Liste der Baudenkmäler in Theisseil

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Theisseil zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Theisseil

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Theisseil

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grundäcker (am nördlichen Ortsausgang an der ehemaligen Kreisstraße nach Wilchenreuth)
(Standort)
BildstockGranitschaft mit abgefasten Kanten auf Postament, Laterne mit halbrunden Bildnischen und Kugelbekrönung, bezeichnet mit „1764“D-3-74-160-1BW

Edeldorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Edeldorf 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesStallteil, eingeschossiger Steildachbau, wohl 1819

Stadel, langgestreckter Steildachbau, Holzständerwerk, zum Teil Massivbau, nach Süden teilverschalte Laube, bezeichnet mit „1867“

Wagenremise, eingeschossiger Steildachbau mit angeschlepptem Bauteil nach Süden, 18./Anfang 19. Jahrhundert

Hundehütte, mit Rundöffnung, aus Granit gehauen, 18./19. Jahrhundert

D-3-74-160-2BW

Görnitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Görnitz 4
(Standort)
OrtskapelleSteildachbau, dreiseitig geschlossen, mit Spitzbogenöffnungen und offenem Geläut, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-74-160-4BW
Auf der Breite (östlich an der Kreisstraße Neustadt-Theisseil)
(Standort)
Säulenbildstock18. JahrhundertD-3-74-160-5Säulenbildstock
weitere Bilder
Auf der Breite (beim Säulenbildstock)
(Standort)
SteinkreuzWohl 16./17. JahrhundertD-3-74-160-6Steinkreuz
weitere Bilder

Letzau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geistl.-Rat-Hösl-Straße
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel, bezeichnet mit „1882“D-3-74-160-10Wegkreuz
weitere Bilder
Geistl.-Rat-Hösl-Straße 10
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesEingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus nach Süden, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Umbau und Stallneubau Mitte 19. JahrhundertD-3-74-160-9Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
weitere Bilder
Hochstraße 1
(Standort)
Ehemaliger DorfbenennungssteinGranitquader mit oberer Abschrägung, 19. Jahrhundert. Der ursprüngliche Dorfbenennungsstein wurde durch einen Traktor umgefahren und abgebrochen. An seiner Stelle steht heute eine Kopie. Das Original befindet sich auf dem Hof des benachbarten Bauernhofes. Daneben befindet sich ein Prangerstein, bezeichnet „1766“, der später vom ehemaligen Dorfschmied als Sockel für seinen Amboss benutzt wurde.D-3-74-160-12Ehemaliger Dorfbenennungsstein
weitere Bilder
Kirchenstraße 6
(Standort)
BildstockGranitschaft mit abgefasten Ecken, Laterne mit halbrunder Bildnische, darin Pietá, bezeichnet mit „1858“D-3-74-160-13Bildstock
weitere Bilder
Kirchenstraße 1
(Standort)
Ausstattung der 2003 erneuerten katholischen Filialkirche St. Johannes von NepomukAltaraufsatz, Heiligenfiguren und Bilderzyklus Kreuzigung, Ende 18./19. JahrhundertD-3-74-160-11Ausstattung der 2003 erneuerten katholischen Filialkirche St. Johannes von Nepomuk
weitere Bilder
Schwarzering; Schweinesried
(Standort)
BildstockGranitpfeiler mit abgefasten Kanten, Laterne mit segmentbogigen Bildnischen und Haubenbekrönung, verkürzt, Anfang 18. JahrhundertD-3-74-160-14Bildstock
weitere Bilder
Aspan (östlich am Aspernholz)
(Standort)
GranitkreuzMit Relief einer Pflugschar, nachmittelalterlichD-3-74-160-15Granitkreuz
weitere Bilder

Roschau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Roschau
(Standort)
OrtskapelleSteildachbau, dreiseitig geschlossen, mit turmartigem Giebelreiter, um 1910; mit AusstattungD-3-74-160-16BW

Schammesrieth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schammesrieth
(Standort)
DorfkreuzHolzkreuz mit Holzfiguren, 19. JahrhundertD-3-74-160-18Dorfkreuz
weitere Bilder
Schammesrieth 4
(Standort)
GranitkreuzWohl Sühnekreuz, mittelalterlichD-3-74-160-28Granitkreuz
weitere Bilder
Lindenfeld
(Standort)
WegkreuzGedenkkreuz, Gusseisenkruzifix auf bildstockartigem Granitsockel, bezeichnet mit „1906“D-3-74-160-19Wegkreuz
weitere Bilder

Wilchenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Straße zum Kreuzweg
(Standort)
WegweiserGusseiserner Rundmast mit gusseisernen Tafeln, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-3-74-160-23Wegweiser
weitere Bilder
In der Öd; an der Zufahrt zur Kreisstraße Neustadt-Theisseil
(Standort)
GranitkreuzMit Reliefresten, nachmittelalterlichD-3-74-160-22Granitkreuz
weitere Bilder
Wilchenreuth 21
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Kirche St. Ulrich, bis 1912 SimultankircheSaalkirche mit Steildach und eingezogener Rundapsis, Dachreiter mit Spitzhelm, romanisches Quadermauerwerk, 12. Jahrhundert, im 13. Jahrhundert mit Bruchsteinmauerwerk erhöht, barock verändert; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, Bruchsteinmauerwerk mit Deckplatten, wohl 17./18. Jahrhundert, nach Norden Rundbogentor, zum Teil erneuert

Kriegerdenkmal, Gedenktafel mit Helmrelief und Inschriften, Granit, um 1920; ehemals in der Kirche

D-3-74-160-20Evangelisch-Lutherische Kirche St. Ulrich, bis 1912 Simultankirche
weitere Bilder
Wilchenreuth 27
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UlrichSaalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, neubarock, 1910/11; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, mit Ziegelabdeckung, zum Teil Mauerpfeiler mit Gittereinlagen, gleichzeitig

Gärtnerhaus, kleiner Walmdachbau, südliche Giebelwand auf Friedhofsmauer aufsitzend, wohl gleichzeitig

Friedhofskreuz, Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, bezeichnet mit „1913“

D-3-74-160-21Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Edeldorf
Edeldorf 4, jetzt im Garten
(Standort)
SteinbrunnentrogBezeichnet mit „1791“, Futtertrog aus Granit, bezeichnet mit „1766“, Granitpfeiler der ehemaligen Wohnstube, bezeichnet mit „1682“D-3-74-160-3BW
Görnitz
In der Nähe des Säulenbildstockes
()
WegkreuzZweite Hälfte 19. JahrhundertD-3-74-160-7
Hammerharlesberg
Hammerharlesberg 4 und 5
(Standort)
ScheuneGemauerter Stadel mit Krüppelwalmdach und Hoftor, bezeichnet mit „1792“, Holzstadel, bezeichnet mit „1790“, Ständerbau mit KopfbügenD-3-74-160-8BW
Roschau
Roschau 4
(Standort)
SchuppenZugehörige Schupfe, bezeichnet mit „1750“, Ständerbau mit KopfbügenD-3-74-160-17BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Theisseil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wilchenreuth 1929 C.jpg
Autor/Urheber: Gerhard Haubold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilchenreuth im Sommer 1929, links die alte (inzwischen evangelische) Kirche St. Ulrich, rechts die neue kath. Pfarrkirche St. Ulrich
SchammesriethWegkreuz 02.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz Schammesrieth
LetzauBildstockKirchenStr6 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Letzau Kirchenstraße 6
LetzauBildstockSchwarzering 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Letzau Schwarzering-Schweinesried
LetzauDorfbenennungsSteinOriginal 1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfbenennungsstein Letzau, Original
GoernitzSteinkreuzAufderBreite 01.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Auf der Breite (Görnitz)
SchammesriethDorfkreuz 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkreuz Schammesrieth
LetzauKirche 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Nepomuk (Letzau)
SteinkreuzLetzauAspernholz 03.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Letzau am Aspernholz
GoernitzSaeulenbildstockAufderBreite 01.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Säulenbildstock Auf der Breite (Görnitz)
WilchenreuthWegweiser 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegweiser (Wilchenreuth)
SchammesriethSteinkreuz 05.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Schammesrieth
Wilchenreuth (1).JPG
Romanische Kirche Sankt Ulrich in Wilchenreuth, 12. Jdh.
WilchenreuthSteinkreuz 05.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz In der Öd (Wilchenreuth)
LetzauWegkreuz 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz Letzau Geistl.-Rat-Hösl-Straße
LetzauWohnstallhaus 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus Letzau Geistl.-Rat-Hösl-Straße 10