Liste der Baudenkmäler in Uffenheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Uffenheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Februar 2021 wieder und enthält 102 Baudenkmäler (einschließlich der abgegangenen, noch in der Denkmalliste stehenden Objekte D-5-75-168-58 und -154).

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Altstadt Uffenheim mit Vorstädten

Die ehemalige Amts- und Marktstadt mit ackerbürgerlicher Prägung hatte 1349 von Kaiser Karl IV. das Stadtrecht erhalten. Das Gesamtgefüge ist trotz schwerer Kriegszerstörungen in seiner ungefähr viereckigen Gestalt bewahrt geblieben. Diese wurde von der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen Stadtbefestigung bestimmt. Von dieser im Zusammenhang mit der Stadtwerdung unter den Grafen Hohenlohe errichteten Stadtbefestigung sind an allen Seiten Mauerzüge mit Mauertürmen erhalten, außerdem an der Süd- und vor allem Westseite der Grabenbereich, als Trennung von der geschlossenen Stadt zum Stadtumfeld. Zudem sind als Stadteingänge die beiden Stadttore erhalten, im Norden das Würzburger Tor in seinem im 16. und späten 17. Jahrhundert geprägten Ausbau mit Zwiebeldach und im Südosten das Ansbacher Tor mit dem 1746/47 aufgesetzten barocken Barbakanegeschoss.

Innerhalb der Stadt hat der Schlossbereich seinen von der bürgerlichen Bebauung abgesetzten isolierten Charakter bewahrt. Das Schloss ist ursprünglich eine Wasserburg der Herren von Uffenheim gewesen, später gehörte es den Hohenlohe, die es 1378 an die Zollern verkauften. Der Ausbau des Schlosses 1737–1752 unter Leitung des markgräflichen Bauamtes Ansbach demonstriert gegenständlich die geschichtliche Dimension der Markgrafenzeit, welche auch sonst das Stadtgefüge geprägt hat. Hierzu gehören auch die ehemalige Oberamtskanzlei (Schloßplatz 3) wie die umgebaute ehemalige Zehntscheune (Schloßplatz 6).

Innerhalb der Altstadt ist die vom Ansbacher Tor dominierte Ansbacher Straße von platzartigem Charakter hervorzuheben, der sich an der Feldseite eine kleine Vorstadt mit ehemaligem Zollhaus anschließt. Dem Bereich des geradlinigen Straßenzuges Schloßstraße/Marktplatz, in Ost-West-Ausdehnung, schließt sich die nach Norden durch das Würzburger Tor führende Würzburger Straße an. Neben einzelnen erhaltenen spätmittelalterlichen Häusern sind stattliche giebel- und traufseitige, teilweise in Fachwerk errichtete zweigeschossige Wohnbauten und Gasthäuser des 18./19. Jahrhunderts erhalten.

Das Bild des Marktplatzes wird vom Rathausbau und dem Markgrafenbrunnen bestimmt sowie der dahinter aufragenden Pfarrkirche, einem historisierenden Wiederaufbau von 1953. Neben solchen an das Stadtbild angepassten Bauten historisierender Architektursprache sind auch einige Gründerzeitbauten des späten 19. Jahrhunderts Bestandteil des Gesamtensembles geworden.

Ein eigenständiger geschlossener Bereich, der in der Markgrafenzeit neu hinzugekommen ist, ist der nördlich vor dem Würzburger Tor gelegene Vorstadtbereich mit Würzburger Straße und Neue Gasse. Die Würzburger Straße ist zuerst mit traufseitiger Bebauung geschlossen bebaut, bevor sie leicht nach Westen abknickend zu der 1777 von Markgraf Alexander angelegten schnurgeraden Landstraße nach Ochsenfurt übergeht. Kurz vor dem Würzburger Tor rechtwinkelig nach Westen abknickend erstreckt sich eine Neue Gasse benannte kleine Vorstadt des frühen 18. Jahrhunderts, ein gerader Straßenzug, geschlossen bebaut mit traufseitigen Satteldachhäusern. Aktennummer: E-5-75-168-1

Stadtbefestigung Uffenheim

Die Uffenheimer Stadtbefestigung besitzt zwei Tore. Sie wurde 1333–1347 im Zusammenhang mit der Stadtwerdung unter den Grafen von Hohenlohe errichtet. Die Mauerzüge sind in großen Teilen erhalten, jedoch vielfach verbaut. Große Durchbrüche wurden am Rackenhof und in der Luitpoldstraße im 19. Jahrhundert geschaffen. An wenigen Stellen ist der Wehrgang mit Geländer und Satteldach erhalten. Die Mauer besteht aus kleinteiligem Brockenquaderwerk. Der Graben ist bis auf geringe Partien im Süden am Bürgerturm und Ansbacher Tor zugeschüttet, verbaut oder mit Gärten bedeckt. Es sind Türme erhalten. Aktennummer: D-5-75-168-1.

