Liste der Baudenkmäler in St. Ingbert

In der Liste der Baudenkmäler in St. Ingbert sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt St. Ingbert und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste der Mittelstadt St. Ingbert in der Fassung vom 9. August 2017.

Hassel

LageBezeichnungBeschreibungBild
Am Albertschacht
Lage
Ensemble Gut EttentalDer „Glashütterhof“ entstand im 18. Jahrhundert nahe dem Weiler Rittersmühle.

Aus dieser Zeit ist nur noch die Stallscheuer erhalten. Die Familie Villeroy erwarb den Hof im 19. Jahrhundert und baute ihn zum Landgut aus.

Stallgebäude und Wohnteil, nach 1846, Erweiterung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (Ensemblebestandteil)
Wohnhaus, 19. Jahrhundert, Neubau 1922 (Ensemblebestandteil)
Stallscheuer, 18. Jahrhundert, Erweiterung 1841 (Einzeldenkmal)
Herrenhaus, um 1840 (Einzeldenkmal)
Hangabstützungsmauer, Torpfeiler, Umgrenzungsmauer, 19./20. Jh. (Ensemblebestandteil)
Außerhalb der Ortslage (nahe am Triebscheider Hof)
Lage
WH10, WestwallbefestigungDer Bunker nahe am Triebscheider Hof wurde 1938 im Rahmen des Westwalls als Regelbau 23 („MG-Schartenstand mit Maulscharte“) errichtet.
Blumenstraße
Lage
Kath. PfarrhausDas Pfarrhaus wurde gemeinsam mit der Kirche 1928 von Wilhelm Schulte II. und Hubert Groß erbaut.
Eisenbahnstraße
Lage
Evangelische Kirche HasselDie evangelische Kirche in Hassel wurde 1908 von Ludwig Wagner-Speyer im Jugendstil erbaut. Die aufwändige Wandbemalung weist Einflüsse der Beuroner Kunstschule auf.
Schorrenburgstraße 26
Lage
Kath. Kirche Herz JesuDie Kirche wurde 1928 von den Architekten Wilhelm Schulte II. und Hubert Groß erbaut. Über eine überdachte Brücke gelangt man vom Pfarrhaus zur Kirche Herz Jesu.
Triebscheiderhof
Lage
Wohnhaus1825 erwarb Friedrich Schuler aus Zweibrücken von der Familie Villeroy den Triebscheiderhof und erbaute das jetzige Herrenhaus. Mehrfach wechselte in der Folgezeit der Besitzer des Gutes, bis es 1832 an die Familie Wolf verkauft wurde, die es bis heute bewirtschaftet. Unter Denkmalschutz steht nur das Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert.

Oberwürzbach

LageBezeichnungBeschreibungBild
Hauptstraße 81/83
Lage
Grenzsteine
Hauptstraße
Lage
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu, 1922–23Die Kirche wurde 1922/23 nach Plänen der Architekten Wilhelm Schulte II. (Neustadt) und Forster erbaut. Die L-förmige Kirche mit Tonnengewölbe wurde nach Beseitigung von Kriegsschäden 1950/51 nach Plänen des Diözesanbaurats Wilhelm Schulte wesentlich erweitert, indem man an die westliche Längsseite des ursprünglichen Gebäudes einen Erweiterungsbau anfügte.
Hauptstraße 87
Lage
BauernhausErbaut 1822
Hauptstraße 92
Lage
Türsturz, 1789/1815
Hauptstraße 94
Lage
BauernhausDas Bauernhaus wurde 1827 erbaut und 1928 erweitert.
Hauptstraße 96
Lage
SchuleDie Schule wurde 1836-38 erbaut.
Hauptstraße 133
Lage
BauernhausErbaut 1765
Rittersmühle 2
Lage
MühlengehöftDas Mühlengehöft aus dem 18. Jahrhundert gab dem gleichnamigen Weiler seinen Namen.
Talstraße
Lage
WaschhausDas Waschhaus ist eines der wenigen erhaltenen Waschhäuser, die früher die Dörfer der Region prägten. Der kleine Bau ist mit drei Arkaden auf einer Seite geöffnet und stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Rentrisch

LageBezeichnungBeschreibungBild
Am Spellenstein
Lage
SpellensteinDer Menhir stammt aus der ausgehenden Jungsteinzeit und wurde wohl um 1800 v. Chr. aufgestellt. Er ist 5,05 m hoch und aus hartem Sandstein.
Lottenhammer 21/23/25/27
Lage
Verwaltungs- und WirtschaftsgebäudeDas Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude des Rentrischer Eisenhammers entstand um 1760.
Sebastian-Kurtz-Straße/Bris-sous-Forges-Platz
Lage
WH 337, WestwallbefestigungDer Bunker WH 337 ist ein kleiner Bunker der Westwallbefestigung und wurde 1937 erbaut.

Rohrbach

LageBezeichnungBeschreibungBild
Obere Kaiserstraße
Lage
Kath. Pfarrkirche St. Johannes BaptistDie katholische Kirche wurde 1891-95 nach Plänen des Architekten Karl August Barth mit Formen der Neuromanik erbaut. Die Kirche gliedert sich von Nord nach Süd in einen Turm mit Spitzhelm. Dem fünfachsigen Langhaus mit doppelten Rundbogenfenstern und einen fünfseitigen polygonalen Chor ist ein Turm mit Spitzhelm vorgelagert. Im Turm befindet sich das Eingangsportal zur Kirche.
Obere Kaiserstraße 117
Lage
Ehem. Kaiserliche Posthalterei, 1810, heute Wohn- und GeschäftshausDie Posthalterei entstand 1810 als Teil der Postlinie von Mainz nach Paris.

