Liste der Baudenkmäler in Rottenbuch

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Rottenbuch zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Kloster Rottenbuch, Turm der Kirche Mariä Geburt und ehemalige Konventsgebäude

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rottenbuch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fohlenhof 2–6
(Standort)
Ehemaliger KlostermeierhofMächtige Vierflügelanlage mit zwei Innenhöfen, an der Südostecke alte Straßendurchfahrt, Ostteil des Südflügels bezeichnet 1455, sonst 1758 ff. und 1790. Spätmittelalterliches Steinkreuz; an der Südostecke.D-1-90-145-1
Ehemaliger Klostermeierhof
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 3/5/6/8
(Standort)
TorhausMit Mansardwalmdach und Durchfahrt, zwei erdgeschossige Flügelbauten, 1758 ff.D-1-90-145-2
Torhaus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 7
(Standort)
Ehemaliges BrauhausMit Walmdach, 1750 ff. Durch einen Brand im September 2018 schwer beschädigt.[1]D-1-90-145-3
Ehemaliges Brauhaus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 15
(Standort)
Ehemaliger FischkalterMit Mansard-Walmdach, 1758 ff. Gartenanlage, Mitte 18. JahrhundertD-1-90-145-4
Ehemaliger Fischkalter
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 16/18
(Standort)
Ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster
Schloss
Südöstlicher Eckbau, mit Walm- und Satteldach, 1750 ff.D-1-90-145-5
Ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster Schloss
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 23
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. VitusUm 1777 erbaut, 1803 profaniert. Kirchhofummauerung, vor 1758.D-1-90-145-6
Katholische Friedhofskapelle St. Vitus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 27/29/31/33
(Standort)
Ehemaliges Spitalgebäude, jetzt WohnhausMit Resten von Architekturmalereien, um 1763.D-1-90-145-7
Ehemaliges Spitalgebäude, jetzt Wohnhaus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 30
(Standort)
Ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster
Botenhaus
Rest des Westflügels, 1763 ff. umgebaut.D-1-90-145-8
Ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster Botenhaus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 32
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä GeburtEhemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche, jetzt katholische Pfarrkirche, Turm 1439, Chor 1468, Langhaus 1474 vollendet, Umgestaltung 1737 ff. durch Joseph Schmuzer; mit Ausstattung.D-1-90-145-9
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof 34/36/38/40
(Standort)
Ehemaliges SeminargebäudeJetzt Rathaus, Pfarrhaus und Schule, 1758 ff.D-1-90-145-10
Ehemaliges Seminargebäude
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 42/44/46
(Standort)
Ehemaliger Pfarrstadel
Zimmerhütte
Mit Halbwalm-, Vollwalm- und Mansarddächern, 1766 ff.D-1-90-145-11
Ehemaliger Pfarrstadel Zimmerhütte
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof
(Standort)
Ehem. Brunnenfigur, ab 1873 KriegerdenkmalMarienfigur aus Sandstein auf hoher Säule und doppeltem Postament, Mitte 17. Jh.D-1-90-145-34
Ehem. Brunnenfigur, ab 1873 Kriegerdenkmal
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Klosterhof
(Standort)
Klostermauer mit kleinem Tornördlicher Abschnitt des Mauerverlaufs, unverputzter Ziegelstein, nach 1766.D-1-90-145-40Klostermauer mit kleinem Tor
weitere Bilder
Filzbauernweg
(Standort)
PestfriedhofUmmauerte Anlage mit Bildstock, 1633; westlich des Orts gegen Rudersau.D-1-90-145-16
Pestfriedhof
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Postplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zur Post1739/40 errichtet, 1812 und modern umgebaut.D-1-90-145-12
Ehemaliges Gasthaus zur Post
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Sommerkellerweg 2
(Standort)
PfistermühleMit Halbwalmdach, 1770/72.D-1-90-145-14
Pfistermühle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Sommerkellerweg 4, 6
(Standort)
Sommerkeller des ehem. Augustinerchorherrenstifts,mehrteilige Kelleranlage, tonnengewölbt, aus Bruchstein- und Sandsteinmauerwerk, im Kern von 1737/38
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-1-90-145-37BW
Sommerkellerweg 5
(Standort)
Ehemaliges Augustinerchorherren-KlosterRest des Ostflügels, im Kern 1767 ff., umgebaut.D-1-90-145-15
Ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Achen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
B 23
(Standort)
Echelsbacher BrückeDie 183 Meter lange Brücke über die Ammerschlucht wurde im Jahr 1929 für 900.000 Reichsmark Baukosten fertiggestellt und war mit 130 Meter Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt.D-1-90-145-18Echelsbacher Brücke
weitere Bilder
Achen 5
(Standort)
Bauernhaus
„zum Muss“
Flachsatteldachbau und offener Ständerreihe, bezeichnet 1785, Kern älterer Blockbau.D-1-90-145-17[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.715421157,10.97469806!/D:Achen 5, Bauernhaus
„zum Muss“!/|BW]]
Achen 7
(Standort)
GetreidekastenObergeschossiger Bau, wohl 17. JahrhundertD-1-90-145-17 zugehörigGetreidekasten

Ammerthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ammerthal 1
(Standort)
Ehemalige Ammermühlebezeichnet 1643 und 18. Jahrhundert, erneuert. Bis 2010 ErholungsheimD-1-90-145-19
Ehemalige Ammermühle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Ammerthal 2
(Standort)
FrauenbrünnlkapelleAndachtskapelle, sogenannte Frauenbrünnlkapelle, kleiner barocker Zentralbau mit angefügter Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1688; mit Ausstattung; Brunneneinfassung aus Tuffstein, 1898.D-1-90-145-20Frauenbrünnlkapelle
weitere Bilder

Krummengraben

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bruket
(Standort)
GrenzsäuleSpätgotischer Achteckpfeiler aus Sandstein mit reliefierter Laterne, um 1506; an der Gemeindegrenze neben der Altstraße über den Straußberg.D-1-90-145-22Grenzsäule
Krummengraben 9
(Standort)
Kapelle St. LeonhardKleiner Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss und offenem Dachreiter, von Joseph Kranebitter, 1902/03; mit Ausstattung.D-1-90-145-21BW
Roggenbrand
(Standort)
Wegkreuz18. Jahrhundert; am Weg zur Leonhardskapelle.D-1-90-145-35Wegkreuz

Ölberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ölberg 29
(Standort)
Kruzifix
„beim Marstaller“
Am Haus Kruzifix mit Arma Christi, errichtet 1860.D-1-90-145-23[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.730274723,10.959001779!/D:Ölberg 29, Kruzifix
„beim Marstaller“!/|BW]]
Zum Schmiedenbauer 2
(Standort)
Getreidekasten
„zum Schmitterbauer“
Obergeschossiger Bau, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-90-145-25Getreidekasten „zum Schmitterbauer“

Ristle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ristle 4
(Standort)
Getreidekasten des sogenannten Metzger-HofsObergeschossig, 17./18. JahrhundertD-1-90-145-29BW
Ristle 6
(Standort)
Hofkapelle des sogenannten Mossl-HofsKleiner verschalter Holzbau, 1822; mit Ausstattung.D-1-90-145-27Hofkapelle des sogenannten Mossl-Hofs
Ristle 6
(Standort)
Getreidekasten des sogenannten Mossl-HofsErdgeschossig, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-90-145-28BW

Reiswies

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reiswies 2
(Standort)
Bauernhaus
„zum Reiswiesbauer“
Gebäude mit mittelsteilem Giebel und Riegelausfachung, Mitte 19. JahrhundertD-1-90-145-26Bauernhaus „zum Reiswiesbauer“

Rudersau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rudersau 4
(Standort)
Bauernhaus
„zum Engel“
Wohnteil, nach Dendro, 1438 in Blockbauweise errichtet, Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut, mit Giebelbundwerk.D-1-90-145-30Bauernhaus „zum Engel“
Rudersau 5
(Standort)
EinfirsthofZweigeschossiger Satteldachbau mit Wohnteil in Blockbauweise, im Kern von 1539, Umbau im 19. Jahrhundert, Dachwerk erneuert.D-1-90-145-36Einfirsthof
Rudersau 6
(Standort)
Getreidekasten
„beim Schwab“
Obergeschossiger Bau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, in Bundwerküberbau.D-1-90-145-31Getreidekasten „beim Schwab“

Schönberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 16
(Standort)
Ehem. Bauernhof, sog. Oberschäfflerzweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach, Wohnteil verputzter Blockbau, Ende 18. Jh., Wohnteil erweitert 2. Hälfte 19. Jh.D-1-90-145-38BW
Dorfstraße 18
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Mariä HimmelfahrtNeugotischer Bau von 1862; mit Ausstattung.D-1-90-145-32Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ölberg
Ölberg 49
(Standort)
Bauernhaus
„beim Kramer“
Gebäude mit großem Fresko und Grisaillemalereien, Ende 18. JahrhundertD-1-90-145-24[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.7286509972,10.957725048!/D:Ölberg 49, Bauernhaus
„beim Kramer“!/|BW]]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Millionenschaden nach Großbrand in Kloster Rottenbuch

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Rottenbuch – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rottenbuch Spitalgebäude GO.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Spitalgebäude, jetzt Wohnhaus, mit Resten von Architekturmalereien, um 1763.
Rottenbuch Meierhof GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Klostermeierhof, Südflügel
Rottenbuch Pfistermühle-GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pfistermühle am Steilhang westlich der Ammer, erbaut zwischen 1770 und 1772; Ansicht von Süden
Rottenbuch Botenhaus GO.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 30; ehem. Augustinerchorherren-Kloster, sog. Botenhaus; Rest des Westflügels, 1763 ff. umgebaut.
Rottenbuch - Rudersau Nr 5 Jäger v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudersau 5, Rottenbuch
Rottenbuch2017a.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottenbuch.
2007-10-02.EchelsbacherBruecke.01.png
Autor/Urheber: HaTe, Lizenz: CC BY 3.0
Echelsbacher Brücke über dem Ammertal (Bayern), gesehen aus dem Tal heraus von Süden
Frauenbruennlkapelle Rottenbuch-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rottenbuch - Rudersau Nr 4 v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudersau 4, Rottenbuch
Rottenbuch Seminargebäude GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Rottenbuch, Klosterhof 34/36/38/40, ehem. Seminargebäude, jetzt Rathaus, Pfarrhaus und Schule, 1758 ff.
Zum Schmiedenbauer.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten, obergeschossiger Bau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Rottenbuch Ammermühle GO.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Ammermühle, jetzt Erholungsheim, bez. 1643 und 18. Jh., erneuert.
Rottenbuch GO16.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Rottenbuch, Klosterhof 42/44/46; ehem. Pfarrstadel (Zimmerhütte), mit Halbwalm-, Vollwalm- und Mansarddächern, 1766 ff.; heute Rathaus
Bavschoenbergkirchmh032018cc90.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
Germany, Bavaria, Rottenbuch, Schönberg, Fassadenansicht Kirche Mariä Himmelfahrt.
Rottenbuch GO-6.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Klosterhof 15; ehem. Fischkalter, mit Mansard-Walmdach, 1758 ff.
Rottenbuch GO17.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Mariensäule; Sandstein, ursprünglich Teil einer Brunnenanlage des mittleren 17. Jh., 1873 zum Kriegerdenkmal umgewandelt; in der Grünanlage.
Rottenbuch - Krummengraben - Schnaitbergweg - Hofmarksäule 03.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofmarksäule in Krummengraben, Rottenbuch
Rottenbuch Friedhofskapelle GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kath. Friedhofskapelle St. Vitus
Rottenbuch GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Torhaus; mit Mansardwalmdach und Durchfahrt, zwei erdgeschossige Flügelbauten, 1758 ff.
Rottenbuch GO12.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kloster Rottenbuch, sog. Schloss; Ansicht aus südwestlicher Richtung
Rottenbuch Pestfriedhof GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pestfriedhof Rottenbuch
Rottenbuch Mariä Geburt GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, jetzt kath. Pfarrkirche, mit freistehendem Turm; Ansicht von Westen
Rottenbuch - Reiswies Nr 2 v N.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reiswies 2, Rottenbuch
Rottenbuch GO13.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Rottenbuch, Sommerkellerweg 5; ehem. Augustinerchorherren-Kloster, Rest des Ostflügels, im Kern 1767 ff., umgebaut.
Rottenbuch GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehemaliges Gasthaus zur Post in Rottenbuch, 1739/40 errichtet, 1812 und modern umgebaut
Rottenbuch GO11.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Rottenbuch, Klosterhof 7; ehem. Brauhaus, mit Walmdach, 1750 ff.; heute Fachakademie für Sozialpädagogik der Don Bosco Schwestern und Berufsfachschule für Kinderpflege
Klostermauer mit Tor Rottenbuch-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer