Liste der Baudenkmäler in Sulzbach/Saar

In der Liste der Baudenkmäler in Sulzbach/Saar sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Sulzbach/Saar und ihren Ortsteile Altenwald, Brefeld, Neuweiler, Schnappach und Sulzbach aufgelistet. Grundlage ist die Teildenkmalliste des Regionalverbandes Saarbrücken der Denkmalliste des Saarlandes vom 16. Dezember 2013 und in der aktuellen Fassung vom 9. August 2017.

LageBezeichnungBeschreibungBild
Am Bahnhof
Lage
Leichenhaus des KnappschaftslazarettsDas Leichenhaus des Knappschaftlazaretts ist neben dem Schwesternwohnheim das einzige erhaltene Gebäude des alten Knappschaftskrankenhauses von Sulzbach. Erbaut wurde es 1906.
Am Bahnhof
Lage
Bahnhof SulzbachDer heutige Bahnhof entstand 1938/39 an Stelle eines Fachwerkbaus in Klinkerbauweise. Die Holzdecke im Innenraum der Eingangshalle ist denkmalgeschützt.
Am Friedhof 14/15
Lage
ArbeiterwohnhausErbaut um 1905
Am Kloster 6
Lage
Kath. PfarrhausDas monumentale Pfarrhaus wurde zwischen 1927 und 1929 von Peter Marx gemeinsam mit der Kirche erbaut.
Am Kloster 6
Lage
Kath. Pfarrkirche AllerheiligenAufgrund von Bergschäden an der alten Kirche begann bereits 1892 die Planung eines Neubaus. Die Pläne hatte der Architekt Peter Marx aus Trier erstellt. Gebaut wurde allerdings erst zwischen 1927 und 1929. Das Äußere der Kirche wird beherrscht von einem mächtigen Glockenturm mit hochgezogenen Bögen über einem Rechteckchor. Das Innere der Kirche ist außergewöhnlich hell, da der Chor durch das Gewölbe von hellen Fenstern im Turm belichtet wird. Das hohe Mittelschiff wird von einem quergerippten Tonnengewölbe getragen, die niedrigeren Seitenschiffe der Basilika sind vom Mittelschiff durch Arkaden getrennt.
Am Kreuzgraben
Lage
Kath. Filialkirche St. PiusVon der Zeit des Bergbaus in Brefeld sind nur die bis 1919 gebauten Beamtenhäuser der Grube und die heutige katholische Filialkirche St. Pius am Kreuzgraben erhalten. Die Kirche wurde 1898/99 ursprünglich als Pferdestall der Grube Brefeld errichtet, aber 1958/59 innen zur Kirche umgebaut. Der langgezogenen Sandsteinquaderbau ist von außen nur durch den Dachreiter mit Kreuz als Kirche zu erkennen.
Auf der Schmelz
Lage
Ev. PfarrkircheDie Evangelische Kirche in Sulzbach wurde zwischen 1852 und 1854 von C. Rüger erbaut und 1897/98 von Heinrich Güth um- und ausgebaut. Sie gilt als erster Kirchenbau im neugotischen Stil an der Saar. Das Innere des schmalen, langgezogenen Baus wird von einer L-förmigen Empore auf Konsolen und Säulen beherrscht.
Bayernstraße 16
Lage
DirektorenvillaErbaut um die Jahrhundertwende
Eisenbahnschachtanlage
Lage
Zechenhaus der Grube AltenwaldVon der einstigen Grube Altenwald sind nur das Pförtner- und Wiegehäuschen für Deputatkohle und das Zechenhaus mit Nebengebäuden erhalten. Der langgestreckte Bau des Zechenhauses aus der Zeit um 1890 steht mit der reich verzierten Giebelseite zur Straße. Die sechsachsige Straßenseite wird von Zwillingsfenstern und einem Tor belichtet, die mittleren Achsen besitzen auch im 1. Obergeschoss Fenster. Die Achsen sind durch Pilaster voneinander getrennt, an der Dachkante verläuft ein Fries. Während das Mauerwerk aus roten Ziegelsteinen hochgezogen wurde, sind Fries und Pilaster aus hellerem beigem Stein gemauert.
Feldstraße 38
Lage
Villa SalmDie Villa wurde 1898 von Ernst Simon für Bernhard Salm erbaut.
Friedrichsthaler Straße 3
Lage
Betriebsgebäude des Güterbahnhofs Friedrichsthal mit Büro- und Wohnteil und Lagerhalle, um 1900
Gärtnerstraße 12
Lage
Altes GymnasiumDas alte Gymnasium wurde zwischen 1906 und 1908 im Stil der Neorenaissance errichtet. Nachdem Mitte der 1980er-Jahre alle Klassen in ein Gebäude im Quierschieder Weg umgezogen waren, wurde das Gebäude Sitz der Polizeiinspektion Sulzbach. 2008 wurde die sich im Westflügel befindende Aula zum Veranstaltungsort umgebaut.
