Liste der Baudenkmäler in Rottach-Egern

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Rottach-Egern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Rottach-Egern
Kapelle Heiliges Kreuz auf dem Wallberg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rottach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kißlingerstraße 25
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirchesechsseitiger Zentralbau mit weit herabgezogenem Satteldach und Dachreiter, von Olaf Andreas Gulbransson, 1955; mit AusstattungD-1-82-129-53Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche
weitere Bilder
Ludwig-Thoma-Straße 12
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Crepaz)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, 18. JahrhundertD-1-82-129-2BW
Nördliche Hauptstraße 11
(Standort)
Postamtzweigeschossiger Flachsatteldachbau im versachlichten Heimatstil mit Freitreppe und großem Wandgemälde im Giebelfeld, 1926, Wandbild von August Brandes, bezeichnet 1926. Postamt Erweiterung, Entwurf Oberpostdirektion München, Franz Holzhammer, Ausführung 1935D-1-82-129-50Postamt
weitere Bilder
Nördliche Hauptstraße 24
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Haus Greifzweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock und Balusterbalkons, 1887/88, 1957 durch Matthias Padua erneuert, 1978 nördlicher moderner Anbau. Obergeschoss und giebelseitiger Balusterlaube, 17./18. Jahrhundert, Dachaufbau 2. Hälfte 19. JahrhundertD-1-82-129-3BW
Salitererweg 12
(Standort)
Ehem. KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und giebelseitiger Balusterlaube, 17./18. Jh., Dachaufbau 2. Hälfte 19. Jh.D-1-82-129-6BW

Egern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aribostraße 1
(Standort)
Landhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau im barockisierenden Heimatstil mit umlaufender Balusterlaube, teilverschalter Giebellaube, zwei Polygonalerkern, Wandmalereien und östlichem Terrassenausbau, von Leonhard Romeis, 1905D-1-82-129-10Landhaus
weitere Bilder
Seestraße 13
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Lauben, First bezeichnet 1793, Verschalung 2. Hälfte 19. Jahrhundert, ehemals Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken modern ausgebautD-1-82-129-13BW
Seestraße 24
(Standort)
Ehem. Fischer- oder Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und Hochlaube, bez. 1781D-1-82-129-72BW
Seestraße 27
(Standort)
Villa Elisabethzweigeschossiger Flachsatteldachbau im Heimatstil auf Sockelgeschoss mit hohem verbretterten Zierfachwerk-Kniestock, Zwerchgiebeln und Lauben, 1895D-1-82-129-14Villa Elisabeth
weitere Bilder
Seestraße 38
(Standort)
InschriftentafelMarmortafel in Putzrahmen, 1821; zur Erinnerung an die Schulstiftung durch König Max I. JosephD-1-82-129-15Inschriftentafel
Seestraße 55
(Standort)
Pfarrhofzweigeschossiger Krüppelwalmdachbau über hohem Kellergeschoss mit Putzgliederung, Anfang 19. Jahrhundert, Mitte 20. Jahrhundert modern verändert.D-1-82-129-16Pfarrhof
Seestraße 57
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentiusspätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Nordturm, wohl von Alex Gugler, 1466, 1671/72 barockisiert; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle und ehemaliger Karner, spätgotischer Walmdachbau mit Dachreiter, 1508, seit 1966 Taufkapelle;

Friedhof, Anlage mittelalterliche, mit Grabdenkmäler des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts;

Friedhofsmauer, wohl 17./18. Jahrhundert, südseitig 1892;

Grabdenkmal, für Ludwig Thoma, 1921;

Grabdenkmal, für Ludwig Ganghofer, 1920;

Grabdenkmal, für Leo Slezak, 1946;

