Liste der Baudenkmäler in Rott am Inn

DEU Rott am Inn COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Rott am Inn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Rott am Inn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aiblinger Straße, bei Nr. 21
(Standort)
BildstockBezeichnet mit dem Jahr 1686.D-1-87-170-1Bildstock
weitere Bilder
Glasenfeld, Arbinger Straße, zwischen Rott und Arbing
(Standort)
Bildstock18. Jahrhundert.D-1-87-170-2Bildstock
weitere Bilder
Bahnhofstraße 13
(Standort)
BauernhausObergeschoss-Blockbau mit Laube und Giebellaube. 18. Jahrhundert.D-1-87-170-3Bauernhaus
weitere Bilder
Haager Straße, bei Nr. 15
(Standort)
Kapelleschlichter Putzbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-87-170-4Kapelle
weitere Bilder
Kaiserhof
(Standort)
St. Marinus und AnianusEhemalige Benediktiner-Klosterkirche. Neubau von Johann Michael Fischer, 1759–1763. Turmuntergeschosse 12. Jahrhundert, Aufbau des Nordturms 1803 abgetragen.D-1-87-170-5St. Marinus und Anianus
weitere Bilder
Kaiserhof 1/3
(Standort)
KlosterEhemaliges Benediktinerkloster, gegründet um 1081, aufgelöst 1803, von den Klostergebäuden erhalten der ehemalige Festsaal und Gästetrakt von 1718 nördlich der Kirche (Kaiserhof 3) und der ehemalige Prälaturtrakt von 1759 (Kaiserhof 1)D-1-87-170-5Kloster
weitere Bilder
Kaiserhof
(Standort)
Friedhof bei der KlosterkircheFriedhofs- und Klostergartenmauer des 18. Jahrhunderts.D-1-87-170-7BW
Kirchweg 9
(Standort)
PfarrhausStattlicher Neubarockbau mit Mansarddach, 1897.D-1-87-170-8Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchweg 10
(Standort)
LeichenhalleSatteldachbau mit Vorhalle, wohl Anfang 20. JahrhundertD-1-87-170-7Leichenhalle
weitere Bilder
Kirchweg 13
(Standort)
Gruftkapelle (Ädikula)Neubarocker Walmdachbau, wohl Anfang 20. JahrhundertD-1-87-170-7BW
Marktplatz 8
(Standort)
BräustüberlEhemalige Klosterstallung. Satteldachbau, im Erdgeschoss Gewölbe über Säulen; 18. Jahrhundert.D-1-87-170-9Bräustüberl
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 7
(Standort)
SchulhausEhemaliges Schulhaus mit Krüppelwalmdach, Portal bezeichnet mit dem Jahr 1833.D-1-87-170-10Schulhaus
weitere Bilder
Weinberg 1
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit kräftigen Profilen, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-87-170-11Bauernhaus
weitere Bilder

Andere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arbing 3
(Standort)
BauernhausBlockbau-Obergeschoss mit Bundwerk, 18. Jahrhundert.D-1-87-170-12Bauernhaus
Arbing 6
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Wirtschaftsteil mit reichem Bundwerk, Anfang 19. JahrhundertD-1-87-170-13BW
Arbing 15
(Standort)
Herz-Jesu-KapelleKatholische Kapelle, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-87-170-14Herz-Jesu-Kapelle
weitere Bilder
Au 4
(Standort)
StadelGetreidekasten, Blockbau, 16. JahrhundertD-1-87-170-15Stadel
weitere Bilder
Feldkirchen
(Standort)
Unsere Liebe FrauKatholische Filialkirche, spätgotische Anlage, Anfang 16. Jahrhundert, Turm 15. Jahrhundert. Spätmittelalterliche Kirchhofummauerung mit Portal, Mitte 16. Jahrhundert.D-1-87-170-16Unsere Liebe Frau
weitere Bilder
Feldkirchen, an der Einmündung der Feldkircher Straße in die Bundesstraße
(Standort)
Bildstock17. Jahrhundert.D-1-87-170-17Bildstock
weitere Bilder
Feldkirchen, an der Straße nach Unterwöhrn
(Standort)
Bildstock17. Jahrhundert.D-1-87-170-18Bildstock
weitere Bilder
Katzbach 4
(Standort)
Wohnteil des ehem. Bauernhauses,zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Bundwerkgiebel, Ende 18. Jh.D-1-87-164-16BW
Lengdorf, Rothweg 4
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Wohnteil mit Flachsatteldach, Putzprofilen und Rustizierung, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, 19. JahrhundertD-1-87-170-19Bauernhaus
weitere Bilder
Maierbach
(Standort)
Hofkapelleromanisierender Satteldachbau mit Dachreiter und Zierfries, möglicherweise um 1920 neu überbaut; mit AusstattungD-1-87-170-20BW
Manglham
(Standort)
KapelleKatholische Privatkapelle mit Dachreiter, 1923.D-1-87-170-21Kapelle
Meiling
(Standort)
KapelleKatholische Kapelle, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-87-170-22Kapelle
Unterlohen, westlich im Feld
(Standort)
BrechhütteHütte mit Bundwerküberbau, 18. Jahrhundert.D-1-87-170-23BW
Untersaurain 1
(Standort)
Wirtschaftsteil mit BundwerkMitte 19. JahrhundertD-1-87-170-24Wirtschaftsteil mit Bundwerk
weitere Bilder
Wurzach 4
(Standort)
Stadelmit Bundwerk, 1836.D-1-87-170-25BW
Wurzach
(Standort)
KapelleNeugotisch, mit Dachreiter, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-87-170-26
Kapelle
(c) Hubert Fr?ch, CC BY-SA 2.0
Flur Zainach
(Standort)
Grenzsteinwohl 18. Jahrhundert.D-1-87-170-27Grenzstein

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Rott am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rott am Inn Leichenhalle 145.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kloster Rott am Inn.jpg
Autor/Urheber: Allie_Caulfield, Lizenz: CC BY 2.0
Rott am Inn, Klosterkirche
Rott Inn Arbing Bildstock.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock zwischen Rott und Arbing
Rott am Inn St. Marinus und Anianus 946.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Marinus und Anianus, ehemalige Abteikirche des Benediktinerklosters Rott in Rott am Inn im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Westfassade
Untersaurain 1 Rott am Inn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rott Inn Aiblinger Straße 21 Bildstock.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-87-170-1.
Weinberg 1 Rott am Inn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kapelle Haager Str. 15 Rott am Inn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rott Inn Feldkirchen Kirche.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche
Rott am Inn Pfarrhaus 143.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kapelle in Wurzach - geo-en.hlipp.de - 12874.jpg
(c) Hubert Fr?ch, CC BY-SA 2.0
Kapelle in Wurzach an der St 2079 - Herz Jesu u. Herz Mariä Kapelle, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Bahnhofstr. 13 Rott am Inn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rott Inn Feldkirchen Bildstock.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In Feldkirchen Richtung Unterwöhrn
Rott Inn Arbing 3 Bauernhaus.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. 0.
Rosenheimer Str. 7 Rott am Inn-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rott Inn B15 Bildstock.JPG
Autor/Urheber: AWSb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An B15 bei Einmündung Feldkirchen
Rott am Inn, Grenzstein bei Zainach, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktplatz 8 Braeustueberl Rott am Inn-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Au 4 Getreidekasten Rott am Inn-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rothweg 4 Lengdorf Rott am Inn-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer