Liste der Baudenkmäler in Schalkham

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Schalkham zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Schalkham

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schalkham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
KleinbauernhausWohnstallgebäude, zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Wohnteil in Blockbauweise, mit Trauf- und Giebelschrot, im Stallteil Erdgeschoss teilweise Ziegelbau, nach 1812.D-2-74-179-1Kleinbauernhaus
Haus Nr. 5
(Standort)
Wegkapellekleiner massiver Satteldachbau, 19. Jahrhundert.D-2-74-179-2Wegkapelle

Allersbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Einfirsthofzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert,

Stadel und Stallumbau wohl später.

D-2-74-179-3BW
Haus Nr. 10
(Standort)
Blockbau-Obergeschoss eines Bauernhausesmit Flachsatteldach und zwei Giebelschroten, von 1825, 1989–1998 auf neu errichtetes Erdgeschoss hierher versetzt aus der Gemeinde Malgersdorf, Landkreis Rottal-Inn, Hilbing, Haus Nummer 30.D-2-74-179-43BW
Haus Nr. 11
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofs und StadelWohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil Blockbau, Stallteil mit Blockbau-Obergeschoss, mit Traufschrot;

Traidboden in Blockbau mit Satteldach über massivem Sockel; Stadel, Ständerbohlenkonstruktion mit Satteldach und Bundwerk; Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.

D-2-74-179-4BW
Haus Nr. 17
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Wohnstallbauszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Traufschrot, 18. Jahrhundert; transferiert aus Johannesbrunn Nr. 176.D-2-74-179-42BW

Berg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
WohnstallhausAltbau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18. Jahrhundert, Anbau bezeichnet 1832.D-2-74-179-5BW

Eggenpoint

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Katholische Kirche St. BartholomäusSaalkirche mit eingezogenem Chor, über dem Chorbogen Dachreiter mit Spitzhelm, Gliederung durch Sockel und Deutsches Band, spätromanisch, 13. Jahrhundert, barockisiert; mit Ausstattung.

Das Fresko Lamm Gottes und das Altarbild Mantelspende Martins aus 1943 sind von dem Kunstmaler Josef Wittmann.

D-2-74-179-6BW

Großscherneck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Einzelhofstattliche Hofanlage aus versetzten Objekten;

ehemaligen Bauernhaus aus Geiselsdorf (Kröning), zweigeschossiger Flachsatteldachbau, mit Blockbau-Obergeschoss mit Schroten, bezeichnet 1789, teilweise erneuert; Blockbaustadel aus Grabmühle (Geisenhausen) mit Steilsatteldach, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert; Traidkasten aus Samberg (Bodenkirchen), lang gestreckter Blockbau mit Bundwerk, bezeichnet 1813; transferiert 1980/81 und in Teilen (gemauertes Erdgeschoss) neu gebaut.

D-2-74-179-9BW

Guntersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
Wohnstallhaus eines Hakenhofszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach und Blockbau-Obergeschoss, bezeichnet 1862.D-2-74-179-11BW
Haus Nr. 8
(Standort)
Wohnstallhaus eines Hakenhofszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach und Blockbau-Obergeschoss, bezeichnet 1869.D-2-74-179-12BW
Haus Nr. 10
(Standort)
Wohnstallhaus eines HakenhofsBlockbau-Obergeschoss über massivem Ziegelbau, mit Giebellaube und Flachsatteldach, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-179-13BW
Haus Nr. 11
(Standort)
Bauernhaus (Altbau der Hofstelle)zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise, mit Traufschrot, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-179-10BW
Zwischen Haus Nr. 3 und 4
(Standort)
Kapellemassiver Satteldachbau mit Ziergiebel und Putzgliederung, neugotisch, 19. Jahrhundert.D-2-74-179-14BW

Höfengrub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Hofkapellekleiner Backsteinbau mit Satteldachabschluss und schlichten Gliederungsformen, bezeichnet 1889.D-2-74-179-15BW

Hungerham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Kapellemassiver Bau mit Steildach, Putzgliederungen und Stilelementen der Neugotik, 19. Jahrhundert.D-2-74-179-17Kapelle

Johannesbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnenstraße 18
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen Hakenhofszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Giebel- und Traufschrot, Erdgeschoss mit Bemalung und zum Teil ausgemauert, 18. Jahrhundert.D-2-74-179-22BW
Brunnenstraße 21
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Blockbau, bezeichnet 1690.D-2-74-179-19BW
Dorfplatz 9
(Standort)
Katholische Kirche Mariä Empfängnisneugotische Saalkirche mit Westturm, Gliederung durch Strebepfeiler und Fries, Turm mit Spitzhelm, von Leonhard Schmidtner, 1864/65; mit Ausstattung.D-2-74-179-18BW
Klosterstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Kloster der Servitinnennachmalige Versorgungsanstalt der Barmherzigen Brüder (1967 aufgelöst), zweiflügeliger Komplex in Sichtziegelbauweise mit Walmdach und Schopfwalm;

Ostflügel erbaut 1861, 1929 nach Brand zur Dreigeschossigkeit aufgestockt, östlicher Risalitbau mit Bodenerker 1931; Nordflügel erbaut 1911, im zweiten Obergeschoss Chorkapelle mit Schrankenwand, gleichzeitig.

D-2-74-179-44BW
Klosterstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Giebel- und Traufschroten sowie geschnitzten und bemalten Details, zweiten Hälfte 18. Jahrhundert; von der Hofstelle Nr. 153 hierher versetzt.D-2-74-179-23BW
Hüttenkofener Breite
(Standort)
Kapellekleiner Backsteinbau mit Satteldachabschluss und kleinem Dachreiter, neugotisch, mit Lourdesgrotte, 19. Jahrhundert; östlich des Ortes.D-2-74-179-24BW

Kleinhochreit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Querstockhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-179-25BW

Leberskirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brückenstraße 8
(Standort)
Hakenhof mit WohnstallhausMittertenn-Blockbau mit Flachsatteldach, Traufschrot und zwei Giebelschrote, angegliederter Stadel mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jahrhundert.D-2-74-179-27Hakenhof mit Wohnstallhaus
Mühlenweg 1
(Standort)
Bohlen-BundwerkstadelSatteldachbau in Ständerbohlenbauweise mit Bundwerk, um 1700.D-2-74-179-28Bohlen-Bundwerkstadel
Mühlenweg 2, 4
(Standort)
Katholische Kirche St. Rupert mit Mauerspätgotische Saalkirche, zweiten Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus im Kern wohl romanisch, südlich Chorflankenturm mit Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, bezeichnet 1698, später verändert.

D-2-74-179-26Katholische Kirche St. Rupert mit Mauer

Möllersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit Stadelzweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss;

Stadel in Blockbauweise mit Satteldach; 18. Jahrhundert; Nebengebäude, Traidkasten, Blockbau-Obergeschoss, wohl 19. Jahrhundert, 1975 aus Geratsfurth hierher versetzt.

D-2-74-179-31BW
Haus Nr. 6
(Standort)
Katholische Kirche St. WolfgangSaalkirche, spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts, Langhaus barock, Gliederung durch Dachfries und Dreieckstreben am Chor, westlich Dachreiter mit Satteldach; mit Ausstattung.D-2-74-179-29BW
bei Möllersdorf
(Standort)
Feldkapellekleiner massiver Satteldachbau, mit Putzgliederung, neugotisch, 19. Jahrhundert.D-2-74-179-32BW

Obertinsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Dreiseithof mit Stadel und KellerhausWohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufschrot;

Blockbaustadel und -traidboden; Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert; südlich Kellerhaus, Ziegelsteinbau mit Satteldach, wohl 19. Jahrhundert.

D-2-74-179-33BW

Untertinsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 13
(Standort)
Bauernhof in HakenformWohnstallhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, mit angegliedertem Stadel, Holzkonstruktion über Ziegelbau, 19. Jahrhundert.D-2-74-179-38BW
Haus Nr. 17
(Standort)
Mitterstubenanlage eines ehemaligen Hakenhofszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-179-39BW

Vorrach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
Bauernhof in Hakenform mit GetreidekastenBauernhaus, zweigeschossiger Blockbau, mit Tauf- und Giebelschrot, 18. Jahrhundert;

Traidkasten, Blockbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert.

D-2-74-179-40BW

Westerskirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 9
(Standort)
Katholische Kirche St. MichaelSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, barocker Bau des 17. Jahrhunderts, ursprünglicher Turm um 1700 durch einen Dachreiter ersetzt, heutiger Turm später erbaut, mit Lisenen, Putzgliederung und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-179-41BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höllthal
Haus Nr. 1
(Standort)
Traidkasten eines Vierseithofsin Blockbauweise, um 1800.D-2-74-179-16BW
Johannesbrunn
Brunnenstraße 12
(Standort)
EinfirsthofMitterstubenhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss 18. Jahrhundert.D-2-74-179-21BW
Möllersdorf
Haus Nr. 3
(Standort)
Stattliches Wohnstallhausmit zwei Giebelschroten, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-179-30BW
Trautmannsberg
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofszweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot (in Fragmenten erhalten), 18. Jahrhundert.D-2-74-179-34BW
Untertinsbach
Haus Nr. 27
(Standort)
Stattliches Querstockhausmit durchlaufendem Traufschrot und Blockbau-Obergeschoss, bezeichnet 1785.D-2-74-179-35BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Schalkham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leberskirchen Brückenstraße 8 (Schalkham).jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leberskirchen, Brückenstraße 8. Hakenhof mit Wohnstallhaus. Mittertenn-Blockbau mit Flachsatteldach, Traufschrot und zwei Giebelschrote, angegliederter Stadel mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jahrhundert.
Hungerham Nr. 1 Kapelle (Schalkham).jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schalkham, Hungerham, Haus Nr. 1. Kapelle. Massiver Bau mit Steildach, Putzgliederungen und Stilelementen der Neugotik, 19. Jahrhundert.
Wegkapelle Schalkham.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkapelle in Schalkham
Schalkham Hausnummer 1 Kleinbauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schalkham, Haus Nr. 1, Kleinbauernhaus. Wohnstallgebäude, zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Wohnteil in Blockbauweise, mit Trauf- und Giebelschrot, im Stallteil Erdgeschoss teilweise Ziegelbau, nach 1812.
Leberskirchen Kirche St. Rupert (Schalkham).jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schalkham, Leberskirchen, Mühlenweg 2. Katholische Kirche St. Rupert mit Mauer. Spätgotische Saalkirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Langhaus im Kern wohl romanisch, südlich Chorflankenturm mit Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung. Friedhofsmauer, bezeichnet 1698, später verändert.
Leberskirchen Mühlenweg 1 (Schalkham).jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schalkham, Leberskirchen, Mühlenweg 1. Bohlen-Bundwerkstadel. Satteldachbau in Ständerbohlenbauweise mit Bundwerk, um 1700.