Liste der Baudenkmäler in Roth

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Roth zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Roth

Ensembles

Ensemble Altstadt Roth

Das Ensemble umfasst die Altstadt Roth im Umfang der Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts, die in großen Teilen, wenn auch vielfach in Häusern eingebaut, einschließlich von Mauertürmen, erhalten ist. Zwischen den ehemaligen Stadttoren im Norden und Süden erstreckt sich die Hauptstraße als tragende Achse der wohl vom Bamberger Domkapitel südlich eines älteren Ortskerns in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts planmäßig angelegten Siedlung, die zwischen 1358 und 1363 unter den Nürnberger Burggrafen zur Stadt erhoben wurde. Der gebogene, nordwärts zur Talsenke des Roth-Flusses abfallende Straßenzug der Hauptstraße ist geschlossen bebaut; im unteren Drittel weitet er sich zum schmalen trapezförmigen Marktplatz aus. Im Südteil beherrscht der Komplex des Renaissanceschlosses Ratibor mit dem in den Straßenraum vorgerückten Kaiserturm die Stadt. Er manifestiert die markgräflich-ansbachische Stadtherrschaft, die 1792 zu Ende ging. Im mittleren Teil setzt die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche den beherrschenden Akzent; sie liegt erhöht, doch setzt sich ihre Westfront nur wenig von der Bauflucht der Hauptstraße zurück. Die Kirche wird eingefasst von den monumentalen Neurenaissancebauten des Postamtes und des ursprünglich als Stadtschule erbauten Rathauses. Beide bezeichneten den gründerzeitlichen Aufschwung der Stadt als Industriestadt, während das benachbarte, im ansbachischen Rokoko gehaltene, der Kirchenterrasse schräg vorgelegte alte Rathaus noch an die markgräfliche Landstadt erinnert. Die bürgerliche Bebauung ist fast durchgehend zweigeschossig, es handelt sich meist um Giebelhäuser des 16.–19. Jahrhunderts, zum Teil mit Fachwerkobergeschossen oder -giebeln, zum Teil mit Sandsteinquaderfassaden, darüber hinaus einige verputzte Traufseitbauten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Mansard- und Walmdächern und wenige Gründerzeithäuser oder mit Neurenaissance- oder Neubarockfassaden, insbesondere nach dem Stadtbrand von 1878, versehene ältere Bauten. Viele dieser Bauten sind durch Geschäftseinbauten entstellt, die Neubauten Nr. 2 a, 17/19, 35 fügen sich nicht in das Ensemble ein. Als besonderer Bereich ist der Kirchplatz mit der platzartigen Ausdehnung der Kugelbühlstraße zu nennen. In diese dreieckige Platzausbildung der Kugelbühlstraße münden an den Spitzen des Dreiecks jeweils schmale Gassen. Der Platz war offenbar als Nebenmarkt im Hochmittelalter planmäßig angelegt. Charakteristisch ist seine geschlossene Bebauung durch zweigeschossige Giebelhäuser des 17./18. Jahrhunderts, zwischen denen einige ackerbürgerliche Traufseithäuser und Wohnbauten der Gründerzeit eingefügt sind. Abbrüche der jüngsten Zeit haben zur Störung der Geschlossenheit geführt. Aktennummer: E-5-76-143-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Roth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Allersberger Straße 1
(Standort)
Hotel Schwarzer AdlerZweigeschossiger stattlicher Mansarddachbau mit barocker Hausteinfassade, 1729; im Inneren Holzbalkendecken, 18. Jahrhundert

Seitlich Flügelbau, 18./19. Jahrhundert

D-5-76-143-3BW
Allersberger Straße 13
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausZweigeschossiger Traufseitbau, 17./18. Jahrhundert, Fassade erstes Drittel 19. Jahrhundert, Ostseite mit FachwerkgiebelD-5-76-143-4BW
An der Gredl 28
(Standort)
Ehemalige FabrikantenvillaHerrschaftlicher zweigeschossiger Walmdachbau, mit neuklassizistischer Eingangsfassade, Gartenfassade gegliedert mit Terrasse und Balkon zwischen Eckerkern, nach Planung von 1919 des Architekten Karl Kummer ab 1920 errichtet

In Gartengrundstück mit gleichzeitiger dreiteiliger Gartentoranlage

D-5-76-143-204BW
Bahnhofstraße
(Standort)
StädtlerbrunnenNeurenaissance, von Hans Rößner, Guss Christian Lenz, bezeichnet „1909“D-5-76-143-12Städtlerbrunnen
weitere Bilder
Bahnhofstraße 2
(Standort)
GiebelhausZweigeschossig mit Schopfwalm, Fachwerk, um 1700D-5-76-143-5Giebelhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Hotel KroneNeurenaissancebau, Walmdach, Zwerchgiebel, bezeichnet „1901“, mit älterem KernD-5-76-143-7Hotel Krone
weitere Bilder
Bahnhofstraße 8
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, 1848, Ende 19. Jahrhundert umgebaut und geprägt

Im rückwärtigen Hof ehemaliges Fabrikgebäude einer Färberei

D-5-76-143-200Bürgerhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Hotel Zur PostNeurenaissancebau mit Zwerchhaus und Türmchen mit Zierfachwerk, 1899 errichtet und 1900 zu Mietshaus um- und ausgebautD-5-76-143-9Ehemaliges Hotel Zur Post
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Giebelbau, frühes 18. JahrhundertD-5-76-143-10Gasthaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Dazu Rundturm der ehemaligen StadtmauerWohl 14. JahrhundertD-5-76-143-39Dazu Rundturm der ehemaligen Stadtmauer
weitere Bilder
Bahnhofstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Neurenaissancebau mit Zwerchgiebel, bezeichnet „1902“D-5-76-143-11Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 17
(Standort)
Dazu FachwerkscheuneErste Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-143-13BW
Bahnhofstraße 18
(Standort)
Kleines WohnhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Segmentbogenfenstern, Ende 19. JahrhundertD-5-76-143-14BW
Bahnhofstraße 21
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, Ende 19. JahrhundertD-5-76-143-15BW
Bahnhofstraße 25/27
(Standort)
Dazu große, geteilte ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, 1884D-5-76-143-16BW
Bahnhofstraße 74
(Standort)
Bahnhof RothStationsgebäude, asymmetrischer Sandsteinquaderbau, um 1900 neugebaut, mit insgesamt vier Bahnsteigabgängen und Güterabfertigung, um 1910, wohl in Zusammenhang mit der hier abzweigenden Gredlbahn (eröffnet 1888) errichtet

Zugehörig Güterschuppen

D-5-76-143-1BW
Friedrich-Ebert-Straße
()
Brunnenanlage zu Ehren des ersten Reichspräsidenten Friedrich EbertQuadratischer Brunnenstock mit Reliefs, 1950/51 von Heinz HenchD-5-76-143-17
Gartenstraße 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausMalerischer Gruppenbau mit skulpiertem Eingangsportikus, bezeichnet „1923“D-5-76-143-186BW
Gartenstraße 13
(Standort)
JugendstilvillaBezeichnet „1909“D-5-76-143-187BW
Gartenstraße 15
(Standort)
FabrikantenvillaBezeichnet: „erbaut von Hans Heid 1923“D-5-76-143-188BW
Hauptstraße, auf dem Marktplatz
(Standort)
Markgrafenbrunnen1757D-5-76-143-47Markgrafenbrunnen
Hauptstraße 1
(Standort)
Schloss RatiborRenaissancebau, Zweiflügelanlage 1535–37 durch Sixt Kornburger, drei Türme 1585 durch Gideon Bacher errichtet, Umbauten 1623, 1736 und 1892; mit Ausstattung

Schlossgraben im Süden und Westen, Garten mit schmiedeeisernem Tor, bezeichnet „1906“

D-5-76-143-18Schloss Ratibor
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Schloss Ratibor, Denkmal des Prinzregenten LuitpoldWohl 1891D-5-76-143-18Schloss Ratibor, Denkmal des Prinzregenten Luitpold
weitere Bilder
Hauptstraße 5
()
Dazu Mauerturm und Stadtmauerrest14. JahrhundertD-5-76-143-20
Hauptstraße 6
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-5-76-143-19Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, 16./17./18. Jahrhundert, Fensterumrahmungen neuklassizistisch, um 1900D-5-76-143-21Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, Giebel mit Aufsätzen, 17./frühes 18. JahrhundertD-5-76-143-22Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 9
(Standort)
Dazu Stadtmauerrest14. JahrhundertD-5-76-143-23BW
Hauptstraße 11
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, Giebelfachwerk, 16./17. Jahrhundert, mit älterem Kern

Scheunenanbau 1870

Dazu Rest der Stadtmauer, 14. Jahrhundert

D-5-76-143-24Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Mansarddachbau, bezeichnet 1769

Dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert

D-5-76-143-25Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Altes RathausZweigeschossiger Mansarddachbau im Ansbacher Rokoko, 1758/59D-5-76-143-26Altes Rathaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, wohl noch 16. Jahrhundert, Fensterumrahmungen neubarock um 1880/90D-5-76-143-27Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
ReliefBezeichnet „1740“ und „1935“D-5-76-143-29Relief
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
PostamtStattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1904/05 nach Plänen von Ludwig UllmannD-5-76-143-28Postamt
weitere Bilder
Hauptstraße 21, 23
(Standort)
BürgerhausLanggestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert

Dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert

D-5-76-143-30Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, bezeichnet „1868“D-5-76-143-31Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, Fachwerkgiebel, wohl frühes 17. Jahrhundert

Dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert

D-5-76-143-32Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Sandsteinquader-Giebelbau, um 1868D-5-76-143-33Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Ehemalige Gasthaus zur TraubeZweigeschossiger Giebelbau mit Wellengiebel, Mitte 16. JahrhundertD-5-76-143-34Ehemalige Gasthaus zur Traube
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Dazu Stadtmauerrest14. JahrhundertD-5-76-143-35Dazu Stadtmauerrest
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Steilgiebelbau, wohl Mitte 15. JahrhundertD-5-76-143-36Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 33 a
(Standort)
BürgerhausZweigeschossig, Halbwalmdach, im Kern wohl 15./16. Jahrhundert, wohl um 1744 überformtD-5-76-143-37Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, im Kern Fachwerkbau 17./18. Jahrhundert, Sandsteinquaderfassade vom Ende 19. Jahrhundert, jetzt verputztD-5-76-143-40Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Dazu Rest der Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-41BW
Hauptstraße 39
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Fachwerkgiebelbau, frühes 17. Jahrhundert, 1929 erneuertD-5-76-143-42Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Erdgeschossiges KleinhausMit Fachwerk, 19. Jahrhundert, älterer KernD-5-76-143-43Erdgeschossiges Kleinhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Dazu Rest der Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-44BW
Hauptstraße 42
(Standort)
Ehemaliges StadtschreiberhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, wohl 1791 umgebautD-5-76-143-45Ehemaliges Stadtschreiberhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
Riffelmacherhaus, ehemaliges GasthausSehr stattlicher dreigeschossiger Giebelbau, beide Obergeschosse, die Ecktürmchen und Giebel mit reichem Zierfachwerk, bezeichnet „1610“D-5-76-143-46Riffelmacherhaus, ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 45
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus in NeurenaissanceBackstein mit Hausteingliederungen und zwei Zwerchgiebel, bezeichnet „1892“D-5-76-143-48Wohn- und Geschäftshaus in Neurenaissance
weitere Bilder
Hauptstraße 48
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Giebelbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade um 1906/07D-5-76-143-49Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 49
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhundert; mit Nr. 51 verbundenD-5-76-143-50Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 50
(Standort)
Großer Gewölbekeller des abgegangenen Gasthauses14./18. JahrhundertD-5-76-143-51BW
Hauptstraße 51
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhundert; verbunden mit Nr. 49.D-5-76-143-52Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 56
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Mansarddachbau, Mitte 19. Jahrhundert; verbunden mit Nr. 58D-5-76-143-53Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 58
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Mansarddachbau, 1765; verbunden mit Nr. 56D-5-76-143-54Bürgerhaus
weitere Bilder
Hilpoltsteiner Straße 2 a
(Standort)
Ehemaliges Palais SeckendorfZweigeschossiger Rokokobau mit Mansarddach, rückwärts Flügelbauten, um Mitte 18. Jahrhundert, 1977 entkerntD-5-76-143-55Ehemaliges Palais Seckendorf
weitere Bilder
Hilpoltsteiner Straße 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Giebelbau, um 1800, Giebel mit Volutenschmuck um 1930 und Türgewände 1952 jeweils von Heinz Hench

An der Städtlerstraße Gartenpavillon und Hofeinfahrt

D-5-76-143-56Wohnhaus
weitere Bilder
Hilpoltsteiner Straße 5
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Eckbau in Neurenaissance, Backstein, um 1900D-5-76-143-57BW
Hilpoltsteiner Straße 16
(Standort)
Katholische PfarrhausNeubarockbau mit Halbwalmdach, Zwerchgiebeln und Eckerker, 1915 von Georg HochreutherD-5-76-143-59BW
Hilpoltsteiner Straße 30/30a
(Standort)
Ehemaliges AmtsgerichtDreigeschossiger monumentaler Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, 1890/91

Südlich ummauerter zwingerartiger Hof, nördlich weitere Hofmauer

D-5-76-143-60BW
Kellerweg 12
(Standort)
Ehemaliger Deyerle-Keller, später StadtkellerZwei durch Zwischentrakt verbundene Gastwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach und Sandstein-Sockelgeschoss mit Eingang zum Felsenkeller, spätes 19. Jahrhundert, zweigeschossiger Verputzbau mit Walmdach, 1920

Abortgebäude, langgestreckter, erdgeschossiger Walmdachbau, 1928

Felsenkelleranlage, weitverzweigte Kelleranlage, im Kern 18./19. Jahrhundert, mit backsteingemauerten Erweiterungskellern, spätes 19. Jahrhundert

D-5-76-143-61BW
Kellerweg 14/14 a
()
KellerhäuschenPavillonbau in Fachwerk mit klassizistischem hölzernem Portikus, über Kellergeschoss in Sandstein, erstes Drittel 19. JahrhundertD-5-76-143-62
Kirchplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Zu unserer lieben Frau1510 von Endreß dem Jüngeren errichtet unter Verwendung älterer Chorteile, 1837/38 durch Johann David Steingruber als Saalkirche mit gerade abgeschlossener Ostseite und Kanzelaltar neu erbaut, Turm nach Brand von 1878 über neugotischem Chor neu errichtet; mit Ausstattung

Kriegerdenkmal, 1926, von Heinz Hench, Wandbrunnen gleichzeitig

D-5-76-143-63Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Zu unserer lieben Frau
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt RathausAusgedehnter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Neurenaissance, 1878/80, 1902/04 umgebaut; mit AusstattungD-5-76-143-64Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Ehemaliges FeuerwehrhausNeubarocke Schweifgiebelfassade, 1904D-5-76-143-65Ehemaliges Feuerwehrhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit Schopfwalm, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Putzfassade um 1900D-5-76-143-66Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 8
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige LateinschuleTraufseitiger Sandsteinquaderbau, zweigeschossig, mit Krüppelwalmdach, erstes Drittel 19. JahrhundertD-5-76-143-67Wohnhaus, ehemalige Lateinschule
weitere Bilder
Kirchplatz 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Krüppelwalmdach, Segmentbogenfenster, drittes Viertel 19. JahrhundertD-5-76-143-68Wohnhaus
Kugelbühlstraße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossig, mit Zwerchgiebeln, Neurenaissance/Neubarock, 1901, Kernbau 1755D-5-76-143-69Wohnhaus
weitere Bilder
Kugelbühlstraße 2
(Standort)
Dazu Stadtmauer und Turmrest14. JahrhundertD-5-76-143-70BW
Kugelbühlstraße 4
(Standort)
Dazu Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-71BW
Kugelbühlstraße 8, 10
(Standort)
Dazu Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-72BW
Kugelbühlstraße 11 a/b
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-5-76-143-73Bürgerhaus
weitere Bilder
Kugelbühlstraße 15
()
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau, dendrochronologisch datiert 1625D-5-76-143-75
Kugelbühlstraße 23
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Fachwerkgiebelbau, 17./18. JahrhundertD-5-76-143-78Bürgerhaus
weitere Bilder
Kugelbühlstraße 30
()
Dazu Rest der Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-79
Kugelbühlstraße 34
()
BürgerhausZweigeschossiger Giebelbau, 17./18. Jahrhundert, Ladeneinbau 1915D-5-76-143-80Bürgerhaus
weitere Bilder
Kugelbühlstraße 36, 38, 40, 42, 44, 46
()
Dazu Rest der Stadtmauer14. JahrhundertD-5-76-143-81
Mühlgasse 3 a
(Standort)
Ehemalige ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, 1891, 1995 umgebautD-5-76-143-83BW
Mühlgasse 8
()
Kleines WohnhausErdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, nördlich Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-143-84
Münchener Straße
()
Friedhof mit Sandsteinquadermauer18./19. Jahrhundert

Mit Grabstätten seit dem 18. Jahrhundert, darunter: Grabplatten des 18. Jahrhunderts in der Mauer beim Eingang

Zwei barocke Grabdenkmäler, 18. Jahrhundert

Klassizistische Grabdenkmäler: Hechtel 18. Jahrhundert, Ammon 1840, von Pechmann 1849, Honig 1832

Spätklassizistische Grabdenkmäler: Seitz 1872, Markert um 1875, Feuerlein 1886;

Grabdenkmal Bechstein 1880

Eiserner Brunnentrog 1880

D-5-76-143-87
Münchener Straße, Friedhofsgässchen, ca. 25 m südöstlich Leichenhalle
(Standort)
SteinkreuzWohl 1481D-5-76-143-88Steinkreuz
weitere Bilder
Münchener Straße 5
()
Gasthof HirschenZweigeschossiger Traufseitbau, 17./18. Jahrhundert

Fassade und neubarocker Vorbau auf der Nordseite, 1904

Zwei Ausleger in barocken Formen

D-5-76-143-85Gasthof Hirschen
weitere Bilder
Münchener Straße 22
(Standort)
Ehemalige Schule, Gastwirtschaft und PflasterzollabgabeSandsteinquaderbau, zweigeschossig mit schmalem Mittelrisalit, Lisenengliederung, 1845–50 erbautD-5-76-143-189BW
Münchener Straße 28
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kreuzkirche und Friedhofskirche1625, erneuert um 1900; mit AusstattungD-5-76-143-86Evangelisch-lutherische Kreuzkirche und Friedhofskirche
Neues Gässchen 3, hinter Hauptstraße 33 a
(Standort)
Ehemaliges PlätthausSchmaler, langgestreckter Mansardsatteldachbau, 1793, nach 1879 katholische Betsaal mit neubarocker Fassade, 1899 zu Mietshaus umgebautD-5-76-143-91BW
Nürnberger Straße 25
(Standort)
Villa GraffSpätklassizistische Anlage, um 1885

Mit zugehöriger Fabrik, gleichzeitig

Mit Park

D-5-76-143-90BW
Obere Mühle 1/3
(Standort)
Langgestreckter TraufseitbauMit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1817“, 1922 von Hans Müller (Nürnberg) umgestaltetD-5-76-143-92BW
Obere Mühle 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Segmentbogenfenster, um 1870/80, 1942 umgebautD-5-76-143-93BW
Otto Schrimpff-Straße, im Stadtpark
(Standort)
Kriegerdenkmal 1870/71, Germania auf Sockel1883 gestiftetD-5-76-143-98BW
Otto Schrimpff-Straße
(Standort)
Märchenbrunnen im Stadtpark1927 von Heinz HenchD-5-76-143-97BW
Otto Schrimpff-Straße 4
(Standort)
Turnvereins-GebäudeRepräsentativer neubarocker Mansarddachbau mit seitlichen Risaliten, Backstein mit Sandsteingliederungen, 1898–1900 nach Plänen des Bautechnikers Konrad LinzerD-5-76-143-94BW
Otto-Schrimpff-Straße 9
(Standort)
Ehemalige Bahnstation Lohgarten der sogenannten GredlbahnErdgeschossiger Satteldachbau mit quergestellter Güterhalle, um 1888D-5-76-143-201BW
Otto-Schrimpff-Straße 14
()
VillaNeubarock, mit Mansarddach und Balkonen, 1916D-5-76-143-95
Otto-Schrimpff-Straße 16
()
Fabrikgebäude zur Herstellung Leonischer Waren, jetzt Fabrik-MuseumErdgeschossige Sheddachhalle, um 1910D-5-76-143-195
Ratiborer Straße 2
()
Katholische Pfarrkirche Mariä AufnahmeNeugotischer Chor mit Chorwand, Nordwand und Turm mit angesetztem Treppenturm, von Görtz 1897/98