Goethestraße o. Nr., Flur 15, Flurstück 1/51
Lage
Wasserturm NeuweilerErbaut um 1969
Grubenstraße
Lage
Kath. Pfarrkirche Herz-JesuDie Kirche Herz Jesu wurde 1910/11 nach Plänen des Saarbrücker Architekten Moritz Gombert im neugotischen Stil erbaut. Auffällig ist der an der Nordseite an die Balika angebaute Glockenturm, der in das Seitenschiff gebaut wurde. Sehenswert ist der holzgeschnitzte Hochaltar von Dombaumeister Ludwig Becker aus dem Jahr 1930.
Hühnerfelder Straße 53
Lage
Eisenbahnerwohnhaus mit WirtschaftsgebäudeErbaut um 1905
In der Hohl
Lage
Grabkapelle AppoltDie um 1900 errichtete, gotisierte Kapelle mit halbrunder Apsis wurde um 1900 für die Unternehmerfamilie Appolt erbaut und diente der Familie als Grablege.
In der Hohl 2/2a
Lage
Appolt'sches Herrenhaus, DoppelwohnhausDer 1792 erbaute Barockbau mit zwölf Fensterachsen diente zwischen 1830 und 1908 als Herrenhaus der Unternehmerfamilie Appolt, die in Sulzbach eine Blaufabrik unterhielten.
Lazarettstraße 1
Lage
Schwesternwohnheim des KnappschaftslazarettsDas Schwesternwohnheim des ehemaligen Knappschaftslazeretts entstand 1845.
Marktstraße 1
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut 1893
Martin-Luther-Straße o. Nr. (nach Nr. 22), Flur 18, Flurstück 40/30
Lage
Kath. Kirche St. HildegardDie Kirche wurde in den Jahren 1954 bis 1957 nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm errichtet. 1999 wurde das sich im Turm befindliche Glockengeläut stillgelegt, 2005 wurde dann der Glockenturm wegen Baufälligkeit abgerissen. Böhm entwarf einen neuen Turm, der 2009 errichtet wurde. Der Campanile besteht aus einer offenen Stahlkonstruktion auf dem Vorplatz.
Martin-Luther-Straße 57
Lage
Neuweiler HofDer Neuweiler Hof entstand 1723 als Bauernhaus. Seit 1840 dient er als Gaststätte. Der Saal des Lokals stammt von 1898.
Martin-Luther-Straße 70
Lage
Wohnhaus VeitDas Wohnhaus wurde 1970/71 von dem Architekten Peter Lüth für die Familie Veit gebaut.
Mellinweg 14
Lage
Kaserne/Schlafhaus der Grube MellinVon der Grube Mellin sind noch einige Gebäude der Tagesanlagen erhalten, aber nur das Schlafhaus steht unter Denkmalschutz. Es wurde 1920 errichtet, diente aber ab 1929 als Bergschule.
(c) Pascal Dihé / www.dihe.eu / CC BY-SA 4.0
Mühlenstraße 4
Lage
SalzherrenhausDas Salzherrenhaus entstand um 1730, nachdem Joseph Todesco aus Hessen die Salzgewinnungsanlage im Sulzbachtal übernommen hatte. Der Barockbau dient heute als Sitz des Sulzbacher Kulturamts.
Mühlenstraße 6–10
Lage
Salzbrunnenhaus der Sulzbacher SalineWie das Salzherrenhaus entstand auch das Salzbrunnenhaus um 1730, nachdem Joseph Todesco die Salzgewinnung übernommen hatte. Todesco ließ über dem Brunnen aus dem Jahr 1564 einen schmucklosen Zweckbau errichten, der heute als Veranstaltungsraum dient.
Richard-Wagner-Straße o. Nr. (zwischen Nr. 23 und Nr. 27), Flur 7, Flurstück 674
Lage
Wasserturm mit NebengebäudeErbaut 1977
© Simon Mannweiler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Schlachthofstraße 11
Lage
VerwaltungsgebäudeDas des Schlachthofs des Schlachthofs wurde 1898/99 erbaut und beherbergte auch die Dienstwohnungen für den Schlachthofdirektor und den Tierarzt.