Grabdenkmal, jüdische Grabstätte von Emil Mayr und Ida Mayr, 1929

D-1-82-129-17Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Seestraße 61
(Standort)
Gästehaus und ehemals Schlosserei Schmotzzweigeschossiger Flachsatteldachbau im Heimatstil auf hohem Sockelgeschoss mit hohem Kniestock, seeseitigem Zwerchgiebel, Putzgliederung, Balusterbalkons und Vortreppe, 1877D-1-82-129-18Gästehaus und ehemals Schlosserei Schmotz
Seestraße 79
(Standort)
Ehemals Austragshauskleiner zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit giebelseitigen Lauben, Anfang 19. JahrhundertD-1-82-129-19Ehemals Austragshaus
Südliche Hauptstraße 24
(Standort)
Künstlervilla und Ateliergebäudezweigeschossiger malerischer Halbwalmdachbau im Formen der deutschen Renaissance mit halbrundem Treppenhausturm, schweifgiebligen Zwerchhäusern und Fachwerkerker, von Architekten Ludloff, 1901D-1-82-129-51BW

Ellmau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ellmau 1
(Standort)
EinfirsthofFlachsatteldachbau vermutlich mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube, Giebelbalkon und Blockbau-Oberteilen am Wirtschaftsteil, Anfang 19. Jahrhundert, Blockbau-Teile im Kern 18. JahrhundertD-1-82-129-21BW
Ellmau 3
(Standort)
EinfirsthofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube, teilverschalter Giebellaube und auskragendem Brettermantel am Wirtschaftsteil, 17. JahrhundertD-1-82-129-22Einfirsthof
Ellmau 4
(Standort)
Einfirsthofwestseitig verbretterter Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet 1790D-1-82-129-23Einfirsthof
Ellmau 5
(Standort)
Ehemals Einfirsthofhistorischer Blockbau-Oberstock am Neubau und Brettermantel mit Aussägearbeiten am Wirtschaftsteil, Oberstock Mitte des 18. Jahrhunderts, 1985/86 in Neubau übernommenD-1-82-129-24BW

Oberach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 11
(Standort)
Blockbau-Oberstock eines ehemaligen Bauernhauses17. Jahrhundert, 1984/85 in Neubau übernommen.D-1-82-129-33Blockbau-Oberstock eines ehemaligen Bauernhauses
Karl-Theodor-Straße 48
(Standort)
Ehemaliger Gasthof GlaslZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Wohn- bzw. Gasthausteil nach Osten und Wirtschaftsteil nach Westen, Wohnteil als verputzter Massivbau mit Balkonen und hölzerner doppelflügeliger Tür mit geschnitztem Dekor, Wirtschaftsteil im Obergeschoss verbrettert, an der Tür bezeichnet mit „1865“, in den 1930er Jahren umgestaltet.D-1-82-129-28BW
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Kapellekleiner Flachsatteldachbau, 1868, Glockenstuhl und Vordach 1965; mit AusstattungD-1-82-129-34Kapelle

Sonnenmoos

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sonnenmoosstraße 43
(Standort)
Ehemals Bauernhauszweigeschossiger verschalter Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Baluster- und teilverschalter Giebellaube, First bezeichnet 1780D-1-82-129-38Ehemals Bauernhaus

Staudach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fürstenstraße 21
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, First bezeichnet 1756, im 19. Jahrhundert westseitig erweitertD-1-82-129-41BW
Fürstenstraße 30
(Standort)
Villa Svendsonzweigeschossiger Flachsatteldachbau im alpenländischen Heimatstil mit umlaufender Balusterlaube, Giebellauben, kleiner eingangsseitiger Vorhalle und Kastenerkern, 1907D-1-82-129-42BW

Weißach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fürstenstraße 5; Edelweißstraße 4
(Standort)
Landhaus, sogenanntes Radolinhauslanggestreckter zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchgiebeln und Balkons, um 1822;

Nebengebäude, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, um 1822;

Villengarten, kleine Parkanlage im englischen Stil, um 1822

D-1-82-129-39Landhaus, sogenanntes Radolinhaus
Fürstenstraße 8; Fürstenstraße 10
(Standort)
Landhaus, sogenanntes Kobellhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau im alpenländischen Heimatstil mit durchfenstertem Kniestock, Balkons und laubenartigem Vorhäuschen, um 1840;

Nebengebäude, langgestreckter Flachsatteldachbau im alpenländischen Heimatstil mit Kniestock und Balkons, um 1840;

