Liste der Baudenkmäler in Stephanskirchen

DEU Stephanskirchen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Stephanskirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 11. Juli 2018 wieder und umfasst 29 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Stephanskirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schömeringer Straße 9
(Standort)
Bundwerkstadel mit eingebautem Getreidekasten18./19. Jahrhundert.D-1-87-177-23Bundwerkstadel mit eingebautem Getreidekasten
Schömeringer Straße 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. StephanusSaalbau mit Satteldach und Westturm mit Spitzhelm, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert, 1518 geweiht, 1864 Turmoberbau, 1893 neugotischer Ausbau.D-1-87-177-22Katholische Pfarrkirche St. Stephanus
weitere Bilder
Schömeringer Straße 26
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, dreigeschossiger Satteldachbau mit Wandbildern, Ende 19. Jahrhundert.D-1-87-177-24Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Schömeringer Straße 53
(Standort)
Villa, sog. Villa Waldeckzweigeschossiger Mansardwalmdachbau, konvex vorgewölbter Mittelrisalit mit Schweifgiebel und Putzgliederung, in reduziertem Jugendstil, nach Plänen von Carl Baumann, 1911;

zugehöriger Villengarten, mit gestaltetem Vorgartenbereich und rückwärtigem historischem Baumbestand.

D-1-87-177-40BW
Tennenweg 3
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Putzgliederungen, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, erstes Drittel 19. Jahrhundert.

Ehemals auch Baudenkmal: Erdgeschossiger Getreidekasten, 18. Jahrhundert.

D-1-87-177-25Bauernhaus

Baierbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Edlinger Straße 77
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MagdalenaSpätgotischer Saalbau, um 1500, Südwestturm mit Spitzhelm, 1649, Barockisierung des Innenraums 1720–30 sowie zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Sakristei um 1890; mit Ausstattung.D-1-87-177-6Katholische Filialkirche St. Magdalena
weitere Bilder
Fischerstraße 3
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausEinfirstanlage, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Erker, dreiseitig umlaufender Laube, Hochlaube und Rautentüren, 18. Jahrhundert, im Innern an Stuckdecke bezeichnet mit „1830“, Umbau am Firstbalken bezeichnet mit „1829“, um 1900 im Heimatstil überformt.D-1-87-177-8Ehemaliges Pfarrhaus
Fischerstraße 7
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirstanlage, zweigeschossig mit Flachsatteldach, Wohnteil mit Laube und Hochlaube, frühes 19. Jahrhundert.D-1-87-177-9Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Höhensteig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Althöhensteigstraße 2 a
(Standort)
BildstockSteinerne Säule mit Heiligenhäuschen, bezeichnet mit „1862“.D-1-87-177-11Bildstock

Innleiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Innleitenstraße 100
(Standort)
Gut Innleitengroßes, in landschaftlich exponierter Lage gelegenes Landgut, 1872 als Fischzuchtanstalt gegründet, umfassender Ausbau unter Thomas Gillitzer ab 1883;

Herrenhaus, sog. Schloss Innleiten, im Kern um 1870, Um- und Ausbau zur repräsentativen schlossartigen Anlage, dreigeschossiger symmetrischer Bau mit rückwärtigem Risalit, akzentuierter Mittelachse mit Walmdächern und Laterne, Seitenflügel mit Pultdächern und Erkern, Putzgliederung in barockisierender Formensprache, nach Plänen von Carl Baumann, 1897;

ehem. Eishaus, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, um 1880, Anbau des oktogonalen Turms mit Belvedere und historisierender Putzgliederung, wohl nach Plänen von Carl Baumann, 1897;

ehem. Gutshaus, zweigeschossiger spätbiedermeierlicher Satteldachbau mit Quergiebeln und schmiedeeisernen Balkonen, um 1850/60;

Fischbassins, rechteckige Anlagen mit Natursteineinfassungen, um 1880.

D-1-87-177-13Gut Innleiten
weitere Bilder

Kieling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Öden
(Standort)
SühnekreuzStein, mittelalterlich, seit etwa 1630 Pestkreuz.D-1-87-177-39Sühnekreuz
weitere Bilder

Kleinholzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Vierzehnheiligenstraße 50
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle zu den Vierzehn NothelfernSaalbau mit Satteldach und oktogonalem Westturm mit Zwiebellaterne, frühbarock, 1654–57, 1675 Turm, 1862 Sakristei; mit Ausstattung.D-1-87-177-14Katholische Wallfahrtskapelle zu den Vierzehn Nothelfern
weitere Bilder

Krottenhausmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Krottenhausmühlstraße 36; 36 a; 36 b
(Standort)
Mühle, sogenannte KrottenhausmühleMehrteilige Hofanlage.

