Liste der Baudenkmäler in Wörth am Main

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Wörth am Main zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 33 Baudenkmäler.

Blick auf Wörth am Main

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Ensemble Emil-Geis-Straße

Emil-Geis-Straße

Einziger weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltener kurzer Straßenzug des nach der Mainüberflutung 1882 angelegten Stadtteils Neu-Wörth. Bebauung durch freistehende erdgeschossige Wohnhäuser, meist giebelständig, in Rotsandstein. Umgrenzung: Emil-Geis-Straße 1–12, Landstraße 18, Ludwigstraße 12–17. Aktennummer: E-6-76-169-1.

Ensemble Marktplatz und Emil-Geis-Straße

Das Ensemble umfasst den im Schnittpunkt von Ludwig- und Luxburgstraße gelegenen quadratischen „Marktplatz“ und die Emil-Geis-Straße. Der Marktplatz bildet das Zentrum des nach der Mainüberflutung von 1882 angelegten Stadtteils Neu-Wörth. Zweigeschossige Rotsandsteinhäuser, die Giebel in die Luxburgstraße gerichtet, und der repräsentative Schulhausbau, jetzt Rathaus, fassen ihn ein. Die Platzmitte wird durch das Kriegerdenkmal akzentuiert. Die Emil-Geis-Straße ist der einzige weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltene Straßenzug des Stadtteils. Die Bebauung dort wird gebildet durch erdgeschossige freistehende, meist giebelständige Wohnhäuser in Rotsandstein, die zwischen 1883 und 1885 errichtet worden sind. Umgrenzung: Ludwigstraße 6–11, Luxburgstraße 9, 11, Kriegerdenkmal. Aktennummer: E-6-76-169-2.

Ensemble Rathausstraße

Rathausstraße

Das Ensemble umfasst den Bereich der Rathausstraße vom Zugang zum Fluss an der Mainstraße bis zum Oberen Tor. Die Rathausstraße, ehemals Vordere Gasse, ist die Hauptachse und das Rückgrat der in einem Längsrechteck sich am linken Mainufer ausdehnenden Altstadt von Wörth. Die Straße ist auf der Nordostseite geschlossen mit bürgerlichen Giebel- und Mansarddachhäusern bebaut, am Durchgang zum Main setzt das Alte Rathaus einen besonderen Akzent. Die Südwestseite zeigt lockere Bebauung, dazwischen Hausgärten und der in die Straßenflucht einspringende Chor der alten Pfarrkirche. – Der kurze, zum Fluss vermittelnde Zug der Mainstraße mit seinen Schifferhäusern macht die historische Bedeutung des vor 1291 (Erstnennung) zur Stadt erhobenen Ortes als Mainhafen anschaulich. Umgrenzung: Rathausstraße 23, 24–62, 65, 66, Mainstraße 11–15, 29. Aktennummer: E-6-76-169-3.

Stadtbefestigung

Der parallel zum Main längsrechteckige Verlauf der Stadtmauer ist entlang der Südwestseite in Teilen, an der nordwestlichen Schmalseite vollständig und entlang der nordöstlichen Mainseite zumeist von Häusern überbaut und mit vorgesetzten Stützpfeilern zu großen Teilen erhalten. Die Mauer besteht aus Sandsteinbruchmauerwerk und entstammt dem 15. Jahrhundert. Aktennummer: D-6-76-169-3.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Mainstraße
(Standort)
Turm, sogenannter TannenturmNördlicher Eckturm der Stadtbefestigung, nach 1738 Gefängnis, in Flucht der angrenzenden Mauerzüge auf rechteckigem Grundriss errichtet mit auf Konsolfries vorkragendem Zinnenkranz, Sandstein mit Resten von Verputz und Werksteinkanten und -elementen, 15. Jahrhundert, 1672 und 1957 nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg erneuertD-6-76-169-4Turm, sogenannter Tannenturm
Rathausstraße 94
(Standort)
Stadttor, sogenanntes Oberes TorTorturm mit segmenttonnengewölbter Durchfahrt und Fachwerkobergeschoss, verputztes und weiß geschlämmtes Mauerwerk mit Bossenquaderkanten, Feldseite mit spitzbogigem Gewände, darüber wappengeschmückter Gusserker, Schlüssellochscharten und apotropäische Tiermaske, steinerne Torangeln erhalten, 1450, 1573, 1672 und 1751 jeweils nach Kriegszerstörungen wieder aufgebautD-6-76-169-34Stadttor, sogenanntes Oberes Tor

