Liste der Baudenkmäler in Velden (Pegnitz)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Velden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 34 Baudenkmäler.

Ensembles

Scheunenviertel

Scheunenviertel

Außerhalb des Straßenmarktes Velden, der bereits 1376 Stadtrechte erhielt und bis heute einen vorwiegend dörflichen Charakter bewahrte, liegt das Scheunenviertel an der Friedhofstraße. Die an der Straße beidseitig dicht aneinandergereihten traufseitigen und giebelständigen Fachwerkscheunen wurden seit dem frühen 18. Jh. errichtet und bilden einen Straßenraum von hoher Geschlossenheit.

Aktennummer: E-5-74-160-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Velden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Tannenturm 4
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Fachwerk-Satteldachbau auf massivem Sockelgeschoss, erstes Drittel 19. JahrhundertD-5-74-160-2Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße, vor der Kirche
(Standort)
GrenzsteinSteinpfeiler mit reliefiertem Nürnberger Wappen, Kopie von 1876D-5-74-160-24BW
Bahnhofstraße 1; Bahnhofstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Kaplanei- und StadtschreiberhausDreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 16. bis 18. JahrhundertD-5-74-160-6Ehemaliges Kaplanei- und Stadtschreiberhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 4; Bahnhofstraße 6
(Standort)
Evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Mansarddachbau, 1725

Teile der Stadtmauer mit Wehrgang: erste Hälfte 15. Jahrhundert

D-5-74-160-7Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 5; Nähe Bahnhofstraße; Schlosshof 2; Schlosshof 4
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheEinschiffiger rechteckiger Langhausbau mit eingezogenem Chor und Westturm mit Spitzhelm, im Kern 13. Jahrhundert, verändert 1350/60 und 1729; mit Ausstattung

Teile der Stadtmauer: erste Hälfte 15. Jahrhundert

D-5-74-160-8Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger, freisichtiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung auf abgeschrägtem Sockelgeschoss, 1886D-5-74-160-35Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Bergstraße 2
(Standort)
Scheune, ehemals zum Schloss gehörigSatteldachbau mit Fachwerkgiebel, spätmittelalterlich, ausgebaut im 17. Jahrhundert, Anbau Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-5-74-160-17Scheune, ehemals zum Schloss gehörig
weitere Bilder
Bergstraße 11; Bergstraße 9
(Standort)
Ehemalige Scheune, jetzt WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau mit Steilsatteldach, südlich eingeschossiger Walmdachanbau, westlich zweigeschossiger Anbau mit flachem Walmdach und zurückspringendem Obergeschoss, im Kern vor 1800, Umbau zum Wohnhaus Mitte 19. Jahrhundert, erweitert 1908 und in den 1930er Jahren

Nebengebäude: ehemalige Waschküche mit Schuppen, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk, östlich Fachwerkgiebel, 1946

D-5-74-160-52Ehemalige Scheune, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Bergstraße 11, am alten Weg nach Hartenstein
(Standort)
SteinkreuzMit Wetzrillen, wohl 16. JahrhundertD-5-74-160-25Steinkreuz
weitere Bilder
Friedhofstraße; Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Kirchlicher FriedhofRechteckige, von einer Steinmauer eingefasste Anlage, angelegt um 1530

mit Grabsteinen des 18. bis erste Hälfte 20. Jahrhunderts

D-5-74-160-53BW
Leitenweg 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./19. JahrhundertD-5-74-160-12Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Leitenweg 3
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Satteldachbau über massivem Sockel, mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 19. JahrhundertD-5-74-160-13Kleinhaus
weitere Bilder
Mühlgasse 1; Mühlgasse 3
(Standort)
StadtmühleLanggestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

