Liste der Baudenkmäler in Waidbruck
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg/37px-Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/6e/CoA_civ_ITA_Waidbruck-PonteGardena.png/40px-CoA_civ_ITA_Waidbruck-PonteGardena.png)
Die Liste der Baudenkmäler in Waidbruck (italienisch Ponte Gardena) enthält die sechs als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Waidbruck in Südtirol.
Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.
Liste
Foto | Bezeichnung | Standort | Eintragung | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gering ID: 17955 | Oswald-von-Wolkenstein-Platz 1 46° 35′ 54″ N, 11° 31′ 56″ O | 19. Juli 1950 (MD) | Ansitz mit Baubestand aus dem Mittelalter, im 18. Jahrhundert barockisiert | KG: Waidbruck Bauparzelle: 1/1 |
![]() | Österreicher ID: 17959 | Schlossweg 46° 35′ 46″ N, 11° 31′ 56″ O | 2. Mai 1988 (BLR-LAB 2464) | Wohnhaus | KG: Waidbruck Bauparzelle: 19/1 |
Pfarrkirche St. Jodok mit altem Friedhof ID: 17956 | 46° 35′ 54″ N, 11° 31′ 57″ O | 2. Mai 1988 (BLR-LAB 2464) | 1331 geweihte ursprüngliche Hospizkirche, Umbau 1649, Zubau 1930; der alte Friedhof befindet sich etwas südlich auf 46° 35′ 44,7″ N, 11° 31′ 51″ O . | KG: Waidbruck Bauparzelle: 5, 48 Grundparzelle: 1, 24/3 | |
![]() | Schmiedhaus ID: 17957 | 46° 35′ 53″ N, 11° 31′ 57″ O | 23. Aug. 1988 (BLR-LAB 5426) | Wohnhaus | KG: Waidbruck Bauparzelle: 14 |
![]() | Solderer ID: 17958 | 46° 35′ 53″ N, 11° 31′ 56″ O | 19. Juli 1950 (MD) | Bau nach Art des späten Historismus | KG: Waidbruck Bauparzelle: 16/1 |
![]() | Trostburg mit Nebengebäuden ID: 17960 | 46° 35′ 43″ N, 11° 32′ 3″ O | 19. Juli 1950 (MD) | um 1200 gebaute mittelalterliche Anlage, spätgotischer Wohntrakt, Umbau um 1600 | KG: Waidbruck Bauparzelle: 28, 29, 38, 39 |
Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.
Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.
Foto: | Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: |
ID | Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt |
KG | Katastralgemeinde |
MD | Ministerialdekret |
BLR-LAB | Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss |
Weblinks
- Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts
Auf dieser Seite verwendete Medien
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Gemeinde Waidbruck
Autor/Urheber: Südtiroler Burgeninstitut (Clemens Egger/Alexander von Hohenbühel), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Trostburg, Westansicht, 2005
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Das Schmiedhaus in Waidbruck
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Haus Solderer in Waidbruck
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17960 in Südtirol.
Autor/Urheber: User:Haneburger, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17956 in Südtirol.
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Das Haus Gering in Waidbruck