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Landstraße 2
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. MartinIdentisch mit dem Chor der bis 1789 bestehenden ältesten Pfarrkirche der Stadt, verputzter Bau über annähernd quadratischem Grundriss mit Lanzettfenstern (teilweise neu eingefügt) und Giebelkreuz aus Werkstein, Satteldach und verschieferter Giebelreiter mit Glockenhaube, um 1400. Seit April 2015 wird die Kapelle als Urnenbestattungskapelle genutzt, auch Kolumbarium genannt.D-6-76-169-9Katholische Friedhofskapelle St. Martin
weitere Bilder
Landstraße 23 a
(Standort)
BergfriedSchlossturm mit (neuzeitlichem) Zinnenkranz über Konsolfries, verputztes Sandsteinmauerwerk mit Buckelquaderkanten und Werksteinelementen, letzter Rest einer 1299 genannten und endgültig im 19. Jahrhundert abgebrochenen BurgD-6-76-169-6Bergfried
Landstraße 26
(Standort)
VillaEingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus über Säulenbalkon und angeschlossenem Mansardwalmdachbau, gelber Klinkerstein mit reichen Rotsandsteingliederungen über hohem Rustika-Kellersockel, Neorenaissance um 1900D-6-76-169-2Villa
Landstraße 42
(Standort)
Gutshaus (ursprünglich Gasthaus)Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Sandsteingliederungen und übergiebeltem Mittelrisalit, klassizistische Haustür mit Freitreppe, um 1800D-6-76-169-8Gutshaus (ursprünglich Gasthaus)
Luxburgstraße
(Standort)
KriegerdenkmalLöwenfigur auf Doppelsäule, reliefiertes Postament mit flankierenden Brunnenschalen und Bronzewasserspeiern, Travertin, 1913D-6-76-169-11Kriegerdenkmal
Luxburgstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt RathausFreistehender zweigeschossiger Flachwalmdachbau auf rechteckigem Grundriss über hohem Kellersockel mit flankierenden Risaliten, repräsentative Fassaden aus Quadermauerwerk mit Werksteingliederungen, Neorenaissance, 1885D-6-76-169-13Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus
Luxburgstraße 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. NikolausDreischiffige Basilika auf kreuzförmigem Grundriss und leicht eingezogener Rundapsis, Chorseitenturm mit verschiefertem Rhombendach, aufwendig gestaltete Portalfassade, lebhafte Dachlandschaft von der Chorseite her durch den zweigeschossigem Sakristeianbau gegenüber dem Kirchturm mit überdachter Außentreppe und Nebenapsis, neuromanisch, 1896–98; mit AusstattungD-6-76-169-14Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Mainstraße 49
(Standort)
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus mit PfarrgartenFreistehender zweigeschossiger Walmdachbau auf der mainseitigen Stadtmauer, Putz- und Werksteingliederungen, Freitreppe über Kellerhals zum Hof erneuert, barock, 1763

Pfarrgarten, Reste der Gartenmauer und Torpfeiler mit Pinienzapfen, Sandstein, 1737

D-6-76-169-17Ehemaliges katholisches Pfarrhaus mit Pfarrgarten
weitere Bilder
Mittleres Gewänd
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes RuhkreuzBreites Sandsteinpostament, bezeichnet 1729 (vermutlich ehemals Prozessionsaltar) mit erneuerter Deckplatte und mittig aufgesetztem Sandsteinkreuz mit Metallkorpus, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-76-169-20Wegkreuz, sogenanntes Ruhkreuz
Nähe Galgenstraße
(Standort)
GalgenZwei 7 m hohe Rundpfeiler auf quadratischem Sockel, Abdeckung mit Kugelbekrönung, gegenüberliegende rechteckige Aussparungen für ehemalige Querbalken, Sandstein, 1754D-6-76-169-36Galgen
Nähe Odenwaldstraße; Odenwaldstraße
(Standort)
Bildstock an der OdenwaldstraßeGemauerter Prozessionsaltar mit Pfeiler, bezeichnet 1862, älterer würfelförmiger Aufsatz mit Reliefdarstellung 'Kreuzigungsgruppe' auf Vorder- und Rückseite, Beschlagwerkornament und Inschrift sowie geschweiftem Pyramidendach, Sandstein, Spätrenaissance, um 1600D-6-76-169-19Bildstock an der Odenwaldstraße
weitere Bilder
Pfarrer-Adam-Haus-Straße 6
(Standort)
PfarrhausPfarrhaus, freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit leicht vorgezogenem Mittelrisalit, Betonungen der Kanten und Rahmungen durch Werksteingliederungen, kreuzförmige Giebelfenster, auf der Eingangsseite Palladiomotiv mit eingestellter St. Josephsfigur, Sandstein, 1888

