Liste der Baudenkmäler in Salzkotten
Die Liste der Baudenkmäler in Salzkotten enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Salzkotten im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen (Stand: 31. Dezember 2019). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Salzkotten eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Baudenkmäler
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Ehem. Vikariegebäude | Mantinghausen Lippestraße 7 Karte | 18. Jahrh. | 3. Mai 1988 | 96 | ||
weitere Bilder | Hofhaus | Mantinghausen Lippestraße 6 Karte | bez. 1850 | 22. Mai 1990 | 105 | |
weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche St. Antonius | Mantinghausen Lippestraße/Sudhäger Straße Karte | 1909 | 15. November 1988 | 98 | |
Wegekreuz, Friedhof | Mantinghausen Alte Römerstraße/Plaggenweg Karte | bez. 1909 | 20. Oktober 1987 | 81 | ||
Bahnbrücke über die Alme | Niederntudorf Karte | 2. Februar 1988 | 89 | |||
Bahnhof Tudorf | Niederntudorf Antoniusstraße 4 Karte | um 1900 | 14. Oktober 1986 | 44 | ||
Hofanlage | Niederntudorf Altmarweg 16 Karte | 1684 | 2. Juni 1986 | 36 | ||
weitere Bilder | Hofhaus | Niederntudorf Lohweg 4 Karte | 1789 | 18. Dezember 1985 | 18 | |
Hofhaus | Niederntudorf Lohweg 52 Karte | Mitte 19. Jh. | 18. Dezember 1985 | 19 | ||
Kath. Pfarrkirche St. Matthäus mit Kirchplatz | Niederntudorf Matthäus-Ring Karte | 1857 | 11. Juni 1985 | 10 | ||
Kreuzigungsgruppe, Friedhof | Niederntudorf Lohweg (Friedhof) Karte | 1. Drittel 20. Jh. | 20. Oktober 1987 | 69 | ||
weitere Bilder | Nepomuk-Statue | Niederntudorf Haarener Straße/Almebrücke Karte | 1799 | 22. Dezember 1987 | 87 | |
Reliefplatte, einschl. Ummauerung | Niederntudorf Rissenweg 2 (gegenüber Antoniusstraße 19) Karte | 18. Jh. | 20. Oktober 1987 | 68 | ||
Straßenbrücke über die Alme | Niederntudorf Kreisstraße 21 Karte | 1881 | 20. Oktober 1987 | 71 | ||
Wassermühle „Koke“ | Niederntudorf Mühlenstraße 44 Karte | 22. Dezember 1987 | 88 | |||
Wohnhaus, äußeres Erscheinungsbild | Niederntudorf Matthäus-Ring 4 Karte | 1. Hälfte 18. Jh. | 20. Oktober 1987 | 70 | ||
weitere Bilder | Bildstock bei Hof Espen | Oberntudorf Espenfeld 31 Karte | bez. 1863 | 22. Oktober 1987 | 72 | |
weitere Bilder | Bildstockgehäuse | Oberntudorf Brunnenstraße 25 Karte | Ende 18. Jh. | 20. Oktober 1987 | 74 | |
Deelentorgestell | Oberntudorf Brunnenstraße 11 Karte | bez. 1797 | 18. Dezember 1985 | 20 | ||
Hochkreuz Friedhof | Oberntudorf Kleiner Hellweg Karte | bez. 1881 | 20. Oktober 1987 | 73 | ||
Kath. Pfarrkirche St. Georg | Oberntudorf Von-Vincke-Straße 1 Karte | 11. Juni 1985 | 9 | |||
Ehem. Stadtturm, sog. Bürgerturm | Salzkotten Marktstraße 37 Karte | ca. 1247 | 6. September 1982 | 1 | ||
Ehem. Stadttor, sog. Westerntorturm | Salzkotten Lange Straße/Am Wallgraben Karte | ca. 1247 | 6. September 1982 | 2 | ||
Fachwerk-Giebelh. sog. Haus „Löger“ | Salzkotten Klingelstraße 21 Karte | 19. Oktober 1983 | 3 | |||