Im Folgenden sind die Objekte der Stadtbefestigung im Uhrzeigersinn beginnend beim Würzburger Tor aufgeführt.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Würzburger Straße 12
(Standort)
Würzburger TorStadttor, massiver Torturm mit Durchfahrt und Zwiebeldach mit Laterne, im Kern 14. Jahrhundert, Obergeschosse und Dach 1696, mit Barbakane, zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1583“D-5-75-168-87
weitere Bilder
  • Würzburger Straße 8, 10 (Lage): ins Wohngebäude nördlich integrierter Teil der Stadtmauer, 1584 (dendrochronologisch datiert)
  • Kirchplatz 3 (Lage)
  • Marktplatz 14 a (Lage): Bürgerturm, schlanker Rundturm mit Kegeldach, 14. Jahrhundert
  • Marktplatz 14 (Lage)
  • Luitpoldstraße 3 (Lage)
  • Luitpoldstraße 2 (Lage)
  • Karl-Arnold-Straße 6 (Lage), 8 (Lage), 10 (Lage)
  • Spitalplatz 5 (Lage)
  • Karl-Arnold-Straße 16 (Lage), 24 (Lage), 26 24 (Lage)
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ansbacher Straße 16
(Standort)
Stadttor, sogenanntes Ansbacher TorMassivbau mit Eckquadern, spitzbogiger Durchfahrt und Walmdach mit Laterne, um 1485/90, Dach wohl von Johann David Steingruber, 1746/47; ehem. Barbakane, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit rundbogiger Durchfahrt und Fachwerkobergeschoss, um 1710, aufgestockt wohl von Johann David Steingruber, 1746/47D-5-75-168-13
weitere Bilder
Ansbacher Straße 16
(Standort)
AnbauZweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fußgängerdurchlass, um 1719/20, südlich am StadttorD-5-75-168-13
weitere Bilder
  • Ansbacher Straße 14b (Lage): Folter- oder Marterturm, runder Eckturm mit Kegeldach, 1333/47 im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken umgebaut
  • Ansbacher Straße 8, 10, 12, 14 (Lage): Stadtmauer, Verlauf der Südseite mit Durchbruch beim Rackenhof
  • Rackenhof 3 (Lage)
  • Schloßplatz 2, 3, 4 (Lage): Stadtmauer, Verlauf der Südseite
  • Schloßplatz 5 (Lage): Schnellerturm, jetzt Heimatmuseum, südwestliche Eckbefestigung, Rundturm mit Bastei, 1333/57, im späten 18. Jahrhundert zu Gartenwohnhaus umgestaltet
  • Schloßplatz 5 (Lage): Stadtmauer, südlicher und westlicher Verlauf (mit Durchbruch)
  • Schloßplatz 6 (Lage), (Lage), 10 (Lage), 12: Stadtmauer, Verlauf der Westseite
  • Schloßplatz 7 (Lage): Mauerturm, sogenannter Schulzenturm, kleiner runder Mauerturm mit achtseitigem Pyramidendach
  • Heisenstein 1 (Lage), 3, 5, 7, 9, 15 (Lage): Stadtmauer, Verlauf der Westseite
  • Heisenstein 17 (Lage): Heisenstein- oder Heinrichsturm, Nordwestlicher runder Eckturm mit Bastei, achtseitiges Fachwerkobergeschoss mit Pyramidendach, 14. Jahrhundert
  • Würzburger Straße 5a (Lage): Stadtmauerverlauf der Nordseite östlich des Heisensteinturms bis zum Würzburger Tor, beidseitig verbaut, Durchbruch am Heisenstein

