Liste der Baudenkmäler in Untergriesbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Untergriesbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Pfarrkirche in Gottsdorf
Pfarrkirche Untergriesbach
Kraftwerk Jochenstein

Ensembles

Ensemble Marktplatz und Marktstraße

Das Ensemble umfasst die Hauptstraße von Untergriesbach mit ihrer Bebauung sowie den beherrschenden Bau der Pfarrkirche mit altem Friedhof und Pfarrhof.

Der west-östlich verlaufende, sehr geradlinige und zum Platz ausgeweitete Straßenraum liegt im Zuge der alten Durchgangsstraße auf einem freien Bergrücken. Diese für die Marktsiedlungen im unteren Bayerischen Wald charakteristische Lage kam in dem alten Namen des Ortes „Griesbach am hohen Markt“ zum Ausdruck. Der älteste Teil der Siedlung ist wohl im Bereich der Pfarrkirche St. Michael am Westende des Marktes zu suchen. Von hier aus erfolgte der regelmäßige Ausbau der Marktstraße nach Osten, der wohl mit der Marktrechtsverleihung durch Bischof Otto von Passau, 1260, in Zusammenhang zu bringen ist. An der nordöstlichen Ecke der hohen Kirchhofummauerung, über der das ehemalige Schulhaus aufragt, setzt die bürgerliche geschlossene Bebauung ein. Die meist zweigeschossigen verputzten Giebel, Traufseit- und Halbwalmhäuser gehen in der Regel auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück; einige zeichnen sich durch gotisierende Kragsturzportale, durch Fassadenstuck in Formen des späten Barock und Fassadengliederungen in klassizistischen Formen aus. Für die lebendige Wirkung des Platzbildes von Bedeutung sind die ländlichen, weit vorstehenden Flachsatteldächer, die sich ebenso wie einige Vorschußmauern, bzw. -giebel erhalten haben.

Die „Marktstraße“ bildet den oberen östlichen Teil des Platzes, ihr äußerer Teil fällt ostwärts ab. Ihre Bebauung ist ähnlich, doch schlichter als im Westteil des Ensembles; unter den Anwesen haben sich einzelne bäuerliche erhalten, die sich an der Straßenseite in die Platzwände einordnen und rückwärts Hofanlagen aufweisen. Störend im Straßenbild ist der schlecht gestaltete Neubau Nr. 17. Eindrucksvoller Höhepunkt im Ensemble ist die barocke im Kern mittelalterliche, vom hochgelegenen Friedhof umgebene Pfarrkirche mit ihren drei hohen Dächern und dem Turm, die im Westen das Platzbild optisch abschließen und deren Erscheinung selbst in den höher gelegenen östlichen Teilen des Platzes noch wirksam ist.

Aktennummer: E-2-75-153-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Untergriesbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Badgasse
(Standort)
BildstockKopfstück mit Satteldach auf Achteckpfeiler, Granit, wohl 16. JahrhundertD-2-75-153-1BW
Badgasse
(Standort)
PrangerPranger in Form einer Fiale mit Standplatte, Kugelspitze und Kreuzaufsatz, bezeichnet mit 1590 und 1847D-2-75-153-23BW
Marktplatz
(Standort)
BrunnenBrunnen mit Figur des hl. Johannes Nepomuk, quadratisches Becken mit gestuftem Sockel und toskanischer Brunnensäule, Granit 18. Jahrhundert; früher vor dem PfarrhausD-2-75-153-22Brunnen
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss und nachbarocker Putzgliederung, Türsturz bezeichnet mit 1776D-2-75-153-2Wohnhaus
Marktplatz 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau mit klassizistischen Putzgliederungen, bezeichnet mit 1816D-2-75-153-4Wohnhaus
Marktplatz 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Putzgliederungen, bezeichnet mit 1780D-2-75-153-5Wohnhaus
Marktplatz 16
(Standort)
Gasthaus LanzGiebelständiger, zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach, Fassade mit nachbarockem Stuckdekor, Anfang 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-6Gasthaus Lanz
Marktplatz 20
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger und giebelständiger Schopfwalmdachbau, frühes 19. JahrhundertD-2-75-153-7Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 21
(Standort)
WohnhausEingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Schleppdach und Kragsturzportal, 18./19. Jahrhundert, im Kern 2. Hälfte 16. JahrhundertD-2-75-153-8Wohnhaus
Marktplatz 27
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalkirche mit Querhaus, Polygonalchor und Westturm, Neubau 1725, unter Verwendung gotischer Teile, dabei durch Querhaus kreuzförmig erweitert, Turm 1714, 1801 klassizistisch aufgestockt; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Nordseite mit Strebepfeilern, wohl spätmittelalterlich;

Friedhofskreuz im Viernageltypus, Gusseisen, um 1900;

Zwei bemalte Schmiedeeisenkreuze, 18.–19. Jahrhundert

D-2-75-153-10Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Marktplatz 29, 31
(Standort)
Ehemalige SchuleZweiteilige und winkelförmige Bautengruppe, Westteil dreigeschossiger und traufständiger Schopfwalmdachbau, Ostteil zweigeschossiger und firstparalleler Walmdachbau, wohl Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-11Ehemalige Schule
Marktstraße 6
(Standort)
TürgewändeKragsturzportal, Granit, bezeichnet mit 1554D-2-75-153-13BW
Marktstraße 8
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen BauernhofesZweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Kragsturzportal und seitlicher Einfahrt, Portal bezeichnet mit 1568D-2-75-153-14BW
Marktstraße 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kragsturzportal, bezeichnet mit 1682D-2-75-153-16BW
Marktstraße 13
(Standort)
Drei klassizistische StuckreliefsDrei klassizistische Stuckreliefs an der Fassade, bezeichnet mit 1824D-2-75-153-17BW
Marktstraße 16
(Standort)
HauseingangTürgewände Granit, bezeichnet mit 1728, zweifeldrige Haustür, Mitte 19. JahrhundertD-2-75-153-18BW
Marktstraße 30
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss, Kniestock und nachbarockem Putzdekor, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-20BW
Passauer Straße 9, 11
(Standort)
PfarrhofGroße Hofanlage;

Pfarrhaus, stattlicher, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet mit 1672;

Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, langgestreckter, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Arkadenöffnungen und korbbogigem Hoftor, 18./19. Jahrhundert

D-2-75-153-21BW
Röhrndl 2
(Standort)
Katholische Kirche St. Johannes der Täufer, sogenannte RöhrndlkapelleSaalkirche mit leicht eingezogener, halbrunder Apsis, schmiedeeisernem Dachreiter und Vordach auf Säulen, Rokoko, 1765/68; mit AusstattungD-2-75-153-24BW

Dienberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dienberg 1
(Standort)
HofkapelleGiebelständiger Satteldachbau, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-25BW

Endsfelden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Endsfelden 7
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Bändergliederung und Eckerker, bezeichnet mit 1843D-2-75-153-28BW
Im Rissel
(Standort)
BildstockViergiebeliges Kopfstück mit Inschrift auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1674D-2-75-153-29BW

Gammertshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gammertshof 10, 11
(Standort)
Ehemaliger Edelsitz, jetzt BauernanwesenZweigeschossiger, zum Teil veränderter Flachsatteldachbau des frühen 16. Jahrhunderts;

Turmuntergeschoss an der Südecke

D-2-75-153-31Ehemaliger Edelsitz, jetzt Bauernanwesen
weitere Bilder

Glotzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Glotzing 1
(Standort)
Bauernhaus eines VierseithofesZweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss und Kniestock, bezeichnet mit 1856;

Hofkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit korbbogiger Öffnung, Mitte 19. Jahrhundert

D-2-75-153-32BW

Gotting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
an der Straße nach Untergriesbach
(Standort)
BildstockVierseitig bogenförmiges Kopfstück auf Säule, Granit, Anfang 18. JahrhundertD-2-75-153-34BW

Gottsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Dorfstraße 34
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorschuss und Putzgliederungen, bezeichnet mit 1857 und 1904D-2-75-153-36BW
Alte Dorfstraße 42
(Standort)
BildstockSatteldachgehäuse auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1648D-2-75-153-41BW
Reitgasse. Straße nach Linden
(Standort)
BildstockVierseitiges verdachtes Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1691D-2-75-153-44BW
Kr PA 50. Straße nach Neustift
(Standort)
BildstockViergiebeliges Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1715D-2-75-153-42BW
Nähe Gottsdorf, Straße nach Ramsberg
(Standort)
BildstockViergiebeliges Gehäuse auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1714 (?)D-2-75-153-40BW
In Gottsdorf
(Standort)
BildstockVierseitiges Kielbogengehäuse auf Achteckpfeiler, Granit, bezeichnet mit 1593D-2-75-153-39BW
Nähe Gottsdorf. Straße nach Riedl
(Standort)
BildstockVierseitiges, übereck geöffnetes Satteldachgehäuse auf Säule und Sockel, Granit, bezeichnet mit 1642 (?).D-2-75-153-43BW
In Gottsdorf
(Standort)
KapelleSchindelgedeckter Zeltdachbau mit offenem Gehäuse, 18. JahrhundertD-2-75-153-37BW
Kaltenbrunn
(Standort)
Wallfahrtskapelle KaltenbrunnSaalkirche mit eingezogener, halbrund schließender Apsis und mittlerem Fassadenturm mit Eingang und Figur des hl. Johannes Nepomuk (um 1750), 1841/52; mit AusstattungD-2-75-153-38BW
Reitgasse 2; Reitgasse 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der ÄltereSaalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, Fassadenturm, Steildach, Anbauten und dreigeschossiger Sakristei mit Walmdach, spätgotisch, Mitte 15. Jahrhundert, innen bezeichnet mit 1441, 1451 und 1524,

Turm ab 1712, Anbauten 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer mit Pfosten, Polygonal- und Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert, Eisengitter am Aufgang, bezeichnet mit 1837, Polygonalmauerwerk jünger;

Kreuzsäule auf gestuften Sockel, mit Schmiedeeisenkreuz, Granit, 17./18. Jahrhundert

D-2-75-153-35Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
weitere Bilder

Grub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Grub
(Standort)
KapelleAlte Ausstattung der modernen WeilerkapelleD-2-75-153-47BW

Hanzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Hanzing; Ortsmitte
(Standort)
Kruzifix mit Arma ChristiArma-Christi-Kreuz im Dreinageltypus, 19. JahrhundertD-2-75-153-48BW

Haunersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haunersdorf 6
(Standort)
HaustürGeschnitzte Haustür und skulptiertes Türgerüst, bezeichnet mit 1853D-2-75-153-49BW
Haunersdorf 7
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Dachüberstand, Kniestock und farbiger Stuckgliederung auf Rauputz, 1845D-2-75-153-50BW

Hitzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hitzing 1
(Standort)
Wohnhaus eines VierseithofesStattlicher Mansardwalmdachbau mit Putzgliederungen, 1. Drittel 19. JahrhundertD-2-75-153-51BW

Höhenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höhenberg 2
(Standort)
Zugehöriger freistehender TraidkastenGiebelständiger Blockbau mit Satteldach, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-52BW

Holzhäusl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzhäusl 1
(Standort)
KleinbauernhausEingeschossiger und traufständiger, verputzter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-2-75-153-53BW
Viecht
(Standort)
BildstockViergiebliges Kopfstück mit Gusseisenkreuz auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1710D-2-75-153-54BW

Jochenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kraftwerk 1, 2, 3, Donau
(Standort)
Donaukraftwerk JochensteinLaufwasserkraftwerk in der Donau an der deutsch-österreichischen Grenze, 1952–1956 durch die Donaukraftwerk Jochenstein AG errichtet, architektonische Gestaltung nach Plänen des Architekten Roderich Fick

Krafthaus, verputzter Hallenbau in Stahlskelettkonstruktion mit Werksteinverkleidungen und fünf Kaplanturbinen

Wehranlage, sechsfeldriges Bauwerk mit fünf Flusspfeilern, Werkstein verkleidete Wehrpfeiler mit Rundbogenöffnungen und Wehrsteg (überwiegend in Österreich gelegen)

Schleusenanlage, Doppelkammerschleuse mit Betriebsbrücke

Verwaltungs- und Betriebsgebäude, mit Kraftwerkswarte, Werkhalle, Werkstätten und Wohngebäude, zwei- bis viergeschossige verputzte Ziegelbauten mit Mezzanin, Walmdächern, Werksteingliederung und teilweise mit Werksteinverkleidung

Laufkräne mit Kran- und Kabelbahn

D-2-75-153-105Donaukraftwerk Jochenstein
weitere Bilder
Donau (auf der Felseninsel Jochenstein in der Donau)
(Standort)
Kapellenbildstock und Johannes-Nepomuk-FigurSatteldachgehäuse mit Stichbogennische, 18. Jahrhundert;

westlich steinerne Figur des hl. Johannes Nepomuk, 18. Jahrhundert

D-2-75-153-56Kapellenbildstock und Johannes-Nepomuk-Figur
weitere Bilder

Kappelgarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mühlfeld
(Standort)
Arma-Christi-KreuzDreinageltypus in der Art des Joseph Weidinger, 19. Jahrhundert

Bildstock, vierseitig stichbogiges Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1828

D-2-75-153-57BW

Kinzesberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kinzesberg 6
(Standort)
HaustürFarbig gefasster steinerner Türsturz und bemalte aufgedoppelte Haustür, bezeichnet mit 1808D-2-75-153-59BW

Knittlmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Knittlmühle 1
(Standort)
Hauptgebäude der KnittlmühleDreigeschossiger Flachsatteldachbau, Ende 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändertD-2-75-153-60BW

Kroding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kroding 10
(Standort)
Arma-Christi-KreuzDreinageltypus in der Art des Joseph Weidinger, 19. JahrhundertD-2-75-153-61BW

Kronawitten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kronawitten 1
(Standort)
Wohnhaus eines VierseithofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, bezeichnet mit 1828;

Hofkapelle, giebelständiger Schopfwalmdachbau, Mitte 19. Jahrhundert;

Bildstock, Satteldachgehäuse auf Säule, Granit, Mitte 18. Jahrhundert

D-2-75-153-62BW

Kronawitthof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kronawitthof 2
(Standort)
BildstockViergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1692, Säule jüngerD-2-75-153-108BW

Krottenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Krottenthal 4
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen VierseithofesEingeschossiger Flachsatteldachbau, 1. Drittel 19. JahrhundertD-2-75-153-65BW

Leizesberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 11
(Standort)
Dorfkapelle Maria HilfSatteldachbau mit eingezogener, halbrund schließender Apsis und verblechtem Dachreiter, bezeichnet mit 1830; mit AusstattungD-2-75-153-66BW
Hauptstraße 20; Hauptstraße 24
(Standort)
VierseithofWohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit farbigem Fassadenstuck, 1854;

Südflügel mit Hofeinfahrt, zweigeschossiger und traufständiger Schopfwalmdachbau, bezeichnet mit 1865;

Nordflügel, Stallstadel mit Halbwalmdach und Bändergliederungen, nach 1850;

Westflügel, Stall mit Satteldach, wohl 1865

D-2-75-153-67BW
Hauptstraße 34
(Standort)
VierseithofWohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen und Pilasterportal, bezeichnet mit 1841;