Fachwerkhaus-Traufenhaus Fischer | Salzkotten Klingelstraße 11 Karte | 16. Dezember 1983 | 4 | |||
Fachwerktraufenhaus ‚Haus Jansen’ | Salzkotten Lange Straße 49 Karte | 11. Juni 1985 | 6 | |||
Liboriuskapelle mit Altar und Liborius-Skulptur | Salzkotten Liboriusstraße 20 Karte | 1901–1902 | 11. Juni 1985 | 7 | ||
weitere Bilder | Gut Dreckburg, Turmhaus, Seitenflügel und Gräfte | Salzkotten Dreckburg 1 Karte | 1347–1357 | 11. Juni 1985 | 8 | |
Ehem. Stadtturm, sog. Hexenturm | Salzkotten Schützenstraße, gegenüber Nr. 10 Karte | ca. 1247 | 10. September 1985 | 11 | ||
Heimathaus (ehem. Schule) | Salzkotten Klingelstraße 6 Karte | 10. September 1985 | 12 | |||
Ehem. Burgmannshaus, gen. Bürgerhaus | Salzkotten Vielser Straße 8 Karte | 1575 | 10. September 1985 | 13 | ||
Brunnenhaus | Salzkotten Auf den Küten (hinter dem Rathaus) Karte | erneuert 1554 | 10. September 1985 | 14 | ||
Stadtmauerrest | Salzkotten An der Stadtmauer/Vielser Straße | ca. 1247 | 10. September 1985 | 15 | ||
weitere Bilder | Ehem. Ackerbürgerhaus | Salzkotten Vielser Straße 18 Karte | 30. Oktober 1985 | 16 | ||
weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Salzkotten Schützenstraße 3 Karte | 1827 | 5. November 1985 | 17 | |
weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist | Salzkotten Klingelstraße 12 Karte | 1275 (fertiggestellt) | 18. Dezember 1985 | 28 | |
Kirchhoflaterne (Totenleuchte) | Salzkotten Klingelstraße 12 Karte | 14. Jh. | 18. Dezember 1985 | 29 | ||
Kruzifix an der Kirche | Salzkotten Klingelstraße 12 | 18. Dezember 1985 | 30 | |||
Kleines Fachwerkhaus mit Utlucht | Salzkotten Klingelstraße 15 Karte | ca. 1790[1] | 18. Dezember 1985 | 31 | ||
Stadtmauerrest | Salzkotten Bäckerstraße Karte | ca. 1247 | 18. Dezember 1985 | 32 | ||
Wohn- u. Geschäftshaus | Salzkotten Lange Straße 38 Karte | 2. Juni 1986 | 33 | |||
Mutterhaus der Franziskanerinnen – Kirche mit Turm (ohne Chor sowie die an die Kirche anschließende Straßenfassade zur Paderborner Straße hin) | Salzkotten Paderborner Straße 5, 7 u. 9 Karte | 3. Juni 1986 | 34 | |||
weitere Bilder | Postamt | Salzkotten Lange Straße 25 Karte | 1903 | 20. August 1986 | 37 | |
weitere Bilder | Meilenstein | Salzkotten B 1 – Paderborner Straße Karte | 1. Hälfte 19. Jh. | 13. Januar 1987 | 58 | |
Fachwerk-Giebelhaus | Salzkotten Vielser Straße 4 Karte | 1. April 1987 | 62 | |||
weitere Bilder | Ackerbürgerhaus | Salzkotten Vielser Straße 9 Karte | 1. April 1987 | 63 | ||
Fachwerk-Giebelhaus | Salzkotten Vielser Straße 14 Karte | 1. April 1987 | 64 | |||
weitere Bilder | Fachwerk-Giebelhaus (ehem. Ackerbürgerhaus) | Salzkotten Vielser Straße 10 Karte | ältestes Ackerbürgerhaus in Salzkotten | 1575 | 1. April 1987 | 66 |
Fachwerk-Giebelhaus (ehem. Ackerbürgerhaus) | Salzkotten Vielser Straße 12 Karte | 1. April 1987 | 66 | |||
Fachwerkhaus | Salzkotten Lange Straße 11 Karte | 16. Oktober 1987 | 67 | |||
Pfarrhaus, äußeres Erscheinungsbild | Salzkotten Klingelstraße 10 Karte | 20. Oktober 1987 | 82 | |||