Villengarten, Parkanlage im englischen Stil, um 1840

D-1-82-129-40BW
Ringbergstraße 22
(Standort)
Wohnhaus und ehemals Leistenfabrikzweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau in biedermeierlichen Formen mit durchfenstertem Kniestock, giebelseitigen Balusterbalkons und langer südseitiger Balusterlaube, Mitte 19. JahrhundertD-1-82-129-47BW
Ringbergstraße 24
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1780D-1-82-129-48Ehemals Bauernhaus
Ringbergstraße 26
(Standort)
Hofkapellekleiner Satteldachbau mit offenem Säulenvorbau, bezeichnet 1843; mit AusstattungD-1-82-129-49Hofkapelle

Andere Ortsteile

Berg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berg 2
(Standort)
EinfirsthofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. JahrhundertD-1-82-129-7BW

Brandstatt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandstatt 1
(Standort)
Hofkapellekleiner barocker Steilsatteldachbau mit profilierten Balkenköpfen, Ende 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-82-129-8Hofkapelle
weitere Bilder
Brandstatt 3
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 17. Jahrhundert;

Ehemals Getreidekasten, erdgeschossiger Flachsatteldach-Blockbau, wohl 18. Jahrhundert, aus Lenggries;

Ehemals Getreidekasten, erdgeschossiger Flachsatteldach-Blockbau, bezeichnet 1742, aus Markt Schwaben

D-1-82-129-9BW

Erlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erlach 1
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-129-26BW
Erlach 3
(Standort)
EinfirsthofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube, verschalter Giebellaube und Blockbau-Tenne, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-82-129-27BW

Hagrain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ludwig-Thoma-Straße 26
(Standort)
Bauernhausbiedermeierlicher Flachsatteldachbau mit Giebelbalkon, profilierten Balkenköpfen und verschaltem Vordach, 1827, Fassadenmalerei modernD-1-82-129-29BW

Kalkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kalkofen 3
(Standort)
Ehemals Getreidekästen, jetzt Gaststätte und Brennereierdgeschossige hakenförmig angeordnete Flachsatteldach-Blockbauten, 1576 und 17. JahrhundertD-1-82-129-31BW

Kühzagl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kühzagl
(Standort)
BrechlbadBrechlbad, erdgeschossiger massiver Flachsatteldachbau mit Außenfeuerung, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-82-129-32BW

Schorn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ganghoferstraße 15
(Standort)
Villazweigeschossiger neuklassizistischer Walmdachbau mit Putzgliederung, 1907D-1-82-129-35BW

Unterwallberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterwallberg 3
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert, Dachaufbau und Erneuerung Ende 19. JahrhundertD-1-82-129-44BW

Wallberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wallbergkircherl
(Standort)
Bergkapelle Hl. Kreuzverschindelter neubarocker Bau mit Dachreiter, von Hans Schurr, 1907; mit AusstattungD-1-82-129-46Bergkapelle Hl. Kreuz
weitere Bilder

Almen, Jagdhütten und Holzerstuben

Ankerstube

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Anker 1
(Standort)
Forstdiensthütte, sogenannte AnkerstubeFlachsatteldachbau mit teilweise verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Kniestock und Außentreppe, bezeichnet 1867D-1-82-129-52Forstdiensthütte, sogenannte Ankerstube
Rotzigmoos
(Standort)
Jagdhütte, nördliche Hütte der sogenannte Ankerstubeerdgeschossiger Holzbohlenbau mit weit vorkragendem Flachsatteldach, bezeichnet 1906; mit Ausstattung;

Jagdhütte, mittlere Hütte der sogenannte Ankerstube, erdgeschossiger Holzbohlenbau mit vorkragendem Flachsatteldach, 1906–16;

Jagdhütte, westliche Hütte der sogenannte Ankerstube, erdgeschossiger Holzbohlenbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1906

D-1-82-129-58Jagdhütte, nördliche Hütte der sogenannte Ankerstube
weitere Bilder

Bernaueralm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernauer Alm
(Standort)
Almhütte, obere Hütte der sogenannten Bernaueralmerdgeschossiger, teilweise verschindelter bzw. verbretterter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1809 und 1947D-1-82-129-59BW

Blankensteinalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Blankensteinalm
(Standort)
Almhütte, sogenannte Blankensteinalmerdgeschossiger, teilweise verschindelter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1903D-1-82-129-56BW

Bodenalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bodenalm 3
(Standort)
Almhütte, untere Hütte der sogenannten BodenalmErdgeschossiger verschindelter Blockbau über hohem Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1809 und 1948D-1-82-129-67BW
Bodenalm 4
(Standort)
Almhütte, obere Hütte der sogenannten BodenalmErdgeschossiger, teilweise verschindelter beziehungsweise verbretterter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach und Giebellaube, bezeichnet 1803 und 1925, 1925 vergrößert und erhöhtD-1-82-129-68BW

Lämmeralm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lämmeralm
(Standort)
Almhütte, sogenannte Lämmeralmerdgeschossiger, teilweise verbretterter Blockbau über verputztem Steinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1832D-1-82-129-60BW
Mitterthaler Alm
(Standort)
Almhütte, sogenannte Mittertalalmerdgeschossiger, teilweise verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1816D-1-82-129-62BW

Schönleitenalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schönleitenalm
(Standort)
Almhütte, obere Hütte der sogenannten Schönleitenalmerdgeschossiger, teilweise verbretterter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, Ende 18. JahrhundertD-1-82-129-65BW

Sieblialm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siebelalm
(Standort)
Forsthütte, sogenannte Siebli-Winterhüttezweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, giebelseitiger Laube und Außentreppe, 1926D-1-82-129-55Forsthütte, sogenannte Siebli-Winterhütte

S' Niedeialm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kühzaglholz
(Standort)
Almhütte, Obere Hütte der Niedeialmerdgeschossiger Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, First bezeichnet 1857.D-1-82-129-54BW
Kühzaglholz
(Standort)
Almhütte, sogenannte Sumperer Hütte der Niedeialmerdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach über Bruchsteinsockel, wohl 1851, bezeichnet 1884D-1-82-129-69BW

Stolzenalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stolzenalm
(Standort)
Almhütte, sogenannte Stolzenalmerdgeschossiger verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1845.D-1-82-129-63BW

Valeppalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Valeppalm
(Standort)
Almhütte, sogenannte Weiße Valeppalmerdgeschossiger, teilweise verbretterter Blockbau über Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach, bezeichnet 1843D-1-82-129-64Almhütte, sogenannte Weiße Valeppalm

Wechselalm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wechselalm
(Standort)
Alm, sogenannte WechselalmAlmhütte, erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1855;

Stadel, zwei Holzbohlenbauten unter gemeinsamem Flachsatteldach, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-82-129-66BW

Zwiselstube

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Valepper Straße
(Standort)
Forstdiensthütte, sogenannte ZwiselstubeFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Giebellaube und Außentreppe, bezeichnet 1855D-1-82-129-57Forstdiensthütte, sogenannte Zwiselstube