Neugotische Ausstattung mit spätgotischen Skulpturen, jetzt in einen modernen Kirchenbau von 1963/64 integriert

D-5-76-143-96Katholische Pfarrkirche Mariä Aufnahme
weitere Bilder
Stadtbefestigung
()
StadtbefestigungDie Ringmauer wurde im 14. Jahrhundert errichtet, nur einige Teilstücke, meist eingebaut oder überbaut, und fünf kleine Befestigungstürme sind erhalten – siehe Bahnhofstraße 13, Hauptstraße 5, 7, 9, 13, 15, 21, 21 a, 23 a, 23 b, 25, 31, 35, 37, 39, 40, 41, Kugelbühlstraße 2, 4, 8, 10, 30, 32, 36, 38, 40, 42, 44, 46, Städtlerstraße 11, Stieberstraße, Traubengasse 1, 3, 5, 17, 19, 21. – Die Stadttore am Nord- und am Südende der Hauptstraße sowie das Neue Tor am Beginn der Hilpoltsteiner Straße sind im 19. Jahrhundert abgebrochen worden. – Die Befestigungsanlagen von Schloss Ratibor (erhaltene Gräben auf der Süd- und Westseite) waren mit der Stadtbefestigung verbunden – siehe Hauptstraße 1D-5-76-143-2
Städtlerstraße 11
(Standort)
Dazu Stadtmauerrest14. Jahrhundert, und TurmrestD-5-76-143-74Dazu Stadtmauerrest
weitere Bilder
Steinkreuz, am ehemaligen Weg von Meckenlohe nach Hofstetten, 540 m nördlich der Staatsstraße 2237 (Roth–Allersberg), Rother Stadtwald, Abteilung Roßlau
(Standort)
SteinkreuzVon 1648D-5-76-143-110Steinkreuz
weitere Bilder
Stieberstraße
()
Brücke über den Werkkanal mit Portal zum BurggrabenReiche Neurenaissance, 1915 nach Entwurf von Ferdinand Wagner dem JüngerenD-5-76-143-101
Stieberstraße
(Standort)
Mausoleum des Fabrikanten Baron StieberOktogonaler Tempel, barockisierend, 1917 nach Entwurf von Ferdinand Wagner dem Jüngeren erbaut

Parkanlagen im Rednitzgrund

D-5-76-143-102BW
Stieberstraße
()
Stadtmauerrest14. Jahrhundert, ehemals hinter der abgegangenen Leonischen FabrikD-5-76-143-100
Traubengasse 1, 3, 5, 17, 19
()
Dazu Rest der Stadtmauer und Wehrturm14. JahrhundertD-5-76-143-103
Traubengasse 11a/11b
()
DoppelhausSandsteinquadermauerwerk und Fachwerk, 18.–19. JahrhundertD-5-76-143-191Doppelhaus
weitere Bilder
Traubengasse 21
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, Südseite Fachwerk, um 1900

Mit Rest der Stadtmauer, 14. Jahrhundert

D-5-76-143-104BW
Unterer Weinbergweg 29
(Standort)
Untere VillaZweigeschossiger Hauptbau mit Kniestock und dreigeschossigem Mittelrisalit, Sandstein und Fachwerk mit Ziegelsteinausfachung, seitliche Verandavorbauten, Eisenbalkone, 1884

Auf Hangterrasse mit ehemaligem Gärtnerwohnhaus, Remise und verbindendem Wirtschafts- und Lagergebäude, gleichzeitig

Nördlich oberhalb Fundament des abgegangenen Goethehauses von 1824

Östlich vorgelagert vier ehemalige Obstbaumterrassen, und dazu westlich oberhalb gelegen Monopteros, Neubau von 1929

Umgeben von Unterem Weinbergpark

Oberer Weinbergpark, mit Eiskeller, gemauerte Gewölbeanlage, mit Vorplatz, um 1880 (südöstlich Weinbergweg 1)

D-5-76-143-199BW
Willy-Supf-Platz 2
(Standort)
Fabrik-DirektionsgebäudeBacksteinbau mit Sandsteingliederung, bezeichnet 1891D-5-76-143-106BW
Willy-Supf-Platz 15
(Standort)
Zweigeschossiges HalbwalmdachhausIm Kern wohl 16./17. JahrhundertD-5-76-143-107BW
Zeughausgasse 6
(Standort)
Ehemaliges HandwerkerhausZweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau des späten 16. Jahrhunderts (dendrochronologisch bestimmt auf 1572/73)D-5-76-143-193Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Ziegelgasse 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader überschlemmt, Nordgiebel Fachwerk, wohl 16./17. JahrhundertD-5-76-143-108BW

Barnsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Georgensgmünder Straße 9
(Standort)
ArbeiterwohnhausSandsteinquaderbau mit Mittelrisalit, um 1890D-5-76-143-111BW
Georgensgmünder Straße 15
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Schopfwalm, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-76-143-112BW
Georgensgmünder Straße 16
(Standort)
Fabrikantenwohnhaus der BroncefabrikZweigeschossig mit Mansardhalbwalmdach und Dachreiter, 1883D-5-76-143-113BW
Georgensgmünder Straße 20
(Standort)
FabrikantenvillaNeurenaissanceanlage, zweigeschossig mit Turm, um 1905

Umfriedeter Park

D-5-76-143-114BW
Georgensgmünder Straße 21
(Standort)
Dreigeschossiges SandsteinwohnhausSeitenrisalite, um 1890/1900D-5-76-143-115BW
Georgensgmünder Straße 23
(Standort)
VillaZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, mit Flachsatteldach, hölzerne Veranda, 1880, Säulenportal gegen 1930

Umfriedete Gartenanlage

D-5-76-143-116BW
Westlich von Barnsdorf, erhöht am Westufer der Rednitz östlich der Bahnlinie gelegen
(Standort)
Gruftkapelle der Guts- und Fabrikbesitzer-Familie von SchlenkNeugotisch, um 1911–1920

Zugehörig kleiner Friedhof mit Grabsteinen (19.–20. Jahrhundert) und weiter ab nördlichem Eisentor in gegliederter Ziegelmauer

D-5-76-143-117BW

Belmbrach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Äußere Belmbracher Straße 4
(Standort)
BauernhofErdgeschossiges Wohnstallhaus, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert, im Kern 1700 (dendrochronologisch datiert)

Fachwerkscheune, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-76-143-118BW
Am Weg von Roth nach Wernsbach durch das Reisholz, 300 m südlich des Waldrandes
(Standort)
KreuzsteinVon 1631D-5-76-143-120Kreuzstein
weitere Bilder
Weiherweg 12
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausFachwerk, und Sandstein, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-143-119BW

Bernlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernloher Hauptstraße 7
(Standort)
Bauernhaus (Austragshaus)Erdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquaderfassade mit Giebelvoluten, Ostgiebel in Fachwerk, Inschrift bezeichnet „1839“D-5-76-143-122BW
Bernloher Hauptstraße 9
(Standort)
Gasthaus und BauernhausStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, viergeschossiger Steilgiebel, 1864D-5-76-143-123BW
Bernloher Hauptstraße 12
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossig, Sandstein, um 1900D-5-76-143-124BW
Bernloher Hauptstraße 14
(Standort)
Dazu FachwerkscheuneZweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-143-125BW
Tulpenweg 1
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Steilgiebelbau, Sandsteinquader, bezeichnet „1908“; in erhöhter Lage am HangD-5-76-143-126BW

Eckersmühlen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eckersmühlener Hauptstraße 43/45
(Standort)
Pfarr- und ehemaliges Schulhaus (jetzt Rathaus)Traufseitiger zweigeschossiger Doppelbau, Sandsteinquader, 1804/05 und 1824/25D-5-76-143-127Pfarr- und ehemaliges Schulhaus (jetzt Rathaus)
Eckersmühlener Hauptstraße 53
(Standort)
Gasthaus PosthornErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerksteilgiebel, bezeichnet „1936“ (1935/36 von Adolf Schindhelm)D-5-76-143-129BW
Eckersmühlener Hauptstraße 68
(Standort)
DreifaltigkeitskircheEvangelisch-lutherische Pfarrkirche. Anlage im Markgrafenstil, 1709/10 von Lorenzo Salle; mit Ausstattung; Vorgängerkirche war St. Willibald

Friedhofsmauer, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert

D-5-76-143-130Dreifaltigkeitskirche
weitere Bilder
Grimmstraße, an der Schule
(Standort)
SteinkreuzNachmittelalterlichD-5-76-143-131Steinkreuz
weitere Bilder
Jahnstraße 8
(Standort)
BauernhofErdgeschossiges Wohnstallhaus mit Hopfenluke, Sandsteinquaderbau, wohl noch 18. Jahrhundert, 1877 überformt

Fachwerkscheune

D-5-76-143-192BW

Eichelburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waldgebiet Teufelsknock westlich von Eichelburg
(Standort)
Burgruine WartsteinGrundmauerreste, mittelalterlichD-5-76-143-133Burgruine Wartstein
weitere Bilder
Im Grabenholz am alten Weg Hofstetten (oder Eckersmühlen) nach Eichelburg
()
Alter GrenzsteinMit Adler- und RautenwappenD-5-76-143-136
Am alten Weg von Hofstetten
()
GrenzsteinfragmentMit figürlicher Darstellung, wohl nachmittelalterlichD-5-76-143-196
am Judenweg; auch Gemarkung Brunnau, Flur-Nr. 186 (Markt Allersberg)
()
GrenzsteinBezeichnet „1524“ und „1676“D-5-76-143-134
Eichelburger Hauptstraße
(Standort)
Katholische Ortskapelle Heilige Dreifaltigkeit1854; mit AusstattungD-5-76-143-132BW
Am alten Eichelburger Weg beim Teufelsknopf, 30 m nördlich der Gemeindeverbindungsstraße Roth-Eichelburg
(Standort)
Kreuzstein, das „Weiße Kreuz“1631 (?)D-5-76-143-135Kreuzstein, das „Weiße Kreuz“
weitere Bilder