St. Ingbert

LageBezeichnungBeschreibungBild
Kaiserstraße
Lage
Ensemble Alte BrauereiZum Ensemble der alten Brauerei gehören mehrere Wohn- und zwei Gasthäuser. Keimzelle ist das Gasthaus Alte Brauerei, in der die Gebrüder Friedrich, Karl und Georg Becker ab 1877 Bier brauten.
Kaiserstraße 97, Wohnhaus, um 1830 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 99/101, Gaststätte Alte Brauerei, um 1810 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 103, Torfahrthaus, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Fassade 1. Viertel 20. Jh., Seitenbau 1920/30er (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 105, Wohnhaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 107, Wohn- und Gasthaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 109, Wohnhaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Alleestraße/Dudweiler Straße/Alte Schmelz/Saarbrücker Straße
Lage
Ensemble Alte SchmelzDas Eisenwerk wurde 1772 gegründet. Hier wurden überwiegend Drähte und Eisenbänder hergestellt und weiterverarbeitet. Das Ensemble gilt als gelungenes Beispiel für die Industrie des 19. Jahrhunderts und eine enge Verzahnung von Wohnen und Arbeiten in dieser Zeit.
Alleestraße 11, Englische Parkanlage, 1. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Alleestraße 11, ehem. Altes Feuerwehrhaus, 1866, Erweiterungen 1940 und nach 1945 (Ensemblebestandteil)
Alleestraße 11, Technisches Büro, um 1850, Erweiterung 1892, Umbau 1905 (Ensemblebestandteil)
Alleestraße 11, Feindrahtzughalle, 1913 (Ensemblebestandteil)
Alleestraße 11, Drahtzug, Werkshalle mit Kranbahnen, 1912 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Elektrozentrale/ Umformerstation, 1912 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Stangenzughalle, 1912 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Koksschuppen, 1911, später Modellager (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Beizerei, Werkshalle, 1913 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Glüherei, Werkshalle, 1907–13 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Einfriedungsmauer, 1907–13 (Einzeldenkmal)
Alleestraße 11, Hauptverwaltung, 1868, Erweiterung 1877, Glocke von 1725 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz, Treppenanlage, 1906 (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 1/3/5, Beamtenwohnhaus, um 1810 (Einzeldenkmal)Alte Schmelz 1/3/5, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 2, Meisterwohnhaus, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)Alte Schmelz 2, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 4, Meisterwohnhaus, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)Alte Schmelz 4, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 6, Meisterwohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)Alte Schmelz 6, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 8, Meisterwohnhaus, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 10–20 (gerade Nummern), Mehrfamilienwohnhaus für Arbeiter mit Wirtschaftsgebäude, um 1771–91 (Einzeldenkmal)Alte Schmelz 10–20, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 13/15, Beamtenwohnhaus, um 1810 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 22–30 (gerade Nummern), Mehrfamilienwohnhaus für Arbeiter mit Wirtschaftsgebäude, um 1800 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 32–40 (gerade Nummern), Mehrfamilienhaus für Arbeiter mit Wirtschaftsgebäude, um 1800 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 42, Mehrfamilienwohnhaus für Beamte, um 1810 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 46–50 (gerade Nummern), Mehrfamilienwohnhaus für Beamte, um 1810 (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 52–60 (gerade Nummern), Mehrfamilienwohnhaus für Arbeiter, um 1804–10 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 62, Wohnhaus, um 1810 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 64, Wohnhaus, 1905–13 durch Umbau zweier älterer Wohnhäuser (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 68, Wohnhaus, um 1810 (Einzeldenkmal)
Alte Schmelz 72, Wohnhaus, um 1810 (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 80, Direktorenwohnhaus mit Park, 1905–13 (Ensemblebestandteil)
Alte Schmelz 80a, Direktorenwohnhaus mit Rückgebäude, Park und Gartenhäuschen, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße, Eisenbahnbrücke, 1865 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße, Werkstattgebäude der Walzendreherei, um 1893, Umnutzung um 1925 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 16a, Bürogebäude des „oberen Werkes“, 1910–13 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 16b, Pförtnerhaus und Speisehalle für das „obere Werk“, 1911 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 24/26, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1887–1905 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 29, Laborgebäude mit Einfriedungsmauer, Laborgebäude, 1887–98, 1920–35 Schule der französischen Grubenverwaltung (Französische Schule) (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 31, Pumpenhaus, 1887–98 (Ensemblebestandteil)
Dudweilerstraße 41, Elektrische Zentrale, 1907–08, ab 1958 Walzendreherei (Einzeldenkmal)
Dudweilerstraße 79, Schlafhaus, 1907 (Einzeldenkmal)
Saarbrücker Straße 38, Alte Möllerhalle, um 1800, Umgestaltung ab 1884, Uhr und Glocke von 1810 (Einzeldenkmal)
Saarbrücker Straße 38, Herrenhaus, Wohnhaus, 1807 (Einzeldenkmal)
Saarbrücker Straße 38, Kessel- und Maschinenhaus, 1898, 1951 Umbau zur Fahrzeughalle der Werkfeuerwehr (Ensemblebestandteil)
Saarbrücker Straße 38, Werkhalle nördl. der mechanischen Werkstatt, sog. Alte Schlosserei, 1887 Gießhalle, 1905 Reparaturwerkstätte, 1907–13 Werkhalle, 1913Modelltischlerei, Zimmerwerkstatt und Sattlerei, 1958 Bad (Ensemblebestandteil)
Saarbrücker Straße 38, Bandeisenmagazin, Werkshalle, Vorgängerbau um 1850, Umbau 1905 und 1912 (Ensemblebestandteil)
Saarbrücker Straße 38, Mechanische Werkstatt, 1907 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße
Lage
Ensemble Brauerei BeckerDie Brauerei Becker wurde 1877 gegründet und zählt zu den ältesten Brauereien des Saarlandes. Im Zentrum des Ensembles steht der ehemalige Sudturm, der 1925/26 nach Plänen von Hans Herkommer erbaut wurde.