Nebengebäude, parallel zum Pfarrhaus errichteter eingeschossiger Satteldachbau, Sandsteinmauerwerk mit Werksteingiebel und Maßwerk-Vierblatt, wohl zeitgleich

Einfriedung, Sandsteinmauer mit zwei Pfeilertoren und ornamentierten eisernen Torflügeln, Ende 19. Jahrhundert

D-6-76-169-21Pfarrhaus
weitere Bilder
Rathausstraße
(Standort)
MarktbrunnenBrunnenpfeiler mit Sockel und Abdeckung mit Kugelbekrönung, vorgestelltes Brunnenbecken, Sandstein, bezeichnet 1828, umlaufendes Pumpgestänge aus Schmiedeeisen, insgesamt stark erneuertD-6-76-169-27Marktbrunnen
Rathausstraße 24
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges, im Erdgeschoss verputztes Fachwerkhaus über hohem Kellersockel in Ecklage, mit Krüppelwalmdach, 18. JahrhundertD-6-76-169-22Wohnhaus
Rathausstraße 40
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges Fachwerkhaus mit Zierfachwerk und Krüppelwalmdach über hohem Kellersockel, in platzbeherrschender Ecklage und Fluchtpunkt in der Blickachse der Rathausstraße, 17./18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-169-23Wohnhaus
Rathausstraße 43
(Standort)
Altes RathausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss in Ecklage, verputztes Erdgeschoss mit Renaissanceportalen und Werksteinkanten und -rahmungen, im Innern dreischiffige Halle mit Rundbogenarkade, bzw. säulengestütztem Unterzug, vorkragendes Obergeschoß mit Zierfachwerk und Fachwerkerker mit geschweiftem Giebel zum Marktplatz, darüber dreigeschossiger verschieferter Giebel und ebenfalls verschieferter Giebelreiter mit Glockendach, am rückwärtigen Giebel Treppenturm aus zwei massiven Rundgeschossen und darüber drei achteckigen Fachwerkgeschossen über den First hinausragend, auf der Wetterseite verschiefert, flaches verschiefertes Zeltdach, bezeichnet mit 1613, 1897 ff. restauriert; mit historischer AusstattungD-6-76-169-26Altes Rathaus
Rathausstraße 44
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges teilweise verputztes Fachwerkhaus mit Zierfachwerk über hohem Kellersockel in Ecklage, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-169-24Wohnhaus
Rathausstraße 48
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus „Zum weißen Röß'l“ mit EinfriedungGasthaus, freistehender dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Mansardhalbwalmdach auf Stadtmauer gesetzt, 18. Jahrhundert vermutlich unter Einbeziehung eines älteren Fachwerkbaus mit Vorkragung, Erweiterung mit dreigeschossigem Satteldachflügel über den Verlauf der Stadtmauer hinweg, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Straßenfassade massiv erneuert mit Putzinschrift, 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Einfriedung, viertelkreisförmig verlaufende Hofmauer, Sandstein, 18. Jahrhundert