Eisenhammer an der Roth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
Eisenhammer, Wohnhaus des ehemaligen HammerwerksStattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-5-76-143-137Eisenhammer, Wohnhaus des ehemaligen Hammerwerks
Haus Nummer 3
(Standort)
Komplette Ausstattung des Eisenhammers im WerksgebäudeUm 1900D-5-76-143-138Komplette Ausstattung des Eisenhammers im Werksgebäude

Finstermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
Finstermühle, MühlgebäudeZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert; im Kern wohl älterD-5-76-143-139BW

Harrlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzschuherstraße 1
(Standort)
FachwerkscheuneErste Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-143-141Fachwerkscheune
Holzschuherstraße 2
(Standort)
Ehemalige MühleErdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Fachwerkgiebel, bezeichnet „1800“ und „1951“, im Kern älter

Stallgebäude, um 1900

D-5-76-143-140BW
Holzschuherstraße 24
(Standort)
Gusseiserne UhrKlassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert; auf erneuertem turmartigem Sockel an der Scheune des Anwesens, von ehemaligen Gasthaus stammendD-5-76-143-194BW
Wappenstein
(Standort)
Wappenstein, Wappen der FüttererRenaissance, um 1550; vom ehemaligen Faber Castell’schen Schloss, von Bäumen flankiertD-5-76-143-145Wappenstein, Wappen der Fütterer
weitere Bilder
Zur Geislach 1
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein, mit Zwerchhaus, bezeichnet „1841“D-5-76-143-142BW
Zur Geislach 2
(Standort)
BauernhausFrackdachbau, mit Schopfwalm, Sandsteinquader und Fachwerk, im Kern wohl 16./17. JahrhundertD-5-76-143-144BW
Zur Geislach 3
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1798“D-5-76-143-143BW

Hofstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nummer 7
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-143-202BW

Kiliansdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Rother Weg; Hinterhaar; Im Brandl
()
Ehemaliger Fliegerhorst, jetzt Otto-Lilienthal-KaserneDavon ein Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäude (Gebäudekomplex Nr. 45–Nr. 48), zwei weitere Gebäude (Nr. 7, Nr. 11a), erbaut 1937–38: langgestreckter eingeschossiger Putzbau mit Satteldächern und Hechtgauben zwischen jeweils einem östlichen und westlichen, den übrigen Baukörper überragenden Gebäudeflügel, der westliche Gebäudeflügel als Fachwerkbau mit Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss und Krüppelwalmdach, der östliche Gebäudeflügel als langgestreckter Baukörper aus Bruchsteinmauerwerk mit Satteldach und Satteldachgauben ausgebildet (sogenannter Schlangenbau), zwei Haupteingänge im langgestreckten geschwungenen Zwischentrakt; zwei eingeschossige giebelständige Fachwerkbauten mit Satteldächern, im Inneren modernisiertD-5-76-143-208
Hofäckerstraße 30
(Standort)
Zweigeschossiges WohnstallhausSandstein, um 1860D-5-76-143-147BW

Leonhardsmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leonhardsmühle 1
(Standort)
LeonhardsmühleStattlicher zweigeschossiger Wohnbau, Sandsteinquader mit Fachwerkgiebeln, bezeichnet „1799“

Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, Sandsteinquader mit Steilgiebel, 1855

D-5-76-143-149BW

Meckenlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harrlacher Weg 1
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert

Backhäuschen vor dem Haus, wohl gleichzeitig

D-5-76-143-150BW

Obere Glasschleife

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Steinkreuz, an der Straße
(Standort)
SteinkreuzMittelalterlichD-5-76-143-151Steinkreuz
weitere Bilder

Obersteinbach an der Haide

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heideweg 2
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausSandstein, bezeichnet „1898“D-5-76-143-152BW
Heideweg 13
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausSandstein, um 1920 und stattliche Fachwerkscheune, Mitte 19. JahrhundertD-5-76-143-153BW
Wallesauer Straße 36
(Standort)
Erdgeschossiges WohnstallhausSandstein, bezeichnet „1862“

Fachwerkscheune, wohl gleichzeitig

D-5-76-143-154BW

Pfaffenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Äußere Nürnberger Straße
(vor dem Feuerwehrhaus)
(Standort)
Steinkreuz1434. Es hat die Form eines Malteserkreuzes und zeigt eine eingeritzte PflugscharD-5-76-143-161Steinkreuz
weitere Bilder
Äußere Nürnberger Straße 9
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Ziegelbau, Steildach, 1907D-5-76-143-155
weitere Bilder
Brunnbachstraße 6
(Standort)
Ehemalige Schmiede und MessingstampfwerkZweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Anfang 19. JahrhundertD-5-76-143-156BW
Heidenbergstraße 4
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein, 19. JahrhundertD-5-76-143-160
Heidenbergstraße 8
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausBezeichnet „1863“, im Kern wohl älter