Kaiserstraße 168, Brauerei Becker, Wohnhaus, Felsenkeller, Hangabstützungsmauer, 4. Viertel 19. Jh., Umbau und Erweiterung 1912–13 von Arthur Kratzsch (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Bauhof, 1937 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Tankstelle, 1954 von Jörg Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Garagenbau, 1920–30, Aufstockung 1956 von Jörg Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Zwischentrakt, 1952–54 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Kesselhaus mit Kranbahn, Kohlen- und Aschenbunker, Hochkamin, 1952–54 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, sog. Herwa-Bau (Gebäudetrakt zur Limonadenherstellung), um 1935 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Garagenbau I, 1914 und Erweiterungen 1922 und 1929 von Arthur Kratzsch, Umbau und Aufstockung 1954 von Jörg Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Lagerkeller, 1958 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Flaschenkeller, 1952 von HansHerkommer (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, Kellereigebäude II / Lagerkeller, Brauerei, Abfertigungshalle, 1927 von K. Kern, Erweiterung 1930-31 von Hans Herkommer (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, Eisengeneratorenbau mit technischer Ausstattung, Brauerei, 1928 von Hans Herkommer (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, zweites Maschinenhaus, 1897–98, Erweiterung um 1906, Umbauten um 1950- 60 von Jörg Herkommer und 1960 von Joseph von Waldbott (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Maschinenhaus mit Malzsilo, 1927 Maschinenhaus, 1928- 29 Malzsilo von Hans Herkommer (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, sog. Beckerturm, Sudturm 1925–26 von Hans Herkommer, Sudraum, Schrotmühle und drei Farbmalzkästen von 1926, zwei Kaltwasserbehälter von 1926, brautechnische Ausstattung 1957–59, zweite Schrotmühle 1957 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Kellereigebäude I, 1897–98, Erweiterungen 1906 und 1913, 1939 und 1941 Umbau und Aufstockung von Hans Herkommer (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, Brauereihof, 1925–31 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, südl. Abschnitt der östl. Umfassungsmauer des Brauereiareals, 1930–40 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Hangabstützungsmauer an der Ostseite des Brauereiareals, 1930–31 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Treppe beim Pförtnerhaus, um 1960 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Gambrinus-Statue, 1. Viertel 20. Jh. (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Hangabstützungsmauer und Laterne, um 1898 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Hangabstützungsmauer entlang der Ostkurve der Auffahrt, 1925–31 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Auffahrt Brauerei Becker, 1897–98 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Podesttreppe, Einmündung der Auffahrt mit Laternen und Geländer, 1953 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Hangabstützungsmauer entlang der Straße mit Eingang zu den Lagerkellern, 1953 von Hans Herkommer (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 170–174, Wohnhaus Karl Becker mit baufester Ausstattung, Einfriedung, Hangabstützungsmauer, 1910 von Arthur Kratsch (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 170–174, Verwaltungsbau mit Wasserbassin, Pförtnerhaus, Verbindungsgang, 1958–60 von Jörg Herkommer (Ensemblebestandteil)
Am Grubenstollen
Lage
Ensemble ehemalige Rischbach-AnlageAb 1772 wurden in St. Ingbert planmäßig Kohlen abgebaut. 1959 wird die Kohlengrube St. Ingbert geschlossen. Von der Grube erhalten sind ein Lehrstollen, das Zechenhaus mit einem Schuppen und das Stollenmundloch, das um 1845 entstand.
Am Grubenstollen 11, Lehrstollen, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Am Grubenstollen 11, Zechenhaus mit Schuppen, um 1849 (Einzeldenkmal)
Am Grubenstollen 13 (ehem.11), Stollenmundloch, um 1845 (Einzeldenkmal)
Kohlenstraße/Ludwigstraße/Poststraße/Rickertstraße
Lage
Ensemble historischer BebauungDas Ensemble umfassend weitgehend Wohn- und Geschäftshäuser aus vier Straßen, die einen Block bilden. Die Häuser entstanden überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Außerdem gehört als Einzeldenkmal das Alte Spital der Stadt zum Ensemble.