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Uffenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adelhofer Straße 1, 3
(Standort)
Gasthaus Zum schwarzen AdlerFrei stehendes, massives, zweigeschossiges Doppelhaus mit Walmdach und Putzgliederung, Hausteinportal und geschmiedetem Ausleger, 1701D-5-75-168-2
weitere Bilder
Adelhofer Straße 14
(Standort)
Ehemaliges AmtsgerichtZweigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, reiche neobarocke Putz- und Sandsteingliederung, Freitreppe mit Schmiedeeisengitter, um 1905D-5-75-168-3
weitere Bilder
Adelhofer Straße 14
(Standort)
EinfahrtSandsteinpfeiler mit Schmiedeeisengitter, gleichzeitigD-5-75-168-3
weitere Bilder
Am Bahnhof 5
(Standort)
BahnhofsgebäudeZweieinhalbgeschossiger Hausteinquaderbau mit Satteldach, erhöhtem Mittelrisalit und Lisenen- und Gesimsgliederung, nach Plänen von Sigmund Hofreiter, 1864D-5-75-168-19
weitere Bilder
Amtsgartenweg 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger massiver Walmdachbau mit Gesimsgliederung, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-168-5Wohnhaus
weitere Bilder
Ansbacher Straße 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Satteldachbau, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Synagogeneinbau erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-168-9
weitere Bilder
Ansbacher Straße 7
(Standort)
GasthofZweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, bezeichnet 1829, östlich quer gelagert zweigeschossiger Satteldachbau, an das Ansbacher Tor stoßend, vermutlich unter Verwendung von Teilen der Stadtbefestigung, nördlich lang gezogener Rückflügel, zweigeschossiger Steinquaderbau mit Satteldach und Lisenen- und Gesimsgliederung, vermutlich gleichzeitigD-5-75-168-10Gasthof
weitere Bilder
Ansbacher Straße 22, im Grabenbereich der Stadtbefestigung
(Standort)
Ehemaliges ZollhausFrei stehender, eingeschossiger Walmdachbau mit steinernem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1719“D-5-75-168-15Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder
Ansbacher Straße 24
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert, Umbau erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-168-16
weitere Bilder
Ansbacher Straße 26
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, mit Putzgliederung und Resten der klassizistischen Stuckaturen, bezeichnet „1798“; Baugruppe mit Ansbacher Straße 28D-5-75-168-17
weitere Bilder
Ansbacher Straße 28
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Mansarddachbau mit klassizistischen Stuckaturen und Putzgliederung, um 1798; Baugruppe mit Ansbacher Straße 26D-5-75-168-18
weitere Bilder
Bahnhofstraße 5, Wiesenstraße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, zweiteiliger Walmdachbau in Ecklage mit Zwerchhaus, Ecklisenen und Gesimsgliederung, Sockel aus Bruchsteinmauerwerk, um 1910D-5-75-168-147
weitere Bilder
Dammgasse 4
(Standort)
WohnhausFrei stehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und vorgelagerter Freitreppe, Putzgliederung, bezeichnet „1739“, nach Entwurf des markgräflichen Bauamtes AnsbachD-5-75-168-20
weitere Bilder
Dammgasse 4
(Standort)
GartenmauerMit Einfahrtspfeiler, 18. JahrhundertD-5-75-168-20
weitere Bilder
Dammgasse 4
(Standort)
NebengebäudeMassivbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-75-168-20Nebengebäude
weitere Bilder
Dekanatsgasse 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossig traufständig (östliche Haushälfte), im Kern Fachwerkbau mit Bohlenstube, 15. bis 18. Jahrhundert (dendrochronologische Datierungen 1438 und 1540), Umbauten 16.–18. JahrhundertD-5-75-168-143
weitere Bilder
Friedhofweg 9
(Standort)
AussegnungshalleD-5-75-168-22
weitere Bilder
Friedhofweg 10
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskirche St. JobstEinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Polygonalchor, Freitreppe und Dachreiter, im Kern 1554; mit AusstattungD-5-75-168-22
weitere Bilder
Friedhofweg 10
(Standort)
Friedhof16. Jahrhundert, mit Grabsteinen 19./erste Hälfte 20. JahrhundertD-5-75-168-22
weitere Bilder
Friedhofweg 10
(Standort)
FriedhofsmauerBruchsteinmauerwerk, im Kern 16. JahrhundertD-5-75-168-22BW
Friedrich-Ebert-Straße 18
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschossen, Putzgliederung und Balkon an der Ostfassade, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-168-23
weitere Bilder
Gang 4
(Standort)
ReliefMit Hauszeichen Metzger, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-5-75-168-24BW
Heisenstein 11
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges BrauhausZweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 17. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus bezeichnet mit „1760“D-5-75-168-31
weitere Bilder
Hölle, westlich der Straße nach Custenlohr
(Standort)
Drei StelenPyramidenförmig, Sandstein, um 1740, mit aufgesetzten Eisenkreuzen, bezeichnet mit „1906“D-5-75-168-94
weitere Bilder
Judengasse 1, 3, 5
(Standort)
WohnhausgruppeDreiteiliger, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Fachwerk verputzt, 1768D-5-75-168-34
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Johannis der TäuferNeubarocker Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Chor und Pilastergliederung, Risalite an Nord- und Südfassade, barockisierend gegliederter Turm mit welscher Haube, 1894/97 von Hermann Steindorffin, 1894–1897, nach Kriegszerstörung Wiederaufbau durch H. Siemsen und Otto Wicht, 1953D-5-75-168-148
weitere Bilder
Luitpoldstraße 1, Marktplatz 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, ehemals Bankhaus Schwenk & ZumpfZweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Risaliten und Zwerchhäusern, Altan an der Nordseite, historisierende Back- und Hausteingliederung, Statuenbesatz bezeichnet „1890“D-5-75-168-40
weitere Bilder
Luitpoldstraße 1, Marktplatz 2
(Standort)
EinfahrtMit Backsteinpfeilern und Eisentor, um 1890D-5-75-168-40
weitere Bilder
Luitpoldstraße 1, Marktplatz 2
(Standort)
NebengebäudeZweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, um 1890D-5-75-168-40
weitere Bilder
Luitpoldstraße 3
(Standort)
Evangelisch-lutherisches DekanatshausZweigeschossiger, barocker Walmdachbau mit vorgelagerter Freitreppe und Putzgliederung, bezeichnet 1732, von Maurermeister Zippold; mit Ausstattung, darunter 40 kleine Veduten mit Dörfern des Dekanats, Ende 18. JahrhundertD-5-75-168-42
weitere Bilder
Marktplatz (beim Kirchplatz)
(Standort)
MarkgrafenbrunnenSpätbarocke Brunnenanlage mit Sandsteinbecken und Inschriftenrelief, aus Freudenbacher Sandstein, nach Plan von Johann David Steingruber ausgeführt von Steinmetz Starcky, bezeichnet „1749“, Schmiedeeisengitter von Christoff L. Scheuerlein und Johann L. Bunz, gleichzeitig; gerahmt von zweiläufiger TreppenanlageD-5-75-168-53Markgrafenbrunnen
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger, historistischer Mansarddachbau mit zwei Zwerchhäusern, reiche Backsteingliederung, bezeichnet „1892“D-5-75-168-45
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
DoppelwohnhausZweigeschossige Massivbauten mit Mansard- bzw. Walmdach und Hausteingliederung, rückseitig Fachwerkgiebel, bezeichnet „1714“, Zusammenlegung 1910D-5-75-168-46