Zweigeschossiges Hauptgebäude in Form eines Einfirstbaus in Sichtziegelmauerwerk mit Kniestock, traufseitiger Laube und geschnitzter Tür, Firstpfette bezeichnet mit „1864“;

Mühlengebäude und Sägewerksteil, eineinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Stichbogenfenstern und Zwerchhaus, 1877 als Getreidemühle über älterer Grundlage neu erbaut;

Gattergebäude, beiderseits des Triebwerkskanals, verschalte Holzständerkonstruktion auf verputztem Ziegelsteinsockel und zweigeschossiger Massivbau über dem Kanal, Ende 19. Jahrhundert;

jeweils mit technischer Einrichtung und zugehörigen Turbinen;

Stadel, verschalter Holzständerbau mit integriertem erdgeschossigen Blockbau-Getreidekasten, um 1870.

D-1-87-177-34Mühle, sogenannte Krottenhausmühle
weitere Bilder

Lauterbacherfilze

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lauterbacher Straße 31
(Standort)
StadelBundwerkstadel, bezeichnet mit „1756“; Getreidekasten, im Stadel eingebaut, bezeichnet 1576; aus Sulmaring, Gemeinde Vogtareuth, transferiert.D-1-87-177-32Stadel
weitere Bilder

Leonhardspfunzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haidbichler Straße 22
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. LeonhardSaalbau mit Satteldach und Südturm mit Spitzhelm, spätgotisch, Langhausmauern spätromanisch, 1733–36 durch Wolf Ganterer barockisiert; mit Ausstattung.D-1-87-177-15Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard
weitere Bilder
Kapellenholz
(Standort)
Kapelle, sogenannte BrunnenkapelleMassivbau mit Steildach und Putzgliederungen, im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts unter Verwendung eines römischen Altarsteins errichtet; mit Ausstattung.D-1-87-177-16Kapelle, sogenannte Brunnenkapelle
weitere Bilder

Oed

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oedstraße 38
(Standort)
StadelSatteldachbau mit Bundwerkteil und eingebautem Getreidekasten, bezeichnet mit „1730“.D-1-87-177-17Stadel

Pulvermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pulvermühlstraße 81
(Standort)
Mühle, PulvermühleZweigeschossiger Hauptbau mit Satteldach, Dachreitern, Schweifgiebel, Turm mit Zeltdach, Flacherker, Erker mit Haubendach, Segmentbogenfenstern und Balkonen, um 1900.D-1-87-177-18Mühle, Pulvermühle

Reikering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reikeringer Straße 7
(Standort)
GetreidekastenBlockbau, 18./19. Jahrhundert.D-1-87-177-19BW

Schloßberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnstrecke Rosenheim – Freilassing; Hofmühlstraße 61
(Standort)
Eisenbahnbrücke über den InnGemauert in acht Bögen, sichtbare Flächen in Nagelfluh, 1858–60 erbaut.

Rosenheimer Teil der Brücke ist Baudenkmal D-1-63-000-59.

D-1-87-177-5Eisenbahnbrücke über den Inn
weitere Bilder
Hoffeldstraße 12
(Standort)
GrabstätteGrufthalle der Familie Baumer, anspruchsvoller überkuppelter Zentralbau mit Zeltdach und Vorhalle, in historisierender Formensprache, am Gitter bezeichnet mit „1908“.D-1-87-177-33Grabstätte
Salzburger Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Landhaus, später PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Risaliten mit Pyramidendächern, Ziergiebeln, Gauben und Putzgliederungen, historistisch, 1898.D-1-87-177-2Ehemaliges Landhaus, später Pfarrhaus
weitere Bilder
Salzburger Straße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgSaalbau mit Nordturm mit Spitzhelm, Rundbogenfenstern und Putzgliederungen, neuromanisch, 1895–96 durch Johann Meishammer, Innenausstattung bis 1906; mit Ausstattung.D-1-87-177-1Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Salzburger Straße 25
(Standort)
Ehemalige Schule, jetzt WohnhausZweigeschossiger Klinkerbau mit Satteldach, Risalit und Ziergiebeln, gotisierend, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-87-177-3Ehemalige Schule, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Schloßweg 3
(Standort)
Villazweigeschossiger Walmdachbau mit Mezzanin, Segmentbogenfenstern und Putzgliederung, Mittelrisalit mit Zwerchhaus und Balkon, im Maximilianstil, nach Plänen von Baumeister Simon Lutz, 1860.D-1-87-177-35BW

