Liste der Baudenkmäler in Vorra

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Vorra zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 23. November 2019 wieder und enthält 34 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Alfalter

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alfalter 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. KatharinaChorturm Mitte 15. Jahrhundert mit Pyramidendach von 1616, Langhausumbau 1701/02, Langhaus stuckiert 1761/62; mit Ausstattung

Kirchhofmauer: Kalkstein

D-5-74-161-9Evangelisch-lutherische Kirche St. Katharina
weitere Bilder
Alfalter 4
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 1722, Umbau 1837D-5-74-161-11BW
Alfalter 5 a; In Alfalter
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, verputzt, 1867

Backofen: mit steilem Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-74-161-12BW
Alfalter 12
(Standort)
GasthausStattlicher zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau mit Biedermeierhaustür, 1844D-5-74-161-10BW
Alfalter 13
(Standort)
WohnstallhausMassiver Steilsatteldachbau, bezeichnet „1845“

Nebengebäude: massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-161-13BW
Alfalter 17
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau, verputzt, bezeichnet „1817“D-5-74-161-14BW
Alfalter 22
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach und klassizistischer Haustür, bezeichnet „1836“D-5-74-161-15BW
Alfalter 23; Alfalter 23 b
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, verputzt, bezeichnet „1846“

Austragshaus: zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1858“

D-5-74-161-16BW

Artelshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 41,467
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931D-5-74-161-37BW
Am Rumpelbach 4
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, seitlich dreigeschossiger, polygonaler Turmanbau mit steilem Walmdach, errichtet 1828, zum Sommerhaus umgebaut 1906D-5-74-161-30BW
Am Schloss 1; Am Schloss 3; Schulanger 2; Schulanger 4; Schulanger 6; Schulanger 8
(Standort)
SchlossViergeschossiger turmartiger Hauptbau mit Halbwalmdach, Kalkstein verputzt, im Kern 14. Jahrhundert, Ausbau zweite Hälfte 16. Jahrhundert; mit Ausstattung

Befestigung: Mauer mit zwei runden Ecktürmen, 16. Jahrhundert

Park

Verwalterhaus: zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl 18./19. Jahrhundert

Scheune: stattlicher Fachwerkbau mit Satteldach, 16. bis 18. Jahrhundert

Stallung: Satteldachbau, massiv und Fachwerk, wohl 18./19. Jahrhundert

Nebengebäude: Steildachbau, 1728 (dendrochronologisch datiert), 1837 Umbau zur Brauerei

D-5-74-161-19Schloss
weitere Bilder
Am Schloss 12
(Standort)
Ehemaliges Tagelöhnerhaus, sogenanntes SchweizerhäuselEingeschossiger Massivbau mit Satteldach, um 1756 vom Schlossherrn erbautD-5-74-161-29BW
Am Schloss 14
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Giebelfachwerk und Zwerchhaus, 17./18. JahrhundertD-5-74-161-21BW
Am Schmiedbach 4
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, 1822D-5-74-161-17BW
Dorfstraße 26
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1869

Ehemalige Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 1824

D-5-74-161-18BW
Dr.-Max-Simon-Straße 9
(Standort)
Kleines SommerhausEingeschossiger Holzbau mit Spitztonnendach, auf Sockelgeschoss, 1925

Gartenhaus: eingeschossiger Holzbau mit Satteldach, gleichzeitig

D-5-74-161-31BW
Dr.-Max-Simon-Straße 11
(Standort)
Kleines SommerhausHolzbau mit gekrümmtem Dach, 1925 als Sommerwohnung gebaut

