Liste der Baudenkmäler in Waldkirchen
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Stadt Waldkirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 12. September 2019 wieder und umfasst 126 Baudenkmäler.
Ensembles
Ensemble Marktplatz
Das Ensemble umfasst den nach Norden abfallenden Marktplatz mit der umgebenden Bebauung. Im nördlichen Bereich wird es durch den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer begrenzt, im Süden mit der Fassade von Marktplatz 28. Waldkirchen war der Hauptort des von Kaiser Heinrich II. den Niedernburger Benediktinerinnen übergebenen Abteilandes, das 1217 in den Besitz der Passauer Bischöfe kam und seitdem den Kern des Hochstifts Passau bildete. Der Ort wird noch heute geprägt durch den Marktplatz als Raum der im 13. Jahrhundert von den Passauer Bischöfen verliehenen Marktfreiheit sowie die aus dem 15. Jahrhundert stammenden Reste der Ringmauer als Zeichen einer besonders geschützten Halte- und Niederlagsstelle des wichtigen Süd-Nord-Weges zwischen Passau und Prachatitz in Böhmen, des „Goldenen Steigs“. Dieser Mauerbau zeigt die Sonderstellung Waldkirchens, die in Konkurrenz zu der ebenfalls befestigten Stadt Grafenau im Herzogtum Bayern bestand. Bayern exportierte nämlich lange Zeit hindurch sein Salz nicht auf dem kürzesten Wege Schärding–Passau–Waldkirchen nach Böhmen, sondern unter Meidung des hochstiftigen Zolls auf dem westlichen und daher ausschließlich in Bayern verlaufenden Umweg Schärding–Vilshofen–Grafenau, die „Goldene Straße“. Die Anlage des langgezogenen Straßenmarktes auf einem dreiseitig abfallenden Hügelrücken entspricht einer Siedlungseigenart des Bayerischen Waldes, ebenso der Typus der etwa zu gleichen Teilen traufständigen wie mit Vorschussgiebeln versehenen Häuser, die wegen mehrerer Brände meist erst aus dem 19. Jahrhundert stammen. Durch Artilleriebeschuss im April 1945 wurden zahlreiche Gebäude schwer beschädigt oder zerstört. Besonders die Westseite des Marktplatzes war betroffen. Beim Wiederaufbau auf den alten Kellern wurden Gebäudekubaturen und Parzellengrenzen unter Einbeziehung erhaltener Fassaden weitgehend bewahrt. Bei Neubau nach Totalzerstörung versuchte man, sich in reduzierten Formen am Altbestand zu orientieren. Auf der Ostflanke des Marktplatzes befinden sich zwei breite Traufseithäuser mit jeweils kleinem Mittelgiebel, die Mitte wird durch das spätgotische Staudt-Haus und den gegenüberliegenden Schweifgiebel von Marktplatz 16 markiert. Der Turm der Pfarrkirche beherrscht trotz seines Abstandes das Ensemble, das in der Mariensäule, in Radabwehrfiguren (Prellstein) und in steinernen Hausbänken des 19. Jahrhunderts reizvolle Details besitzt. Die Stadttore sind ebenso wie der größte Teil der Ringmauer verschwunden. Auf der Südseite des Ensembles wird der Platz begrenzt durch das Gebäude Marktplatz 28, das nach Kriegszerstörung zunächst in den 1950er Jahren in zeittypischen Formen wiederaufgebaut worden ist und dann um 1980 von einem Maßstab sprengenden Neubau mit historisierender Fassade ersetzt wurde. Aktennummer: E-2-72-151-1
Ensemble Weiler Unholdenberg
Das Ensemble wird gebildet durch den auf einem Hügelrücken gelegenen Weiler. Dieser gehört zum sogenannten Abteiland, das seit dem 11. Jahrhundert. von Passau aus gerodet und erschlossen wurde. Die drei geschlossenen und zwei einzelnen, eng aneinander gebauten Höfe zeigen trotz unplanmäßigen Grundrisses eine gewisse Einheitlichkeit in der Gestaltung der zweigeschossigen Wohnteile mit vorstehenden Satteldächern, sowohl über Massiv- als auch über Blockbauten. Die hauptsächlichen Bauvorgänge des gegenwärtigen Bestandes erfolgten in den Jahren nach 1870, ausgelöst durch einen vorausgehenden Dorfbrand. Ein wichtiges und schon selten gewordenes Dokument für den Gemeinsinn und Zusammenhalt der Hofbesitzer in dem landwirtschaftlich nicht übermäßig Ertrag fördernden Klima sind die beiden Granit-Wasserverteilungssäulen, welche jedem der Anwesen die gleiche Wassermenge zuleiten sollten. Aktennummer: E-2-72-151-2
Marktbefestigung
Marktmühlweg 5; Ringmauerstraße 9; Büchl 14; Büchl 22; Chorreihe 3; Chorreihe 9; Jahnstraße 11; Marktplatz 28
Eine Ringmauer umschloss den Ort nierenförmig, Bruchsteinmauer mit Quadern und Füllsteinen, zum Teil noch Schlüssellochscharten (bei Marktmühlweg 5) vorhanden, 2. Hälfte 15. Jahrhundert; Mauerreste erhalten im Süden im Bereich Büchl 24–36 und zwischen Büchl 8 und Büchl 22 (hier zweigeschossig mit Fenstereinbrüchen), Rückwand für Wohnhäuser Büchl 10 und 12, Mauerreste erhalten im Westen zwischen Ringmauerstraße 9 und Marktplatz 18, im Norden Mauerreste bei Schmiedgasse 15 sowie Kirchenweg 24, im Osten Mauerreste zwischen Kirchenweg 22 und Marktmühlweg 1 sowie im Bereich Chorreihe 3 bis Rathausplatz 6, ehemalige Ringmauer auch als Rückwand von Chorreihe 7 und 9 und Fassade von Rathausplatz 6, Mauerreste in Häuser integriert bei Büchl 24, 26 und 36; 8 Rund- und Polygonaltürme, feldseitig angeordnet, Bruchsteinmauerwerk, zum Teil mit Quadern durchsetzt, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, später zu Wohnzwecken umgebaut; Rundturm Büchl 22, zweigeschossig mit Satteldach; Rundturm Büchl 14, zweigeschossig mit Satteldach; Rechteckturm Büchl 8, zweigeschossig mit Satteldach; Rechteckturm Ringmauerstraße 9, zweigeschossig mit Satteldach; Rundturm Marktmühlweg 5, zweigeschossig mit Zeltdach; Polygonalturm Jahnstraße 11, dreigeschossig mit Walmdach; Rechteckturm Chorreihe 3, dreigeschossig mit Satteldach; Rundturm Chorreihe 9, zweigeschossig mit Zeltdach. Aktennummer: D-2-72-151-7
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Waldkirchen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhofstraße 15 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Zwerchgiebel, um 1910. | D-2-72-151-173 | |
Büchl 1 (Standort) | Katholischer Pfarrhof | Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau nach Brand 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-4 | |
Büchl 1 a (Standort) | Ölbergkapelle | Seit 1983 auch Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Hausteinbau mit Gliederungen, Wimperg über dem Eingang, neugotisch, 1878; mit Ausstattung; auf dem ehemaligen Friedhofsgelände südlich der Kirche; zwei Haustein-Nischenkapellen, 1881; mit Ausstattung; am Freitreppenaufgang zum ehemaligen Friedhof. | D-2-72-151-2 | |
Büchl 1 a (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Stattlicher dreischiffiger Pfeilerbau, Langhaus als Pseudobasilika, schlanker Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1856–61 nach Plänen von Leonhard Schmidtner; Wiederaufbau nach Kriegsschäden 1945 von Anton Recknagel; mit Ausstattung. | D-2-72-151-1 | weitere Bilder |
Chorreihe 5 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Giebel mit Anläufen und Scheitelzinne, wohl 3. Viertel 19. Jahrhundert; Reststück der Befestigungsmauer im Garten. | D-2-72-151-13 | |
Chorreihe 9 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau, im Türsturz bezeichnet 1900, westliche Außenmauer ehemalige Stadtmauer des 15. Jahrhunderts; baulich mit dem angrenzenden, im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken ausgebauten ehemaligen Stadtturm verbunden (vgl. Stadtbefestigung). | D-2-72-151-218 | |
Freyunger Straße 8 (Standort) | Bildstock | Sogenannte Pestsäule, Laterne mit Bildnische und seitlichen Inschriften, auf toskanischer Säule, bezeichnet 1794. | D-2-72-151-56 | |
Gernholz (Standort) | Grenzstein | Flurdenkmal zwischen Waldkirchen und Kloster Niedernburg, Granitfindling mit Inschrift, bezeichnet 1583. | D-2-72-151-60 | |
Gernholz (Standort) | Bildstock „Zum guten Rat“ | Ädikulaartige Laterne mit Madonnenbildnis auf Quadersockel, Granit, 1948 von Anton Recknagel | D-2-72-151-58 | |
Geißsteinpointen (Standort) | Lourdes-Kapelle | Dreiseitig geschlossener Bau mit vorgezogenem Krüppelwalmdach, Dachreiter mit Spitzhelm, Zyklopenmauerwerk mit Eckquaderungen, 1899; mit Ausstattung | D-2-72-151-55 | weitere Bilder |
Graben 34. (Standort) | Grabenkapelle | Kleiner Rechteckbau mit Satteldach und Rundbogenfenstern, 1725, mit modernem Holzvorbau. | D-2-72-151-21 | weitere Bilder |
Hauzenberger Straße 6 (Standort) | Grab der Familie Kumpfmüller | Schmiedeeisenkreuz, 18. Jahrhundert mit Christusfigur aus Gusseisen, 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-23 | |
Jandelsbrunner Straße 5 (Standort) | Gasthaus | Dreigeschossiger breitgelagerter Satteldachbau mit Vorschussgiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter, Türsturz bezeichnet 1575. | D-2-72-151-26 | |
Jandelsbrunner Straße 7 (Standort) | Gasthof | Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Vorschussgiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; im Kern 16./17. Jahrhundert | D-2-72-151-27 | |
Marktplatz (Standort) | Mariensäule | Darstellung der Maria Immaculata, Metallguss mit Vergoldung; Granitsäule mit Palmettenkapitell, 1871, auf Postament bezeichnet 1954. | D-2-72-151-40 | weitere Bilder |
Marktplatz (Standort) | Steinerne Hausbank | Bezeichnet 1815; am Gasthaus Marktplatz 14, unterhalb der linken Fensterachse. | D-2-72-151-35 | |
Marktplatz 1 (Standort) | Waldkirchener Wappenrelief | Wappenrelief vom ehemaligen Unteren Tor, farbig gefasst, bezeichnet 1637, als Spolie an Neubau angebracht. | D-2-72-151-32 | |
Marktplatz 13, 17 (Standort) | Ehemals Baron-Haus | Zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter und traufständiger Satteldachbau, mit Giebel über mittlerer Toreinfahrt, klassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-34 | |
Marktplatz 16 (Standort) | Ehemaliges Seifensiederhaus | Dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Putzgliederung, bezeichnet 1812; Obergeschoss und Schweifgiebel vor 1910; Mauer mit Nischenfigur über rechtsseitigem Schwibbogen, 1950. | D-2-72-151-37 | |
Marktplatz 21 (Standort) | Staudt-Haus | Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Vorschussgiebel und Eckturm, 16. Jahrhundert; Türgerüst bezeichnet 1848. | D-2-72-151-38 | |
Marktplatz 22 (Standort) | Ehemalige Apotheke | Zweieinhalbgeschossiger Bau mit flachem Satteldach und Vorschussgiebel, Mitte 19. Jahrhundert; ornamentierte steinerne Hausbank, bezeichnet 1862. | D-2-72-151-39 | |
Marktplatz 27 (Standort) | Radabwehrfigur | Prellstein bezeichnet „Da ewige Hochzeiter“, Stein mit farbiger Fassung, Mitte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-41 | weitere Bilder |
Nähe Bahnhofstraße (Standort) | Wegkapelle St. Magdalena | Satteldachbau, Giebel mit Rundbogenfries, 1. Viertel 18. Jahrhundert, Fassade neuromanisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; an bezeichnender Stelle gegenüber dem ehemaligen Unteren Tor der Marktbefestigung. Auch Riedl-Kapelle genannt (nach einem ehemaligen Geschäft gegenüber) | D-2-72-151-3 | |
Nähe Kapellenstraße (Standort) | Wegkapelle St. Johann v. Nepomuk | Quaderförmiger Satteldachbau mit offenem Vorbau, 1729; mit Ausstattung. | D-2-72-151-28 | |
Nähe Kellerweg (Standort) | Wasserhochbehälter der Stadt Waldkirchen | Massiver Hangbau mit Treppenanlage, Zyklopenmauerwerk mit glatten Ecklisenen und Attikazone, bezeichnet 1904. | D-2-72-151-206 | |
Nähe Ringmauerstraße (Standort) | Schutzengelkapelle | Quaderförmiger Giebelbau mit flachem Satteldach, Pilasterrahmung und mehrfach gestuftes Giebelgesims, 1837; mit Ausstattung | D-2-72-151-46 | |
Rathausplatz 1 (Standort) | Rathaus | Ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber Schweifgiebel, Neubarock; 1907. | D-2-72-151-22 | weitere Bilder |
Sattlmühle 1; Sattlmühle 2 (Standort) | Ehemalige Mühle | Zweigeschossiger winkelförmiger Satteldachbau mit Aufzugsluke, 18./19. Jahrhundert, Türsturz bezeichnet 1831; Wohnhaus, zweigeschossiger Krüppelwalmbau mit Putzstreifengliederungen, Nordseite verschindelt, Portal mit floralen Applikationen, neobarock, bezeichnet 1922. | D-2-72-151-47 | |
Schmiedgasse 11 (Standort) | Ehemalige Schmiede | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Vorschussgiebel mit Eckanläufen und Scheitelzinne, Mitte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-49 | |
Schmiedgasse 20 (Standort) | Wohnhaus | Breitgelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau, traufständig, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern älter. | D-2-72-151-51 | |