Mühlkanal: 18./19. Jahrhundert

D-5-74-160-14Stadtmühle
weitere Bilder
Mühlgasse 8; Wachtberg
(Standort)
Kriegerdenkmal in NaturfelsenhöhleStele, säulengerahmter Eingang mit Einfriedung, Treppenanlage, um 1920D-5-74-160-39Kriegerdenkmal in Naturfelsenhöhle
weitere Bilder
Mühltor 1
(Standort)
Stadttor, sogenannter MühltorturmViergeschossiger Halbwalmdachbau mit rundbogiger Durchfahrt und Glockenaufsatz, erste Hälfte 15. Jahrhundert, bezeichnet „1516“, Obergeschosse nach Kriegszerstörung um 1960 wiedererrichtetD-5-74-160-16Stadttor, sogenannter Mühltorturm
weitere Bilder
Mühltorstraße 8 a, rückwärts der Anwesen auf der Nordseite der Mühltorstraße (gerade Nummern)
(Standort)
Reste der StadtmauerErste Hälfte 15. JahrhundertD-5-74-160-15BW
Nähe Am Tannenturm
(Standort)
ScheuneFachwerkbau auf Bruchsteinsockelgeschoss, 18. bis 19. JahrhundertD-5-74-160-11BW
Nähe Am Tannenturm
(Standort)
ScheuneFachwerkbau auf Bruchsteinsockelgeschoss, 19. JahrhundertD-5-74-160-38Scheune
weitere Bilder
Nähe Am Wachtberg, gegenüber Nummer 5
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-160-3Scheune
weitere Bilder
Nähe Am Wachtberg, westlich oberhalb Nummer 5
(Standort)
ScheuneFachwerkbau, bezeichnet „1714“D-5-74-160-5Scheune
weitere Bilder
Nähe Bergstraße
(Standort)
Scheune, neben Haus Nummer 2aZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1831“D-5-74-160-9BW
Nähe Nürnberger Straße
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-5-74-160-19BW
Nähe Plecher Straße, bei Nummer 5
(Standort)
ScheuneZweigeschossiger Satteldachbau mit Bruchsteinerd- und Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-5-74-160-4Scheune
weitere Bilder
Nürnberger Straße 10
(Standort)
Ehemalige SägemühleObergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Nebengebäude: Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-160-18Ehemalige Sägemühle
weitere Bilder
Schlosshof 4; Schlosshof 3; Schlosshof 2
(Standort)
Ehemaliges PflegschlossDreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 1540/43

Hof von Wirtschaftsgebäuden flankiert:

  • Nebengebäude: Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert
  • Nebengebäude: zweigeschossiger Massivbau, bezeichnet „1712“ (Umbau)

Teile der Stadtmauer: erste Hälfte 15. Jahrhundert

D-5-74-160-20Ehemaliges Pflegschloss
weitere Bilder
Schwalbenberg 13
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausObergeschoss und Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-160-23BW
Schwalbenberg 19, an der Nordseite der Straße Schwalbenberg
(Standort)
Teile der StadtmauerErste Hälfte 15. JahrhundertD-5-74-160-21BW

Güntersthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heinz-Neidhardt-Ring 25, zwischen Güntersthal und Bahnhof Velden; Streckenkilometer 47,24
(Standort)
Tunnel Gotthardsberg der FichtelgebirgsbahnTunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 318 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbautD-5-74-160-36BW

Henneberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Henneberg 1
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, auf massivem Sockel, 19. JahrhundertD-5-74-160-27Scheune

Neuensorg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg – Schirnding, bei Streckenkilometer 47,349; Pegnitz; St 2162
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Bestandteil der FichtelgebirgsbahnEisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928D-5-74-160-51BW

Pfaffenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfaffenhofen 7
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: bezeichnet „1810“, Fachwerkgeschoss im 19. Jahrhundert aufgesetzt

Stallgebäude: stattlicher Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss, 19. Jahrhundert, erweitert, 19. Jahrhundert

D-5-74-160-30BW
Pfaffenhofen 9
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Anfang 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-160-31BW

Raitenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Raitenberg 6
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-160-32BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Velden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

E-5-74-160-1 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Scheunenviertel
D-5-74-160-27.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 4.0
Henneberg (Velden), Scheune, Fachwerkbau auf massivem Sockel, 19. Jahrhundert
D-5-74-160-4 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
2016 Schuppen (D-5-74-160-52).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velden (Pegnitz), Schuppen, syn. Schupfen, syn. Bäula, syn. Hütte, Waschhaus, syn. Waschküche
D-5-74-160-17 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schlossscheune
D-5-74-160-16 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadttor
D-5-74-160-5 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
D-5-74-160-7 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-Lutherisches Pfarrhaus
D-5-74-160-39 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal
D-5-74-160-14 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmühle
D-5-74-160-35 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schulhaus
2016 Wohnstallhaus (D-5-74-160-12).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velden (Pegnitz), Ehemaliges Wohnstallhaus, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert
2016 Scheune (D-5-74-160-3) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velden (Pegnitz), Scheune, Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-5-74-160-20 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Pflegschloss
D-5-74-160-18 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Sägemühle
D-5-74-160-38 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
2016 Steinkreuz (D-5-74-160-25) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velden (Pegnitz), Steinkreuz
2016 Kleinhaus (D-5-74-160-13).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Velden (Pegnitz), Kleinhaus, Über massivem Sockel Fachwerkobergeschoss und -giebel, 19. Jahrhundert
D-5-74-160-2 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
D-5-74-160-6 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kaplanei- und Stadtschreiberhaus
D-5-74-160-8 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche