Liste der Baudenkmäler in Untergiesing
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Untergiesing im Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Ensembles
- Mondstraße. Das Ensemble umfasst den Straßenraum der Mondstraße. Das am Auer Mühlbach gelegene Gebiet war bis ins 19. Jahrhundert unbebaut. Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurde dieser sichelförmige, in einer platzartigen Erweiterung mündende Straßenzug terrassiert. Das kleine, vorstädtische Zentrum weist in der Grundanlage spätbiedermeierliche, zwei- und dreigeschossige Traufseithäuser auf, wobei die Bauten des nördlichen Straßenarmes mit ihrer Rückseite zum Mühlbach stehen. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden einige Gebäude insgesamt wieder aufgebaut oder teilweise wiederhergestellt und dabei erhöht. An der platzartig erweiterten Stelle errichtete man 1958 die Nummer 7 neu und schloss gegenüberliegend in gleicher Zeit den Platz mit Bauten. Diese Bauten des Wiederaufbaus bzw. die Neubauten der 1950er Jahre wahren den Maßstab und sind gestalterisch eingepasst. Spätere Neubauten erfüllen diese Bedingungen nicht. (E-1-62-000-36)
Einzeldenkmäler
A
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Agilolfingerplatz 1 (Standort) | Grundschule am Agilolfingerplatz | stattlicher barockisierender Gruppenbau, 1905–07 von Hans Grässel, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004 | D-1-62-000-71 | weitere Bilder |
Agilolfingerplatz 2/3 (Standort) | Kopfbau einer historisierenden Wohnanlage | um 1912 von Heilmann und Littmann; mit Agilolfingerstraße 9/11/13, Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 und Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6 | D-1-62-000-72 | weitere Bilder |
Agilolfingerstraße 9/11/13 (Standort) | Teil einer historisierenden Wohnanlage | um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3 | D-1-62-000-72 | |
Am Mühlbach 4a (Standort) | Niedriges Kleinhaus | erdgeschossig, wohl um 1800; an Nr. 4b/4c angebaut | D-1-62-000-308 | |
Am Mühlbach 4b/4c (Standort) | Kleinhaus | im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, 2. Hälfte 19. Jahrhundert in Neurenaissanceformen umgestaltet; vergleische Nr. 4a | D-1-62-000-309 | |
Am Mühlbach 5 (Standort) | Kleinhaus in Ecklage | zweigeschossig, Mitte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-310 | weitere Bilder |
Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29 (Standort) | Teil einer Wohnhausanlage | barockisierend, 1927/28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28 und Krumpterstraße 10 | D-1-62-000-2400 zugehörig (D-1-62-000-402) | weitere Bilder |
B
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Birkenau 18 (Standort) | Kleinhaus | in Ecklage, erdgeschossiger Satteldachbau, um 1840/45 | D-1-62-000-757 | weitere Bilder |
Birkenau 19 (Standort) | Eckhaus | zweigeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Anbau, um 1840/45, Anbau wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-758 | |
Birkenau 22 (Standort) | Kleinhaus | zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-759 | weitere Bilder |
Birkenau 25 (Standort) | Kleinhaus | erdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1840/45; Hausmadonna, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-760 | weitere Bilder |
Birkenau 27 (Standort) | Kleinhaus | erdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1840/45; Block mit Birkenau 29 | D-1-62-000-761 | weitere Bilder |
Birkenau 31 (Standort) | Mietshaus | Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900 | D-1-62-000-762 | weitere Bilder |
Birkenleiten 15 (Standort) | Schlösschen Birkenleiten | vierflügeliger Barockbau des 18. Jahrhunderts | D-1-62-000-763 | weitere Bilder |
Birkenleiten 35 (Standort) | Villa | deutsche Renaissance, zum Teil in Fachwerk, errichtet 1880, 1979/80 durch Erweiterungsbau verändert, jetzt Archiconvent der Templer | D-1-62-000-764 | weitere Bilder |
Birkenleiten 41 (Standort) | Figur eines Herrschers oder des Apoll | Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-1-62-000-8658 | weitere Bilder |
C
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-1050 separat aufgeführt | D-1-62-000-5344 | weitere Bilder |
Claude-Lorrain-Straße 25 (Standort) | Mietshaus | barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jahrhundert | D-1-62-000-1064 | weitere Bilder |
Claude-Lorrain-Straße 45 (Standort) | Mietshaus | dreigeschossiger Mansarddachbau mit Lisenengliederung und seitlichem Zwerchhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert | D-1-62-000-1065 | weitere Bilder |
G
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 (Standort) | Teil einer historisierenden Wohnanlage | um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3 | D-1-62-000-72 | |
Gerhardstraße 17 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Flacherker, historisierend, Anfang 20. Jahrhundert | D-1-62-000-2126 | weitere Bilder |
Grünwalder Straße 17/19/21/23 (Standort) | Wohnanlage | Städtebaulich wirkungsvoll am Wettersteinplatz errichtete Vierflügelanlage, durch gotisierende und barockisierende Elemente der Tradition verbunden, mit Eckerkern, 1922–24 von Emil Freymuth für die Münchener Gemeindebeamten-Baugenossenschaft. Zugehörig: Säbener Straße 2/4/6/8/10. | D-1-62-000-2293 | weitere Bilder |
Grünwalder Straße 40 (Standort) | Wohn- und Ökonomieanwesen | Wohngebäude im Landhausstil, 1889, Scheune, 1884, beide Teile errichtet durch Korbinian Schmid; weitere Nebengebäude, wohl etwa gleichzeitig. | D-1-62-000-2294 | weitere Bilder |
H
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hans-Mielich-Platz 1 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Neurenaissance-Putzfassade mit Lisenen, Sohlbankgesimsen und Stuck, Ende 19. Jahrhundert | D-1-62-000-2395 | |
Hans-Mielich-Platz 2 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Neurenaissance-Putzfassade mit Trauf- und Sohlbankgesimsen, um 1890/1900 | D-1-62-000-2396 | |
Hans-Mielich-Platz 3 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesims, um 1890/1900 | D-1-62-000-2397 | |
Hans-Mielich-Straße 12 (Standort) | Mietshaus | historisierend, mit Erker und Giebel, um 1910 | D-1-62-000-2398 | weitere Bilder |
Hans-Mielich-Straße 14 (Standort) | Kath. Pfarrkirche St. Franziskus | zweitürmiger Neubarockbau, 1925/26 von Richard Steidle; samt anschließendem Pfarrhaus; mit Ausstattung | D-1-62-000-2399 | weitere Bilder |
Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28 (Standort) | Wohnanlage | barockisierend, 1927/28 von Richard Steidle und Sepp; mit Krumpterstraße 10 und Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29 | D-1-62-000-2400 | weitere Bilder |
Harlachinger Straße 51 (Standort) | Schön Klinik München Harlaching | barockisierend, Westflügel mit Kirche, 1911–13 von Ludwig Ullmann; siehe Kurzstraße 2 | D-1-62-000-2423 | weitere Bilder |
Humboldtstraße 2 (Standort) | Marianum | barockisierender Bau mit Portalvorbau, zwei Fassadenfiguren und Dachreiter, 1901 von Carl Hocheder d. Ä.; stark erneuert | D-1-62-000-2860 | weitere Bilder |
Humboldtstraße 4 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit Erker und Stuckdekor, 1900 von Max Sepp | D-1-62-000-2861 | |
Humboldtstraße 6 (Standort) | Mietshaus | barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, bezeichnet 1902, von Max Sepp; Dachgeschoss verändert | D-1-62-000-2863 | weitere Bilder |
Humboldtstraße 16 (Standort) | Mietshaus | deutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1890 | D-1-62-000-2864 | |
Humboldtstraße 18 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Neorenaissancefassade mit Putzgliederung, um 1890/1900 | D-1-62-000-2866 | |
Humboldtstraße 20 (Standort) | Mietshaus | neubarock, Eckbau mit drei Erkern, Putz- und Stuckdekor, um 1890/1900. | D-1-62-000-2867 | |
Humboldtstraße 22 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit Erkerturm an der Ecke und Kolossalpilastern, um 1890 | D-1-62-000-2869 | |
Humboldtstraße 38 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit reicher Putzgliederung und Stuckdekor, 1899 von Ernst Dressler | D-1-62-000-2870 | weitere Bilder |
J
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Jamnitzerstraße 11 (Standort) | Mietshaus | barockisierender Jugendstil, um 1900 | D-1-62-000-3074 |
K
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kleiststraße 3/4/5 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-3466 separat aufgeführt | D-1-62-000-5344 | weitere Bilder |