Zwieselholz (Standort) | Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus | Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Rechteckchor, Schweifgiebel nach Süden, Dachreiter mit Spitzhelm, nach 1663, Umgestaltung 1755/56; mit Ausstattung; Aufgangsallee mit alten Lindenbäumen, wohl 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-29 | weitere Bilder |
Zwieselholz (Standort) | Normann-Denkmal | Denkmal für Graf von Normann-Ehrenfels, General im Griechischen Befreiungskrieg, dreiseitiger Steinobelisk auf dreiseitigem Stufenpostament, bezeichnet 1830; im Wiesengrund am Saußbach. | D-2-72-151-43 | |
Zwieselholz (Standort) | Zwieselholzkapelle | Kleine Wallfahrtskapelle, Saalbau mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis, Schweifgiebel nach Norden, um 1830; mit Ausstattung. | D-2-72-151-54 |
Appmannsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Appmannsberg 5 (Standort) | Traidkasten | Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Steinsockel, Obergeschoss in Holz-Blockbauweise, 18./19. Jahrhundert | D-2-72-151-61 | |
Appmannsberg 16 (Standort) | Wohnstallhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss aus Bruchstein, Obergeschoss in Holz-Blockbauweise, 1. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-62 | |
In Appmannsberg (Standort) | Kruzifix | Alte Ausstattung der Kapelle von 1953, jetzt in Neubau aufgestellt | D-2-72-151-63 |
Atzesberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Atzesberg 7 (Standort) | Wohnhaus eines Vierseithofes | Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit profilierten Fensterrahmungen, Obergeschoss in Blockbauweise mit geschnitzten Balkenköpfen, 1. Viertel 19. Jahrhundert; Nebenhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, gleichzeitig; Hoftor, mit korbbogigem Torbogen und Nebeneingang. | D-2-72-151-64 | |
Holzfeld; Von Atzesberg nach Karlsbach (Standort) | Bildstock | Ädikulaartige Form mit Bildnische und Inschrift, auf quadratischer Steinsäule, bezeichnet 1775; südöstlich des Ortes. | D-2-72-151-65 |
Bernhardsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bernhardsberg 21 (Standort) | Brunnensäule | Quaderartiger Pfeiler mit abgefasten Ecken, Granit, um 1900. | D-2-72-151-177 | |
Bernhardsberg 30 (Standort) | Ausnahmhaus | Zweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss sichtbares Quadermauerwerk, Obergeschoss verputztes Ziegelmauerwerk, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-67 | |
Von Bernhardsberg zur St 2132 (Standort) | Bildstock | Pestsäule, toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschriften, bezeichnet 1652. | D-2-72-151-70 | |
Steinfelder (Standort) | Feldkapelle | Rechteckbau mit Krüppelwalm und rundbogigen Öffnungen, Zyklopenmauerwerk mit Eckquaderungen, 1910; mit Ausstattung; auf der Hohen Reute. | D-2-72-151-69 |
Böhmzwiesel
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Böhmzwiesel 22 (Standort) | Kleinbauernhaus | Eingeschossiger Flachsatteldachbau, zum Teil verschindelter Blockbau, 18./19. Jahrhundert. | D-2-72-151-75 | |
Böhmzwiesel 34 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Konrad | Zweischiffige asymmetrische Basilika mit eingezogenem Rechteckchor, mit Sattel- bzw. Pultdach, Flankenturm mit Pyramidendach, Bruchsteinmauerwerk, 1934/36 von Anton Recknagel; mit Ausstattung; Teile der Friedhofsummauerung, Bruchstein, 19./20. Jahrhundert | D-2-72-151-71 | |
Böhmzwiesel 38 (Standort) | Bauernhaus | Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Oberteil verschindelter Holz-Blockbau, Fenster mit Sandsteinrahmungen, um 1820 | D-2-72-151-72 | |
Hochgärten (Standort) | Bildstock | Säulenschaft mit Laterne, mit Bildnische und Inschriften, Granit, bezeichnet 1635; neben der Wegkapelle | D-2-72-151-77 | |
Hochgärten (Standort) | Wegkapelle | Rechteckbau mit Satteldach und Lanzettfenstern, neugotisch, bezeichnet 1883; mit Ausstattung; südwestlich vom Ort | D-2-72-151-76 |
Breinhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Breinhof 1 (Standort) | Wegkreuz | Neugotische Stele mit Spitzbogenabschluss, darüber gusseisernes Kreuz, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-217 |
Buchmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Buchmühle 10 (Standort) | Buchmühle | Wohnhaus mit Mühlenanlage am Osterbach, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss in Holz-Blockbauweise, mit Traufschrot, 18. Jahrhundert; Torgebäude mit Remise, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitigem Balusterschrot, bezeichnet 1837. | D-2-72-151-151 |
Dorn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Dorfstraße 22 (Standort) | Kruzifix | Holz, farbig gefasst, Bauernbarock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; am südöstlichen Ortsende. | D-2-72-151-80 | |
In Dorn (Standort) | Katholische Kapelle Hl. Dreifaltigkeit | Rechteckbau mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, um 1830; mit Ausstattung. | D-2-72-151-78 |
Ensmannsreut
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Breitäcker (Standort) | Feldkapelle | Rechteckiger Kleinbau mit Satteldach und Putzgliederungen, bezeichnet 1749; mit Ausstattung. | D-2-72-151-83 | weitere Bilder |
Ensmannsreut 16 (Standort) | Kleinbauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Holz-Blockbauweise, mit traufseitigem Schrot, giebelseitig verschindelt, 1. Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-72-151-82 |
Erlauzwiesel
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 9 (Standort) | Ortskapelle | Kleinbau mit Satteldach und Dachreiter, dreiseitig geschlossen, 1865; mit Ausstattung. | D-2-72-151-84 | |
Hauptstraße 21 (Standort) | Kruzifix | Kruzifix mit Arma Christi, Holz mit farbiger Fassung, Bauernbarock, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-85 |
Frischeck
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Frischeck 1 (Standort) | Kirchenruine | Reste der 1809 profanierten und 1939 abgegangenen Wallfahrtskirche, 1722, Neubau 1741/45 von Severin Goldberger, niedriges Bruchsteinmauerwerk der nördlichen Kirchenhälfte; Gedenksäule, bildstockartiger, vierseitiger Kasten auf schlanker toskanischer Säule, bezeichnet 1958. | D-2-72-151-87 |
Hauzenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bergäcker; Hobet; Von Hauzenberg zur St 2131 (Standort) | Bildstock | Polygonaler Schaft, darüber kreuzbekrönte Laterne mit Bildnische und Inschrift, Granit, bezeichnet 1728; am ehemaligen Goldenen Steig. | D-2-72-151-90 |
Höhenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Höhenberg (Standort) | Ortskapelle | Satteldachbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-91 |
Höpplhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Höpplhof 1 (Standort) | Wegkapelle | Dreiseitig geschlossener Kleinbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-93 |
Kanau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kanau 4 (Standort) | Wohnhaus eines Vierseithofs | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss massiv, oberer Teil in Holz-Blockbauweise, Dachreiter mit Geläut, 18./19. Jahrhundert; Zuhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, oberer Teil in Holz-Blockbauweise, Türgerüst bezeichnet 1821; Torbogen, segmentbogig abgeschlossen, wohl 1821; Kruzifix, Holz, wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-96 | |
Kanau 6 (Standort) | Zugehöriger Traidkasten | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Holz-Blockbauweise, mit Giebelschrot und Bemalungen, bezeichnet 1788 | D-2-72-151-95 |
Karlsbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchberg 5 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Joseph | Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Chorpolygon, Flankenturm nach Süden mit Spitzhelm, sichtbares Bruchsteinmauerwerk, 1922; mit Ausstattung; Kirchhofportal, mit spitzbogigem Durchlass, wohl gleichzeitig; Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Skulptur des Erzengels Michael auf Obelisk, darunter Stufenpostament, 1920er Jahre, später mit Gefallenennamen des Zweiten Weltkriegs ergänzt. | D-2-72-151-97 | weitere Bilder |
Lämmersreut
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Lämmersreut (Standort) | Bildstock | Schlanker polygonaler Säulenschaft, Laterne mit Bildnische, bezeichnet 1763; südlich des Ortes | D-2-72-151-103 | |
In Lämmersreut (Standort) | Ortskapelle | Kleiner Satteldachbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet 1939; mit Ausstattung | D-2-72-151-99 | |
Lämmersreut 8 (Standort) | Vierseithof | Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederungen, bezeichnet 1831; Traidkasten, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchstein, oberer Teil in Blockbauweise, 18./19. Jahrhundert; Stallungen, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Bruchstein, darüber Holzständerwerk, 18./19. Jahrhundert; Hofeinfahrt, mit korbbogigen Torbögen, Bruchstein, wohl 1831 | D-2-72-151-102 |
Mitterleinbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Harlander (Standort) | Ortskapelle | Kleiner Steildachbau mit segmentbogigem Abschluss, Spitzbogenfenster, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-72-151-105 | |
In Mitterleinbach (Standort) | Ehemals Bauernhaus | Eingeschossiger Blockbau mit Kniestock, auf Bruchsteinsockel, 1582 (dendrochronologisch datiert), mit späterem Satteldach und Anbau; Holzkruzifix, farbig gefasst, 18./19. Jahrhundert. | D-2-72-151-106 | |
Mitterleinbach 24 (Standort) | Kleinbauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss massiv, oberer Teil in Blockbauweise, Giebelschrot mit Brettbalustern, 18. Jahrhundert, Dach später; Stadel, zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Verlängerung des Bauernhauses, Holzständerwerk, 18./19. Jahrhundert. | D-2-72-151-107 |
Neidlingerberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Jägerfeld (Standort) | Kapelle | Rechteckbau mit Halbwalmdach und Dachreiter, spitzbogige Fenster- und Türöffnungen, aus sichtbarem Bruchsteinmauerwerk, 1933; mit Ausstattung. | D-2-72-151-108 |
Oberfrauenwald
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Holztrümmer (Standort) | Wegkreuz | Holzkruzifix, Dreinageltypus, farbig gefasst, um 1900. | D-2-72-151-209 | |
Oberfrauenwald 29 (Standort) | Einödhof | Wohnteil, zweigeschossiger Blockbau über Bruchsteinsockel, mit Kniestock und weit vorgezogenem, flach geneigtem Satteldach, Giebel- und Traufschrote, Erdgeschoss um 1680 (dendrochronologisch datiert), Umbau und Aufstockung um 1804 (dendrochronologisch datiert); rückwärtig quer angesetzter Wirtschaftsteil, verschalter Ständerbau mit Satteldach, um 1907 (dendrochronologisch datiert). | D-2-72-151-205 |
Oberleinbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberleinbach 1 (Standort) | Traidkasten | Zum Vierseithof gehöriger Traidkasten, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, darüber verschaltes Ständergerüst, 1. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-110 | |
Nähe Oberleinbach; Sickling 8 (Standort) | Bildstock | Polygonaler Pfeiler, darüber Laterne mit Bildnischen, Wappen und Kreuzrelief, Granit, bezeichnet 1624 oder 1654 | D-2-72-151-112 | |
Nähe Oberleinbach (Standort) | Ortskapelle | Holzbau mit Satteldach, auf Bruchsteinsockel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, 1886 vom Zwieselberg hierher versetzt; mit Ausstattung | D-2-72-151-111 |
Oberndorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberndorf 29 (Standort) | Nebengebäude | Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss und Teile des Obergeschosses aus Bruchsteinmauerwerk, ansonsten Holzständerbau, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-72-151-176 | |
In Oberndorf (Standort) | Weilerkapelle | Kleinbau mit Satteldach über quadratischem Grundriss, 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-72-151-113 |
Ödhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe St 2132; St 2132 (Standort) | Kruzifix | Kruzifix mit Arma Christi, Holz, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, von Joseph Weidinger; bei Edwaidl. | D-2-72-151-116 | |
Nähe Ödhof (Standort) | Weilerkapelle | Dreiseitig geschlossener Kleinbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-72-151-115 |
Pfeffermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Marktstraße (Standort) | Bildstock | Pestsäule, toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschriften, bezeichnet 1672; an der Straße nach Schiefweg. | D-2-72-151-118 | |
Hammerweg (Standort) | Bildstock | Stele mit eisernem Kruzifix, bezeichnet 1884. | D-2-72-151-89 |
Pilgramsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pilgramsberg 3 (Standort) | Stall eines Dreiseithofes | Zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, Bruchstein, Obergeschoss Blockbau, 18./Anfang 19. Jahrhundert | D-2-72-151-119 |
Pollmannsdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Fürhäuptel (Standort) | Bildstock | Sogenannte Pestsäule, toskanische Säule mit Laterne, mit Bildnische und Inschrift, bezeichnet 1682. | D-2-72-151-121 |
Raffelsberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Raffelsberg 12 (Standort) | Einfirsthof | Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Steinbau, Obergeschoss verschindelter Holz-Blockbau, Giebelschrot mit Brettbalustern, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-122 | |
In Raffelsberg (Standort) | Bildstockteil | Laterne einer ehemaligen Steinsäule, bezeichnet 1709; Gedenkstein, bildstockartige Form mit Inschrift, darüber eisernes Kruzifix, bezeichnet 1869 | D-2-72-151-125 | |
Von Raffelsberg nach Hochreut (Standort) | Bildstock | Schlanker, profilierter Steinpfeiler, Laterne mit Bildfeld und rückwärtiger Inschrift, bezeichnet 1656 | D-2-72-151-124 |
Ratzing
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ratzing 24; Ratzing 26 (Standort) | Haus-Kruzifix mit Arma Christi | Zugehöriger Haus-Kruzifix mit Arma Christi, bäuerlicher Nachbarock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, von Joseph Weidinger aus Möslberg; am Nebengebäude. | D-2-72-151-174 | |
In Ratzing (Standort) | Ortskapelle | Satteldachbau über rechteckigem Grundriss, mit spitzbogigen Fensteröffnungen, Giebelreiter mit Geläut, neugotisch, 1884; mit Ausstattung | D-2-72-151-126 |
Reut
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Reut 6 (Standort) | Kleinbauernhaus | Eineinhalbgadiger Holz-Blockbau mit Greddach (ehemals abgewalmt) auf Bruchsteinsockel, Giebelschrot und Laube zur Giebelseite, Ende 18. Jahrhundert | D-2-72-151-127 |
Richardsreut
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof 2 (Standort) | Ehemaliger Bahnhof Waldkirchen | Bestandteil der 1892 eröffneten Nebenbahn Passau–Freyung, Bahnhofs- und Nebengebäude in Polygonalmauerwerk, 1890: Hauptbau des dreiteiligen Bahnhofsgebäudes, kubusartiger Baukörper als zweigeschossiger Pavillonbau mit holzverschaltem Obergeschoss und flachem Walmdach, Fenster- und Türeinfassungen aus sichtbarem Ziegelstein; zurückversetzt angefügt erdgeschossiger Schalterraum, Flachsatteldachbau mit holzverschaltem Giebel; davor verglaster Stellwerkraum mit Pultdach; Güterhalle, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit segmentbogigen Toröffnungen. | D-2-72-151-175 | weitere Bilder |
Dorfstraße 8 (Standort) | Traidkasten | Blockbau des 17. Jahrhunderts, über neu errichtetem Unterbau (Garagen) | D-2-72-151-130 | |
Nähe Dorfstraße (Standort) | Ortskapelle | Satteldachbau mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter, 1910; Kruzifix mit Arma Christi, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-72-151-129 |
Saßbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchenfeld; Von der St 2132 über Saßbach zur St 2132 (Standort) | Bildstock | Schlanke toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschriften, Granit, bezeichnet 1814. | D-2-72-151-131 |
Saßbachmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Saßbachmühle 1 (Standort) | Portal | Segmentbogig abgeschlossenes Türgerüst, Granit, bezeichnet 1864; Kruzifix mit Arma Christi, Holz, farbig gefasst, bäuerlicher Nachbarock, Anfang 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-132 |
Saußmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Saußmühle 2, Saußmühle 4 (Standort) | Saußmühle | Getreidemühle, stattlicher zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, dreigeschossiger Flügel mit Walmdach nach Westen, Bruchsteinmauerwerk, Türsturz bezeichnet 1714, Dachkonsole 1807; Sägemühle, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Holzständerwerk auf Granit-Hausteinsockel, mit Wasserrad und Ausstattung, 1796 (dendrochronologisch datiert); Stallstadel, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss aus Granit-Haustein, Gred-Boden gespitzte Granitplatten, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-134 | weitere Bilder |
Schauerbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schauerbach 13 (Standort) | Bauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Holz-Blockbauweise mit zwei Giebelschroten, Erdgeschoss teilweise aus Bruchstein, 2. Hälfte 17. Jahrhundert; Stadel, eingeschossiger Satteldachbau, Holzständerwerk, 18./19. Jahrhundert. | D-2-72-151-135 |
Schiefweg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfplatz 9 (Standort) | Ehemaliges Gasthaus, jetzt Museum | Geburtshaus der Bayerwald-Dichterin Emerenz Meier (1874-1928), zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss z.T. in Holz-Blockbauweise, teilweise verschindelt, Hochlaube mit Balustern, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-138 | |
Marktstraße 4 (Standort) | Bildstock | Säulenschaft, darüber kastenartige Laterne mit Bildnische, 17. Jahrhundert; bei Marktstraße 4 | D-2-72-151-140 | |
Marktstraße 17 (Standort) | Bildstock | Pestsäule, Laterne mit Bildnische und seitlichen Inschriften, auf schlanker toskanischer Säule, bezeichnet 1652 | D-2-72-151-57 | |
Nähe Kapellenweg (Standort) | Ortskapelle | Walmdachbau mit Rundbogenfenstern und Dachreiter, dreiseitig geschlossener Chor, 1913; mit Ausstattung | D-2-72-151-137 | |
Saumweg 8 (Standort) | Bildstock | Toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschrift, bezeichnet 1645; im Garten bei Saumweg 8 | D-2-72-151-139 | |
Zufahrt zur St 2132 Freyung-Waldkirchen (Standort) | Bildstock | Martersäule, toskanische Säule, Laterne mit Bildnische und rückwärtiger Inschrift, bezeichnet 1814; am Ortsausgang in Richtung Sickling | D-2-72-151-143 |
Schlößbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Schlößbach (Standort) | Traidkasten | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, in Holz-Blockbauweise mit Schrot, 2. Hälfte 17. Jahrhundert; Kruzifix, Holz, wohl 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-145 |
Solla
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Solla (Standort) | Bildstock | Toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschrift, 18. Jahrhundert; zwischen zwei Kastanien in der Ortsmitte. | D-2-72-151-153 | |