Wohnhaus, Vikarie (äußeres Erscheinungsbild) | Salzkotten Klingelstraße 14 Karte | 20. Oktober 1987 | 83 | |||
Ehem. Feuerwehrgerätehaus | Salzkotten Am Bürgerturm 18 Karte | 20. Oktober 1987 | 84 | |||
Bahnbrücke über die Heder | Salzkotten Karte | 2. Februar 1988 | 90 | |||
Wegekreuz | Salzkotten Dr.-Krismann-Straße Karte | bez. 1903 | 3. Mai 1988 | 92 | ||
weitere Bilder | Ehem. Ackerbürgerhaus | Salzkotten Lange Straße 33 Karte | 1654 | 3. Mai 1988 | 93 | |
Fachwerkhaus | Salzkotten Lange Straße 53 Karte | 3. Mai 1988 | 94 | |||
Stadtmauerrest | Salzkotten zwischen Klingelstraße und Lange Straße | 3. Mai 1988 | 95 | |||
Fachwerk-Giebelhaus | Salzkotten Am Bürgerturm 9 Karte | 3. Mai 1988 | 97 | |||
Ehem. Küsterhaus | Salzkotten Klingelstraße 9 Karte | 1. Januar 1989 | 99 | |||
weitere Bilder | Bahnhof Salzkotten | Salzkotten Otto-Mauel-Platz 1 Karte | 7. Februar 1989 | 100 | ||
weitere Bilder | Ehem. Ackerbürgerhaus | Salzkotten Vielser Straße 20 Karte | 1707 | 14. September 1989 | 101 | |
Fachwerkgiebelhaus, ehem. Ackerbürgerhaus | Salzkotten Marktstraße 16 Karte | 17. August 1994 | 111 | |||
Fachwerkwohnhaus | Salzkotten Vielser Straße 15 Karte | 6. Februar 1995 | 114 | |||
Fachwerkhaus | Salzkotten Vielser Straße 7 Karte | 6. Februar 1995 | 115 | |||
Ehem. Ackerbürgerhaus | Salzkotten Lange Straße 23 Karte | 1752 | 14. Dezember 1995 | 116 | ||
weitere Bilder | Laurentiushof, ehem. Gutshaus | Salzkotten Bosenholz 11 Karte | 1853 | 13. Mai 1996 | 118 | |
Fachwerkhaus | Salzkotten Am Bürgerturm 2 Karte | 13. September 2004 | 122 | |||
weitere Bilder | Gutshof Dreckburg, (Winkelscheune) | Salzkotten Dreckburg 1 Karte | 7. Oktober 2005 | 123 | ||
weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus einschl. Ausstattung (Schankraum) | Salzkotten Klingelstraße 3 Karte | Vierständerhallenhaus von 13 Gebinden Länge auf einer Grundfläche von 20,90 × 13,35 m. Im Innern großformatige, haushohe Diele mit zwei offenen Luchten und zweigeschossigen Seitenschiffen.[1] | 1563 | 22. Januar 2009 | 124 |
Ehemaliges Landarbeiterhaus | Salzkotten Dreckburg 5 Karte | 28. Januar 2010 | 126 | |||
Kath. Kirche St. Petrus u. Paulus mit den Ausstattungsstücken: 2 barocke Skulpturen, 1 Kreuz mit Corpus u. 1 Strahlenkreuzmadonna | Scharmede Scharmeder Straße Karte | 1905–1906 | 1. April 1987 | 65 | ||
Historische Kirchenausstattung Kath. Pfarrkirche St. Petrus u. Paulus Scharmede | Scharmede Scharmeder Straße Karte | 17. August 1994 | 65 a | |||
Speicher bei Hof Schulte-Alpmann | Scharmede Scharmeder Straße 36 Karte | bez. 1589 | 18. Dezember 1985 | 22 | ||
Wegekapelle | Scharmede Triftstraße/Küferweg | um 1900 | 18. Dezember 1985 | 23 | ||
Wegekapelle | Scharmede bei Bahnhofstraße 14 | um 1900 | 20. Oktober 1987 | 75 | ||
Wegekapelle | Scharmede Scharmeder Straße/Bahnhofstraße Karte | vor 1909 | 20. Oktober 1987 | 76 | ||
Wegekapelle | Scharmede Scharmeder Straße/Mühlenweg (gegenüber Friedhof) Karte | um 1900 | 20. Oktober 1987 | 77 | ||
Wegekapelle | Scharmede Triftstraße/Zur Laake Karte | um 1900 | 20. Oktober 1987 | 78 | ||
Wegekapelle | Scharmede Wasserstraße/Schmiedestraße Karte | um 1900 | 20. Oktober 1987 | 79 | ||
Wegekreuz | Scharmede Scharmeder Straße/Schmiedestraße Karte | um 1900 | 20. Oktober 1987 | 80 | ||
Wegekreuz | Scharmede bei Bahnhofstraße 27 Karte | bez. 1894 | 18. Dezember 1985 | 21 | ||
Wegekreuz | Schwelle Am Liemekebach 19 Karte | um 1900 | 18. Dezember 1985 | 24 | ||
Bildstock | Schwelle Enkhauser Weg Karte | bez. 1734 | 14. Oktober 1986 | 39 | ||
Wegekreuz | Schwelle bei Holsener Straße 62 Karte | bez. 1888 | 14. Oktober 1986 | 40 | ||
Wohnhaus | Schwelle Holsener Straße 62 Karte | 1. Drittel 20 Jh. | 14. Oktober 1986 | 41 | ||
Wegekreuz | Schwelle Holsener Straße 56 Karte | 1920 | 14. Oktober 1986 | 42 | ||
Kriegerehrenmal | Schwelle An der Pfarrkirche Karte | bez. 1926 | 14. Oktober 1986 | 43 | ||
weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche St. Filippo Neri | Schwelle Holsener Straße 26 Karte | 3. Mai 1988 | 91 Wikidata | ||
Gut Winkhausen | Schwelle Winkhauser Straße 15 Karte | 12. November 1993 | 110 | |||
Hofhaus | Schwelle Schweller Straße 18 Karte | 21. September 1998 | 112 | |||
Wegekreuz | Schwelle Holsener Straße 19 Karte | um 1905 | 13. Mai 1996 | 117 | ||
Pfarrhaus | Thüle Westernstraße 1 Karte | 1828 | 1. April 1987 | 61 | ||
Wegekapelle | Thüle Birkenstraße/Westernstraße | um 1900 | 18. Dezember 1985 | 25 | ||
Nepomuk-Statue | Thüle bei Westernstraße 5 Karte | 1734 | 16. Dezember 1986 | 46 | ||
weitere Bilder | Wegekapelle | Thüle Eschenstraße/Schäferstraße Karte | um 1900 | 16. Dezember 1986 | 47 Wikidata | |
weitere Bilder | Familienfriedhof | Thüle Westernstraße/Kirchbreite (an der Kirche) Karte | 16. Dezember 1986 | 48 | ||
Wegekreuz | Thüle bei Westernstraße 11 Karte | um 1900 | 16. Dezember 1986 | 52 | ||
Kriegerehrenmal | Thüle Westernstraße (an der Kirche) Karte | 1913 | 16. Dezember 1986 | 55 | ||
weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche St. Laurentius | Thüle Westernstraße/Kirchbreite Karte | um 1200–1898 | 1. April 1987 | 60 | |
Historische Kirchenausstattung Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Thüle | Thüle Westernstraße/Kirchbreite Karte | 24. März 1992 | 60a | |||
weitere Bilder | Haus Thüle mit Herrenhaus, Torhaus, zwei Scheunen und der Gräftenanlage | Thüle Westernstraße 4 – 6 Karte | 14. September 1989 | 102 | ||
weitere Bilder | Familiengruft auf dem alten Friedhof | Thüle neben der Pfarrkirche Karte | 17. August 1992 | 109 | ||
Kriegerehrenmal | Upsprunge Hederbornstraße/Bürener Straße Karte | nach 1918 | 2. Juni 1986 | 35 | ||
(c) ludger1961, CC BY-SA 3.0 | Kath. Pfarrkirche St. Peter | Upsprunge Kirchstraße Karte | 1895 | 1. April 1987 | 59 | |
Historische Kirchenausstattung Kath. Pfarrkirche St. Petrus | Upsprunge Kirchstraße Karte | 13. Mai 2002 | 59 a | |||
Brücke über die Heder im Zuge des Straßenverlaufes Insel | Upsprunge Karte | 20. Oktober 1987 | 86 | |||