Konradinstraße 2 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Walmdach und Eckturm, Putzfassade mit Eckrustizierung, Gurt- und Sohlbankgesims, 1900/01 | D-1-62-000-3579 | |
Konradinstraße 16 (Standort) | Mietshaus | fünfgeschossiger Eckbau mit Walmdach und Erkern, einfache Putzfassade mit Gurtgesimsen, um 1910 | D-1-62-000-3580 | weitere Bilder |
Krumpterstraße 10 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | barockisierend, 1927/28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16–28 (gerade Nummern) ehemals unter der Nummer D-1-62-000-3645 separat aufgeführt | D-1-62-000-2400 | |
Kühbachstraße 4 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Mansarddach, flacher Eckrisalit, Putzfassade mit Sohlbankgesimsen, um 1890 | D-1-62-000-3646 | weitere Bilder |
Kurzstraße 2 (Standort) | Bayerische Landesschule für Körperbehinderte | barockisierender Mansarddachbau, 1911–13 von Ludwig von Stempel und Ludwig Ullmann; zusammen mit Harlachinger Straße 51 Gruppenbau mit Pavillons, Turnhalle und Anstaltskirche; mit Ausstattung; mit Turm | D-1-62-000-3694 | weitere Bilder |
L
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lohstraße 11 (Standort) | Vorstadthaus | zweigeschossig, mit Mansardsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-4028 | weitere Bilder |
Lohstraße 11 (Standort) | Pumpbrunnen | in Form einer Blechsäule, 1892; auf platzartiger Erweiterung | D-1-62-000-4027 | |
Lohstraße 14/16 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1927 von Helmuth Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-4031 separat aufgeführt | D-1-62-000-5344 | |
Lohstraße 23 (Standort) | Zweigeschossiges Kleinhaus | im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-4030 | |
Lohstraße (Standort) | Laufbrunnen | polygonale Eisensäule, davor Steinbecken, 1930; schräg gegenüber von Nr. 60a | D-1-62-000-4032 | weitere Bilder |
M
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Mondstraße 1b (Standort) | Vorstadthaus | dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, neobarocke Putzfassade mit Pilastergliederung, Stockwerk- und Sohlbankgesimsen, 1894 | D-1-62-000-4592 | weitere Bilder |
Mondstraße 2 (Standort) | Wohnhaus | zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, einfache Putzfassade, 1876 | D-1-62-000-4593 | weitere Bilder |
Mondstraße 4 (Standort) | Wohnhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, 1875 | D-1-62-000-4594 | weitere Bilder |
Mondstraße 6 (Standort) | Wohnhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Putzfassade mit Traufgesims, 1875 | D-1-62-000-4595 | weitere Bilder |
Mondstraße 8 (Standort) | Wohnhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, 1875 | D-1-62-000-4596 | weitere Bilder |
Mondstraße 9 (Standort) | Dreigeschossiges Traufhaus | dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, einfache Putzfassade mit Sohlbankgesimsen, 1875 | D-1-62-000-4597 | weitere Bilder |
Mondstraße 32 (Standort) | Zweigeschossiges Eckhaus | mit klassizistischem Portal und profiliertem Traufgesims, wohl Mitte 19. Jahrhundert | D-1-62-000-4598 | weitere Bilder |
O
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Obere Weidenstraße 1 (Standort) | Mietshaus | Eckbau im barockisierenden Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert | D-1-62-000-4876 | weitere Bilder |
Obere Weidenstraße 2 (Standort) | Wohnhaus | eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-4877 | weitere Bilder |
Obere Weidenstraße 4 (Standort) | Wohnhaus | eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-4878 separat aufgeführt | D-1-62-000-4877 | weitere Bilder |
Obere Weidenstraße 7 (Standort) | Erdgeschossiges Kleinhaus | eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, Anfang 19. Jahrhundert | D-1-62-000-4879 | |
Obere Weidenstraße 9 (Standort) | Wohnhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-4880 | |
Oefelestraße 14 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit reicher Putzgliederungen und dekorativ bemalten Lisenen, um 1900 | D-1-62-000-4938 | |
Oefelestraße 16 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit Flacherker, um 1900 | D-1-62-000-4939 | |
Oefelestraße 21 (Standort) | Mietshaus | neubarocker Eckbau, mit Putzgliederung, 1897 von Alois Barbist | D-1-62-000-4940 | weitere Bilder |
P