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zum goldenen HirschDreigeschossiger stattlicher Fachwerkbau mit Walmdach und reichen Zierformen, bezeichnet „1590“, Fachwerk Nordseite bezeichnet 1593, Südseite wohl 16. Jahrhundert, Ostseite 18. Jahrhundert, Versteinerung des Erdgeschosses 18. JahrhundertD-5-75-168-47
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
HofeinfahrtRundbogigD-5-75-168-47
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, 18. JahrhundertD-5-75-168-48
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
RückgebäudeZweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Laubengang, 18. JahrhundertD-5-75-168-48
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, spätklassizistische Architekturgliederung, bezeichnet „1870“D-5-75-168-149
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
WohnhausQuergelagerter Nordtrakt mit verputzten Fachwerk und drei vorkragenden Geschossen, Satteldach, 16. Jahrhundert, zweigeschossiger, massiver Westtrakt mit Walmdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-168-50
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
RathausViergeschossiger gegliederter Walmdachbau mit Dachreiter, von Johann David Steingruber und Leopoldo Retti, Mitte 18. JahrhundertD-5-75-168-52
weitere Bilder
Marktplatz 19
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschossen und Eckerker mit Pyramidendach, Heimatstil, rückwärtig zweigeschossiger Fachwerkanbau mit Laubengang, 1913/14D-5-75-168-152
weitere Bilder
Mühlstraße 33
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, westlich Ökonomie, massiver Steinbau mit Reliefstein, bezeichnet mit „1776“, südlich eingeschossiger Scheunenanbau, teils mit Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-75-168-75BW
Neue Gasse 4
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger, klassizistischer Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen und -giebel, frühes 19. Jahrhundert; mit Ausstattung, Stuck und Malereien im Vestibül; vergleiche Ensemble Würzburger Straße/Neue GasseD-5-75-168-55Wohnhaus
weitere Bilder
Neue Gasse 8
(Standort)
Ehemaliges Hospitalgebäude, ehemaliges SchülerheimZweigeschossiger, langgezogener Traufseitbau mit Satteldach, 18.–19. JahrhundertD-5-75-168-144
weitere Bilder
Neue Gasse 8
(Standort)
NebengebäudeEingeschossiger WalmdachbauD-5-75-168-144
weitere Bilder
Neue Gasse 8
(Standort)
NebengebäudeEingeschossiger WalmdachbauD-5-75-168-144
weitere Bilder
Neue Gasse 8
(Standort)
GartenBarocke Anlage mit zwei steinernen Bänken und SäulenD-5-75-168-144
weitere Bilder
Ringstraße 14
(Standort)
WohnhausFrei stehender, traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Erker und Schweifgiebeln, Backsteinfassade mit Sandsteingliederung, 1896/97D-5-75-168-153
weitere Bilder
Rothenburger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Walmdachbau mit Freitreppe, klassizistisch, 1846D-5-75-168-156
weitere Bilder
Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemaliges SchlossIm Kern mittelalterliche Wasserburg, Torturm 15. Jahrhundert, Vierflügelanlage um Hof, zwei- bis zweieinhalbgeschossig, auf Bruchsteinsockel, massiv, teils Fachwerk, Putzgliederung, nördlicher Haupttrakt mit vier Seiten um schmalen Lichthof, Walmdach und Risalit, barocker Umbau des Schlosses durch markgräfliches Bauamt Ansbach nach Plänen von David Steingruber und Leopoldo Retti 1737–1752D-5-75-168-59
weitere Bilder
Schloßplatz 1
(Standort)
Grabenbereich und Garten18./19. JahrhundertD-5-75-168-59
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßstraße 3
(Standort)
Ehemaliger Gasthof und PosthaltereiMehrteilige Anlage: Haupthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Korbbogenportal mit genuteter Rahmung, 1709/10 (dendrochronologisch datiert), westlich anschließend zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800, südwestlich ehemaliges Brauhaus, dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Mitte 18. Jahrhundert, südöstlich ehemaliger Pferdestall, dreigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, kurz nach 1800D-5-75-168-64
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßstraße 3, im Hof
(Standort)
Ehemaliges Taubenhaus, PferdestallEingeschossiger Walmdachbau mit massiven Erdgeschoss und FachwerkgiebelD-5-75-168-64
weitere Bilder
Schloßstraße 9
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Massivbau in Ecklage, mit Walmdach, Freitreppe und Gliederung, bezeichnet „1841“D-5-75-168-66
weitere Bilder
Spitalplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische SpitalkircheEinschiffige Kirche mit Polygonalchor im Kern von 1360, Umbau (bezeichnet) „1710/11“, Turmfassade von 1881; mit AusstattungD-5-75-168-71
weitere Bilder
Spitalplatz 9
(Standort)
Ehemaliges GasthausDreigeschossiger Walmdachbau mit reicher Putzgliederung, nördlich zweigeschossiger Satteldachanbau, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-168-73
weitere Bilder
Würzburger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus (Scherenhof)Stattlicher, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, mit Rundbogentor und Polygonalerker mit Pyramidendach, bezeichnet „1571“, Veränderungen 18. JahrhundertD-5-75-168-77
weitere Bilder
Würzburger Straße 5 a
(Standort)
Portal mit WappenBezeichnet „1792“D-5-75-168-79
weitere Bilder
Würzburger Straße 5 b
(Standort)
Ehemaliges Brau- und Dörrhaus, später Schmiede u. WohnhausBacksteinbau mit überstehender Traufe und Obergeschosslaube, rückseitig massiv mit Fachwerkobergeschoss, um 1880; vergleiche auch Ensemble Altstadt Uffenheim mit VorstadtD-5-75-168-79
weitere Bilder
Würzburger Straße 8, 10
(Standort)
DoppelwohnhausZweigeschossiger, massiver Walmdachbau, südliche Hälfte 1769 (dendrochronologisch datiert), nördliche Hälfte 1778, Schaufenster mit Blendmaßwerkrahmen, an Westfassade, Mitte 19. JahrhundertD-5-75-168-82
weitere Bilder
Würzburger Straße 9
(Standort)
WohnhausTraufseitiger, zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit holzgerahmter Tordurchfahrt, bezeichnet „1713“D-5-75-168-83
weitere Bilder
Würzburger Straße 11, 13
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Walmdachbau, teils Fachwerk, Wappen bezeichnet „1769“; vergleiche Ensemble Altstadt Uffenheim mit VorstadtD-5-75-168-86Doppelhaus
weitere Bilder
Würzburger Straße 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Himmelfahrt MariäEinschiffiger, neuromanischer Backsteinbau, Westturm mit Spitzhaube, 1892/93 von Strebel; mit Ausstattung; vergleiche Ensemble Altstadt Uffenheim mit VorstadtD-5-75-168-89
weitere Bilder
Würzburger Straße 28
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges, massives Eckhaus mit Walmdach und Gliederung, bezeichnet „1784“D-5-75-168-91
weitere Bilder
Würzburger Straße 28
(Standort)
HofeinfahrtMit vasenbekrönten Pfeilern, Ende 18. JahrhundertD-5-75-168-91Hofeinfahrt
weitere Bilder
Würzburger Straße 28
(Standort)
PferdestallEineinhalbgeschossiger Massivbau mit traufseitig abgeschlepptem Satteldach, Stichbogenrahmen und Vierpasstondi im Mezzanin, 3. Viertel 19. Jh.D-5-75-168-91
weitere Bilder

Aspachhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aspachhof 1
(Standort)
Herrenhausnördlicher Teil einer Vierseithofanlage, dreieinhalbgeschossiger Satteldachbau, massiv, Erdgeschoss Muschelkalkquader, Obergeschosse mit Schilfsandstein- und Putzgliederung, Treppengiebel, 1707–1744, 1856 aufgestocktD-5-75-168-95BW
Aspachhof 1
(Standort)
TorpfeilerGenutet mit Kugelbesatz, 18. JahrhundertD-5-75-168-95BW
Aspachhof 1
(Standort)
WirtschaftsgebäudeMassive, eingeschossige Wirtschaftsgebäude mit Satteldach, teils mit Treppengiebel, Osttrakt mit Dachreiter, 19. JahrhundertD-5-75-168-95BW

Brackenlohr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brackenlohr 16
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk mit Abbundzeichen auf Steinsockel, Erdgeschoss teils versteinert, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-96BW
Brackenlohr 16
(Standort)
ScheuneMit Portal von 1682, teilweise Fachwerk des 18./19. JahrhundertsD-5-75-168-96BW

Custenlohr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Custenlohr 7
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, teils Muschelkalkmauerwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-168-97
weitere Bilder
Custenlohr 27
(Standort)
Ehemaliges GemeindehausZweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, südlich eingeschossige Anbauten mit Inschriftstein, bezeichnet „1589“D-5-75-168-99
weitere Bilder
Custenlohr 29
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. JakobIm Kern hochmittelalterliche Chorturmkirche, Saalbau mit Walmdach, Turm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, Umbau zur Markgrafenkirche 1730, weitere Umbauten 1833 und 1853; mit AusstattungD-5-75-168-100
weitere Bilder
Custenlohr 41
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau, Südwand massiv, Wappenstein bezeichnet „1797“, „1729“D-5-75-168-101
weitere Bilder
Custenlohr 41
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Satteldachbau mit westlichem Krüppelwalm, Fachwerk, bezeichnet „1819“D-5-75-168-101
weitere Bilder
Custenlohr 41
(Standort)
Hoftor und -zaunSchmiedeeisernes Gitter mit steinernen Pfeilern, bezeichnet „1921“D-5-75-168-101BW
Custenlohr 51
(Standort)
WohnstallhausTraufständiger, eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, teils unterzogen, bezeichnet „1726“D-5-75-168-102
weitere Bilder