Schnadstein bei Gut Wulfstal | Upsprunge Wulfstal 1 Karte | 1579 1851 restauriert[2] | 23. April 1991 | 106 | ||
Herrenhaus, Gut Wulfstal | Upsprunge Wulfstal 1 Karte | 1895 | 17. August 1992 | 107 | ||
Bildstock | Verne bei Verner Holz 33 Karte | 1729 | 18. Dezember 1985 | 26 | ||
Wegekreuz | Verne Enkhausen 23 Karte | 19. Jh. | 18. Dezember 1985 | 27 | ||
Kötterhaus | Verne Krewetstraße 18 Karte | 16. Dezember 1986 | 45 | |||
weitere Bilder | Pfarrkirche St. Bartholomäus | Verne Marienplatz 1 Karte | 12. Jh. | 16. Dezember 1986 | 50 | |
Brünnekenkapelle | Verne Zum Brünneken Karte | 1851 | 16. Dezember 1986 | 51 | ||
Wegekreuz | Verne Schlingweg/Berglar Karte | 19. Jh. | 16. Dezember 1986 | 54 | ||
Schnadstein | Verne bei Verner Holz 33 Karte | bez. 1669 | 16. Dezember 1986 | 56 | ||
Markus-Kapelle | Verne Schlingweg/Im Heil Karte | 16. Dezember 1986 | 57 | |||
weitere Bilder | Verna Burg | Verne Krewetstraße 3 Karte | 19. Dezember 1989 | 103 | ||
Fachwerkhofhaus, Gut Wandschicht | Verne Wandschicht 21 Karte | 17. August 1992 | 108 | |||
Wegekreuz | Verne Krewetstraße 14 Karte | um 1900 | 27. April 1998 | 113 | ||
weitere Bilder | Schäfermeyer’sche Mühle | Verne Mühlendamm 33 Karte | 1819 | 15. Juni 2009 | 125 | |
Historische Grenzsteine von 1669 | Verne Gemarkung Verne, Flur 4, Flurstücke 161, 171, 210 | 1669 | 17. Dezember 2010 | 126 | ||
Bildstock | Verlar bei Dammstraße 38 | bez. 1920 | 14. Oktober 1986 | 38 | ||
Pfarrkirche St. Franziskus Xaverius | Verlar Lippstädter Straße 66 Karte | 16. Dezember 1986 | 49 | |||
Grabkreuz „Vikar Klenke“ | Verlar Mühlenfeld (Friedhof) Karte | 19. Dezember 1989 | 104 | |||
Historische Grenzsteine von 1669 | Verlar Gemarkung Verlar, Flur 3, Flurstücke 1135, 1314, 1419, 1420 | 1669 | 17. Dezember 2010 | 126 |
Gelöschte Baudenkmäler
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Haus Jürgens | Salzkotten Lange Straße 18 Karte | Verputzter, stark veränderter und zum Teil massiv erneuerter Fachwerkbau. Lange Zeit leer stehend und im August 2012 abgebrochen.[3] Am 22. August 2012 aus der Denkmalliste gelöscht. | 16. Dezember 1983 | 5 | ||
weitere Bilder | Mühlenrad der Buckemühle | Upsprunge Hederbornstraße 26 Karte | Am 6. August 2015 wurde das Mühlenrad aus der Denkmalliste gelöscht. | 20. Oktober 1987 | 85 | |
weitere Bilder | Bathen Kapelle | Verne Sundern/Am Friedhof Karte | Am 31. März 2015 stürzte ein Baum auf die Kapelle und zerstörte sie.[4][5] Am 6. August 2015 wurde sie aus der Denkmalliste gelöscht. | 1887[6] | 16. Dezember 1986 | 53 |
Siehe auch
- Liste der Bodendenkmäler in Salzkotten
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b „Tag des offenen Denkmals“ 2016, Programm Salzkotten (Memento des vom 13. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chronik 2015. (PDF; 10,8 MB) upsprunge.de
- ↑ Neue Westfälische, 20. August 2012
- ↑ Baum fällt auf Pkw und Kapelle. Der Patriot, 31. März 2015, abgerufen am 10. Mai 2015.
