Liste der Baudenkmäler in Thalmassing

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Thalmassing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Thalmassing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 7
(Standort)
Pfarrhausdreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1670, Umbau 1770D-3-75-205-1Pfarrhaus
Hauptstraße 16
(Standort)
Zugehöriger Taubenschlag in Form eines Hausesneugotisch, um 1900D-3-75-205-3Zugehöriger Taubenschlag in Form eines Hauses
Irlbach 1
(Standort)
Wegkapellegiebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse, bezeichnet 1896D-3-75-205-5BW
Kirchweg 6
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus von MyraSaalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, neubarock, 1901 von Georg Strebel, Chor und Turm im Kern mittelalterlich; mit Ausstattung,

westlich angebaut Lourdeskapelle mit Opferstock von 1591;

Friedhofsmauer mit Blendnischen, wohl 19. Jahrhundert

D-3-75-205-4Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus von Myra
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Zugehöriger ehemaliger Zehentstadeltraufständiger Halbwalmdachbau mit rundbogigem Tor, modern bezeichnet 1714D-3-75-205-2BW
Nähe Kirchweg
(Standort)
Denkmal für Bonifaz Wimmerauf verjüngtem Sockel mit Einfriedung, 1909 von Margarete von Thurn und Taxis, Guss von A. Brandstetter, MünchenD-3-75-205-27Denkmal für Bonifaz Wimmer

Klausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Klausen
(Standort)
Dorfkapelle St. WolfgangSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und verschindeltem Dachreiter, um 1840; mit AusstattungD-3-75-205-6Dorfkapelle St. Wolfgang

Luckenpaint

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßberg 9
(Standort)
Katholische Nebenkirche und ehemalige Schlosskapelle St. Laurentiustraufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, westlichem Fassadenturm mit Satteldach und Vorzeichen, 17. Jahrhundert, im Kern romanischD-3-75-205-7Katholische Nebenkirche und ehemalige Schlosskapelle St. Laurentius

Moorackerhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
GVS Wolkering - Oberhinkofen
(Standort)
Wegkapellegiebelständiger Satteldachbau, 1800, renoviert 1931D-3-75-205-24BW

Neueglofsheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neueglofsheim 1
(Standort)
Schloss Hausdreigeschossiger und gegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, Westflügel mit Ecktürmen und Zwerchhaus, 1679–81 von Kaspar Pielmayr, 1928 Aufstockung des Westflügels und Bau der zweigeschossigen Torwand;

Bergfried, Bruchstein mit Eckquaderung und Grabfuttermauer, wohl 13. Jahrhundert, mit Wallgrabenanlage

D-3-75-205-8Schloss Haus
weitere Bilder

Obermassing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergfeld
(Standort)
Hofkapellegiebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse und Pilastergliederung, Anfang 19. JahrhundertD-3-75-205-9BW

Obersanding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Thalmassinger Weg
(Standort)
WegkreuzGusseisen auf toskanischer Sandsteinsäule, bezeichnet 1860D-3-75-205-11Wegkreuz
Petersweg 5
(Standort)
Kath. Nebenkirche St. PetrusSaalbau mit eingezogenem Chor und Chordachreiter mit Zwiebelhaube, 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-75-205-10Kath. Nebenkirche St. Petrus
weitere Bilder

Sankt Bäumel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Sankt Bäumelweg
(Standort)
Kath. Wallfahrts- und Nebenkirche Maria vom Friedentraufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1706; mit Ausstattung, gegenüber der namengebende BaumD-3-75-205-12Kath. Wallfahrts- und Nebenkirche Maria vom Frieden

Untermassing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untermassing 1; Moosfeld
(Standort)
Wohnhaus des Gutshofeszweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 16./17. Jahrhundert;

Turmstumpf, zweigeschossiger Walmdachbau, wohl 13./14. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert;

Grabstein der Pullacher, spätgotisch, bezeichnet 1482;

Hofmauer auf der Nord- und Westseite, 19. Jahrhundert, in der Anlage teilweise älter;

Hofkapelle St. Joseph, giebelständiges Gehäuse mit abgewalmtem Satteldach, bezeichnet 1889; mit Ausstattung

D-3-75-205-13BW

Untersanding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 10
(Standort)
Kath. Filialkirche St. PankratiusSaalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Treppengiebel, spätes 17. Jahrhundert, im Kern älter, Turm gotisch, Ende 14. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 17./18. Jahrhundert

D-3-75-205-15Kath. Filialkirche St. Pankratius
weitere Bilder

Weillohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt-Bäuml-Straße 3
(Standort)
Kath. Filialkirche St. VitusSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Treppengiebel, nach 1600, 1906 verlängert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, 18./19. Jahrhundert

D-3-75-205-16Kath. Filialkirche St. Vitus
Sankt-Bäuml-Straße 10
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zwei Giebelschroten und Anbauten in Blockbau, 18. und 19. JahrhundertD-3-75-205-17Ehemaliges Bauernhaus
Untermassinger Straße
(Standort)
Gedenksäule westlich des Ortesam gemeinsamen Blickpunkt für Walhalla und Befreiungshalle, sich verjüngender Pfeiler mit Deckplatte, Sandstein, spätklassizistisch, bezeichnet 1873D-3-75-205-18Gedenksäule westlich des Ortes

Wolkering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Stadtweg
(Standort)
Bildstockgemauert mit Figurennische und Satteldach, 18./19. JahrhundertD-3-75-205-23BW
Kirchbergstraße 11
(Standort)
Kath. Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Fassadenturm mit Treppengiebel, 1746, Turm gotisch;