Hinterpfeinach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hinterpfeinach 13
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau, Nordwand versteinert, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-104BW

Kleinharbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Im Grund
(Standort)
SteinkreuzSandstein, spätmittelalterlichD-5-75-168-174BW

Langensteinach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Langensteinach
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Westwand massiv, Anfang 18. JahrhundertD-5-75-168-116
weitere Bilder
Langensteinach 28
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Stallbereich und Westwand massiv, um 1800D-5-75-168-107BW
Langensteinach 39
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Sockel und Westwand massiv, bezeichnet „1868“D-5-75-168-113
weitere Bilder
Langensteinach 41
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Sockel und Erdgeschoss massiv, Fachwerkgiebel, Mitte 19. JahrhundertD-5-75-168-109
weitere Bilder
Langensteinach 45
(Standort)
Ehemalige Schule, danach KirchengemeindehausZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit vorgelagerter Außentreppe, um 1800, 1866 aufgestocktD-5-75-168-110
weitere Bilder
Langensteinach 46
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und PaulChorturmkirche, massiv mit Hausteingliederung, Turm im Kern romanisch, Obergeschosse und Haubendach „1683“ (bezeichnet), Langhaus nach Plan von Karl Christian Riedel, 1796; mit AusstattungD-5-75-168-105
weitere Bilder
Langensteinach 46
(Standort)
KirchhofmauerSandsteinquadermauerwerkD-5-75-168-105BW
Langensteinach 48
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk mit Abbundzeichen, Südwand und Sockel massiv, bezeichnet „1888“D-5-75-168-112
weitere Bilder
Langensteinach 48
(Standort)
FachwerkscheuneMit Satteldach, bezeichnet „1836“D-5-75-168-112BW
Langensteinach 51
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, um 1800D-5-75-168-111
weitere Bilder
Langensteinach 64
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Muschelkalkquaderwerk und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1855“D-5-75-168-114
weitere Bilder
Langensteinach 79, am Ortsausgang nach Hohlach
(Standort)
FlachsbrechhausDoppelanlage, eingeschossiger, massiver Walmdachbau, bezeichnet „1866“D-5-75-168-117
weitere Bilder

Rudolzhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rudolzhofen, an der B 13 kurz vor dem westlichen Ortseingang
(Standort)
Ehemaliges FlachsbrechhausEingeschossiger Satteldachbau, Bruchstein mit Eckquadern, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-121BW
Rudolzhofen 20, an der Giebelwand
(Standort)
WappenreliefSpätes 18. JahrhundertD-5-75-168-120BW
Rudolzhofen 22
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, von Maurermeister Joh. Endtner und Zimmerermeister Zippold, 1744D-5-75-168-119
weitere Bilder
Rudolzhofen 29
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche DreieinigkeitQuergelagerter Saalbau mit Walmdach und barocker Putzgliederung, nördlich Chor, südlich Turm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, Neubau von Johann David Steingruber, 1744, Turm von Johann Paul Bischoff 1791; mit AusstattungD-5-75-168-118
weitere Bilder

Uttenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Uttenhofen 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, unverputztes Steinmauerwerk mit Gliederung, vorgelagerte Freitreppe, bezeichnet „1858“D-5-75-168-123
weitere Bilder
Uttenhofen 23
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MatthäusSaalbau mit Walmdach und schiefergedeckten Dachreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet „1703“; mit AusstattungD-5-75-168-122
weitere Bilder
Uttenhofen 23
(Standort)
KirchhofmauerD-5-75-168-122BW

Vorderpfeinach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
in der Ortsmitte
(Standort)
KriegerdenkmalHohe, rechteckige Steinquaderstele mit Inschriftenplatte und Uhraufsatz, bezeichnet mit „1930“D-5-75-168-124Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Vorderpfeinach 1
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Wohnteil Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-125BW

Wallmersbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wallmersbach 13
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. JahrhundertD-5-75-168-141
weitere Bilder
Wallmersbach 37
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger, traufständiger Massivbau mit flachgeneigtem Satteldach, Rahmungen und Gesims aus Sandstein, 1848D-5-75-168-146
weitere Bilder
Wallmersbach 43
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteinsockel, Kellergeschoss, Südwand und ehem Stallbereich massiv, bezeichnet „1854“D-5-75-168-142BW
Wallmersbach 45
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und steinernen Einfassungen, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-168-140
weitere Bilder
Wallmersbach 45
(Standort)
Ehemalige PfarrscheuneFachwerkbau mit Halbwalmdach, Mitte 18. JahrhundertD-5-75-168-140
weitere Bilder
Wallmersbach 57
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Magdalena und BernhardSaalbau mit Satteldach, Turm aus verputzten Bruchsteinmauerwerk mit Eckquadern und Spitzhelm, 1495, Turmobergeschoss 1756, Langhaus aus Muschelkalkquadern mit Sandsteineinfassungen, 1851–1855 nach Plänen von Anton Schuler; mit AusstattungD-5-75-168-139
weitere Bilder

Welbhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Rothenburger Straße 75
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Satteldachbau, zum Teil Fachwerk, 1891, mit reliefierten Inschriftstein, bezeichnet „1801“D-5-75-168-138
weitere Bilder
Alte Uffenheimer Straße 14 b
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Satteldachbau, Wölbscheiben, biedermeierliche Doppelflügeltür, wohl erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-168-151
weitere Bilder
Alte Uffenheimer Straße 15
(Standort)
Ehemalige zweite Synagoge, später GemeindehausEingeschossiger Mansarddachgiebelbau mit hohem Fundament und Freitreppe, Chuppastein, hebräisch bezeichnet „1763“, Umbau 1904/06D-5-75-168-150
weitere Bilder
Buchklingenring 82
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MartinSaalbau mit Satteldach und Mittelrisalit, Putznutung und Sandsteineinfassungen, Westturm mit Zwiebelhaube und Laterne mit Pyramidendach, im Kern spätmittelalterlich, Wiederaufbau 1653, Saalneubau 1746–1747 (bezeichnet „1747“) nach Plänen von Johann David Steingruber; mit AusstattungD-5-75-168-126Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Buchklingenring 82
(Standort)
Ehemalige Wehrkirchenanlage und FriedhofMit Epitaphien und Grabsteinen des 18./19. JahrhundertsD-5-75-168-126BW
Buchklingenring 82
(Standort)
FriedhofsbefestigungSandsteinquaderD-5-75-168-126BW
Dreieinigkeitsstraße 54 a
(Standort)
Ehemalige Schmiede und ehemaliges WohnstallhausHälfte eines ehemaligen Judendoppelhauses, eingeschossiger Satteldachbau mit Schmiedevorbau, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-133
weitere Bilder
Dreieinigkeitsstraße 54 a
(Standort)
FachwerkscheuneMit quer gestelltem Kleintierstall, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-75-168-133
weitere Bilder
Dreieinigkeitsstraße 57
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit aufwendigem Fachwerk am Giebel, Giebel und Stall massiv untermauert, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau bezeichnet „1826“D-5-75-168-135
weitere Bilder
Himmelhausenweg, an der Nordwestseite des Friedhofes
(Standort)
FriedhofskreuzSandstein, 1916 von Arthur SchleglmünigD-5-75-168-145
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger, verputzter Fachwerkbau, Mansarddach mit Halbwalm am Straßengiebel, bezeichnet „1832“D-5-75-168-128
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau auf Steinsockel mit Satteldach, Abbundzeichen, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-129
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18. JahrhundertD-5-75-168-130
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-5-75-168-130
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen WohnstallhausesEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, spätes 18. JahrhundertD-5-75-168-131
weitere Bilder
Liebfrauengasse 63
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel mit K-StrebenD-5-75-168-137
weitere Bilder
Liebfrauengasse 63
(Standort)
StallMassiv unterfangenD-5-75-168-137
weitere Bilder
Schnappgasse 3
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, spätes 18. JahrhundertD-5-75-168-127
weitere Bilder
Stauchgasse 59
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk auf Steinsockel, bezeichnet „1851“D-5-75-168-136
weitere Bilder
Strüthholz
(Standort)
FlurhüterhäusleinKleiner Rundbau mit Kegeldach, aus Sandsteinquadern im Stil der Revolutionsarchitektur, spätes 18. JahrhundertD-5-75-168-93BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aspachhof
Aspachhof 1
(Standort)
HerrenhausNördlicher Teil einer Vierseithofanlage, dreieinhalbgeschossiger Satteldachbau, massiv, Erdgeschoss Muschelkalkquader, Obergeschosse mit Schilfsandstein- und Putzgliederung, Treppengiebel, 1707–1744, 1856 aufgestocktD-5-75-168-95Herrenhaus
Uffenheim
Alte Bahnhofstraße 27
(Standort)
PortalSpätes 18. JahrhundertD-5-75-168-4Portal
Uffenheim
Heisenstein 13, 15
(Standort)
DoppelwohnhausEingeschossiger Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel mit Satteldach, um 1760D-5-75-168-32Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßplatz 5, im Garten
(Standort)
Steinfragmente18. JahrhundertD-5-75-168-61Steinfragmente
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßplatz 6
(Standort)
Ehemalige Oberamtskanzlei und GetreideschütteFreistehender dreigeschossiger Satteldachbau mit Kranausleger, 1702, Renovierung 1742D-5-75-168-62Ehemalige Oberamtskanzlei und Getreideschütte
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßplatz 6
(Standort)
ScheuneZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18. JahrhundertD-5-75-168-62Scheune
weitere Bilder
Uffenheim
Schloßstraße 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Fledermausgauben, 1700–1732, Umbau bezeichnet „1840“D-5-75-168-67Wohnhaus
Uffenheim
Spitalplatz 12
(Standort)
GiebelhausFachwerkobergeschoss, frühes 19. JahrhundertD-5-75-168-74Giebelhaus
Uffenheim
Würzburger Straße 32
(Standort)
Sandsteinportal1815D-5-75-168-92Sandsteinportal
Hinterpfeinach
Haus Nummer 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-5-75-168-103BW
Langensteinach
Langensteinach 27
(Standort)
FachwerkwohnstallhausUm 1800D-5-75-168-106Fachwerkwohnstallhaus
Welbhausen
Buchklingenring 43
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossig, Wohnteil Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-5-75-168-132Ehemaliges Wohnstallhaus
Welbhausen
Dreieinigkeitsstraße 56
(Standort)
Eingeschossiges WohnstallhausFachwerk, bezeichnet „1821“D-5-75-168-134Eingeschossiges Wohnstallhaus

