldmuenchenKleinkeller.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Kleinkeller
WaldmünchenMarktplatz10.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen, Marktplatz 10, Wohn- und Geschäftshaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
WaldmünchenKriegerdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Kriegerdenkmal
WaldmünchenSpital 06.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen Bürgerspital
Ast Kirche von Norden.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ast, Kirche von Norden
WaldmünchenSchloss 13.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen Schloss
WaldmünchenObereBräuhausStr13.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Obere Bräuhausstraße 13
WaldmünchenSchützenStr18.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schützenstraße 18
WaldmünchenÖlbergKapelle 09.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ölbergkapelle in Waldmünchen
WaldmünchenHammerStr9.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Hammerstraße 9
Herzogau kostel.jpg
Autor/Urheber: Ladin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herzogau, Stadt Waldmünchen, ehem. Benefiziatenhaus und Kirche St. Anna und Sebastian (von l. nach r.).
WaldmünchenSchloßgasse4.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßgasse 4
WaldmünchenRegensburgerStraße11 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburger Straße 11 Waldmünchen
WaldmünchenSchulStr41.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schulstraße 41 Grabtafel
KatzbachKapelle 04.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Katzbach (Waldmünchen)
Kostel sv. Štěpána, Mnichov nad Lesy.jpg
(c) I, Ondřej Žváček, CC BY 2.5
St.-Stephan-Kirche in Waldmünchen (Bayern, Deutschland).
WaldmünchenÖlbergstraße3 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ölbergstraße 3 Waldmünchen
WaldmünchenHammerstraße2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen, Hammerstraße 2, Wohnhaus, im Kern 16. Jahrhundert
WaldmünchenBahnhofStr10Finanzamt.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Bahnhofstraße 10, Finanzamt
WaldmuenchenUlrichsgruen7 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Ulrichsgrün 7
Katzbach6Waldlerhaus.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katzbach 6 Waldlerhaus
WaldmünchenHammerStr23FriedhofsKapelle.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Hammerstraße 23, Friedhofskapelle
NeuesSchlossHerzogau 11.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Schloss in Herzogau
WaldmünchenBrunnenJosef.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen Marktplatz Brunnen mit Figur des Hl. Josef
AstPfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ast Pfarrhaus
WaldmünchenPfarrgasse6.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Pfarrgasse 6
WaldmünchenMarktplatzNepomuk.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen Marktplatz Figur des Hl. Nepomuk
WaldmünchenTrocknungsstadel 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trocknungsstadel Waldmünchen
WaldmünchenObereBräuhausstr1 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Bräuhausstraße 1 Waldmünchen
Lechnervilla 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lechnervilla Gartenstraße 1 Waldmünchen
BenefiziatenhausHerzogau 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Benefiziatenhaus Herzogau
WaldmünchenSchloßhof2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßhof 2
WaldmünchenBahnhofStr15.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Bahnhofstraße 15
Radnice, Mnichov nad Lesy.jpg
(c) I, Ondřej Žváček, CC BY 2.5
Rathaus in Waldmünchen (Bayern, Deutschland).
HirschhöfWaldlerhaus 03.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirschhöf Waldlerhaus
AltesSchlossHerzogau 08.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Schloss in Herzogau
GeigantGasthof.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geigant ehemaliger Gasthof
DorfkapelleHöll 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkapelle St. Michael (Höll)
AstFeldkapelleStMaria 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkapelle St. Maria in Ast, auch Frauenbrünnl-Kapelle
WaldmünchenBöhmerstraße28.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen, Böhmerstraße 28, Ehemaliges Zollhaus
SpielbergKircheAußen2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spielberg Kirche St. Wendelin
WaldmünchenBöhmerstr25.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Böhmerstraße 25
WaldmünchenHammerStrBildstock.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Bildstock Nähe Hammerstraße
WaldmünchenSchützenStr14.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schützenstraße 14
WaldmünchenTrenckstraße9.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen, Trenckstraße 9, ehemaliges Zeughaus, Salzstadel, 18. Jahrhundert
WaldmünchenSchulStr17 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schulstraße 17
WaldmünchenMarktplatz16.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen, Marktplatz 16, Wohnhaus, frühes 19. Jahrhundert
EglseeWaldlerhaus.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglsee Waldlerhaus
WaldmünchenSchloßgasse5.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßgasse 5
WaldmünchenBöhmerStr1 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Böhmerstraße 1
WaldmünchenUntereBräuhausStr2.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Untere Bräuhausstraße 2
WaldmünchenHammerStr7.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Hammerstraße 7
WaldmünchenHammerStr12.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Hammerstraße 12
HochaBildstock.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hocha, Erlfelder, Bildstock
WaldmünchenSchloßgasse2 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßgasse 2
WaldmünchenSchloßhof4.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßhof 4
UntergrafenriedTaverne.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Taverne in Untergrafenried
WaldmünchenBahnhof.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Bahnhofsgebäude in Waldmünchen
WaldmünchenHammerStr1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Hammerstraße 1
Waldmünchener Marktplatz, 2008.jpg
Autor/Urheber: Florentin1984, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Bild vorne links (rosa Haus) das ehemalige Stadler-Haus, das Teil des Rathauses mit Touristen-Info ist. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus.
GeigantEpitaph.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geigant Epitaph
WaldmünchenBrunnenSäule.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldmünchen Marktplatz Brunnen mit korinthischer Säule
WaldmuenchenLenkenhuette2 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Lenkenhütte 2
WaldmuenchenUnterhuette9.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Unterhütte 9
Waldmuenchen Eingang Jugendbildungsstaette 1997.jpg
Autor/Urheber: Dknopf68, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich der Jugendbildungsstätte Waldmünchen.
WaldmünchenSchloßhof10 HofMühle 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldmünchen Schloßhof 10 ehemalige HofMühle
WaldmünchenSchützenstraße3 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schützenstraße 3 Waldmünchen
Hocha9.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hocha 9, Bauernhaus