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Egern
Seestraße 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, jetzt GeschäftshausErhaltener Ostgiebel mit Balusterlaube, Laubentür und Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert.D-1-82-129-?Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Geschäftshaus
Ellmau 6
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert, Verschalung und Lauben Ende 19. JahrhundertD-1-82-129-25BW
Egern
Nähe Überfahrtstraße; Seestraße 38
(Standort)
Bootshütte der ehemaligen Villa Arco-Valleyerdgeschossiger klassizisierender Holzbau mit Flachsatteldach, übergiebelter Einfahrt und hölzerner Lisenengliederung, Mitte 19. JahrhundertD-1-82-132-74BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Klaus Kratzsch: Landkreis Miesbach (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.15). 2. verbesserte Auflage. München/Zürich 1987.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Rottach-Egern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ankerstube-Rotzigmoos Sutten 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sutten (Rottach-Egern), Forstdiensthütten Rotzimoos - zur Ankerstube zugehörend
Sonnenmoosstr 43 R-E Sonnenmoos.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnenmoos (Rottach-Egern), Sonnenmoosstrasse 43
Rottach-Egern Auferstehungskirche.jpg
Autor/Urheber: 12345678 00:33, 15. Okt. 2008 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Auferstehungskirche in Rottach-Egern
Schlosserei Schmotz Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gästehaus und Schlosserei Schmotz, stattlicher zweieinhalbgeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss, im Landhausstil, mit Giebelrisalit zum See, Vortreppe und Balusterbalkons, 1877 erbaut. Seestraße 61, Rottach-Egern, Deutschland. Baudenkmal.
Kaindlkapelle.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaindlkapelle in Rottach-Egern, Deutschland. Ringbergstraße 26. Baudenkmal.
Oettlhof.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oettlhof in Rottach-Egern, Deutschland. Ringbergstraße 26. Baudenkmal.
Kapellenweg 11 R-E Oberach.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberach (Rottach-Egern), Kapellenstrasse 11
Hofkapelle Brandstatt 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandstatt (Rottach-Egern), Hofkapelle
Sieblialm.jpg
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sieblialm, Bavaria
Weiße Valepp, Valeppalm.jpg
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weiße Valepp near the tiny village Valepp, Rottach-Egern municipality, Bavaria
Rottach-Egern St-Laurentius.jpg
Autor/Urheber: 12345678 00:31, 15. Okt. 2008 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
St. Laurentius Kirche in Rottach-Egern
Ehemaliges Bauernhaus Seestraße Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Geschäftshaus, erhaltener Ostgiebel mit Balusterlaube, Laubentür und Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert. Rottach-Egern, Seestraße 3, Deutschland. Baudenkmal.
Alter Pfarrhof Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Pfarrhof Egern. Stattlicher zweigeschossiger Putzbau über hohem Kellergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, verändert Mitte 20. Jahrhundert. Rottach-Egern, Seestraße 55, Deutschland. Baudenkmal.
Ankerstube Sutten.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sutten (Rottach-Egern), Ankerstube
Kapelle R-E Oberach.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberach (Rottach-Egern), Kapelle
Villa Elisabeth Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Elisabeth. Zweieinhalbgeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss. Im Landhausstil mit Flachsatteldächern, Giebelrisalit zum See und gleichgearteten Zwerchgiebeln an den weiteren Seiten, erbaut 1895. Seestraße 27, Rottach-Egern, Deutschland. Baudenkmal.
Inschrifttafel Seestraße Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inschrifttafel von 1821 zur Erinnerung an die Stiftung der Egerner Schule durch König Max I. Joseph, an der Südfront des Hauses. Seestraße 38, Rottach-Egern, Deutschland. Baudenkmal.
Ellmau 4 R-E.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ellmau (Rottach-Egern), HsNr 4
Hl.-Kreuz-Kirche auf dem Wallberg.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-82-129-46.
Zwieselstube Valepp.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottach-Egern, Valepper Straße, Zwiselstube, Forstdiensthütte im Südosten der Gemeinde.
Rottach-Egern - Postfiliale.jpg
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ellmau 3 R-E.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ellmau (Rottach-Egern), HsNr 3
Furstenstrasse 5, Rottach-Egern, Niemcy.jpg
Autor/Urheber: Maciej Jerzy Jaśkowiak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rodzinny dom Elisabeth von Radolin (drugiej żony księcia Hugona von Radolina), w którym po II Wojnie Światowej zamieszkała rodzina von Radolin. Furstenstrasse 5, Rottach-Egern, Niemcy
Landhaus Aribostraße Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stattliches Landhaus, malerischer zweigeschossiger Putzbau mit Wandmalereien und zwei Erkern, Terrassenausbau an der Ostseite, umlaufenden Balusterlauben und weit ausladendem Flachsatteldach über Balkenköpfen bzw. Giebel-Blockwänden, erbaut 1905. Rottach-Egern, Aribostraße 1, Deutschland. Baudenkmal.
Austragshaus Seestraße Rottach-Egern.jpg
Autor/Urheber: Teilzeittroll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Austragshaus, kleiner zweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach, Anfang 19. Jahrhundert. Rottach-Egern, Seestraße 79, Deutschland. Baudenkmal.