Mit Gartenhaus

D-5-74-161-32BW
Dr.-Max-Simon-Straße 13
(Standort)
SommerhausZweigeschossiger verbretterter Satteldachbau mit Holzgalerien, 1925D-5-74-161-33BW
Hohe Marter, am Weg nach Hartenstein
(Standort)
MartersteinBezeichnet „1709“D-5-74-161-23BW
Nähe Schulanger
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus, SchlosskircheSaalbau mit Satteldach, nicht eingezogenem Polygonalchor und über der Fassade Dachreiter mit Kuppelhaube, 1708–10; mit AusstattungD-5-74-161-20BW
Schulanger 4
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, 1882D-5-74-161-34BW
Von-Tetzel-Straße 1
(Standort)
MühleZweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und reichem Fachwerkgiebel, wohl 17. Jahrhundert, zu L-förmiger Anlage erweitert wohl 19. JahrhundertD-5-74-161-28BW

Düsselbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Düsselbach 7
(Standort)
KleinhausEingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und rückseitigem Anbau, 19. JahrhundertD-5-74-161-24BW

Enzendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, zwischen Artelshofen und Enzendorf; Streckenkilometer 42,56
(Standort)
Tunnel Vogelherd der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 256 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-129-35BW
Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 42,151
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930D-5-74-161-38BW

Vorra

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schlosspark 2
(Standort)
KleinhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. JahrhundertD-5-74-161-1BW
Bahnhofstraße; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz, bei Streckenkilometer 38,321
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager und Auflager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931D-5-74-161-36Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn
weitere Bilder
Hauptstraße 18; zwischen Hauptstraße 18 und 22
(Standort)
Brücke über den MühlbachBogenbrücke aus Steinquadern, wohl 17. Jahrhundert, Ausbau wohl frühes 19. JahrhundertD-5-74-161-27BW
Hauptstraße 21
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. JahrhundertD-5-74-161-5BW
Hauptstraße 27
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss und -giebel, um 1780D-5-74-161-3BW
Hauptstraße 28
(Standort)
WohnstallhausMassiver zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. JahrhundertD-5-74-161-4BW
Hirschbacher Straße 2; Am Schlosspark 2
(Standort)
SchlossanlageAltes Schloss: zweigeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern 1602, Wiederaufbau 1780; mit Ausstattung

Neues Schloss: zweigeschossiger Gruppenbau mit Satteldach und Walmdach, Volutengiebel sowie Lisenen- und Gesimsgliederung, östlich rechteckiger Treppenhausturm mit Ecklisenen und Turmterrasse, Neurenaissance, 1889–1891

Schlosspark: ausgedehnte Parkanlage entlang der Pegnitz, angelegt im 18. Jahrhundert, neu gestaltet im späten 19. Jahrhundert

Schlossmauer: Bruchsteinmauer mit Toreinfahrt, bossierte Rechteckpfeiler mit profilierten Deckplatten und Kugelbekrönung sowie Ornamentgittertor, wohl 17./18. Jahrhundert und spätes 19. Jahrhundert

D-5-74-161-6Schlossanlage
weitere Bilder
Hirschbacher Straße 3 a; Hirschbacher Straße 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MariaMittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus mit Satteldach, rechteckiger Chorturm mit spitzem Pyramidendach, Turmuntergeschoss 12./13. Jahrhundert, Turmobergeschosse 1441/42, Langhaus dendrochronologisch datiert 1451/52 und 1737; mit Ausstattung

Kirchhofummauerung: zum Teil getreppte, teils verputzte Mauerzüge, wohl 15. Jahrhundert

D-5-74-161-8Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Hirschbacher Straße 10
(Standort)
HofanlageWohnstallhaus: eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebeln, verputzt, erstes Viertel 19. Jahrhundert

Nebengebäude: Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-161-26BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Vorra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vorra Artelshofen 3802.jpg
Autor/Urheber: Buendia22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Artelshofen
Vorra 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss in Vorra
Eisenbahnbrücke D-5-74-161-36 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Düsselbach, Vorra, Eisenbahnbrücke
Vorra 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Vorra
Alfalter 3671.jpg
Autor/Urheber: Buendia22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Katharina in Alfalter (Vorra)