Liste der Baudenkmäler in Schlehdorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Schlehdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen der Gemeinde Schlehdorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schlehdorf

Ensemble Ortskern Schlehdorf

Aktennummer E-1-73-142-1

Nach dem großen Ortsbrand des Klosterdorfes am Kochelsee im Jahre 1846 erfolgte ein planmäßiger Wiederaufbau längs der Südseite der Hauptstraße und der beiden schnurgerade nach Südwesten abzweigenden Achsen der See- und Mittelstraße, darüber hinaus auch an der diese Achsen verbindenden Karpfseestraße.

Einfirsthöfe in der Seestraße

Das Planungskonzept – große Einfirsthöfe mit zweigeschossigem massivem Wohnteil und mittelsteilem vorstehendem Satteldach – ist besonders anschaulich entlang der Seestraße überliefert. Den giebelständigen Bauten sind hier schmale Hausgärten vorgelagert und gleiche Hausabstände definieren die regelmäßige Bebauung. Während dieser Straßenzug wegen des angrenzenden Seeufers nur nordseitig bebaut ist, weist die Mittelstraße größtenteils zu beiden Seiten den einheitlichen Bautyp auf. Einzelne Anwesen stehen hier auch traufseitig zur Straße, dadurch entsteht eine große räumliche Wirkung. Die Karpfseestraße und das zentrale Stück der Hauptstraße, das besonders durch den großen Eckbau des Klostergasthofes geprägt ist, zeigen gleichfalls, wenn auch nicht so deutlich, das einheitliche Gepräge des Ensembles.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstraße 7; 19; 21
(Standort)
Ehemaliges Augustinerchorherrenstift, jetzt Kloster der Missions-DominikanerinnenEhemalige Klosterkirche St. Tertulin, jetzt katholische Pfarrkirche, barocker Wandpfeilersaal mit hohen Kapellenabseiten, flachem Chorschluss und klassizisierender westlicher Doppelturmfassade, 1726–80; mit Ausstattung;

Klostergebäude, barocke dreigeschossige Dreiflügelanlage, 1717–25, durch Hans Schurr 1926/27 erweitert; mit Ausstattung;

Gartenanlagen;

Gärtnerhaus, zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit turmartigem Zeltdachanbau, 1912

D-1-73-142-1Ehemaliges Augustinerchorherrenstift, jetzt Kloster der Missions-Dominikanerinnen
weitere Bilder
Kocheler Straße 15
(Standort)
Friedhofskapelle Heiliges KreuzBarocker vierkonchiger Zentralbau mit Zwiebelturm, 1693; mit AusstattungD-1-73-142-2Friedhofskapelle Heiliges Kreuz
weitere Bilder
Kocheler Straße 28
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Giebellaube und profilierten Balkenköpfen, nach 1846D-1-73-142-5Bauernhaus
Kocheler Straße 34; Seestraße 2
(Standort)
KlostergasthofZweigeschossiger hakenförmiger Satteldachbau mit historisierender Putzgliederung, 1847 über älterem Kern erbaut, nach Brand 1982 Nordteil des Ostflügels stark erneuertD-1-73-142-3Klostergasthof
Mittelstraße 30
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in historisierenden Formen mit Zeltdachturm, Quergiebel-Risalit und hölzernen Veranden, um 1900D-1-73-142-24Landhaus
Seestraße 8
(Standort)
HaustürReich geschnitzte Holztüre in klassizisierenden Formen mit Oberlicht, nach 1846D-1-73-142-13Haustür

Raut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Raut 15
(Standort)
LandhausErdgeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit belvedereartigem Dachaufbau und seeseitiger Freitreppe, von Architekt Mößmer, 1893D-1-73-142-15Landhaus
Raut 30
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Bau in historisierenden Formen über hohem Sockelgeschoss mit durchfenstertem Mezzanin, Altane und Freitreppe am risalitartigen Mittelerker, von Fritz Klingholz, 1898D-1-73-142-16Landhaus

