Liste der Baudenkmäler in Vestenbergsgreuth

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Vestenbergsgreuth zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Dutendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
WappensteinWappenstein, bezeichnet „L v M 1595“ (Lorenz von Münster)D-5-72-159-9BW
Haus Nummer 3
(Standort)
Ehemalige BrauereiErdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, im Kern um 1630, Umbauten 18. und Mitte 19. Jahrhundert, teilweise modernisiertD-5-72-159-10BW
Haus Nummer 6
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, mit Krüppelwalmdach, im Giebel Fachwerk, bezeichnet „1820“D-5-72-159-11BW

Frickenhöchstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frickenhöchstadt 5
(Standort)
BauernhausMit Satteldach, eingeschossig, Sandstein verputzt, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-72-159-22BW
Haus Nummer 5
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1829“

Stadel, Fachwerk, gleichzeitig

D-5-72-159-12BW

Frimmersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 8
(Standort)
Hierzu KleinhausKrüppelwalm, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-72-159-13BW
Haus Nummer 14
(Standort)
SatteldachbauMit Fachwerkgiebel, sonst verkleidet, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-72-159-14BW

Kleinweisach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 2
(Standort)
HülsenmühleMansardkrüppelwalmdachbau, bezeichnet „1801“D-5-72-159-16BW
Haus Nummer 4
(Standort)
Brauerei und GastwirtschaftZweigeschossiger Satteldachbau, verputzt mit Eckrustika, bezeichnet „1893“

Zugehörig Felsenkeller, 18./19. Jahrhundert, auf der gegenüberliegenden Straßenseite

D-5-72-159-20BW
Haus Nummer 7
(Standort)
Ehemaliger evangelischer PfarrhofZweigeschossiger Walmdachbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-72-159-21BW
Haus Nummer 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MarienChorturmkirche, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, der Turm 1704 erhöht, das Langhaus 1725 und 1763 umgestaltet; mit AusstattungD-5-72-159-15Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Marien
weitere Bilder

Pretzdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pretzdorf 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische FilialkircheChorturmkirche, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus in der ersten Hälfte 18. Jahrhundert teilweise barockisiert; mit AusstattungD-5-72-159-17Evangelisch-lutherische Filialkirche
weitere Bilder

Unterwinterbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 9
(Standort)
TürBezeichnet „1844“D-5-72-159-18BW
Haus Nummer 12
(Standort)
SatteldachbauVerputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Remise, Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert

Stadel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-159-19Satteldachbau

Vestenbergsgreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
(Standort)Gefallenendenkmal für 1866 und 1870/71Pyramide, SandsteinD-5-72-159-7BW
Dutendorfer Straße 3
(Standort)
Türsturz1811D-5-72-159-1BW
Dutendorfer Straße 4; Dutendorfer Straße 6
(Standort)
Ehemalige Synagoge, dann DoppelhausVerputzter Mansardhalbwalmdachbau, um 1800D-5-72-159-2BW
Zwischen Ühlfeld und Hermersdorf
(Standort)
Drei Grenzsteine, sogenannte Drei BrüderWohl 18. JahrhundertD-5-72-159-8BW
Hauptstraße 8
(Standort)
SchlossMansarddachbau, Sandsteinquader, bezeichnet „1785“D-5-72-159-4Schloss
Obere Gasse 4
(Standort)
Ehemaliges SchulhausVerputzter Walmdachbau mit Fachwerkturm, im Kern 1776; mit Turmuhr und drei Glocken ausgestattetD-5-72-159-6BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Vestenbergsgreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pretzdorf Evangelische Kirche 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Pretzdorf, Evangelische Kirche
Kleinweisach Marienkirche 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
evang.-luth. Marienkirche in Kleinweisach
Hauptstraße 8 Vestenbergsgreuth 20230211 0041.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestenbergsgreuth: Hauptstraße 8
Unterwinterbach 12 Vestenbergsgreuth 20230211 0054.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestenbergsgreuth: Unterwinterbach 12