Schlachthofstraße 11
Lage
Schlachthalle des SchlachthofsVon dem ehemaligen Schlachthof ist nur noch die große Schlachthalle mit Turmaufbau erhalten, die 1898/99 als Backsteinbau im historisierenden Stil errichtet wurde. 1997/1998 wurde der Bau denkmalgerecht saniert und um einen modernen Vorbau erweitert.
St. Ingberter Straße 20
Lage
Kapelle des Altersheims St. AnnaDie Kapelle des Altersheims entstand zwischen 1962 und 1965.
Sulzbachtalstraße
Lage
Ensemble SulzbachtalstraßeDas Ensemble Sulzbachtalstraße besteht überwiegend aus Wohn- und Geschäftshäusern, die zwischen 1875 und 1910 entstanden sind.
Sulzbachtalstraße 62, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 68, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 70, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 72, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 74, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 76, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 77, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 78, Wohn und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 79, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 80, Wohn- und Geschäftshaus, um 1875–80 (Einzeldenkmal)
Sulzbachtalstraße 81, Rathaus (Einzeldenkmal): Das Rathaus besteht aus zwei Gebäuden: Der ältere spätklassizistische Bau wurde 1867 erbaut. 1903/04 erhielt das Rathaus einen viergeschossigen Anbau im Renaissancestil mit reich gegliederter Sandsteinfassade. Das Gebäude war ab 1868 Sitz des Friedensgerichts, ab 1878 Amtsgericht.
Sulzbachtalstraße 82, Wohn- und Geschäftshaus, um 1875, Aufstockung um 1890 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 83, Rathausschule, Volksschule, (Einzeldenkmal): Die ehemalige Volksschule dient heute als Berufsbildungszentrum. Die viergeschossige Volksschule ist ein mächtiger Bau mit giebelbekrönten Eckrisaliten, Klinkerfassaden und Werksteingliederung. Das Gebäude wurde 1901/02 und 1904/05 im Neorenaissancestil errichtet. Heute ist hier das Kaufmännische Berufsbildungszentrum untergebracht.
Sulzbachtalstraße 84, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 85, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 88, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 90, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 91, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 92, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 93, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 94, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 95, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 96, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 40
Lage
Villa VopeliusDie Villa im neoklassizistischen Stil wurde 1837 über einem annähernd quadratischen Grundriss errichtet. 1864 wurde der zweigeschossige Bau um zwei Seitenflügel erweitert. Heute ist nur noch ein Seitenflügel erhalten, der aufgrund von Erweiterungen der Sulzbachtalstraße an der Vorderseite gekürzt wurde.
Sulzbachtalstraße 104/106
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut um 1900
Sulzbachtalstraße 105/107
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut 1896
Sulzbachtalstraße 116/118
Lage
Wohn- und GeschäftshausDas Wohn- und Geschäftshaus wurde um 1905 von Albert Eichbaum errichtet.
Sulzbachtalstraße 203
Lage
Evangelische KircheDie evangelische Kirche wurde zwischen 1891 und 1893 als Betsaal im neoromanischen Stil errichtet. 1894 erhielt der Ziegelbau einen Chor. 1896/97 wurde ein Turm errichtet. Infolge von Grubensenkungen erlitt der Turm eine extreme Schiefstellung.
Sulzbachtalstraße 264
Lage
HumboldtschuleDer Bau besteht aus drei Backsteingebäuden. Im Norden steht das ältere, um 1900 entstandene Schulgebäude. Das mittlere Hauptgebäude, 1907 errichtet, ist dreigeschossig und hat straßenseitig fünf, hofseitig sieben Fensterachsen. Das Eingangsportal liegt in einem Mittelrisalit. Südlich des Hauptgebäudes liegt das ehemalige Wohngebäude des Schulleiters.
Vopeliusstraße 2
Lage
AmtsgerichtDie Fassade des 1913 errichteten Gebäudes orientiert sich an barocken Schlossbauten des 17./18. Jahrhunderts. Auffällig ist der mittlere vorspringende Gebäudeteil mit rustiziertem Sockel im Erd- und 1. Obergeschoss und mächtigem Portal. Im 2. und 3. Obergeschoss springt ein Mittelrisalit leicht hervor, der von einem Giebel gekrönt wird. Die Fenster des Risalits sind im 2. Obergeschoss durch mächtige Rahmungen und reich verzierte Verdachungen hervorgehoben.
Vopeliusstraße 11
Lage
WohnhausDie Villa wurde 1909 von einem Architekten Schmidt als Direktorenwohnhaus des gegenüberliegenden Gymnasiums erbaut.
Zur Tannenburg
Lage
WerkstattgebäudeDas Werkstattgebäude der Schachtanlage Gegenort der Grube Altenwald wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts oder im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts errichtet.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Sulzbach/Saar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sulzbach (Saar) Rathaus.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Sulzbach, Saarland
Sulzbachtalstraße 82.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 82, Wohn- und Geschäftshaus, um 1875, Aufstockung um 1890 (Ensemblebestandteil)
Zechenhaus Altenwald.jpg
Autor/Urheber: Zecke64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Zechenhaus der Grube Altenwald.
20210402 Verwaltungsgebäude Schlachthof Sulzbach 03.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Blick zu dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Schlachthofs in Sulzbach/Saar.
Schlafhaus der Grube Mellin.jpg
(c) Pascal Dihé / www.dihe.eu / CC BY-SA 4.0
Das Schlafhaus Der Grube Mellin in Sulzbach/Saar wurde 1920 errichtet und diente ab 1929 als Bergschule.
20200329 Schwesternwohnheim Sulzbach.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Schwesternwohnheim des ehemaligen Knappschaftslazeretts in Sulzbach im Saarland. Es hat wohl schon bessere Tage gesehen.
Sulzbachtalstraße 70.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 70, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil
Sulzbachtalstraße 105.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 105/107, Wohn- und Geschäftshaus, 1896 (Einzeldenkmal)
Sulzbach VopeliusStr 11.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vopeliusstraße 11, Direktorenwohnhaus des Gymnasiums, 1909 von Schmidt (Einzeldenkmal)
Sulzbachtalstraße 91.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 91, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 78.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 78, Wohn und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Wasserturm Sulzbach (Saar) 2016 (01).jpg
© Simon Mannweiler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wasserturm in Sulzbach/Saar, Richard-Wagner-Straße (bei 23)
Sulzbachtalstraße 95.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 95, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
20221231 Wasserturm Neuweiler Sulzbach Saar.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Blick zu dem Wasserturm in Neuweiler (Sulzbach/Saar).
Sulzbach (Saar) Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Sulzbach, Saarland
Sulzbachtalstraße 88.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 88, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 90.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 90, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Historisches Salzhaus in Sulzbach.jpg
Autor/Urheber: Anna16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eines der historischen Salzhäuser in Sulzbach
Sulzbachtalstraße 94.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 94, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbach (Saar), the salt houses, manor house.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Sulzbach (Saar), die Salzhäuser, das Herrenhaus
Sulzbachtalstraße 107.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 105/107, Wohn- und Geschäftshaus, 1896 (Einzeldenkmal)
Sulzbach Marktstraße1.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 1, Wohn und Geschäftshaus, 1893 (Einzeldenkmal)
Altenwald Herz Jesu 02.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Altenwald, einem Stadtteil von Sulzbach, Saarland
Sulzbachtalstraße 93.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 93, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbach-Neuweiler St-Hildegard 2009.jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Hildegard, Sulzbach-Neuweiler, Architekt: Gottfried Böhm
Sulzbachtalstraße 68.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 68, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Leichenhaus Knappschaftslazaretts Sulzbach 02.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Blick zu dem Eingang des Leichenhauses des ehemaligen Knappschaftslazaretts in Sulzbach/Saar.
Sulzbachtalstraße 62.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 62, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbachtalstraße 92.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 92, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)
Sulzbach Allerheiligenkirche (7).jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Kloster 6, kath. Pfarrkirche Allerheiligen, 1927–29 von Peter Marx (Einzeldenkmal)
Sulzbach (Saar) Amtsgericht 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amtsgericht in Sulzbach, Saarland
Sulzbachtalstraße 116.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 116/118, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 von Albert Eichbaum (Einzeldenkmal)
Sulzbachtalstraße 118.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 116/118, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 von Albert Eichbaum (Einzeldenkmal)
20111108Ev Kirche Altenwald1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche (Altenwald)
Sulzbachtalstraße 80.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 80, Wohn- und Geschäftshaus, um 1875–80 (Einzeldenkmal)
Sulzbachtalstraße 40.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 40, Villa Vopelius, 1837, Erweiterung 1864 (Einzeldenkmal)
Sulzbach (Saar) Evangelische Kirche 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Evangelische Kirche in Sulzbach, Saarland
Sulzbach (Saar) Aula.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulgebäude in Sulzbach, Saarland
Villa Salm 01.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Die Villa Salm in Sulzbach/Saar.
Sulzbach (Saar) Ehemaliges Herrenhaus Appolt.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Herrenhaus Appolt in Sulzbach, Saarland
Sulzbachtalstraße104.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 104/106, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 (Einzeldenkmal
Sulzbachtalstraße 74.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzbachtalstraße 74, Wohn- und Geschäftshaus, 1875–1910 (Ensemblebestandteil)