Friedhofsmauer mit korbbogigem Portal, 18. Jahrhundert;

jüdischer Grabstein für Barsilai, Kalkstein, 1292

D-3-75-205-19Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Schmiedgasse 2
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Seitenschrot, im Kern 18., Dach Ende 19. JahrhundertD-3-75-205-20Bauernhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Thalmassing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thalmassing-Sankt-Bäumel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, St. Bäumel. Katholische Wallfahrts- und Nebenkirche Maria vom Frieden, traufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1706; mit Ausstattung, gegenüber der namengebende Baum.
Thalmassing-Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing. Pfarrhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1670, Umbau 1770.
Thalmassing-Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Obersanding, Wegkreuz, Gusseisen auf toskanischer Sandsteinsäule, bez. 1869. An der Säule ist zu lesen: Denkmal von Jos Schinhandl ..... von Obersanding 1869. Im Hintergrund ist der Ort Untersanding mit der katholischen Filialkirche St. Pankratius zu sehen.
Thalmassing-Hauptstrasse-16-Taubenkobel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Hauptstraße 16. Zugehöriger Taubenschlag in Form eines Hauses, neugotisch, um 1900.
Thalmassing-Luckenpaint-Kirche-Sankt-Laurentius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Luckenpaint. Katholische Nebenkirche und ehem. Schlosskapelle St. Laurentius, traufständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, westlichem Fassadenturm mit Satteldach und Vorzeichen, 17. Jahrhundert, im Kern romanisch.
Thalmassing-Weillohe-Sankt-Bäuml-Straße-10.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Weillohe, St. Bäuml. Str. 10. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zwei Giebelschroten und Anbauten in Blockbau, 18. und 19. Jahrhundert.
Untersanding-Kirche-Sankt-Pankratius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thalmassing, Untersanding Dorfstraße 10. Katholische Filialkirche St. Pankratius, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Treppengiebel, spätes 17. Jahrhundert, im Kern älter, Turm gotisch, Ende 14. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Bruchstein, 17./18. Jahrhundert
Thalmassing-Wolkering-Pfarrkirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thalmassing, Wolkering, Kirchbergstraße 11. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Fassadenturm mit Treppengiebel, 1746, Turm gotisch; Friedhofsmauer mit korbbogigem Portal, 18. Jahrhundert; jüdischer Grabstein für Barsilai, Kalkstein, 1292
Thalmassing-Weillohe-Kirche-Sankt-Vitus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Weillohe. Katholische Filialkirche St. Vitus, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Flankenturm mit Treppengiebel, nach 1600, 1906 verlängert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, 18./19. Jahrhundert.
Thalmassing-Wimmerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing. Denkmal für Bonifaz Wimmer auf verjüngtem Sockel mit Einfriedung, 1909 von Margarete von Thurn und Taxis, Guss von A. Brandstetter, München.
Thalmassing-Weillohe-Gedenksäule.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etwa 3 km westlich von Thalmassing im Landkreis Regensburg liegt der Ort Weillohe. Knapp 100 Meter weiter an der Untermassinger Straße steht ein sogenannter Aussichtsstein. Auf einem quadratischen, abgetreppten Sockel steht der sich nach oben verjüngende Pfeiler mit vorkragender Deckplatte aus Sandstein. Das Denkmal entspricht dem spätklassizistischen Stil und ist unterhalb der Platte mit der Jahreszahl 1873 bezeichnet.

An den vier Ecken der Deckplatte sind Erhebungen zu erkennen, die aussehen, als wäre etwas abgebrochen. Da der Stein in den Landkarten auch als Flurkreuz eingezeichnet ist, ist anzunehmen, dass darauf früher ein Aufbau mit einem Kreuz befestigt war.

Die Beschriftung an der Säule lautet:

Errichtet von der Gemeinde Weillohe

Von hier auf einer Höhe von 422 Metern wird ein gemeinsamer Blickpunkt nordöstlich zur 18 km entfernten Walhalla und südwestlich zur 30 km entfernten Befreiungshalle in Kelheim in Aussicht gestellt..

Stellt man sich mit dem Rücken zur Aufschrift WALHALLA, kann man den Ruhmestempel mit bloßem Auge am Nordhang des Donauufers bei Donaustauf erkennen.

Die Befreiungshalle in der anderen Richtung war nicht zu finden, da die Bäume so hoch gewachsen sind.
Thalmassing-Kirche-Sankt-Nikolaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing. Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus von Myra, Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, neubarock, 1901 von Georg Strebel, Chor und Turm im Kern mittelalterlich; mit Ausstattung, westlich angebaut Lourdeskapelle mit Opferstock von 1591; Friedhofsmauer mit Blendnischen, wohl 19. Jahrhundert
Thalmassing-Wolkering-Schmiedgasse-2.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thalmassing, Wolkering, Schmiedgasse 2. Bauernhaus. Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Seitenschrot, im Kern 18., Dach Ende 19. Jahrhundert.
Neueglofsheim-Schlosshaus-Turm.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Thalmassing, Neueglofsheim 1. Schloss Haus, dreigeschossiger und gegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, Westflügel mit Ecktürmen und Zwerchhaus, 1679-81 von Kaspar Pielmayr, 1928 Aufstockung des Westflügels und Bau der zweigeschossigen Torwand; Bergfried, Bruchstein mit Eckquaderung und Grabfuttermauer, wohl 13. Jahrhundert, mit Wallgrabenanlage.
Thalmassing-Klausen-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Klausen. Dorfkapelle St. Wolfgang, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und verschindeltem Dachreiter, um 1840; mit Ausstattung.
Thalmassing-Obersanding-Kirche-Sankt-Petrus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thalmassing, Obersanding. Katholische Nebenkirche St. Petrus, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chordachreiter mit Zwiebelhaube, 17. Jh; mit Ausstattung.