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pilgersheimer Straße 19/21/23 (Standort) | Großwohnanlage | In Münchnerischer Ausprägung der Neuen Sachlichkeit, 1927 von Helmut Wolff. Zugehörig: Pilgersheimer Straße 27/29, Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16 (gerade Nummern), Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11, Lohstraße 14/16 und Kleiststraße 3/4/5. | D-1-62-000-5344 | |
neben Pilgersheimer Straße 19 (Standort) | Wandbrunnen | mit Relief zum Gedenken an die Erbauung der umliegenden Wohnanlage, 1927; zwischen Haus Nr. 19 und Kleiststraße 5 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-5343 separat aufgeführt | D-1-62-000-5344 | |
Pilgersheimer Straße 25 (Standort) | Mietshaus | Jugendstil, malerisch gegliedert, Anfang 20. Jahrhundert | D-1-62-000-5345 | |
Pilgersheimer Straße 27/29 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23 | D-1-62-000-5346 | |
Pilgersheimer Straße 46 (Standort) | Mietshaus | in spätklassizistischer Tradition, um 1870 | D-1-62-000-5347 | |
Pilgersheimer Straße 62 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit Eckkuppel, bezeichnet 1899 | D-1-62-000-5348 | |
Pilgersheimer Straße 64 (Standort) | Mietshaus | neubarock, mit Stuckdekor, um 1900 | D-1-62-000-5349 | |
Pilgersheimer Straße 66 (Standort) | Mietshaus | dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Neorenaissancefassade mit Rustikalisenen, Gurt- und Sohlbankgesimsen; zweigeschossiges Rückgebäude mit Mansardpultdach; schmiedeeisernes Hoftor; von Max Sepp, 1896 | D-1-62-000-5350 |
S
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Säbener Straße 2/4/6/8/10 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1922 bis 1924 von Emil Freymuth; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-6035 separat aufgeführt | D-1-62-000-2293 | |
Sachsenstraße 2 (Standort) | Ringergruppe (Herakles und Antäus) | Steinskulptur, 1896 von Mathias Gasteiger, auf Sockel mit Flachrelief 1901 vor dem Abschlussgebäude des ehemaligen Jugendturnspielplatzes am Schyrenplatz aufgestellt (jetzt städt. Sportanlage). | D-1-62-000-7854 | weitere Bilder |
Sachsenstraße 6 (Standort) | Kleines Mansarddachhaus | Anfang 20. Jahrhundert, wohl von Richard Schachner | D-1-62-000-6033 | |
Sachsenstraße 31 (Standort) | Bürogebäude | städtische Müllbeseitigung Süd, zweigeschossige Villa mit Walmdach, von Richard Schachner, um 1909 | D-1-62-000-6034 | |
Schönstraße 6 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1880 | D-1-62-000-6290 | |
Schönstraße 21 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und polygonalem Eckturm mit Zeltdach, Putzfassade mit Putzfeldern, Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1900 | D-1-62-000-6291 | |
Schönstraße 33 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, Zwerchhaus und Eckerkerturm mit Zeltdach, neobarocke Putzfassade mit Rustika, Stuckfeldern, Gurt- und Sohlbankgesimsen, bezeichnet 1903 | D-1-62-000-6292 | weitere Bilder |
Schönstraße 76 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, einfache Putzfassade mit Gurt- und Traufgesims, um 1900 | D-1-62-000-6293 | |
Schönstraße 89 (Standort) | Mansarddachvilla | eingeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Schopf, Risalit mit Walmdach, einfache Putzfassade mit Eckrustika und Traufgesims, von Ernst Dressler, 1898 | D-1-62-000-6294 | |
Schönstraße 118/120/122/124 (Standort) | Malerische Wohnhausgruppe | Zeilenanlage mit Versprüngen, dreigeschossige Traufseitbauten mit Mansarddach, Giebeln und Risaliten, einfache Putzfassade im Reformstil, Anfang 20. Jahrhundert. | D-1-62-000-6295 | weitere Bilder |
Schyrenplatz 2 (Standort) | Kiosk | Holzkonstruktion mit Gusseisen auf gemauertem Sockel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Zierformen Neurenaissance. | D-1-62-000-6396 | |
Schyrenstraße 5 (Standort) | Mietshaus | Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900 | D-1-62-000-6397 | |
Sommerstraße 36 (Standort) | Mietshaus | dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, um 1880/1900 | D-1-62-000-6575 | |
Sommerstraße 43 (Standort) | Kleinhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-6576 | weitere Bilder |
Sommerstraße 51 (Standort) | Zweigeschossiges Kleinhaus | Eckbau mit Mansarddach, Putzgliederung mit stuckierten Fensterrahmen und Traufgesims, um 1850. | D-1-62-000-6578 | weitere Bilder |