Kohlenstraße 3, Wohnhaus, um 1892 (Ensemblebestandteil)
Kohlenstraße 5/5a, Altes Spital, 1873 (Einzeldenkmal)
Kohlenstraße 23, Wohnhaus, um 1898 (Ensemblebestandteil)
Kohlenstraße 25, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
Kohlenstraße 27, Wohnhaus, um 1899 (Ensemblebestandteil)
Kohlenstraße 37, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
Kohlenstraße 39, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 23, Wohnhaus, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 25, Wohn- und Geschäftshaus, um 1840 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 27, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 28, Wohnhaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 29, Wohn- und Geschäftshaus, um 1860, Ladeneinbau 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
Ludwigstraße 30/32, Wohn- und Gasthaus, um 1835, Fassade um 1925 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 31, Wohn- und Geschäftshaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 33, Geschäftshaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 35, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 36, Wohn- und Geschäftshaus, um 1842, Umbau um 1900 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 37, sog. Goldener Stern, Wohnhaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 38, Wohn- und Geschäftshaus, um 1876 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 41, Wohn- und Geschäftshaus, um 1908 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 42, Wohn- und Geschäftshaus, um 1902 (Ensemblebestandteil)
Poststraße 10, Wohnhaus, 1906 (Einzeldenkmal)
Poststraße 14, Wohnhaus, um 1927 (Ensemblebestandteil)
Poststraße 16, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
Poststraße 18, Wohnhaus, um 1920 (Ensemblebestandteil)
Rickertstraße 24, Wohn- und Bürohaus, 1928 (Einzeldenkmal)
Rickertstraße 26, Westpfälzische Verlagsdruckerei, Geschäftshaus, um 1928 (Einzeldenkmal)
Rickertstraße 28, Wohn- und Geschäftshaus, um 1909 (Einzeldenkmal)
Rickertstraße 30, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 (Ensemblebestandteil)
Rickertstraße 32, Wohn- und Geschäftshaus, um 1914 (Ensemblebestandteil)
Rickertstraße 36, Wohnhaus, um 1923 (Ensemblebestandteil)
Rickertstraße 38, Wohn- und Geschäftshaus, um 1923 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße/Ludwigstraße/Maxplatz
Lage
Ensemble MaxplatzDie Gebäude rund um den Maxplatz entstanden überwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kaiserstraße 75, Wohn- und Geschäftshaus, 1892 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 77, Wohn- und Geschäftshaus, 1834 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 79, Wohn- und Geschäftshaus, 1855 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 81, Wohn- und Geschäftshaus, 1874 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 83, Gaststätte Beckerbräu, 1898 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 6, Wohn- und Geschäftshaus, um 1800 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 8/8a, Wohn- und Geschäftshaus, 1836 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 14, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 16, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 (Ensemblebestandteil)
Ludwigstraße 20, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 8, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 10, Wohn- und Geschäftshaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 12/14, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 16, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 18, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 20, Wohnhaus, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 26, Wohnhaus, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Maxplatz 28–38, Wohnhäuser, um 1750–55 (Ensemblebestandteile)
Kaiserstraße
Lage
Ensemble Ortskern St. IngbertDer erhaltene Ortskern der Stadt um die kath. Kirche St. Engelbert stammt weitgehend aus dem 19. Jahrhundert.
Kaiserstraße 37, Wohn- und Geschäftshaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 39, Wohn- und Geschäftshaus, 1903 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 41, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Schaufensterfront von 1895 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 43, Wohn- und Geschäftshaus, 1906 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 45, Wohn- und Geschäftshaus, 1899 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 47, Wohn- und Geschäftshaus, 1907 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 50/52, Wohn- und Geschäftshaus, um 1857, Umbauten bei Nr. 50 in den Jahren 1914 und 1960 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 51, Wohn- und Geschäftshaus, um 1820–40 und 1937 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 53/55, Wohnhäuser, um 1800 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 54, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 56, Wohn- und Geschäftshaus, 1894 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 59, Wohnhaus, 18. Jh. / 1. Viertel 19. Jh., Fassade um 1874 neugestaltet (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 60, Wohn- und Geschäftshaus, 18. Jh., Umbau 1. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 61, Hirsch-Apotheke, Wohn- und Geschäftshaus, um 1800, Schaufensterfront und rückwärtige Erweiterung 4. Viertel 19. Jh., Umbau 1936 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 62, Geburtshaus des Malers Albert Weisgerber (1878–1915), Wohnhaus, 18. Jh., Umbau 4. Viertel 19. Jh. und um 1920–30 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 63, kath. Kirche St. Engelbert mit Ausstattung, 1755 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 65, Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 66, Wohnhaus, 18. Jh., Umbau um 1875 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 67, Wohnhaus, 18. Jh., Aufstockung um 1860/70, Umbau 1986–87 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 68, Wohnhaus, 18. Jh., Umbau um 1875 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 70, Gasthaus Grüne Laterne, Wohn- und Gasthaus, 1758 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 73, Wohn- und Geschäftshaus, um 1789 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 76, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 78/80/82, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
Kaiserstraße 82, Wohnhaus, um 1770 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 88, Wohn- und Geschäftshaus, um 1850, Schaufensterfront um 1900 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 90, Wohnhaus, 18. Jh., Schaufensterfront um 1900 (Ensemblebestandteil)
Kaiserstraße 92, Adler-Apotheke, Wohn- und Geschäftshaus, um 1726, Schaufensterfront 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
Karl-Vopelius-Straße/Wilhelm-Wentzel-Straße
Lage
Ensemble Siedlung der Vopelius-Wentzel'schen GlashütteIm Norden an das ehemalige Werksgelände der Vopelius-Wentzel'schen Glashütte schließt sich eine Arbeitersiedlung der Glasmacher an. Sie wurde 1920 nach Plänen des Kaiserslauterer Architekten Alois Lech erbaut. Die eingeschossigen Reihenhäuser sind in zwei Zeilen und fünf Gruppen angeordnet. Auffällig sind die kleinen Rundtürmchen an den Fassaden.
Karl-Vopelius-Straße 1–8, Mehrfamilienwohnhaus, 1920 von Alois Lech (Ensemblebestandteil)
Karl-Vopelius-Straße 9–18, Mehrfamilienwohnhaus, 1920 von Alois Lech (Ensemblebestandteil)
Karl-Vopelius-Straße 19–25, Mehrfamilienwohnhaus, 1920 von Alois Lech (Ensemblebestandteil)
Wilhelm-Wentzel-Straße 1–17, Mehrfamilienwohnhaus, 1920 von Alois Lech (Ensemblebestandteil)
Wilhelm-Wentzel-Straße 18–22, Mehrfamilienwohnhaus, 1920 von Alois Lech (Ensemblebestandteil)
Alte Bahnhofstraße 2
Lage
„Alter Bahnhof“, BahnhofsempfangsgebäudeDer alte Bahnhof der Stadt wurde in den Jahren 1867 bis 1870 erbaut und 1879/80 umgebaut. Inzwischen beherbergt er ein Restaurant.