In Solla (Standort) | Backhaus | Kleinbau mit Satteldach, Holzständerwerk, Ofen aus Bruchstein/Ziegelmauerwerk, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-148 | |
Solla 8 (Standort) | Wasserleitung | Wasserleitung des 18. Jahrhunderts zur Versorgung von jeweils drei Anwesen: drei Granitsteinpfeiler mit dreigeteiltem Rohrsystem, bezeichnet 1797; in Abständen entlang der Dorfstraße. | D-2-72-151-152 | |
Solla 10 (Standort) | Waldlerhaus | Vorderhaus zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holz-Blockbauweise, Rückgebäude eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 1. Viertel 19. Jahrhundert; zugehöriger Traidkasten, zweigeschossiger Satteldachbau in Holz-Blockbauweise, mit Giebelschrot, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; Kruzifix am Traidkasten, Holz, wohl 18. Jahrhundert. | D-2-72-151-149 | |
Hofstattacker (Standort) | Backhaus | Kleinbau mit Satteldach, Holzständerwerk, Ofen aus Bruchstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Brechelhütte, eingeschossiger Blockbau, Nordwand aus Bruchstein, 18./19. Jahrhundert. | D-2-72-151-150 | |
Marchreut; Von Stadl nach Solla (Standort) | Bildstock | Ädikulaartige Form, auf Pfeiler mit abgefasten Ecken, mit Bildnische und Inschrift, bezeichnet 1682; am östlichen Ortseingang. | D-2-72-151-154 |
Stadl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Stadl (Standort) | Bildstock | Toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische und Inschrift, 17. Jahrhundert; am nordöstlichen Ortsausgang. | D-2-72-151-158 | |
Stadl 7 (Standort) | Waldlerhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Obergeschoss und östliche Haushälfte in Holz-Blockbauweise, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später. | D-2-72-151-156 | |
Stadl 13 (Standort) | Bauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss und westliche Haushälfte in Holz-Blockbauweise, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später. | D-2-72-151-157 |
Stierberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Stierberg 27 (Standort) | Traidkasten | Zum Vierseithof gehöriger Traidkasten eingeschossiger Flachsatteldachbau in Holz-Blockbauweise mit Traufschrot, Sockel aus Bruchstein, wohl Anfang 19. Jahrhundert | D-2-72-151-159 |
Unholdenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Gstocket (Standort) | Bildstock | Pestsäule, schlanke toskanische Säule, darüber Laterne mit Bildnische, bezeichnet 1850; östlich des Ortes. | D-2-72-151-166 | |
Unholdenberg 11 (Standort) | Ausnahmshaus | Ehemaliges Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, Portal bezeichnet 1876, im Kern wohl älter; Hofeinfahrt, rundbogige Tordurchfahrt aus Granit, im Zwickel Stuckrelief, bezeichnet 1877. | D-2-72-151-161 | |
Unholdenberg 12 (Standort) | Wohnhaus eines geschlossenen Hofes | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, Giebelnische und Glockenständer, Portal, bezeichnet 1858; Traidkasten, eingeschossiger Satteldachbau, in Blockbauweise auf Bruchsteinmauer, Ende 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-162 | |
In Unholdenberg (Standort) | Wasser-Verteilungssäule | Granit, achteckig über quadratischem Fuß, mit dicker Bohrung für Wasserzulauf, drei dünneren Gerinnen und Bohrungen für Verteilung, bezeichnet 1876; vor Haus Nr. 11. | D-2-72-151-164 | |
In Unholdenberg (Standort) | Wasser-Verteilungssäule | Polygonale Form, Granit, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, vor Haus Nr. 8. | D-2-72-151-165 |
Unterhöhenstetten
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Unterhöhenstetten (Standort) | Ortskapelle | Kleiner Satteldachbau über rechteckigem Grundriss, mit Dachreiter und Rundbogenportal, Ende 19. Jahrhunderts; mit Ausstattung. | D-2-72-151-167 | |
Unterhöhenstetten 10 (Standort) | Bauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, sichtbares Bruchsteinmauerwerk mit Ziegelergänzungen, gequaderte Fenstereinfassungen, um 1800; zugehörig stattlicher Stadel, eineinhalbgeschossiger Satteldachbau, Holzständerwerk, gleichzeitig. | D-2-72-151-170 | |
Unterhöhenstetten 35 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Massivbau mit Putzstreifengliederung und Satteldach, bezeichnet 1862; Hofeinfahrt, korbbogige Tordurchfahrt mit Nebeneingang, 19. Jahrhundert. | D-2-72-151-168 |
Wotzmannsreut
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Wotzmannsreut (Standort) | Kapellenausstattung | Kruzifix mit Arma Christi und Heiligenfiguren,18./19. Jahrhundert, in moderner Kapelle. | D-2-72-151-171 | |
In Wotzmannsreut (Standort) | Bildsäule | Toskanische Säule, Laterne mit Bildnische und Inschrift, bezeichnet 1882. | D-2-72-151-216 | |
Wotzmannsreut 16 (Standort) | Nebengebäude | Zuhaus oder Traidkasten, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss aus Bruchstein, Obergeschoss in Holz-Blockbauweise, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Portal bezeichnet 1884; Hofeinfahrt mit korbbogigem Tor, wohl 1884. | D-2-72-151-172 |
Baudenkmäler der Marktbefestigung
Diese ehemals einzeln aufgeführten Baudenkmäler der Marktbefestigung wurden vom BLfD unter der Akten-Nummer D-2-72-151-7 zusammengefasst.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Büchl 14 (Standort) | Rundturm | Zugehöriger Rundturm der Marktbefestigung, 3. Viertel 15. Jahrhundert, zu Wohnzwecken umgebaut. nachqualifiziert | D-2-72-151-8 | |
Büchl 22 (Standort) | Rundturm | Zugehöriger Rundturm der Marktbefestigung, 3. Viertel 15. Jahrhundert, zu Wohnzwecken umgebaut, mit angrenzendem Reststück der Befestigungsmauer. | D-2-72-151-10 | |
Chorreihe 3 (Standort) | Rundturm | Zugehöriger Rundturm der Marktbefestigung, 3. Viertel 15. Jahrhundert, nach 1830 als Wohnhaus ausgebaut, mit angrenzendem Reststück der Befestigungsmauer. | D-2-72-151-12 | |
Chorreihe 9 (Standort) | Turm der Marktbefestigung | Zugehöriger Turm der Marktbefestigung, 3. Viertel 15. Jahrhundert, mit angrenzendem Reststück der Mauerbefestigung. | D-2-72-151-15 | |
Jahnstraße 11 (Standort) | Kaplerturm | Zugehöriger Turm der Marktbefestigung (3/8 Schluss), 3. Viertel 15. Jahrhundert | D-2-72-151-25 | weitere Bilder |
Marktmühlweg 5 (Standort) | Rundturm der Marktbefestigung | Zugehöriger Rundturm der Marktbefestigung, 3. Viertel 15. Jahrhundert, zu Wohnzwecken umgebaut, mit beidseits anschließendem Reststück der Befestigungsmauer; Reststück auch südlich von Kirchenweg 10. | D-2-72-151-31 | |
Nähe Ringmauerstraße (Standort) | Reststück der Befestigungsmauer | Zugehöriges Reststück der Befestigungsmauer, 3. Viertel 15. Jahrhundert | D-2-72-151-11 | |
Nähe Ringmauerstraße (Standort) | Reststück der Befestigungsmauer | Zugehöriges Reststück der Befestigungsmauer, 3. Viertel 15. Jahrhundert | D-2-72-151-6 | |
Ringmauerstraße 9 (Standort) | Rechteckturm der Stadtbefestigung | Bruchsteinbau mit Hausteingliederung, 15. Jahrhundert, zu Wohnturm umgebaut; angrenzend an Reststück der Befestigungsmauer. | D-2-72-151-45 | |
Schmiedgasse 15 (Standort) | Teilstück der ehemaligen Marktbefestigung | Bruchsteinmauerwerk, 3. Viertel 15. Jahrhundert | D-2-72-151-178 |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Waldkirchen Büchl 16 (Standort) | Türgerüst | Bezeichnet 1857 | D-2-72-151-9 | |
Waldkirchen Graben 2 (Standort) | Türgerüst | Bezeichnet 1841 | D-2-72-151-19 | |
Waldkirchen Graben 6 (Standort) | Türgerüst | Bezeichnet 1857 | D-2-72-151-20 | |
Waldkirchen Hauzenberger Straße (Standort) | Bildstock | Martersäule, 1856; südöstlich an der Hauzenberger Straße | D-2-72-151-59 | |
Waldkirchen Jahnstraße 4 (Standort) | Türgerüst | Bezeichnet 1862, Radabwehrstein (Prellstein) mit Volute | D-2-72-151-24 | |
Waldkirchen Kirchenweg 3 (Standort) | Türsturz | Bezeichnet 1865 | D-2-72-151-30 | |
Waldkirchen Marktplatz 28 (Standort) | Steinerner Türsturz | Bezeichnet 1755 | D-2-72-151-5 | |
Waldkirchen Marktplatz 28 (Standort) | Radabwehrfigur (Prellstein) | „Stoanerne Gretl“, Stein mit farbiger Fassung, 1972 | D-2-72-151-42 | weitere Bilder |
Waldkirchen Passauer Straße 2 (Standort) | Steinerne Mariensäule | Bezeichnet 1755, ursprünglich am Marktplatz, gewundene Säule mit wulstartiger Basis und Kapitell, im Garten eines Wohnhauses | D-2-72-151-44 | |
Waldkirchen Unterhammer (Standort) | Türsturz | Bezeichnet 1822; am Eisenhammerwerk | D-2-72-151-52 | |
Waldkirchen Weißbräugasse 2 (Standort) | Torgerüst | Rundbogig, profiliert, mit Schlussstein und Kämpfergesimsen, Anfang 19. Jahrhundert; in einem dreigeschossigen, traufständigen Haus; Nebentür bezeichnet 1830 | D-2-72-151-53 | |
Bernhardsberg In Bernhardsberg (Standort) | Ortskapelle | 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-72-151-68 | |
Böhmzwiesel Böhmzwiesel 16 (Standort) | Waldlerhaus | Eineinhalbgeschossiger, verschindelter Blockbau mit Massiv-Teil, kleine Fenster, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-72-151-73 | |
Dorn Alte Dorfstraße 14 (Standort) | Mittertennhaus | Erdgeschossiger, z. T. offener Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-72-151-79 | |
Ensmannsreut Ensmannsreut 14 (Standort) | Hauptbau eines Vierseithofes | Obergeschoss-Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später | D-2-72-151-81 | |
Erlauzwiesel Kirchenweg (Standort) | Steinsäule | Säulenkopf 1670. | D-2-72-151-86 | |
Höhenberg Höhenberg 9 (Standort) | Waldlerhaus | Eineinhalbgeschossiger Blockbau, Ende 18. Jahrhundert, bemalte Dachuntersicht und Aufsattelung, bezeichnet 1855. | D-2-72-151-92 | |
Holzfreyung Holzfreyung 5 (Standort) | Nebenhaus eines ehemaligen Dreiseithofes | Obergeschoss-Blockbauten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Dach später. | D-2-72-151-94 | |
Kühn Kühn 14 (Standort) | Traidkasten | Zugehöriger kleiner Traidkasten, mit Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-72-151-98 | |
Lämmersreut Lämmersreut 3 (Standort) | Bauernhaus | Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später | D-2-72-151-100 | |
Lämmersreut Lämmersreut 20 (Standort) | Traidkasten | Zugehöriger Traidkasten mit Fenstern | D-2-72-151-101 | |
Manzing An der Straße Waldkirchen-Böhmzwiesel (Standort) | Feldkreuz | 18. Jahrhundert; | D-2-72-151-104 | |
Oberhöhenstetten Oberhöhenstetten 20 (Standort) | Traidkasten | Zum Vierseithof gehöriger kleiner Traidkasten, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-109 | |
Oberndorf Oberndorf 25 (Standort) | Gedenktafel | an die Volksdichterin Emerenz Meier (1874–1928) | D-2-72-151-114 | |
Pfeffermühle Pfeffermühlwiesen, östlich der Erlau (Standort) | Kapelle | Holzbau, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; | D-2-72-151-117 | |
Pilgramsberg Pilgramsberg 4 (Standort) | Einzelhof | Obergeschoss verschindelter Blockbau mit Traufschrot, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-72-151-120 | |
Raffelsberg Hauptstraße (Standort) | Bildstock | Säule mit Laterne, bezeichnet 1778; westlich an der Hauptstraße | D-2-72-151-123 | |
Reut Reut 11 (Standort) | Haustür mit Granitgewände | Bezeichnet 1838 | D-2-72-151-128 | |
Saßbachmühle Am Hauptgebäude der Mühle (Standort) | Kruzifix mit Arma Christi | Bäuerlicher Nachbarock, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-72-151-133 | |
Schauerbach Dickenbüchel 5 (Standort) | Alte Ausstattung der Waldkapelle | von 1966; bei Dickenbüchl. | D-2-72-151-136 | |
Schiefweg An der Straße nach Richardsreut (Standort) | Bildstock | Bezeichnet 1706 | D-2-72-151-141 | |
Schiefweg An der Straße nach Wotzmannsreut (Standort) | Steinernes Sühnekreuz | 16. Jahrhundert; außerhalb des Ortes | D-2-72-151-142 | |
Schiefweg Schiefweg (Standort) | Bildstock | Pestsäule, bezeichnet 1652 | D-2-72-151-144 | |
Solla Solla 14 (Standort) | Bauernhaus | Eineinhalbgeschossig, Oberteil-Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-72-151-147 | |
Unholdenberg Unholdenberg 9 (Standort) | Bauernhof | Obergeschoss-Blockbau mit Satteldach, Steinfenstergerüsten, Bemalungsspuren am Stadeltor, bezeichnet am Türgerüst 1877. | D-2-72-151-160 | |
Unholdenberg Unholdenberg 13 (Standort) | Türgerüst | Bezeichnet 1854 | D-2-72-151-163 |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Denkmalliste für Waldkirchen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Baron-Haus; zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter und traufständiger Satteldachbau, mit Giebel über mittlerer Toreinfahrt, klassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert.