Sims

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hofmühlstraße 203
(Standort)
Geschnitzte HaustürBezeichnet mit „1850“.D-1-87-177-21Geschnitzte Haustür

Waldering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Äußere Salzburger Straße 183
(Standort)
BundwerkstadelErstes Drittel 19. Jahrhundert, im Innern Getreidekasten, 17./18. Jahrhundert.D-1-87-177-26Bundwerkstadel
Äußere Salzburger Straße 184 a
(Standort)
BundwerkstadelErste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-87-177-27BW
Bei den Eichen
(Standort)
Hochbehälter der ehemaligen Rosenheimer WasserwerkeKubischer Bau mit Eckrustizierungen, Ziergiebel und Stadtwappen, bezeichnet mit „1899“.D-1-87-177-28Hochbehälter der ehemaligen Rosenheimer Wasserwerke
weitere Bilder

Westerndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Westerndorfer Straße 23/25
(Standort)
KapelleSatteldachbau, um 1900.D-1-87-177-29Kapelle
weitere Bilder
Westerndorfer Straße 46
(Standort)
BundwerkstadelErstes Drittel 19. Jahrhundert, eingebauter Getreidekasten in Blockbauweise, erste Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-87-177-31Bundwerkstadel
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Baierbach
Edlinger Straße 46
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, am Wirtschaftsteil Bundwerk, um Mitte 19. Jahrhundert.D-1-87-177-7Bauernhaus
Eitzing
Sonnenbichlstraße 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogentor am Wirtschaftsteil, Mitte 19. Jahrhundert;

Getreidekasten, Blockbau, 18. Jahrhundert.

D-1-87-177-10Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Hofau
Hofaustraße 1
(Standort)
GasthausEineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau mit teils freiliegendem Untergeschoss, um Mitte 19. Jahrhundert.D-1-87-177-12Gasthaus
weitere Bilder
Sims
Simser Weg 35
(Standort)
Getreidekasten18. Jahrhundert; überbaut im Stadel.D-1-87-177-20Getreidekasten
weitere Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Michael Petzet (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Band 1, 2: Wilhelm Neu u. a.: Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologisches Geländedenkmäler. Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Stephanskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eisenbahnbruecke ueber den Inn Rosenheim-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schoemeringer Str. 26 Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Tennenweg 3 Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Aeussere Salzburger Strasse 183.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Sonnbichlstrasse2 2.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnbichlstraße 2, Stephanskirchen. Ehemals Baudenkmal D-1-87-177-10.
Althoehensteigstrasse.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Westerndorfer Str 46 2.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Salzburger Str. 25 Schlossberg Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
StLeonhardsQuelleUndKapelle.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Leonhardsquelle, St. Leonhard, Stephanskirchen
Lauterbacher Strasse 31.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Krottenhausmuehle Sims Stephanskirchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pestkreuz Kieling.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Oedstrasse 38.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bei den Eichen.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pulvermuehlstrasse81.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Simser Weg 35 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simser Weg 35, Stephanskirchen. Der Getreidekasten im Stadel ehemals Baudenkmal D-1-87-177-20.
Fischerstrasse3Baierbach 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fischerstraße 3, Stephanskirchen Baierbach, Baudenkmal-Nr. D-1-87-177-8
Salzburger Str. 8 Schlossberg Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Hofmuehlstrasse203.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fischerstrasse7Baierbach 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fischerstraße 7, Stephanskirchen, Baierbach, Baudenkmal-Nr. D-1-87-177-9
Schoemeringer Str. 22 St. Stephanus Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
FilialkircheStMagdalena1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche St. Magdalena
Vierzehn Nothelfer Kleinholzen 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saalbau mit Satteldach und oktogonalem Westturm mit Zwiebellaterne, frühbarock, 1654–57, 1675 Turm, 1862 Sakristei.
StephanskirchenHofaustrasse1 4.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stephanskirchen, Hofaustraße 1. Ehemals Baudenkmal D-1-87-177-12.
Schoemeringer Str. 9 Stadel Stephanskirchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Edlinger Strasse 46 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edlinger Straße 46, Stephanskirchen Baierbach. Ehemals Baudenkmal D-1-87-177-7.
Wallfahrtskirche St. Leonhard 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Westerndorfer Str 23.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Innleiten 100 1.jpg
Autor/Urheber: Hg6996, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Innleiten, built 1894 by Thomas Gillizer