Alte Bahnhofstraße 9
Lage
Alte Baumwollspinnerei mit Kesselhaus, Maschinenhaus, Kantine, LagerhalleDie Baumwollspinnerei wurde 1885 von dem Schweizer Unternehmer Max Schuler aus Wetzikon als Textilunternehmen gegründet und bis 1938 immer wieder erweitert. In der Zeit von 1964 bis 1997 wurde die ehemalige Baumwollspinnerei von der Bundeswehr als Sanitätsdepot genutzt. Der Gebäudekomplex wurde 1992 als Dokument des sachlichen Funktionalismus im Industriebau der Jahrhundertwende unter Denkmalschutz gestellt. Im November 1998 erwarb der Galerist Werner Deller die Baumwollspinnerei und entwickelte ein Konzept zur neuen Nutzung des Geländes als Kreativzentrum mit Museen, Ateliers, Wohnungen, Büros und Gastronomie.
Alte Bahnhofstraße 11
Lage
AmtsgerichtsgefängnisErbaut 1882
Alte Bahnhofstraße 24
Lage
Wohn- und Geschäftshaus mit Werkstattgebäude, VerbindungsbauDas Wohn- und Geschäftshaus mit Werkstattgebäude wurde 1912 erbaut, der Verbindungsbau 1914.
Annastraße 2
Lage
WohnhausErbaut 1920 bis 1930
Außerhalb der Ortslage
Lage
Stiefler SchlossErhalten sind von der Turmhügelburg nur noch Fundamentreste aus der Zeit um 1000. Zerstört wurde die kleine Burg wohl im 12. Jahrhundert.
Dr.-Schultheß-Straße
Lage
Jüdischer Friedhof1886 beschloss der Stadtrat ein Gelände zu erwerben und es der jüdischen Gemeinde der Stadt zur Verfügung zu stellen. Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden bis 1888 in Blieskastel beigesetzt. In der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet und die Grabsteine umgestürzt. Das städtische Bauamt räumte die Grabsteine ab und lagerte sie in einem benachbarten Steinbruch. Der Friedhof wurde um 1942 eingeebnet und für den Ackerbau verwendet. Nach Kriegsende beschloss die Stadt im August 1947 die Instandsetzung. Bis 1951 wurde der Friedhof wiederhergerichtet, die Grabsteine wieder aufgestellt.
Dr.-Wolfgang-Krämer-Straße 15
Lage
WohnhausErbaut zur Jahrhundertwende
Dr.-Wolfgang-Krämer-Straße 61
Lage
WohnhausErbaut 1898
Elversberger Straße 90
Lage
Bezirkskrankenhaus mit Kapelle und Wohnhaus des ChefarztesDas Bezirkskrankenhaus wurde 1926/27 von Ernst Leistner erbaut. In den Jahren 1964 bis 1966 wurde es von Rudolf Krüger zu einem Schwesternwohnheim umgebaut.
Ensheimer Straße 2
Lage
AmtsgerichtDas Amtsgericht St. Ingbert wurde 1900 erbaut.
Ensheimer Straße 4
Lage
Ehem. Forsthaus, heute Nebengebäude des AmtsgerichtsDas Forsthaus wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erbaut und ist heute Nebengebäude des Amtsgerichts.
Ensheimer Straße 19
Lage
Wohnhaus mit baufester Ausstattung, Umfassungsmauer mit EingangsgitterErbaut 1890
Ensheimer Straße 20
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut um 1900
Ensheimer Straße 34
Lage
VillaErbaut um 1900
Gartenstraße 1
Lage
WohnhausErbaut um 1900
Josefstaler Straße 5
Lage
Ev. Martin-Luther-KircheDie neuromanische Kirche wurde 1858/59 nach Plänen von Ludwig Weyland erbaut. Der schlichte Saalbau wird von einer Holzdecke und der L-förmigen Empore bestimmt.
Josefstaler Straße 22
Lage
Ehem. Synagoge mit UmfassungsmauerDie Synagoge wurde 1876 erbaut, nachdem die jüdische Gemeinde in St. Ingbert stark gewachsen war. 1938 wurde das Gebäude profaniert, ab 1956 nutzte die evangelische Kirche den Bau.
Kaiserstraße 1/3
Lage
Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik Gebr. MartinDas Gebäude wurde um 1881 erbaut und war repräsentativer Verwaltungssitz der Pulverfabrik Gebr. Martin, die Sprengstoffe für Gruben herstellte. Wegen der Gefährlichkeit der Stoffe war die Fabrik außerhalb des Ortes angesiedelt.
Kaiserstraße 5
Lage
LuitpoldschuleDie Luitpoldschule wurde 1884 erbaut. Als hier am 24. September 1888 Prinzregent Luitpold von Bayern bei seinem Besuch in St. Ingbert abstieg, erhielt das Gebäude seinen Namen. Das Gebäude wird seit 1976 als Kindertagesstätte genutzt.
Kaiserstraße 9
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut um 1900
Kaiserstraße 13
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut 1892
Kaiserstraße 26
Lage
WohnhausErbaut um 1800
Kaiserstraße 30
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut 1907
Kaiserstraße 48
Lage
Ehemalige katholische MädchenschuleDas um 1865 als katholische Mädchenschule erbaute Gebäude diente ab 1903 als Bezirksamt. Seit 1958 ist es Dienstgebäude der Polizeiinspektion St. Ingbert.
Kaiserstraße 126/128
Lage
Kath. Kirche St. JosefDie im neugotischen Stil errichtete Kirche wurde 1890 bis 1893 nach Plänen des Architekten Ludwig Becker errichtet. Die dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff wurde 2007 bei einem Brand schwer beschädigt und bis 2011 umfangreich saniert.
Kaiserstraße 136
Lage
„Höfchen“, Wohnhaus mit ApothekeDas „Höfchen“ genannte Wohnhaus mit Apotheke wurde 1829/30 errichtet. Zum Haus gehören auch zwei Wirtschaftsgebäude. Unter Denkmalschutz steht außerdem die Inneneinrichtung aus dem Jahr 1916.
Kaiserstraße 149
Lage
WohnhausDas Wohnhaus wurde 1925 von Hans Herkommer erbaut.
Kaiserstraße 224
Lage
WohnhausErbaut 1904
Kapellenstraße 14/16
Lage
WohnhausErbaut um 1900
Karl-August-Woll-Straße 40
Lage
St. Fidelishaus, Exerzitienhaus, 1910–11, heute Altenwohnheim (Einzeldenkmal)Das ehemalige Kloster und sein Exerzitienhaus im Barockstil wurden 1910/11 für das Seraphische Liebeswerk der Kapuziner erbaut.
Koelle-Karmann-Straße 33/35
Lage
Leibniz-Gymnasium mit TurnhalleDas Leibniz-Gymnasium wurde 1870 gegründet. Das heutige Schulgebäude wurde 1926/27 nach Plänen von Erich Stoll und Rudolf Krüger erbaut.
Neue Bahnhofstraße 4
Lage
Bahnhofsempfangsgebäude und Bahnsteighalle, 1879 (Einzeldenkmal)Der typische Bahnhof im Rundbogenstil besteht aus einem zweigeschossigen, verputzten Hauptbau mit drei Achsen, wobei die mittlere als Risalit mit Frontgiebel vorspringt, und zwei eingeschossigen Anbauten. Erbaut wurde der Bahnhof 1879.
Neue Bahnhofstraße 6
Lage
GüterbahnhofsgebäudeDas Güterbahnhofsgebäude entstand um 1880 und liegt heute neben dem Bahnhof.
Neue Bahnhofstraße 33
Lage
Villa WagnerDie Villa Wagner wurde um 1890 erbaut.
Neunkircher Weg
Lage
Alter Friedhof mit KapelleDer Alte Friedhof wurde im Jahre 1820 angelegt. Die 1740 errichtete Kapelle wurde 1857 erweitert.
Obere Kaiserstraße 192
Lage
WohnhausErbaut 1912
Pfarrgasse 2
Lage
Rückgebäude und Scheune
Pfarrgasse 7
Lage
„Lämpche“, Wohn- und GasthausErbaut 1908
Pfarrgasse 49
Lage
PfarrgaßschulhausDas einstige Schulhaus wurde 1900 als Knabenschule erbaut.
Prälat-Goebel-Straße 1
Lage
Kath. Pfarrhaus St. JosefDas zur katholischen Kirche St. Josef gehörende Pfarrhaus wurde um 1895 erbaut.
Rentamtstraße 39
Lage
Kgl.-Bayerisches RentamtDas Kgl. Bayerische Rentamt wurde 1900 bis 1902 erbaut und is theute Sitz des Finanzamts.
Rickertstraße 9
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut 1909
Rickertstraße 15
Lage
Wohn- und GasthausDas 1904 erbaute Jugendstil-Gebäude beherbergt das Gasthaus „Zur Post“.
Rickertstraße 17
Lage
Ehem. Post, Wohn- und GeschäftshausDie ehemalige Post wurde 1904 erbaut und ist heute Wohn- und Geschäftshaus.
Rickertstraße 21
Lage
Wohn- und GeschäftshausErbaut um 1905
Rickertstraße 23
Lage
Stadtkasse, Wohn- und GeschäftshausDie ehemalige Stadtkasse wurde um 1926 erbaut und ist heute Sitz der Kreissparkasse St. Ingbert.
Rickertstraße 37
Lage
WiesentalschuleDie 1902 erbaute Wiesentalschule wurde 1912 aufgestockt.
Theresienstraße 9
Lage
LudwigschuleErbaut 1909/10
Theresienstraße 17
Lage
Katholische Kirche St. HildegardDer Backsteinbau wurde 1928/29 von Albert Boßlet im Stil des Expressionismus erbaut. Die moderne, schlichte Kirche besitzt im nördlichen Seitenschiff einen Glockenturm, der an das Mittelschiff angebaut ist.
Wittemannstraße 4
Lage
Villa Wittemann mit Innenausstattung und ParkDie Villa Wittemann wurde 1909 von dem Architekten Arthur Kratsch für die St. Ingberter Bauunternehmerfamilie Wittemann erbaut. Das Gebäude mit Innenausstattung zeugt vom Jugendstil in der Region.
Zur Rothell 20
Lage
RischbachschuleDie Schule wurde 1972/73 von Hanns Schönecker erbaut.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in St. Ingbert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

20181020Wiesentalschule3.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Wiesentalschule in St. Ingbert, erbaut 1902, 1912 aufgestockt
Dudweilerstraße 16a Alte Schmelz.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemliges Bürogebäude, Teil des Ensembles Alte Schmelz.
20230910Maxplatz 16 St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Maxplatz 16 in St. Ingbert, 19. Jh.
20131031Bahnhof St Ingbert14.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Nebengebäude am Bahnhof St. Ingbert
20181020Rickertstraße 28 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Rickertstraße 28 in St. Ingbert, erbaut um 1909
Waschhaus Oberwürzbach.jpg
Autor/Urheber: EHaseler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Waschhaus in Oberwürzbach, St. Ingbert (Saarland, Deutschland)
20181020Ludwigstraße 36 St Ingbert5.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ludwigstraße 36 in St. Ingbert, erbaut 1842, um 1900 Umbau im Neo-Barock
20180915Max-Platz 8 St Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Maxplatz 8 in St. Ingbert, 1. Viertel 19. Jh.
Stiefeler Schloss St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: Ventriloquist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruine des Stiefeler Schlosses bei St. Ingbert, Saarland.
20210328 Kaiserstraße 75 St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Kaiserstraße 75 in St. Ingbert mit einem Brunnen davor. Es ist Bestanndteil des Ensembles Maxplatz.
20230910Kaiserstraße 61 St Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 61 in St. Ingbert, um 1800
20181020Ludwigstraße 42 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ludwigstraße 42 in St. Ingbert, Wohn- und Geschäftshaus, erbaut um 1902
20180915Kaiserstraße 43 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 43 in St. Ingbert, erbaut 1906
Ensheimer Str. 20.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Erbaut um 1900 Ensheimer Str. 20, Sankt Ingbert
20181020Rickertstraße 24 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Rickertstraße 24 in St. Ingbert, erbaut 1928, Art Deco
20210328 Alte Schmelz 02.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Blick zu der Werkshalle der Alten Schmelz. Rechts im Bild sieht man auch die Mechanische Werkstatt.
Hassel Herz Jesu 03 2012-06-18.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Hassel, Saarland
St. Ingbert Hildegardskirche.JPG
Autor/Urheber: Fotoman2012, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche St. Hildegard in St. Ingbert, Saarland
20180915Kaiserstraße 54 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 54 in St. Ingbert, erbaut um 1905
20230910Maxplatz 10 St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Maxplatz 10 in St. Ingbert, um 1850
20230311 Ensemble Brauerei Becker 13.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Die Ostkurve der Auffahrt zum Ensemble Brauerei Becker. Unten links steht der Gambrinus.
20181020Rickertstraße 30 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Rickertstraße 30 in St. Ingbert, erbaut um 1910, Jugendstil
St. Ingbert St. Josef 2012-07-30.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die St. Josefskirche in St. Ingbert, Saarland
20181020Kaiserstraße 103 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Torfahrthaus, 1. Hälfte 19. Jh., Fassade im 1. Viertel des 20. Jh. umgestaltet
20230910Wittemannstraße 4 St. Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Wittemannstraße 4 in St. Ingbert, Villa Wittemann, erbaut 1909
Alte Schmelz 10-20, St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmelz 10–20 (gerade Nummern), Mehrfamilienwohnhaus für Arbeiter mit Wirtschaftsgebäude, um 1771–91 Sankt Ingbert
20180915Poststraße 18 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Poststraße 18 in St. Ingbert, um 1920
20131031Bahnhof St Ingbert18.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Alter Bahnhof in St. Ingbert
20161016Luitpoldschule St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ehem. Luitpoldschule in St. Ingbert, erbaut 1884, heute Kindertagesstätte - 1888 residierte hier Prinzregent Luitpold von Bayern
20230910Maxplatz 14 St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Maxplatz 14 in St. Ingbert, 18. Jh.
20131031Bahnhof St Ingbert01.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Bahnhof St. Ingbert
Alte Schmelz 4, St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmelz 4, Meisterwohnhaus, 1887–1905 Sankt Ingbert
10131031Villa Wagner St Ingbert3.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Villa Wagner (St. Ingbert)
St. Ingbert Martin-Luther-Kirche 05.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Martin-Luther-Kirche in St. Ingbert, Saarland
20230910Amtsgerichtsgefängnis St. Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Amtsgerichtsgefängnis in St. Ingbert, erbaut 1882
Amtsgericht Sankt Ingbert Saarland.jpg
Autor/Urheber: Anna16, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Amtsgericht St. Ingbert, Saarland, in der Ensheimer Straße.
Spellenstein 03.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kh80 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung: Spellenstein in Rentrisch (St. Ingbert/Deutschland). Ein fünf Meter hoher Menhir.
St. Ingbert 2011-7 2 Möllerhalle.JPG
(c) EPei in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Alte Schmelz (St. Ingbert): renovierte "Möllerhalle"
20210328 Alte Schmelz 11.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Straße Alte Schmelz 42.
Synagoge St Ingbert.JPG
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagoge St. Ingbert
20210328 Alte Schmelz 10.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Straße Alte Schmelz 22–30.
Ensheimerstr 34.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa, erbaut um 1900 Ensheimer Str. 34, Sankt Ingbert
20210328 Pumpenhaus Alte Schmelz 01.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Pumpenhaus der Alten Schmelz in Sankt Ingbert.
20181020Ludwigschule St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
ehem. Ludwigschule in St. Ingbert, erbaut 1910, heute ASW Berufsakademie Saarland
IGB Wentzelstr.JPG
Autor/Urheber: EHaseler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siedlungsstraße der Glashütte in St. Ingbert, genannt "Kolonie"
Juz St. Ingbert 03-1-.jpg
Autor/Urheber: mäfä, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugenzentrum St. Ingbert
20230311 Ensemble Rischbach-Anlage 02.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Gebäude des Ensembles Rischbach-Anlage.