- ↑ Foto der zerstörten Kapelle am Friedhof in Verne
- ↑ Die Bathe-Kapelle in Verne (Memento des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerk-Giebelhaus (ehem. Ackerbürgerhaus) Vielser Straße 12, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Deelentor Brunnenstraße 11 in Oberntudorf
Autor/Urheber:
Bodin
, Lizenz: CC-by-sa 3.0Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Hochkreuz auf dem Friedhof in Oberntudorf
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Holsener Straße 62 in Holsen
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Ackerbürgerhaus Vielser Straße 9, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Ehemaliges Ackerbürgerhaus, Lange Straße 33, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle bei Bahnhofstraße 14 in Scharmede
Autor/Urheber: Karl-Michael Soemer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Bartholomäus in Verne
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus Lange Straße 11, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Bildstock bei Dammstraße 38 in Verlar
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rest der Stadtmauer von Salzkotten
Autor/Urheber: Volker.Ramsloh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochaltar der St. Petrus-Kirche in der Weihnachtszeit
Autor/Urheber: Rainer Holtgreve = Rholtgreve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Kath. Kirche St. Franziskus Xaverius in Verlar, Ansicht von Westen
Es ist Teil der Denkmalliste von Salzkotten, Nr. 49.
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Vielser Straße 15 in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Kruzifix auf dem Friedhof in Mantinghausen
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Kreuzigungsgruppe auf dem Friedhof in Niederntudorf
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz Schlingweg/Verner Holz in Verne
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein GR029-12, Grenze Fürstbistum Paderborn und Herzogtum Westphalen zwischen Salzkotten-Verlar und Geseke an der Dorfstraße/Verlarer Weg
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Bildstock an der Brunnenstraße in Oberntudorf
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Ehemaliges Ackerbürgerhaus, Lange Straße 23, Salzkotten
Autor/Urheber: Volker.Ramsloh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Philippus-Neri-Kirche in Holsen
Autor/Urheber: ludger1961, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Historischer Speicher in Scharmede
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus Am Bürgerturm 2, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Holsener Straße 19 in Salzkotten-Schwelle
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Laurentiushof, Bosenholz 11, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Rest der Stadtmauer in der Klingelstraße in Salzkotten
Es ist Teil der Denkmalliste von Salzkotten, Nr. 95.
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein für die Almetalbahn typischer Viadukt über die Alme, hier auf dem aufgelassenen Streckenteil nordöstlich von Niederntudorf.
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Ehem. Vikarie Lippestraße 7, Mantinghausen
Autor/Urheber: ludger1961 01:39, 6 August 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Katholische Kirche Sankt Matthäus in de:Niederntudorf (von Westen)
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Birkenstraße/Westernstraße in Thüle
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Scharmeder Straße/Bahnhofstraße in Scharmede
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Städtische Bücherei Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Kriegerehrenmal in Thüle für die Gefallenen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71.
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Bildstock am Enkhauser Weg in Schwelle
Autor/Urheber: Volker.Ramsloh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochaltar der Sankt-Laurentius-Kirche in Thüle. Der Bildhauer Albert Pehle aus Düsseldorf-Oberkassel schuf in den Jahren 1900–1910 die prachtvollen Altäre (1900 Hochaltar, 1903 Marienaltar, 1910 Josefsaltar).
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche St. Antonius in Mantinghausen
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wohnhaus, Vikarie, Klingelstraße 11, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Bahnhofstraße 27 in Scharmede
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Westernstraße 11 in Thüle
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkgiebelhaus, ehem. Ackerbürgerhaus Marktstraße 16, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Grenzstein (Herzogtum Westfalen, Hochstift Paderborn) an der B1 zwischen Salzkotten und Geseke
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Herrenhaus, Gut Wulfstal, Upsprunge
(c) ludger1961, CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Kath. Kirche Sankt Petrus in Upsprunge
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus Lange Straße 53, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus-Traufenhaus Fischer, Klingelstraße 11, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Eschenstraße/Schäferstraße in Thüle
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das älteste Ackerbürgerhaus in Salzkotten; erbaut 1575, Umbau 1976/77. Den Bürgern und Vereinen gewidmet.