Sommerstraße 54 (Standort) | Kleinhaus | zweigeschossiger Traufseitbau in Ecklage mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-6579 | weitere Bilder |
Sommerstraße 56 (Standort) | Dreigeschossiges Mietshaus | neubarock, um 1900; Gruppe mit Nr. 58 | D-1-62-000-6580 | weitere Bilder |
Sommerstraße 58 (Standort) | Dreigeschossiges Mietshaus | neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 56 | D-1-62-000-6581 | weitere Bilder |
T
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Teutoburger Straße 1/2/3/4/5/6 (Standort) | Teil einer historisierenden Wohnanlage | 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-6812 separat aufgeführt | D-1-62-000-72 | weitere Bilder |
U
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Untere Weidenstraße 2 (Standort) | Mietshaus | barockisierender Jugendstil, 1911 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 4 | D-1-62-000-7157 | weitere Bilder |
Untere Weidenstraße 4 (Standort) | Mietshaus | barockisierender Jugendstil, um 1911; Gruppe mit Nr. 2 | D-1-62-000-7158 | weitere Bilder |
Untere Weidenstraße 5 (Standort) | Fabrikgebäude | barockisierender Jugendstil, 1909 von Hessemer und Schmidt | D-1-62-000-7159 | weitere Bilder |
Untere Weidenstraße 12 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Neorenaissancefassade mit stuckierten Fensterverdachungen und Gesimsen, um 1890 | D-1-62-000-7160 | weitere Bilder |
Untere Weidenstraße 13 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Mittelgiebel, Putzfassade im Reformstil, bezeichnet 1896 | D-1-62-000-7161 | weitere Bilder |
Untere Weidenstraße 18 (Standort) | Zweigeschossiges Kleinhaus | zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-7162 | |
Untere Weidenstraße 20 (Standort) | Erdgeschossiges Kleinhaus | eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, einfache Putzfassade, um 1840/45 | D-1-62-000-7163 | weitere Bilder |
V
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16 (Standort) | Teil einer Wohnanlage | 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23 ehemals unter der Nummer D-1-62-000-7291 separat aufgeführt | D-1-62-000-5344 | weitere Bilder |
W
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Winterstraße 13 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesimsen, um 1880 | D-1-62-000-7596 | weitere Bilder |
Winterstraße 15 (Standort) | Mietshaus | viergeschossiger Eckbau mit Walmdach, Putzfassade mit Gurt- und Sohlbankgesims, um 1880 | D-1-62-000-7597 | weitere Bilder |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Birkenau 1 (Standort) | 1995 aus der Denkmalliste gestrichen[1] | |||
Birkenau 17 (Standort) | Kleinhaus | zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1840/45; nach umfanglichen baulichen Veränderungen, 2014 aus der Denkmalliste gestrichen[1] | D-1-62-000-756 | |
Lohstraße 19 (Standort) | Erdgeschossiges Satteldachhaus | um 1800; nach Umbau, 2009 aus der Denkmalliste gestrichen[1] | D-1-62-000-4029 | |
Sommerstraße 60 (Standort) | Zweigeschossiges Kleinhaus | um 1840/45, mit späterem Erker; aufgrund erheblicher Reduzierung des historischen Baubestandes 2008 aus der Denkmalliste gestrichen | D-1-62-000-6582 |
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Birkenau 12 (Standort) | Kleinhaus | erdgeschossig, um 1840/45; 2009 aus der Denkmalliste gestrichen, wurde im Sommer 2011 abgerissen[1] | ||
Hellabrunner Straße 1 (Standort) | Verwaltungsgebäude der Osram GmbH | kubischer, sechsgeschossiger Stahlskelettbau über quadratischem Grundriss, mit zwei Verkehrs- und Installationskernen aus Ortbeton; Aluminium-Glas-Vorhangfassade von äußerster Schlichtheit und Rationalität; Großraumbüros mit Vollklimatisierung; Eingangs-Vordach auf Stützen; 1963–65 von Walter Henn unter Mitarbeit von Dieter Ströbel als in Deutschland frühes Beispiel eines Großraum-Verwaltungsbaus errichtet; Foyer mit Glasprismenwand von Alois Ferdinand Gangkofner und Holzintarsienwand von Fred Stelzig. Gebäude wurde 2018 abgerissen.[2] | D-1-62-000-7975 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989 (PDF; 2,1 MB) Referat für Stadtplanung und Bauordnung. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.
- ↑ Ein Stück Nachkriegsgeschichte soll abgerissen werden denkmalnetzbayern.de; Abgerufen am 23. Oktober 2018.
Weblinks
- Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Baudenkmäler in Untergiesing im Bayerischen Denkmal-Atlas
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 64; Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winterstraße 15; Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1880.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönstraße 89; Mansarddachvilla, 1898 von Ernst Dressler.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 56; Dreigeschossiges Mietshaus, neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 58.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Mühlbach 5; Kleinhaus in Ecklage, zweigeschossig, Mitte 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 18; Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konradinstraße 16; Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerhardstraße 17; Mietshaus, historisierend, Anfang 20. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winterstraße 13; Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1880.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krumpterstraße 10; Teil einer Wohnanlage, barockisierend, 1927-28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16-28 (gerade Nrn.).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurzstraße 2; Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, barockisierender Mansarddachbau, 1911-13 von Ludwig Ullmann; zusammen mit Harlachinger Straße 51 Gruppenbau mit Pavillons, Turnhalle und Anstaltskirche; mit Ausstattung; mit Turm.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16; Teil einer Wohnanlage, 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönstraße 76; Mietshaus, Neurenaissance, um 1900. Im Erdgeschoß Gastronomiebetrieb; Augustiner Wirtshaus zum Schönhof, seit dem 11.11.2017 geschlossen. In den 1950 bis 1970er Jahren, Gaststätte Schönhof-Stüberl Löwenbräu. Alte Fassadenwerbung erhalten: Neue Jugend für ihre Reifen - Tyresoles Reiffenerneuerung - H.Pschorr K.G.Grafingerstr.29 - Telefon 296892 (Herbert Pschorr, HV. Maximiliansplatz 20, Tanklager.)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 20; Mietshaus, neubarock, Eckbau mit drei Erkern, Putz- und Stuckdekor, um 1890/1900
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 60; Zweigeschossiges Kleinhaus, um 1840/45, mit späterem Erker.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 22; Mietshaus, neubarock, mit Erkerturm an der Ecke und Kolossalpilastern, um 1890
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29; Teil einer Wohnhausanlage, barockisierend, 1927-28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielichstraße 16/18/20/22/24/26/28 und Krumpterstraße 10
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lohstraße; Laufbrunnen, polygonale Eisensäule, davor Steinbecken, 1930
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenstraße 25; Villenartiges Bürogebäude der Städtischen Müllbeseitigung Süd, um 1909 von Richard Schachner.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mondstraße 8; Zweigeschossiges Traufhaus, 1875.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claude-Lorrain-Straße 45; Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Links: Sommerstraße 58; Dreigeschossiges Mietshaus, neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 56
Rechts: Sommerstraße 56; Dreigeschossiges Mietshaus, neubarock, mit Madonnenrelief, um 1900; Gruppe mit Nr. 58.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönstraße 6; Mietshaus, in klassizistischer Tradition, um 1880.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lohstraße 19; Erdgeschossiges Satteldachhaus, um 1800.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archiconvent der Templer in München, Ansicht von Westen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 4; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1911; Gruppe mit Nr. 2.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(von rechts nach links)
Hans-Mielich-Platz 1; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Stuckdekor, Ende 19. Jh.
Hans-Mielich-Platz 2; Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
