Liste der Baudenkmäler in Schechen

DEU Schechen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Schechen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 23. Januar 2018 wieder und umfasst sieben Baudenkmäler.

Einzeldenkmäler

Schechen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 5
(Standort)
Ehemaliges StationsgebäudeZweieinhalbgeschossiger gegliederter Putzbau mit flachem Walmdach und gleisseitigem Vordach, spätklassizistisch, um 1880.D-1-87-142-8Ehemaliges Stationsgebäude
weitere Bilder
Blumenstraße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MargarethaKleiner spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1470, Barockisierung drittes Viertel 17. Jahrhundert, Turm 1698; mit Ausstattung.D-1-87-142-6Katholische Pfarrkirche St. Margaretha
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 13
(Standort)
Ehemaliges Schloss, seit 1978 Rathaus, zuvor GasthausDreigeschossiger Bau mit steilem Krüppelwalmdach und zwei über Eck gestellten Erkern am Obergeschoss, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.D-1-87-142-7Ehemaliges Schloss, seit 1978 Rathaus, zuvor Gasthaus
weitere Bilder

Hochstätt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Innstraße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. VitusSpätgotischer Saalbau mit leicht eingezogenem Chor und nördlichem Sattelturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turm bezeichnet mit „1488“, Regotisierung nach 1850, Verlängerung um zwei Joche 1923; mit Ausstattung.D-1-87-142-1Katholische Filialkirche St. Vitus
weitere Bilder

Marienberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Marienberg 6
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä HeimsuchungSpätgotischer Saalbau mit Dreiseitschluss und Nordturm mit Spitzhelm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Sakristei 1720; mit Ausstattung.D-1-87-142-2Katholische Filialkirche Mariä Heimsuchung
weitere Bilder

Pfaffenhofen am Inn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchgasse 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach und geschweiftem Giebelaufsatz, erbaut von Johann Achleitner, 1790.D-1-87-142-4Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusBarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm mit Spitzhelm, von Hans Mayr, 1708/09, Sakristei von Wolfgang Dientzenhofer, 1731; mit Ausstattung.D-1-87-142-5Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Michael Petzet: Denkmäler in Bayern: Oberbayern. – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Schechen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Laurentius Pfaffenhofen a.Inn Schechen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rathaus Rosenheimer Str. 13 Schechen-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Vitus Hochstaett Schechen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pfarrhaus Kirchgasse 1 Pfaffenhofen a.Inn Schechen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Margaretha Schechen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mariae Heimsuchung Marienberg Schechen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bahnhofstr. 5 Schechen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer