Liste der Baudenkmäler in Soyen

DEU Soyen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Soyen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Einzeldenkmäler

Soyen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alleestraße 8
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und südlichem Zwiebelturm, spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts mit wohl älterem Turmuntergeschoss, Turmobergeschosse 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-87-176-1Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder

Berg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berg 1
(Standort)
BauernhausBauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitigem Bundwerk, um 1840/50; Stadel, Flachsatteldachbau in Ziegelbauweise mit Traufbundwerk, im Kern 18. JahrhundertD-1-87-176-3Bauernhaus

Edmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Edmühle 1
(Standort)
Parallelhof mit BackhausBauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, Versteinerung des Obergeschosses und Bundwerk des Wirtschaftsteils 1835, an Portal bezeichnet;

Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und geschweiften Kopfbügen, 1778;

ehemaliges Backhaus, kleiner Massivbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert

D-1-87-176-41BW

Halmberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Halmberg 1
(Standort)
Stallstadellanggestreckter Flachsatteldachbau, größtenteils gemauert, mit Rundbogenfenstern, figürlichen und ornamentalen Malereien am Ostgiebel und traufseitigem Bundwerk, Mitte 19. JahrhundertD-1-87-176-36BW

Hohenburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Hohenburg
(Standort)
MauerresteMauerreste der mittelalterlichen Burg HohenburgD-1-87-176-4Mauerreste

Hoswaschen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hoswaschen 1
(Standort)
StadelBundwerkstadel mit Flachsatteldach, Mitte 19. JahrhundertD-1-87-176-5BW

Hundsham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hundsham 1
(Standort)
HofkapelleSatteldachbau mit Spitzbogenfenstern, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-87-176-6BW

Kirchreit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchreit 2
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen, biedermeierlich, Tür bezeichnet 1844.D-1-87-176-37BW
Kirchreit 4
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau, 18. JahrhundertD-1-87-176-8Ehemaliges Pfarrhaus
Kirchreit 7
(Standort)
Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrtspätgotischer Saalbau mit Satteldach und Nordturm, 15. Jahrhundert, gotisierender Ausbau und Turmerhöhung mit Spitzhelm 1871; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer mit Pfeilerportal, verputzt.

D-1-87-176-7Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Kitzberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kitzbergstraße 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenöffnungen und Bundwerk am Wirtschaftsteil, 1838.D-1-87-176-9BW

Koblberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In der Flur Zell
(Standort)
MarienkapelleSatteldachbau mit Vordach, Giebelfeld bezeichnet 1927; mit historischer Ausstattung; am Fußweg Wasserburg-Zell (Innufer).D-1-87-176-10BW

Königswart

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Königswart 1
(Standort)
BauernhausBauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus zum Teil unverputztem Granitmauerwerk, mit Rundbogenfenstern und Bundwerk am Wirtschaftsteil, bezeichnet 1851.D-1-87-176-11BW
Königswart 1
(Standort)
Hofkapelle St. MichaelSatteldachbau mit Putzgliederungen und romanischem Kapitell der ehemaligen Burg Königswart, neuromanisch, 1855; mit Ausstattung.D-1-87-176-12BW

Maierhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Maierhof 1
(Standort)
BauernhausBlockbau-Obergeschoss, bezeichnet 1781.D-1-87-176-14BW

Mühlthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Mühlthal
(Standort)
Wegkapelle St. Mariabarocker Satteldachbau mit Pilastergliederung, um 1740/50; mit Ausstattung.D-1-87-176-18BW
Mühlthal 1; Mühlthal 2
(Standort)
Ehemalige Mühlegroßes Wohnhaus in Hakenform, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit hölzernen Galerien und Segmentbogenfenstern, Ende 19. Jahrhundert;

Stadel, Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und massivem Sockel, bezeichnet 1810.