1922 bis 1924 von Emil Freymuth; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23. ehemals unter der Nummer D-1-62-000-6035 separat aufgeführt
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 2; Marianum, barockisierender Bau mit Portalvorbau, zwei Fassadenfiguren und Dachreiter, 1901 von Carl Hocheder d. Ä.; stark erneuert.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mondstraße 4; Zweigeschossiges Traufhaus, 1875.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenstraße 2; Ringergruppe (Herakles und Antäus), Steinskulptur, 1896 von Matthias Gasteiger, auf Sockel mit Flachrelief 1901 vor dem Abschlußgebäude des ehem. Jugendturnspielplatzes am Schyrenplatz aufgestellt (jetzt städt. Sportanlage).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 13; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünwalder Straße 40 Giesing
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konradinstraße 2; Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckturm, 1900-01.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11; Teil einer Wohnanlage, 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönstraße 21; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birkenau 18; Kleinhaus in Ecklage, erdgeschossig, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 36; Dreigeschossiges Vorstadthaus, 2. Hälfte 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claude-Lorrain-Straße 25; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jamnitzerstraße 11; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schyrenstraße 5; Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oefelestraße 16; Mietshaus, neubarock, mit Flacherker, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schyrenplatz 2; Kiosk, Holzkonstruktion mit Gusseisen auf gemauertem Sockel, 2. Hälfte 19. Jh., Zierformen Neurenaissance.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 2; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1911 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 4.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1912 von Heilmann und Littmann
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 54; Zweigeschossiges Traufhaus, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oefelestraße 14; Mietshaus, neubarock, mit reicher Putzgliederungen und dekorativ bemalten Lisenen, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiststraße 3/4/5; Teil einer Wohnanlage, 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 62; Mietshaus, neubarock, mit Eckkuppel, bez. 1899.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Birkenau 25, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 4; Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, 1900 von Max Sepp
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Mondstraße 2, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Weidenstraße 7; Erdgeschossiges Kleinhaus, Anfang 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mondstraße 1 b; Vorstadthaus, Neurenaissance, 1894.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 19/21/23; Großwohnanlage, in münchnerischer Ausprägung der Neuen Sachlichkeit, 1927 von Helmut Wolff. Zugehörig: Pilgersheimer Straße 27/29, Voßstraße 2/4/6/8/10/12/14/16 (gerade Nrn.), Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11, Lohstraße 14/16 und Kleiststraße 3/4/5.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 51; Zweigeschossiges Kleinhaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agilolfingerplatz 1; Volksschule, stattlicher barockisierender Gruppenbau, 1905-07 von Hans Grässel, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Mielich-Straße 14; Kath. Pfarrkirche St. Franziskus (München), zweitürmiger Neubarockbau, 1925-26 von Richard Steidle
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 5; Fabrikgebäude, barockisierender Jugendstil, 1909 von Hessemer und Schmidt.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Weidenstraße 1; Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lohstraße 23; Zweigeschossiges Kleinhaus, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 66; Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 12; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 6; Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, bez. 1902, von Max Sepp