Wirtschaftsflügel mit Stallungen und Wohnräumen, zweigeschossiger Satteldachbau mit zugesetztem, reich ornamentiertem Tor und Hoftor, bezeichnet mit 1840;

Westflügel, großer Pfeilerstadel mit Schopfwalm und gekrümmten Bügen, Ende 18. Jahrhundert;

Nordflügel, zweiteiliger Satteldachbau, westlich Stall mit Heuboden und Dachvorschuss, östlich zweigeschossiges Wohnhaus mit Traufschrot, Mitte 19. Jahrhundert

D-2-75-153-68BW
Unterfeld; Von Ziering nach Leizesberg
(Standort)
BildstockViergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1653D-2-75-153-69BW

Linden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pointweide
(Standort)
FeldkapelleSpitzwinklig schließender Saalbau mit blechgedeckter Apsis, gotisierend, Mitte 19. JahrhundertD-2-75-153-70BW

Mitterreut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mitterreut 1
(Standort)
WegkapelleGiebelständiger Satteldachbau, 2. Viertel 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-72BW

Niederndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Niederndorf 3
(Standort)
KapelleSatteldachbau mit leicht eingezogener Polygonalapsis und Blechdach, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-73BW

Paulusberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Paulusberg 1
(Standort)
Wohnhaus des VierseithofesZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Bänder- und Rauputzgliederungen und Kragsturzportal, 1840/50;

Pfeilerstadel, Schopfwalmdachbau mit verbrettertem Oberbau, 1910

D-2-75-153-74BW

Pfaffenreut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aufeld
(Standort)
Ehemaliger FörderturmIn Holzständer-Bauweise mit Stülpschalung und flachem Satteldach, nördlich ebenerdiger hölzerner Vorbau mit Satteldach, darin Maschinenhaspel, ca. 1916D-2-75-153-106BW
Sonnenfeld; Straße nach Saxing
(Standort)
BildstockViergiebliges Gehäuse mit Säule, Standplatte und Gusseisenkreuz, Granit, bezeichnet mit 1770D-2-75-153-81BW
Pfaffenreut 2
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, bezeichnet mit 1836;

Hoftor mit Einfahrt und Fußgängerpforte, profilierte Granitrahmen, neugotisch, bezeichnet mit 1870

D-2-75-153-76BW
Pfaffenreut 8
(Standort)
Wohnhaus des VierseithofesZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und Erker, erbaut 1911D-2-75-153-78BW
Pfaffenreut 9
(Standort)
VierseithofWohnhaus, zweigeschoßiger Satteldachbau mit östlichem Pultdachanbau und reicher Putzgliederung, klassizistisch, bezeichnet mit 1826, im Kern wohl älter;

Südflügel, zweigeschossiger Wohntrakt mit Eckrundell, klassizistischen Putzgliederungen und korbbogiger Hofeinfahrt, um 1830;

Ostflügel mit Stall und Heuboden, zweigeschossiger Satteldachbau mit stichbogigem Tor, bezeichnet mit 1831;

Nordflügel, stattlicher Stallstadel über verzogenem Grundriss mit giebelständigem Halbwalmdach, Bruchstein, um 1830

D-2-75-153-79BW
Pfaffenreut 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. BarbaraGiebelständiger Saalbau mit Dachreiter, Bruchstein- und Quadermauerwerk, 1850; mit AusstattungD-2-75-153-75BW
Pfaffenreut 12
(Standort)
Wohnhaus des DreiseithofesZweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederungen, bezeichnet mit 1841D-2-75-153-80BW

Rampersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Rampersdorf
(Standort)
DorfkapelleGiebelständiger Satteldachbau mit eingezogener, halbrunder Apsis und Dachreiter, neugotisch 1891; mit AusstattungD-2-75-153-84BW
Straßerweg 5
(Standort)
Wohnhaus eines VierseithofesStattlicher zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederungen und Hofpforte, bezeichnet mit 1853D-2-75-153-83BW

Ratzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ratzing 8
(Standort)
KleinbauernhausEingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-85BW