D-6-76-169-25Ehemaliges Gasthaus „Zum weißen Röß'l“ mit Einfriedung
Rathausstraße 49
(Standort)
Gasthauszweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Kellersockel in Ecklage, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmungen, Portalsturz mit Metzger-Zunftzeichen, verputztes Fachwerkobergeschoss, Dach teilweise verschiefert, bezeichnet 1754, erweitert 1818D-6-76-169-28Gasthaus
Rathausstraße 55
(Standort)
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel mit Fachwerkobergeschoss, Zierfachwerk, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-6-76-169-29Wohnhaus
Rathausstraße 64
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Fachwerkobergeschossen über hohem Kellersockel, in Ecklage, wohl Anfang 19. JahrhundertD-6-76-169-30Wohnhaus
Rathausstraße 72
(Standort)
Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. WolfgangBis zum 15. Jahrhundert St. Marien-Patrozinium, seit 1991 Schiffbaumuseum, gurtbogengewölbtes Langhaus mit dreiseitigem Chorschluss und Satteldach, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen, bezeichnet 1729/30, unter Einbeziehung des Kirchturmes vom gotischen Vorgängerbau, der wiederum aus einem ehemaligen Wehrturm der Stadtbefestigung entstand, Sandstein, 14./15. Jahrhundert mit nachgotischem Obergeschoss und leicht gedrehtem verschiefertem Spitzhelm; mit AusstattungD-6-76-169-31Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang
Rathausstraße 74
(Standort)
Schule, sogenannte Alte Schule, ehemals SchwesternhausZweigeschossiger Putzbau mit Mansardhalbwalmdach auf hohem Kellersockel unter Einbeziehung der Stadtmauer errichtet, Erdgeschoß mit Sandsteingliederungen, 1753, zweigeschossiger Satteldachanbau nach Süden und ebenso nach Norden als Verbindungsbau zur Kirche, jetziges Erscheinungsbild geprägt durch den Umbau zum Museum vor 1991D-6-76-169-32Schule, sogenannte Alte Schule, ehemals Schwesternhaus
Rathausstraße 79
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau auf hohem Kellersockel, stark vorkragendes und verputztes Fachwerkobergeschoss, Ecklage, 18. Jahrhundert, im Kern möglicherweise noch 16.–17. JahrhundertD-6-76-169-33Wohnhaus
Waisenhausstraße
(Standort)
Bildstock, ProzessionsaltarSandstein, bezeichnet 1711 mit Nischenaufsatz des 19. Jahrhunderts und bekrönender Figur der Pietà, darüber Haubendach, Blech, 20. JahrhundertD-6-76-169-1Bildstock, Prozessionsaltar
Waisenhausstraße 20; Waisenhausstraße 14
(Standort)
Katholische Kapelle St. WendelinEinschiffiger Raum mit dreiseitig schließendem Chor und Satteldach, verschieferter Giebelreiter mit Kuppelhaube, Putzfassade mit Werksteinrahmungen, an der Eingangsseite mit Figurennischen mit Hl. Valentin und Hl. Rochus (erneuert), bezeichnet 1780; mit AusstattungD-6-76-169-35Katholische Kapelle St. Wendelin
Waisenhausstraße 14
(Standort)
Gartenmauerim Bereich vom ehemaligen Pfarrhaus (Hs.-Nr. 14) mit Pfeilerportal und Sandsteinzaunpfosten mit Knauf, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-169-35BW
Waisenhausstraße 25
(Standort)
Josefs-SäuleFigur des hl. Josef mit Jesuskind, Kalkstein, auf kannelierter Kompositsäule und würfelförmigem Sockel, Rotsandstein, mit Inschriften sowie Kartuschen mit Bildern eines Geistlichen, um 1875D-6-76-169-81Josefs-Säule
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waisenhausstraße 14
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausFreistehender eingeschossiger Bau mit Mansardhalbwalmdach, verputztes Fachwerk, bezeichnet 1790, abgerissen 2017D-6-76-169-37Ehemaliges Pfarrhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Wörth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Woerth am Main Tannenturm.JPG
Wörth am Main (Tannenturm)
Marktbrunnen Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC0
Marktbrunnen in Wörth am Main (D-6-76-169-27)
Wörth am Main 02.JPG
Wörth am Main: Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
Woerth am Main Altes Rathaus2.jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Main (Altes Rathaus)(D-6-76-169-26)
Fachwerkhaus Rathausstr 49 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Kellersockel in Ecklage, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmungen, Portalsturz mit Metzger-Zunftzeichen, verputztes Fachwerkobergeschoss, Dach teilweise verschiefert, bez. 1754, erweitert 1818(D-6-76-169-28)
Josefs-Säule Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
Josefs-Säule, Figur des hl. Josef mit Jesuskind, Kalkstein, auf kannellierter Kompositsäule und würfelförmigem Sockel, Rotsandstein, mit Inschriften sowie Kartuschen mit Bildern eines Geistlichen, um 1875 Waisenhausstrasse 25, Wörth am Main (D-6-76-169-81)
Woerth am Main Altstadt.JPG
Wörth am Main (Altstadt)
Ehemaliges Pfarrhaus Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Pfarrhaus, freistehender eingeschossiger Bau mit Mansardhalbwalmdach, verputztes Fachwerk, bezeichnet 1790, Waisenhausstraße 14, Wörth am Main (D-6-76-169-35)
Rathausstrasse 74 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