Wappen Landkreis Freyung-Grafenau. Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, in Silber nebeneinander ein linksgewendeter schwarzer Bär und ein roter Wolf. Die früheren Kreise Grafenau und Wolfstein wurden 1972 zum neuen Landkreis Freyung-Grafenau vereinigt. Das Amt Wolfstein, benannt nach dem Schloss Wolfstein nahe Freyung, geht zurück auf ein bischöflich passauisches Pflegamt. Deshalb steht das Passauer Wappenschild, der rote Wolf, im Landkreiswappen; er war schon im früheren Wolfsteiner Kreiswappen berücksichtigt worden. Das Amt Grafenau, das aus dem herzoglich bayerischen Pfleggericht Bärnstein bei Grafenau hervorgegangen ist, wird im Wappen durch den Bären symbolisiert. Die bayerischen Rauten zeigen die lange Kontinuität bayerischer Verwaltungstradition im unteren bayerischen Wald. Sie standen auch schon im früheren Grafenauer Landkreiswappen.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Grabenkapelle, erbaut 1725, Graben 34.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab der Familie Kumpfmüller; Schmiedeeisenkreuz, 18. Jahrhundert mit Christusfigur aus Gusseisen, 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche St. Konrad in Böhmzwiesel
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirchen, Schiefweg, Dorfplatz 9. Ehem. Gasthaus, teilweise verschindelter Obergeschoss-Blockbau, Hochlaube mit Balustern, seitlicher Schopf im Blockbau, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; Geburtshaus der Bayerwald-Dichterin Emerenz Meier. Museum im Obergeschoss.
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirchener Radabweiser - Der ewige Hochzeiter Die älteste Radabweiserfigur ist der „ewige Hochzeiter“, den Matthias Hausbäck um 1850 einem heiratsunlustigen Inwohner als Aufforderung zum Handeln schuf. Alle übrigen Figuren am Marktplatz gestaltete der Waldkirchner Künstler Manfred Werner. (Text der Tafel)
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirchen, Ehem. Marktbefestigung, Ringmauer umschloss den Ort nierenförmig, Bruchsteinmauer mit Quadern und Füllsteinen, z.T. noch Schlüssellochscharten (bei Marktmühlweg 5) vorhanden, nach oben abtreppend, Rund- und Polygonaltürme an Mauerknicken feldseitig angeordnet, 3. Viertel 15. Jahrhundert, im Südwesten im Bereich Büchl 8- 14 und Büchl 22 Ringmauer zweigeschossig erhalten mit Fenstereinbrüchen.
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirchener Radabweiser - Die steinerne Gretl - gestaltet von Manfred Werner. Dem Hochzeiter gegenüber eine Braut in Biedermeiertracht zu geben, war immer schon ein anliegen der Waldkirchner, das über hundert Jahre später bei der Stadterhebung 1972 endlich in Erfüllung ging. (Text der Tafel)
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz von Waldkirchen und Kirche St. Peter und Paul
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PerrySheer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Beschreibung: Die Marienkapelle von Ensmannsreut
- Quelle: Penzenstadler Ludwig
- Datum: 4. Dezember 2009
- Autor: Penzenstadler Ludwig
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholischer Pfarrhof; zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau nach Brand 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen, die um 1720 erbaut wurde. Die Kapelle beinhaltet beeindruckende Stuckarbeiten. Heute wird hier nur noch bei den Fronleichnahmsprozessionen das Evangelium verkündet.
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz von Waldkirchen
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Dorfkapelle in Erlauzwiesel, Stadt Waldkirchen
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinerne Hausbank; bezeichnet 1815; am Gasthaus Marktplatz 14, unterhalb der linken Fensterachse.
Autor/Urheber: Caredig7, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Waldkirchen
Lourdes-Kapelle, Steinbau mit Vordach und Dachreiter 1899
Geißsteinpointen,an der Straße nach Jandelsbrunn.Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karolikapelle in Waldkirchen
Der Bahnhof Waldkirchen (Niederbayern) an der Ilztalbahn Passau - Freyung. Aufgenommen am 25. August 2006 von mir selbst (Peter Wolf)
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldkirchener Wappenrelief. Wappenrelief vom ehemaligen Unteren Tor, farbig gefasst, bezeichnet 1637, als Spolie an Neubau angebracht.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Getreidemühle am Saussbach bei Waldkirchen.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staudt-Haus; zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Vorschussgiebel und Eckturm, 16. Jahrhundert; Türgerüst bezeichnet 1848.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ölbergkapelle; seit 1983 auch Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Hausteinbau mit Gliederungen, Wimperg über dem Eingang, neugotisch, 1878; mit Ausstattung; auf dem ehemaligen Friedhofsgelände südlich der Kirche; zwei Haustein-Nischenkapellen, 1881; mit Ausstattung; am Freitreppenaufgang zum ehemaligen Friedhof.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Karlsbach mit der Pfarrkirche St. Josef
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Kaplerturm in Waldkirchen, Jahnstraße 11, der von 1460 bis 1470 erbaut wurde. Bis Ende des 18. Jahrhunderts diente das Gebäude als Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts..
Autor/Urheber: Hummel87, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal Oberfrauenwald Waldlerhaus Holzhaus
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Seifensiederhaus; dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Putzgliederung, bezeichnet 1812; Obergeschoss und Schweifgiebel vor 1910; Mauer mit Nischenfigur über rechtsseitigem Schwibbogen, 1950.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Apotheke; zweieinhalbgeschossiger Bau mit flachem Satteldach und Vorschussgiebel, Mitte 19. Jahrhundert; ornamentierte steinerne Hausbank, bezeichnet 1862.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Giebel mit Anläufen und Scheitelzinne, wohl 3. Viertel 19. Jahrhundert; Reststück der Befestigungsmauer im Garten.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger Satteldachbau, im Türsturz bezeichnet 1900, westliche Außenmauer ehemalige Stadtmauer des 15. Jahrhunderts; baulich mit dem angrenzenden, im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken ausgebauten ehemaligen Stadtturm verbunden (vgl. Stadtbefestigung).
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Waldkirchen im Bayerischen Wald; Stadtansicht aus Westnordwest
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirchen, Schiefeweg, Kapellenweg. Ortskapelle, 1913; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Mariensäule auf dem Waldkirchener Marktplatz.