D-1-87-176-15Ehemalige Mühle
Mühlthal 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerkwand an der Nordseite, bezeichnet 1812.D-1-87-176-38BW
Mühlthal 9
(Standort)
Ehemalige Mühlezwei- bis dreigeschossiger massiver Satteldachbau mit Putzgliederungen und Vorschussgiebel, frühes 19. Jh.D-1-87-176-17BW
Mühlthal 14; Mühlthal 14 a; Mühlthal 14 b
(Standort)
Ehemalige Mühle und BauernhausEinfirstanlage, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederungen, Hochlaube und Bundwerk am Wirtschaftsteil, bezeichnet 1839.D-1-87-176-16BW

Oed

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oed 7
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten mit Blockwandteil des 16./17. Jahrhundertin modernen Stadel integriert.D-1-87-176-20BW

Rieden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rieden 1
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. PeterSaalbau mit Satteldach und östlichem Dachreiter mit Spitzhelm, spätgotisch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert, 1846 verlängert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, 17./18. Jahrhundert

D-1-87-176-22Kath. Pfarrkirche St. Peter
weitere Bilder
Rieden 2
(Standort)
Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau mit Segmentbogenfenstern und Gesimsband, 1840.D-1-87-176-23BW
Rieden
(Standort)
Kriegerdenkmalzum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Steinstele mit Reiterfigur, 1918.D-1-87-176-40BW

Schlicht

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In der Flur Frauenholzen
(Standort)
Kath. Kapelle St. KolomannSatteldachbau mit westlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1644; mit Ausstattung.D-1-87-176-24Kath. Kapelle St. Kolomann
weitere Bilder

Seeburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seeburg 5
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Mitte 18. JahrhundertD-1-87-176-25BW

Sonnenholzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Sonnenholzen
(Standort)
BrechhütteFlachsatteldachbau mit Giebelbundwerk, 18./19. Jahrhundert; nordwestlich von Haus Nr. 1.D-1-87-176-27BW
Sonnenholzen 1
(Standort)
StadelBundwerkstadel mit Flachsatteldach, im Giebel bezeichnet 1844.D-1-87-176-26BW

Strohreit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Strohreit 4
(Standort)
HofkapelleSatteldachbau mit Spitzbogentür, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-87-176-28Hofkapelle

Urfahrn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Urfahrn 1
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerkgiebel, Ende 18. JahrhundertD-1-87-176-29BW

Weidgarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weidgarten 4
(Standort)
Ortskapellekleiner Nischenbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-1-87-176-31BW

Zell

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zell 2
(Standort)
Bundwerkstadelmit innenliegendem Getreidekasten, im Giebel bezeichnet 1770.D-1-87-176-34Bundwerkstadel
Zell 3
(Standort)
Kath. Filialkirche St. LaurentiusSaalbau mit Satteldach, eingezogenem Rechteckschor und westlichem Dachreiter mit Spitzhelm, spätgotisch, Langhaus 1487 erbaut, im Kern wohl älter (13./14. Jahrhundert), Sakristeianbau nach 1487, Dachreiter neugotisch; mit Ausstattung.D-1-87-176-32Kath. Filialkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Zell 5
(Standort)
Ehemaliger Pfarrstadeljetzt Wohnhaus, Flachsatteldachbau mit Bruchsteinsockel und Bundwerkobergeschoss, über dem Tennentor bezeichnet 1791.D-1-87-176-33BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 1
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube und Fresken, 1843.D-1-87-176-2Bauernhaus
Urfahrn 1
(Standort)
??Mit drei Flachnischen, bezeichnet 1594 und 1856; im Anwesen Nr. 1.D-1-87-176-30BW
In Zell
()
Brechhüttemit Bundwerk, 18. Jahrhundert; südlich des Weilers.D-1-87-176-35
In der Flur Singer
(Standort)
FeldkapelleSatteldachbau mit Nische, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; nordöstlich von Haus 7.D-1-87-176-21BW

Siehe auch

Literatur

  • Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Soyen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zell 2 Soyen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Bundwerkstadel mit innenliegendem Getreidekasten, im Giebel bezeichnet 1770.
St. Peter (Rieden) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter (Rieden)
St. Laurentius Zell 28.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kirche St. Laurentius in Zell, Soyen.
St. Kolomann (Schlicht) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Kolomann (Schlicht)
Mariä Himmelfahrt (Kirchreit) v NO.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Kirchreit)
St. Peter und Paul (Soyen) 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter und Paul (Soyen)
Schloss Hohenburg 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohenburg, Mauerreste