St. Ingbert Beckerturm.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beckerturm in St. Ingbert, Saarland
20210328 Alte Schmelz 13.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Straße Alte Schmelz 68.
Ensheimerstr 19.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umfassungsmauer mit Eingangsgitter, Erbaut 1890 Ensheimer Str. 19, Sankt Ingbert
20210328 Alte Schmelz 09.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Straße Alte Schmelz 8.
20230910Maxplatz 18 St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Maxplatz 18 in St. Ingbert, 19. Jh.
Kgl.-Bayerisches Rentamt.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Königlich-Bayerisches Rentamt, erbaut 1900 - 1902 Rentamtstraße 39, Sankt Ingbert
Alte Schmelz 2, St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmelz 2, Meisterwohnhaus, 1887–1905 Sankt Ingbert
Bunker WH 337 03.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Blick zum zugemauertem Eingang des Bunkers WH 337 in St. Ingbert.
20181020Kaiserstraße 99-101 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 99/101, Gaststätte Alte Brauerei, um 1810, historisches Stammhaus der Brauerei Becker
Alte Schmelz 1,3,5, St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmelz 1/3/5, Beamtenwohnhaus, um 1810 Sankt Ingbert
20181020Ludwigstraße 6 St Ingbert3.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ludwigstraße 6 in St. Ingbert, erbaut um 1800
Alte Schmelz 6, St. Ingbert.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmelz 6, Meisterwohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, 1887–1905 Sankt Ingbert
20181020Ludwigstraße 30-32 St Ingbert.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ludwigstraße 30/32 in St. Ingbert, erbaut 1835, 1925 neue Fassade im Art-Deco-Stil
20161016Poststr10 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Poststraße 10 in St. Ingbert, erbaut 1906
20181020Kaiserstraße 73 St Ingbert3.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 73 in St. Ingbert, erbaut um 1789
20210328 Laborgebäude Alte Schmelz.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Laborgebäude der Alten Schmelz, gelegen an der Dudweilerstraße 29.
20180915Kaiserstraße 136 St Ingbert3.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 136 in St. Ingbert, genannt „Höfchen“, erbaut 1830
Richbachstollen-St-Ingbert.JPG
(c) Thommess, CC BY-SA 3.0
Eingang zum Rischbachstollen, Besucherbergwerk Rischbachstollen in St. Ingbert
Baumwollspinnerei IGB.jpg
(c) EPei in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Baumwollspinnerei St. Ingbert
St. Ingbert St. Engelbert Westfassade Turm 2012-06-05.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf die Westfassade der St. Engelbertskirche in St. Ingbert, Saarland
Alte-Schmelz mechanische Werkstatt.2.jpg
Autor/Urheber: E.peiffer@gmx.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mechanische Werkstatt der Alten Schmelz in St. Ingbert. Die Halle befindet sich im Besitz der Stadt St. Ingbert (Saarland), sie steht unter Denkmalschutz. Sie wurde teilweise restauriert und dient heute als Veranstaltungsstätte für kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Veranstaltungen. Fassungsvermögen (bestuhlt): ca. 3000 Besucher.
20161016Kaiserstr65 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 65 in St. Ingbert, barockes Haus neben St. Engelbert
Hassel Protestantische Kirche 01.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Protestantische Kirche in Hassel, Saarland
20161016Kaiserstr1-3 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 1-3 in St. Ingbert, erbaut 1881, ehem. Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik Gebr. Martin
Oberwürzbach Pfarrkirche Herz Jesu 03.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Oberwürzbach, einem Stadtteil von St. Ingbert, Saarland
20220717Kaiserstraße 62 St Ingbert1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 62 in St. Ingbert, 18. Jh., Geburtshaus von Albert Weisgerber
20180915Kaiserstraße 70 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 70 in St. Ingbert, Gasthaus Grüne Laterne, erbaut 1758
Ensheimerstr 4.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Forsthaus, heute Nebengebäude des Amtsgerichts Ensheimer Str. 4, Sankt Ingbert
20210328 Alte Schmelz 07.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Herrenhaus der Alte Schmelz in Sankt Ingbert.
20181020Kaiserstraße 30 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 30 in St. Ingbert, Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1907, Neo-Renaissance
St. Ingbert Judenfriedhof 2015 2.JPG
Autor/Urheber: EPei (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alter jüdischer Friedhof in St. Ingbert
20180915Kaiserstraße 76 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 76 in St. Ingbert, Jugendstil, erbaut 1905
Alte Bahnhofstraße 24 St. Ingbert 03.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Alten Bahnhofstraße 24 in St. Ingbert.
20181020Kaiserstraße 92 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 92 in St. Ingbert, Adler-Apotheke, Wohn- und Geschäftshaus, um 1726, Schaufensterfront 4. Viertel 19. Jh
Triebscheid.JPG
Autor/Urheber: EHaseler, Lizenz: CC BY 3.0
Hof Triebscheid bei Hassel (Saar), St. Ingbert, Saarland, Deutschland
Leibniz-Gymnasium.jpg
Autor/Urheber: IGB-Saar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leibniz-Gymansium, erbau 1926/27 Koelle-Karmann-Straße 33/35, Sankt Ingbert
20180915Kaiserstraße 47 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kaiserstraße 47 in St. Ingbert, erbaut 1907
St. Ingbert St. Josef Pfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus neben der katholischen Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland
20181020Rickertstraße 32 St Ingbert2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Rickertstraße 32 in St. Ingbert, erbaut um 1914, Jugendstil
20210328 Alte Schmelz 12.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Das Gebäude an der Straße Alte Schmelz 64-66.
20230311 Ensemble Brauerei Becker 14.jpg
Autor/Urheber: Flocci Nivis, Lizenz: CC BY 4.0
Der Gambrinus des Ensembles Brauerei Becker.