Riedl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jochensteiner Leite
(Standort)
Waldkapelle über dem Steilhang zur Donau, sogenannte Ebenstein-KapelleHalbrund schließender Bruchsteinbau mit Satteldach und Backsteinrahmungen, 19. JahrhundertD-2-75-153-88BW
Nähe Riedl
(Standort)
Ruine der Burg NeujochensteinRuine der Burg Neujochenstein mit Rest des Bergfrieds, Bruchstein, 13. JahrhundertD-2-75-153-87
Ruine der Burg Neujochenstein
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Schloßleiten
(Standort)
Burgruine AltjochensteinAnlage des 11./12. Jahrhunderts mit Resten des Wohnbaus und Zwingers; auf Bergzunge südlich von Neujochenstein über der Donau.D-2-75-153-55Burgruine Altjochenstein

Roll

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hofleitenäcker
(Standort)
Bildstock, sogenannte PestsäuleViergiebliges Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1644, rückseits 1794D-2-75-153-89BW

Schaibing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße
(Standort)
Ehemalige Dorfkapelle, jetzt LeichenhausGiebelständiger Satteldachbau mit eingezogener, halbrunder Apsis und rundbogigen Öffnungen, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-2-75-153-91BW
Dorfstraße 65, 67
(Standort)
Wohnhaus des VierseithofesZweigeschossiger und giebelständiger Mansardwalmdachbau mit Bändergliederung, 1874;

Hoftor mit Einfahrt und Fußgängerpforte, neugotisch, bezeichnet mit 1874

D-2-75-153-90BW

Scherleinsöd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Von Tabakstampf nach Scherleinsöd
(Standort)
BildstockKopfstück mit Satteldach und Firstkreuz auf Kantpfeiler, Granit, 16./17. JahrhundertD-2-75-153-94BW
Scherleinsöder Feld
(Standort)
BildstockViergiebliges Kopfstück mit Wappenschild auf kanneliertem Pfeiler, Granit, 2. Hälfte 16. JahrhundertD-2-75-153-93BW
Scherleinsöd 5
(Standort)
EinfirsthofZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Dachvorsprung, Putzgliederungen und angesetztem Blockbauteil, Ende 18. JahrhundertD-2-75-153-92BW

Steinbruck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Steinbruck; Von Steinbruck zur Kr PA 24
(Standort)
BildstockSatteldachgehäuse auf Säule mit Kapitell, Granit, bezeichnet mit 1650D-2-75-153-95BW

Stollbergmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stollbergmühle 1
(Standort)
BildstockSatteldach-Kopfstück auf Säule, Granit, bezeichnet mit 1748D-2-75-153-96BW

Taubing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Taubing 1
(Standort)
HofkapelleGiebelständiger Satteldachbau mit leicht eingezogener, halbrunder Apsis und Stufengiebel aus Quadermauerwerk, wohl nach 1900D-2-75-153-97BW

Unteröd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Unteröd
(Standort)
WegkapelleGiebelständiger Satteldachbau mit stichbogiger Öffnung, 19./20. JahrhundertD-2-75-153-98BW

Unterötzdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Unterötzdorf
(Standort)
KreuzMit lebensgroßem Kruzifixus im Dreinageltypus, barock, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-2-75-153-99BW

Vorholz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Vorholz 6
(Standort)
Wohnhaus des VierseithofesZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Dachüberstand und spätklassizistischem Putzdekor, um 1840;

Nebengebäude, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock, Putzgliederungen und ornamentierter Tür, bezeichnet mit 1903

D-2-75-153-101BW
Vorholz 8
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen VierseithofesZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Gesims- und Putzgliederungen, Mitte 19. JahrhundertD-2-75-153-100BW