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Mühlbach 4 b/4 c; Kleinhaus, im Kern 1. Hälfte 19. Jh., 2. Hälfte 19. Jh. in Neurenaissanceformen umgestaltet
Autor/Urheber: Tkarcher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht der Schönstraße 124, Ecke Brehmstraße, in München. (Beginn einer Wohnhausgruppe, barockisierend, Anfang 20. Jh.)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 27/29; Teil einer Wohnanlage, 1927 von Helmut Wolff; siehe Pilgersheimer Straße 19/21/23.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birkenau 19; Eckhaus, zweigeschossig, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birkenleiten 15; Schlösschen Birkenleiten, vierflügeliger Barockbau des 18. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönstraße 33; Mietshaus, neubarock mit Eckerkerturm und Stuckdekor, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oefelestraße 21; Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Putzgliederung, 1897 von Alois Barbist.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Humboldtstraße 16; Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1890
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sommerstraße 43; Zweigeschossiges Kleinhaus, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 18; Zweigeschossiges Kleinhaus, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vor Lohstraße 11; Pumpbrunnen in Form einer Blechsäule, 1892; auf platzartiger Erweiterung.
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilgersheimer Str. 25, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birkenau 22; Kleinhaus, zweigeschossig, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mondstraße 9; Dreigeschossiges Traufhaus, 1875; 1947 verändert wiederaufgebaut.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pilgersheimer Straße 46; Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenstraße 6; Kleines Mansarddachhaus, Anfang 20. Jh., wohl von Richard Schachner.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28; Wohnanlage, barockisierend, 1927-28 von Richard Steidle und Sepp; mit Krumpterstraße 10 und Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grünwalder Straße 17/19/21/23; Wohnanlage, städtebaulich wirkungsvoll am Wettersteinplatz errichtete Vierflügelanlage, durch gotisierende und barockisierende Elemente der Tradition verbunden, mit Eckerkern, 1922-24 von Emil Freymuth für die Münchener Gemeindebeamten-Baugenossenschaft. Zugehörig: Säbener Straße 2/4/6/8/10.
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandstein Figur Apoll Birkenleiten 41 München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birkenau 31; Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14; Teil einer historisierenden Wohnanlage, um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Weidenstraße 4; langgestrecktes, erdgeschossiges Satteldachhaus, um 1840/45; Gruppe mit Nr. 2.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hellabrunner Straße 1; Verwaltungsgebäude der Osram GmbH, kubischer, sechsgeschossiger Stahlskelettbau über quadratischem Grundriss, mit zwei Verkehrs- und Installationskernen aus Ortbeton; Aluminium-Glas-Vorhangfassade von äußerster Schlichtheit und Rationalität; Großraumbüros mit Vollklimatisierung; Eingangs-Vordach auf Stützen; 1963-65 von Walter Henn unter Mitarbeit von Dieter Ströbel als in Deutschland frühes Beispiel eines Großraum-Verwaltungsbaus errichtet; Foyer mit Glasprismenwand von A. F. Gangkofner und Holzintarsienwand von F. Stelzig.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mondstraße 6; Zweigeschossiges Traufhaus, 1875.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Weidenstraße 2; Langgestrecktes, erdgeschossiges Satteldachhaus, um 1840/45; Gruppe mit Nr. 4.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untere Weidenstraße 20; Erdgeschossiges Kleinhaus, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agilolfingerstraße 9/11/13; Teil einer historisierenden Wohnanlage, um 1912 von Heilmann und Littmann
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Weidenstraße 9; Zweigeschossiges Kleinhaus, um 1840/45.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harlachinger Straße 51; Orthopädische Klinik, barockisierend, Westflügel mit Kirche, 1911-13 von Ludwig Ullmann