sogenannte Alte Schule, ehemals Schwesternhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mansardhalbwalmdach auf hohem Kellersockel unter Einbeziehung der Stadtmauer errichtet, Erdgeschoß mit Sandsteingliederungen, 1753, zweigeschossiger Satteldachanbau nach Süden und ebenso nach Norden als Verbindungsbau zur Kirche, jetziges Erscheinungsbild geprägt durch den Umbau zum Museum vor 1991, Rathausstrasse 74, Wörth am Main (D-6-76-169-32)
Villa Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
Villa, eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus über Säulenbalkon und angeschlossenem Mansardwalmdachbau, gelber Klinkerstein mit reichen Rotsandsteingliederungen über hohem Rustika-Kellersockel, Neorenaissance um 1900., Landstrasse 26, Wörth am Main, (D-6-76-169-2)
Galgen Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galgen in Wörth am Main, zwei Rotsandsteinsäulen, 1754; auf dem Galgenberg, AktenNr. D-6-76-169-36
Bildstock Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock, bei Odenwaldstraße 27, Wörth am Main um 1600, bez. 1862, AktenNr. D-6-76-169-19
Wörth am Main Wendelinuskapelle.JPG
Wörth am Main - Wendelinuskapelle, Kapelle wurde 1779/80 von Pfarrer Johannes Vitus Antonius Zöller auf dessen Gartengrundstück erbaut. Seit 1954 wird diese Kapelle durch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde genutzt.
Fachwerkhaus Rathausstr 40 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Zierfachwerk und Krüppelwalmdach über hohem Kellersockel, in platzbeherrschender Ecklage und Fluchtpunkt in der Blickachse der Rathausstraße, 17./ 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert)(D-6-76-169-23)
Wörth am Main St. Martinskapelle.JPG
Wörth am Main (St. Martinskapelle, Friedhofskapelle)
Bildstock Waisenhausstrasse Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock,Prozessionsaltar, Sandstein, bezeichnet 1711 mit Nischenaufsatz des 19. Jahrhunderts und bekrönender Figur der Pietà, darüber Haubendach, Blech, 20. Jahrhundert, Waisenhausstraße 14, Wörth am Main (D-6-76-169-1)
Bergfried Wörth am Main 2.jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergfried, zinnenbekrönt, Teil einer 1299 genannten Burg, innerhalb eines Fabrikgeländes am Südostende der Rathausstraße, AktenNr. D-6-76-169-6
Fachwerkhaus Rathausstr 55 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel mit Fachwerkobergeschoss, Zierfachwerk, 1. H. 18. Jahrhundert(D-6-76-169-29)
Wörth am Main (oberes Tor).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC0
Oberes Tor in Wörth am Main
Wörth am Main, St Nikolaus 001.JPG
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
institution QS:P195,Q2322126
Steinkreuz Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkreuz (Ruhkreuz), 1729.Odenwaldstraße 27, Wörth am Main, AktenNr. D-6-76-169-20
Wörth am Main Landstrasse 18.jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im nach der Mainüberflutung 1882 angelegten Stadtteils Neu-Wörth (Wörth am Main), D-6-76-169-7
Ehem Gasthaus Wörth am Main.jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC0
Ehem. Gasthaus "Zum weißen Röß'l" in Wörth am Main (D-6-76-169-25, Rathausstr. 48)
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus freistehender zweigeschossiger Walmdachbau auf der mainseitigen Stadtmauer, Putz- und Werksteingliederungen, Freitreppe über Kellerhals zum Hof erneuert, barock, 1763, Mainstrasse 49, Wörth am Main, (D-6-76-169-17)
Schifffahrtsmuseum Wörth am Main.jpg
Ehemalige St. Wolfgangskirche (Gebäude Schifffahrtsmuseum Wörth am Main)
Woerth am Main Rathaus.JPG
Wörth am Main (Rathaus)
Rathausstraße 64 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Fachwerkobergeschossen über hohem Kellersockel, in Ecklage, wohl Anfang 19. Jahrhundert, Rathausstraße 64, Wörth am Main (D-6-76-169-30)
Wörth am Main 20583.jpg
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Main viewed from the Main bridge
Pfarrhaus Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Main (Pfarrhaus)(D-6-76-169-21)
Rathausstraße 79 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau auf hohem Kellersockel, stark vorkragendes und verputztes Fachwerkobergeschoss, Ecklage, 18. Jahrhundert, im Kern möglicherweise noch 16.–17. Jahrhundert, Rathausstraße 79, Wörth am Main (D-6-76-169-33)
Fachwerkhaus Rathausstr 44 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wörth am Main (zweigeschossiges teilweise verputztes Fachwerkhaus mit Zierfachwerk über hohem Kellersockel in Ecklage, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert)(D-6-76-169-24)
Hofgut Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus (urspr. Gasthaus), Walmdachbau, Fachwerk verputzt und Sandsteingliederungen, um 1800. Landstraße 42, Wörth am Main, AktenNr. D-6-76-169-8
Rathausstrasse 24 Wörth am Main.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY 3.0
zweigeschossiges, im Erdgeschoss verputztes Fachwerkhaus über hohem Kellersockel in Ecklage, mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, Rathausstrasse 24, Wörth am Main (D-6-76-169-22)