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Uffenheim
Schlingenbach 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 1793; 2019 abgebrochen; Stand 3. Februar 2021 noch in der DenkmallisteD-5-75-168-58Wohnhaus
weitere Bilder
Uffenheim
Schweinemarkt 6
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 1718; 2019 abgebrochen; Stand 3. Februar 2021 noch in der DenkmallisteD-5-75-168-154Wohnhaus
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Uffenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adelhofer Straße 1, 3 Uffenheim 21-04-02 050.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Adelhofer Straße 1, 3
Uffenheim, Würzburgerstraße 5a und 5b, Stadtmauer-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Würzburgerstraße 5a und 5b, Stadtmauer
Adelhofener Straße 14 Uffenheim 21-04-02 056.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Adelhofener Straße 14
Luitpoldstraße 1 Uffenheim 21-04-02 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Luitpoldstraße 1
Wallmersbach 13 Uffenheim 20210327 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Wallmersbach 13
Uffenheim, Schloßstraße 20, Mauerturm-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßstraße 20, Mauerturm
Custenlohr 41 Uffenheim 20210327 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Custenlohr 41
Dammgasse 4 Uffenheim 21-04-02 011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Dammgasse 4
Stadtmauer, Ansbacher Straße 7, Feldseite Uffenheim 21-04-02 039.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Ansbacher Straße 7, Feldseite
Welbhausen, Alte Rothenburger Straße 75 Uffenheim 202112105 0003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Alte Rothenburger Straße 75
Stadtmauer, Nordwestecke Uffenheim 21-04-02 046.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordwestecke
Langensteinach 45 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 45
Welbhausen, Alte Uffenheimer Straße 14 b Uffenheim 20210327 024.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Alte Uffenheimer Straße 14 b
Ansbacher Tor Uffenheim 20210402 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Tor
Custenlohr 27 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Custenlohr 27
Rothenburger Straße 1 Uffenheim 21-04-02 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Rothenburger Straße 1
Dekanatsgasse 1 Uffenheim 21-04-02 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Dekanatsgasse 1
Neue Gasse 8, Nebengebäude Uffenheim 21-04-02 072.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Neue Gasse 8, Nebengebäude
Welbhausen, Alte Uffenheimer Straße 15 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Alte Uffenheimer Straße 15
Custenlohr 7 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Custenlohr 7
Schlossplatz 1 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 1
Stadtmauer, Spitalplatz 6, Feldseite Uffenheim 21-04-02 040.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Spitalplatz 6, Feldseite
Rudolzhofen 29 Uffenheim 20210501 020.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Rudolzhofen 29
Uffenheim, Schloßstraße 20, Mauerturm-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßstraße 20, Mauerturm
Stadtmauer, Judengasse 1, 3, 5, Feldseite Uffenheim 21-04-02 038.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Judengasse 1, 3, 5, Feldseite
Uffenheim, Spitalplatz 12-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Spitalplatz 12
Ansbacher Straße 26 Uffenheim 21-04-02 031.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Straße 26
Schloßstraße 9 Uffenheim 21-04-02 064.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schloßstraße 9
Uffenheim, Welbhausen, Hauptstraße 32, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Welbhausen, Hauptstraße 32
Würzburger Straße 9 Uffenheim 21-04-02 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 9
Schloßstraße 3 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schloßstraße 3
Uffenheim, Schloßstraße 10-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßstraße 10
Würzburger Straße 5b Uffenheim 21-04-02 060.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 5b
Neuge Gasse 8 Uffenheim 21-04-02 053.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Neuge Gasse 8
Uffenheim, Ansbacher Straße 7-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Ansbacher Straße 7
Würzburger Straße 28 Uffenheim 21-04-02 020.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 28
Uffenheim, Schloßplatz 5-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßplatz 5, Steinfragmente
Welbhausen, Hauptstraße 37 Uffenheim 202112105 0003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Hauptstraße 37
Schlossplatz 5 Uffenheim 20210327 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 5
Stadtmauer, Nordostabschnitt Uffenheim 21-04-02 009.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordostabschnitt
Ringstraße 14 Uffenheim 21-04-02 049 21-04-02 053.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ringstraße 14
Uffenheim, Würzburger Straße 11 und 13-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Würzburger Straße 11 und 13
Friedhof, D-5-75-168-22 Uffenheim 20210501 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Friedhof, D-5-75-168-22
Wallmersbach 45 Uffenheim 20210327 019.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Wallmersbach 45
Uttenhofen 14 Uffenheim 21-04-02 063.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Uttenhofen 14
Schlossplatz 7 Uffenheim 21-04-02 021.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 7
Adelhofer Straße 14 Uffenheim 21-04-02 055.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Adelhofer Straße 14
Bahnhofstraße 5, Wiesenstraße 2 Uffenheim 21-04-02 049 21-04-02 054.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Bahnhofstraße 5, Wiesenstraße 2
Langensteinach 79 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 79
Welbhausen, Dreieinigkeitsstraße 57 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Dreieinigkeitsstraße 57
Marktplatz 12 Uffenheim 21-04-02 074.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 12
Stadtmauer, Nordostabschnitt Uffenheim 21-04-02 008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordostabschnitt
Custenlohr, St. Jakob (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Custenlohr, St. Jakob (01).jpg Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Uffenheim, Schloßplatz 6-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßplatz 6, Ehem. Oberamtskanzlei
Marktplatz 16 Uffenheim 21-04-02 076.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 16
Rudolzhofen 22 Uffenheim 20210501 020.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Rudolzhofen 22
Uffenheim, Wallmersbach 45, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Wallmersbach 45
Uffenheim, Würzburger Straße 28-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Würzburger Straße 28
Uffenheim, Rackenhof 3, Stadtmauer, Stadtseite-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Rackenhof 3, Stadtmauer, Stadtseite
Neuge Gasse 8, Garten Uffenheim 21-04-02 054.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Neuge Gasse 8, Garten
Missing-monuments-image.svg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC0
missing monuments image icon
Spitalkirche Uffenheim 21-04-02 045.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Spitalkirche
Luitpoldstraße 1 Uffenheim 21-04-02 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Luitpoldstraße 1
Uffenheim, Ansbacher Straße 22-001b.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Ansbacher Straße 22
Würzburger Straße 28 Uffenheim 21-04-02 022.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 28
Marktplatz 7 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 7
Stadtmauer, Nordwestecke Uffenheim 21-04-02 045.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordwestecke
Spitalplatz 9 Uffenheim 21-04-02 044.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Spitalplatz 9
Welbhausen St. Martin 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evang.-Luth. Kirche St. Martin in Welbhausen
Schlossplatz 5 Uffenheim 21-04-02 019.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 5
Uffenheim, Ansbacher Straße 14b, Stadtmauer-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Ansbacher Straße 14b, Stadtmauer
Schlossplatz 5 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 5
Welbahausen, Stauchgasse 54 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbahausen, Stauchgasse 54
Marktplatz 7 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 7
Ansbacher Straße 28 Uffenheim 21-04-02 034 1.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Straße 28
Uffenheim, Schloßplatz 7, Stadtmauer, Stadtseite-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßplatz 7, Stadtmauer, Stadtseite
Ansbacher Straße 24 Uffenheim 21-04-02 036.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Straße 24
Wallmersbach 57, St. Maria Magdalena und Bernhard Uffenheim 20210327 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Wallmersbach 57, St. Maria Magdalena und Bernhard
Würzburger Straße 5a Uffenheim 21-04-02 031.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 5a
Uffenheim, Heisenstein 15, Stadtmauer, Feldseite-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Heisenstein 15, Stadtmauer, Feldseite
Stadtmauer, Nordwestecke Uffenheim 21-04-02 044.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordwestecke
Langensteinach 64 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 64
Schlossplatz 1 Uffenheim 21-04-02 015.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 1
Ansbacher Straße 2 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Straße 2
Heisenstein 11 Uffenheim 21-04-02 062.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Heisenstein 11
Langensteinach 51 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 51
Langensteinach, Evangelische Kirche Uffenheim 20210213 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach, Evangelische Kirche
Dammgasse 4 Uffenheim 21-04-02 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Dammgasse 4
Stadtmauer, Nordostabschnitt Uffenheim 21-04-02 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordostabschnitt
Custenloh 51 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Custenloh 51
Uffenheim, Marktplatz, Markgrafenbrunnen-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Marktplatz, Markgrafenbrunnen
Marktplatz 8 Uffenheim 21-04-02 081.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 8
Neuge Gasse 8, östliches Nebengebäude Uffenheim 21-04-02 054.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Neuge Gasse 8, östliches Nebengebäude
Welbhausen, Schnappgasse 3 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Schnappgasse 3
Stadtmauer, Nordostabschnitt Uffenheim 21-04-02 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordostabschnitt
Schlossplatz 5 Uffenheim 21-04-02 018.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 5
Langensteinach, Langensteinach 48 Uffenheim 20210213 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach, Langensteinach 48
Judengasse 1, 3, 5 Uffenheim 21-04-02 049.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Judengasse 1, 3, 5
Welbahausen, Stauchgasse 54 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbahausen, Stauchgasse 54
Uffenheim, Ansbacher Straße 14b, Folterturm-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Ansbacher Straße 14b, Folterturm
Stadtmauer, Judengasse 1, 3, 5, Feldseite Uffenheim 21-04-02 037.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Judengasse 1, 3, 5, Feldseite
Würzburger Straße 15 Uffenheim 21-04-02 024.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 15
Marktplatz 6 Uffenheim 21-04-02 079.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 6
Wallmersbach 37 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Wallmersbach 37
Uffenheim, Vorderpfeinach, Kriegerdenkmal, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Vorderpfeinach, Kriegerdenkmal
Stadtmauer Würzburger Straße 10 Uffenheim 21-04-02 032.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer Würzburger Straße 10
Uffenheim, Schloßplatz 5-011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßplatz 5
Würzburger Tor Uffenheim 21-04-02 029.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Tor
Marktplatz 19 Uffenheim 21-04-02 073.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 19
St. Johannis, von Westen Uffenheim 21-04-02 042.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: St. Johannis, von Westen
Welbhausen, Liebfrauengasse 63 Uffenheim 202112105 0025.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Liebfrauengasse 63
Friedhof, D-5-75-168-22 Uffenheim 20210501 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Friedhof, D-5-75-168-22
Lamgensteinach D-5-75-168-116 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Lamgensteinach D-5-75-168-116
Welbhausen, Hauptstraße 24 Uffenheim 202112105 0001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Hauptstraße 24
Stadtmauer, Spitalplatz 1, Feldseite Uffenheim 21-04-02 041.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Spitalplatz 1, Feldseite
Welbhausen, Liebfrauengasse 63 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Liebfrauengasse 63
Bahnhof, Empfangsgebäude Uffenheim 21-04-02 178.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Bahnhof, Empfangsgebäude
Würzburger Straße 3 Uffenheim 21-04-02 036.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 3
Stadtmauer, Spitalplatz 2, Feldseite Uffenheim 21-04-02 043.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Spitalplatz 2, Feldseite
Uffenheim, Amtsgartenweg 13-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Amtsgartenweg 13
Uffenheim, Neue Gasse 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Neue Gasse 4
Schlossplatz 2, Stadtmauer Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 2, Stadtmauer
Luitpoldstraße 1 Uffenheim 21-04-02 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Luitpoldstraße 1
Friedhof, D-5-75-168-22 Uffenheim 20210501 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Friedhof, D-5-75-168-22
Welbhausen, D-5-75-168-145 Uffenheim 202112105 0015.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, D-5-75-168-145
Ansbacher Tor Uffenheim 20210402 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Ansbacher Tor
Uffenheim, Heisenstein 17, Stadtmauer-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Heisenstein 17, Stadtmauer
Stadtmauer, Nordostabschnitt Uffenheim 21-04-02 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordostabschnitt
Würzburger Straße 8, 10 Uffenheim 21-04-02 039.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Würzburger Straße 8, 10
Uffenheim, Welbhausen, Hauptstraße 32, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Welbhausen, Hauptstraße 32
Uffenheim, Schloßstraße 10, Stadtmauer, Feldseite-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßstraße 10, Stadtmauer, Feldseite
Stadtmauer, Nordwestecke Uffenheim 21-04-02 043.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Stadtmauer, Nordwestecke
Langensteinach 39 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 39
Uffenheim, Schloßstraße 12, Stadtmauer, Stadtseite-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schloßstraße 12, Stadtmauer, Stadtseite
Welbhausen, Hauptstraße 25 Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Hauptstraße 25
Langensteinach 41 Uffenheim 20210327 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Langensteinach 41
Friedrich-Ebert-Straße 18 Uffenheim 21-04-02 023.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Friedrich-Ebert-Straße 18
Welbhausen, Stauchgasse 59 Uffenheim 20210327 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Welbhausen, Stauchgasse 59
Uffenheim, Dammgasse 4, Nebengebäude, Gartenmauer-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Dammgasse 4, Nebengebäude, Gartenmauer
Marktplatz 11 Uffenheim 21-04-02 077.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 11
Uffenheim, Heisenstein 13-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Heisenstein 13
Luitpoldstraße 3 Uffenheim 21-04-02 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Luitpoldstraße 3
Schlossplatz 3, Stadtmauer Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schlossplatz 3, Stadtmauer
Marktplatz 8 Uffenheim 21-04-02 083.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 8
Schloßstraße 3, Nebengebäude Uffenheim 20210327 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Schloßstraße 3, Nebengebäude
Custenlohr 41 Uffenheim 20210327 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Custenlohr 41
Uffenheim, Schlingenbach 1-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schlingenbach 1
Uffenheim, Schweinemarkt 6-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uffenheim, Schweinemarkt 6
Marktplatz 4 Uffenheim 21-04-02 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uffenheim: Marktplatz 4