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Jüdischer Friedhof in Salzkotten
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuz vor St. Johannes Enthauptung in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Ehem. Ackerbürgerhaus Vielser Straße 10, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Pfarrhaus, Klingelstraße 10, Salzkotten
Autor/Urheber: ludger1961 (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Bürgerturm, erbaut um 1247, aus der Zeit der Stadtgründung
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Kirchhoflaterne (Totenleuchte) vor der kath. Pfarrkirch Johannes Baptist in Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Triftstraße/Küferweg in Scharmede
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Reste von „Haus Jürgens“ (Lange Straße 18) in Salzkotten
Autor/Urheber: ludger1961, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Kath. Kirche St. Georg in Oberntudorf
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Postamt in Salzkotten, erbaut 1903
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerktraufenhaus ‚Haus Jansen’ in Salzkotten
Autor/Urheber: ludger1961 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Brunnenhaus der Unitasquelle
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Mühlenrad der Buckemühle in Upsprunge
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerk-Giebelh. sog. Haus „Löger“, Klingelstraße 21, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Fachwerk-Giebelhaus Vielser Straße 4, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Wasserstraße/Schmiedestraße in Scharmede
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Enkhausen 23 in Verne
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Reliefplatte mit Ummaurung Risseweg 2, Niederntudorf
Autor/Urheber: mfrex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: katholische Kirche Sankt Johannes Enthauptung
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz Scharmeder Straße/Schmiedestraße in Scharmede
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Triftstraße/Zur Laake in Scharmede
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Holsener Straße 56 in Schwelle
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz an der Dr.-Krismann-Straße in Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Ehem. Küsterhaus, Klingelstraße 9, Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerk-Giebelhaus Vielser Straße 14, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Stadtmauerrest an der Bäckerstraße in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wassermühle „Koke“ in Niederntudorf
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus Vielser Straße 7, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Vielser Straße 18 in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Schweller Straße 18 in Salzkotten-Schwelle
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Nepomukstatue an der Almebrücke in Niederntudorf
Inschrift:
Zur Danksagung Des Da Hier
Angekauften LAU
MEIERS HOF
Aufgerichtet von
Eheleuten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Winkelscheune der Dreckburg in Salzkotten
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Wegekapelle Scharmeder Straße/Mühlenweg in Scharmede
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westerntor in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Schnadstein von 1579 bei Gut Wulfstal zwischen Upsprunge und Geseke. Die Upsprunger Seite zeigt das Kreuz des Hochstifts Paderborn.
Autor/Urheber: ludger1961 (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzkotten: Klingelstraße 6, Alte Mädchenschule, heute Heimathaus
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Scharmede
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz, Krewetstraße 12, Verne
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Altar der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Scharmede
Autor/Urheber: Angela Marie, Lizenz: CC BY 2.0
Stellbrücke über die Alme, Niederntudorf, Salzkotten, NRW, Deutschland
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Grabkreuz „Vikar Klenke“ auf dem Friedhof in Verlar
Autor/Urheber: Ilsemarie, Lizenz: CC BY 3.0
Aussenansicht der Liborius-Kapelle in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Kriegerehrenmal vor der Kirche in Holsen
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Bildstock bei Hof Espen in Oberntudorf
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Gruft der Familie von Ketteler auf dem alten Friedhof in Thüle
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Fachwerk-Giebelhaus Am Bürgerturm 9, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Preußischer Meilenstein an der B1 in Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Grenzstein von 1669 bei Verner Holz 33, zwischen Geseke (Herzogtum Westfalen) und Verne (Hochstift Paderborn) – Geseker Seite
Autor/Urheber: Athde, Lizenz: CC0
Ehem. Feuerwehrgerätehaus Am Bürgerturm 18, Salzkotten
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Wegekreuz bei Am Liemekebach 19 in Salzkotten-Schwelle
Autor/Urheber: Weißkunig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine der Vernaburg (auch Krewetburg genannt) in Verne.