Ziering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hölzlweg; Kapellenweg 11
(Standort)
WegkapelleOffenes Flachsatteldachgehäuse mit Putzrahmungen und Stichbogenöffnung, Anfang 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-102BW
In Ziering
(Standort)
DorfkapelleGiebelständiger Satteldachbau mit eingezogener halbrunder Apsis, Dachreiter und rundbogigen Öffnungen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-75-153-103BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untergriesbach
Marktplatz 11
(Standort)
KragsturzportalGotisierend, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-3BW
Untergriesbach
Marktplatz 13
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Traufseitbau mit Flachsatteldach, profilierten Gesimsbändern und geputzter Eckquaderung, im Erdgeschoss Kreuzgratgewölbe, 3. Viertel 19. Jahrhundert, im Kern älterD-2-75-153-104BW
Untergriesbach
Marktplatz 23
(Standort)
PortalPortal, gotisierend, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-9BW
Untergriesbach
Marktstraße 11
(Standort)
TürgewändeTürgewände und Haustür, Mitte 19. JahrhundertD-2-75-153-15BW
Eckersäg 1
(Standort)
Sogenannte EckersägeZweigeschossiger Putzbau im Stil eines Bauernhauses, wohl Mitte 19. Jahrhundert, Sägewerk mit Gattern, wohl Ende 19. JahrhundertD-2-75-153-26BW
Eckerstampf 1
(Standort)
Nebengebäude der GraphitmühleErdgeschossig, mit weitem Dachvorstand, wohl Mitte 19. JahrhundertD-2-75-153-27BW
Gammertshof 4
(Standort)
BauernhausEingeschossiger und traufständiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach, bezeichnet mit 1834D-2-75-153-30BW
Grögöd 9
(Standort)
NebengebäudeZugehöriges kleines Nebengebäude mit Flachdach und Blockbau-Obergeschoss, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-45BW
Grub 12
(Standort)
Wohnhaus eines VierseithofesZweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Bändergliederung, bezeichnet mit 1875D-2-75-153-46BW
Kinzesberg 3
(Standort)
KleinbauernhausMassivbau mit Flachdach und kleinen Fenstern, Kern Ende 18. Jahrhundert, erneuert 1867D-2-75-153-58BW
Pfaffenreut 6
(Standort)
Portal am WohnhausPortal am Wohnhaus, 1856.D-2-75-153-77BW
Rampersdorf
Straßerweg 1
(Standort)
Zugehöriges eingeschossiges Flachdachhaus mit Blockbau-KniestockZugehöriges eingeschossiges Flachdachhaus mit Blockbau-Kniestock, Anfang 19. JahrhundertD-2-75-153-82BW
Riedl 13
(Standort)
Zugehöriges BauernhausMassivbau mit Flachdach, bezeichnet mit 1859D-2-75-153-86BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise


Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Untergriesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Untergriesbach (Marktplatz 15).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 29)
Ruine Altjochenstein.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck (Konrad Lackerbeck), Lizenz: CC BY 2.5
Ruine Altjochenstein
Untergriesbach (Marktplatz 10).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 10)
Untergriesbach (Marktplatz 29).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 29)
Pfarrkirche Gottsdorf.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Gottsdorf
Burgruine Neujochenstein GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Burgruine Neujochenstein
Untergriesbach (Marktplatz 12).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 12)
Untergriesbach (Gammertshof-2).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Schloss Gammertshof
Pfarrkirche Untergriesbach.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Michael in Untergriesbach
Untergriesbach Marktplatz.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Jochenstein - Donau - Westseite.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Jochenstein in der Donau beim Kraftwerk Jochenstein.
Untergriesbach (Marktbrunnen-1).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktbrunnen)
Pfarrkirche Gottsdorf - Außen.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Untergriesbach ( Niederbayern ). Pfarrkirche St.Jakobus der Ältere ( 15.Jhdt. ) in Gottsdorf.
Untergriesbach (Marktplatz 21).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 29)
Untergriesbach (Marktplatz 16).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 16)
Untergriesbach (Marktplatz 20).JPG
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untergriesbach (Marktplatz 20)