Unterau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Böhmetsäcker, an der Straße nach Großweil
(Standort)
BildstockSatteldachhäuschen mit vergitterter Bildnische, 18. Jahrhundert; an der Straße nach GroßweilD-1-73-142-22Bildstock
weitere Bilder
Langgwand, an der Straße Schlehdorf–Großweil
(Standort)
Bildstock-KapelleSatteldachbau mit verschaltem Vordach und vergitterter Bildnische, 18. Jahrhundert, bezeichnet 1610; an der Straße Schlehdorf–GroßweilD-1-73-142-23Bildstock-Kapelle
weitere Bilder
Unterau 21
(Standort)
BildstockSteildachhäuschen mit vergitterter Bildnische, 18. Jahrhundert, bezeichnet mit 1610; bei Haus Nr. 21 an der Straße nach SchlehdorfD-1-73-142-20Bildstock
weitere Bilder
Unterau 42
(Standort)
GetreidekastenErdgeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Überbau modernD-1-73-142-19Getreidekasten
Unterau 49
(Standort)
Katholische Filialkirche St. AndreasBarockisierter Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, im Kern 15/16. Jahrhundert, 1719 erhöht und umgestaltet; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, östlicher Bruchsteinmauerzug mit Tuffdeckplatten, 18. Jahrhundert;

Grabdenkmal, historisierende Grabstätte der Familie Jochner mit Heiligem Grab, 1902

D-1-73-142-17Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder
Unterau 56
(Standort)
BildstockOffenes Satteldachhäuschen, 18. Jahrhundert; nördlich von Haus Nr. 56D-1-73-142-21Bildstock

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schlehdorf
Kocheler Straße 22
(Standort)
HochlaubeAm Bauernhaus neugotische Hochlaube, nach 1846Hochlaube

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 472–487.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Schlehdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlehdorf Seestr8 Haustüre.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, Seestr. 8, geschnitzte Holztüre mit Oberlicht
Schlehdorf Kocheler Str 22.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Kocheler Str. 22 in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Schlehdorf-Unterau Unterau56 Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, Ortsteil Unterau, Unterau 56: Bildstock in Form eines Satteldachhäuschens. In der Bildnische steht eine kleine Lourdes-Madonna
Schlehdorf-Unterau Unterau21 Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, Ortsteil Unterau, beim Anwesen Unterau 21 :Bildstock mit sehr steilem Satteldach und gemalter Jahreszahl „A(nno) 1610 D(omini)“ an der Frontseite. Ansicht von SO
Schlehdorf-Unterau Unterau49 StAndreas 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, Ortsteil Unterau, Unterau 49: Katholische Filialkirche Sankt Andreas. Ansicht von Westen
Friedhofskapelle Heiliges Kreuz Schlehdorf-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schlehdorf Kocheler Str 34.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof und Hotel Klosterbräu (Seestr. 2 Ecke Kocheler Str. 34) in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Kloster Schlehdorf Ansicht.JPG
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Tertulin in Schlehdorf
Unterau 42 Schlehdorf.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Erdgeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Überbau modern
Schlehdorf Seestr 26.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfirsthöfe in der Seestr. in Schlehdorf in Bayern, Deutschland (vorne links: Jochbergstr. und Seestr. 26)
Schlehdorf Raut 30.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus Raut 30 in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Schlehdorf Kocheler Str 28.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfirsthof Kocheler Str. 28 in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Schlehdorf Mittelstr 30.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Mittelstr. 30 in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Schlehdorf-Unterau Böhmetsäcker Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, Ortsteil Unterau, Bildstock in Form eines Satteldachhäuschens. Nische vergittert. Ansicht von NNO
Schlehdorf-Langgwand Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlehdorf, an der Straße Schlehdorf-Großweil: Bildstock-Kapelle mit Jahresangabe 1610. Satteldach, Vordach mit Verschalung. Innenraum vergittert
Schlehdorf Raut 15.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus Raut 15 in Schlehdorf in Bayern, Deutschland
Wappen Schlehdorf.svg
Coat of arms of the Town de:Schlehdorf