Fachwerkscheune, 19. Jahrhundert

D-5-76-143-158
weitere Bilder
Heidenbergstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt GemeindehausSandsteinquaderbau mit Walmdach, 1833D-5-76-143-159
weitere Bilder
Heidenbergstraße 13
(Standort)
Evang.-lutherische Pfarrkirche St. OttiliaSaalbau, 1731–35, Turm 1870; mit AusstattungD-5-76-143-157Evang.-lutherische Pfarrkirche St. Ottilia
weitere Bilder
An der Straße nach Rednitzhembach, ca. 150 m nnw der Einmündung der Straße von Pruppach, im Wald
(Standort)
KreuzsteinWohl spätmittelalterlichD-5-76-143-197Kreuzstein
weitere Bilder

Pruppach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Finsterbachstraße 15
(Standort)
TürgewändeSandstein, bezeichnet „I. G. S. 1777“D-5-76-143-162BW
Am Weg nach Roth, 150 m südlich der Treffersäge
(Standort)
Stein (Kreuzsteinrest)Wohl spätmittelalterlich; 80 cm hoch und breit, 40 cm dickD-5-76-143-169Stein (Kreuzsteinrest)
weitere Bilder
Treffersäge 14 a
(Standort)
Treffersäge, Wohnhaus der SägemühleZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, um 1850, 1934 erweitertD-5-76-143-167BW

Rothaurach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwabacher Straße 22
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossig, mit steilem Satteldach, Sandstein, bezeichnet „1911“D-5-76-143-164BW
Schwabacher Straße 35
(Standort)
Dreiseithof, stattliches WohnhausZweigeschossiger Steilgiebel, Sandsteinquader, bezeichnet „1922“D-5-76-143-165BW
Schwabacher Straße 42
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausSandsteinquaderbau, ehemals bezeichnet „1786“D-5-76-143-166BW

Unterheckenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Venetianerstraße 20
(Standort)
Erdgeschossiges AustragshausSandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, und große Scheune, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, um 1900D-5-76-143-171BW
Venetianerstraße 22
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1900, bezeichnet „1846“D-5-76-143-170BW
Viadukt über den Rittersbach nördlich Unterheckenhofen
(Standort)
Viadukt der Ludwig-Süd-Nord-EisenbahnVierbogig, um 1848/49D-5-76-143-172Viadukt der Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn
weitere Bilder

Untersteinbach an der Haide

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernloher Weg 5
(Standort)
BauernhofErdgeschossiges Wohnstallhaus, Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Große Fachwerkscheune, wohl Anfang 19. Jahrhundert

D-5-76-143-173BW
Hopfenstraße 1
(Standort)
Erdgeschossiges BauernhausSandstein, 18. Jahrhundert, zweigeschossigem Querbau von 1926

Stattliche Fachwerkscheune, Mansardsatteldach, 18./19. Jahrhundert

D-5-76-143-174BW
Hopfenstraße 2
(Standort)
Dazu große ScheuneSandsteinquader und Fachwerk, 19. JahrhundertD-5-76-143-175BW
Hopfenstraße 3
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, bezeichnet „1897“D-5-76-143-176BW
Bei Wernsbach an der Westseite der Bundesstraße 2 (gegenüber Notrufsäule)
(Standort)
KreuzsteinVon 1434, 1906 erneuertD-5-76-143-121Kreuzstein
weitere Bilder
Wallesauer Straße 3
(Standort)
Dazu BackofenEnde 19. JahrhundertD-5-76-143-177BW

Wallesau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Badstraße, am östlichen Ortsrand
(Standort)
SteinkreuzWohl mittelalterlichD-5-76-143-207Steinkreuz
weitere Bilder
Badstraße 3
()
Zugehörig FachwerkscheuneMitte 19. JahrhundertD-5-76-143-179
Badstraße 6
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1847“, mit älterem KernD-5-76-143-198BW
Eckersmühlener Straße 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische KircheSpätmittelalterliche Anlage, Umbau des Turmobergeschosses und des Langhauses 1756 im Ansbacher Markgrafenstil; mit Ausstattung

Friedhof mit Sandsteinquaderummauerung

D-5-76-143-178Evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Eckersmühlener Straße 5
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1837D-5-76-143-180Ehemaliges Schulhaus
Eckersmühlener Straße 7
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1728D-5-76-143-203Pfarrhaus
Eckersmühlener Straße 9
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossig, bezeichnet „1878“D-5-76-143-181Wohnstallhaus
Heidecker Straße 2
(Standort)
Stattliches BauernhausZweigeschossiger Giebelbau, verputztes Fachwerk, um 1665D-5-76-143-182BW
Steinbacher Straße 8
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossig, Sandstein, 1910D-5-76-143-183BW
Steinbacher Straße 13/15
(Standort)
BauernhofErdgeschossiges Wohnstallhaus mit Steilsatteldach, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Zugehörig zwei Fachwerkscheunen, 19. Jahrhundert

D-5-76-143-184BW

Zwiefelhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zwiefelhof 9
(Standort)
Scheune (Südostflügel einer Vierseit-Gutsanlage)Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert, 18. JahrhundertD-5-76-143-185Scheune (Südostflügel einer Vierseit-Gutsanlage)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roth bei Nürnberg - Städtlerbrunnen - Detail 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth (bei Nürnberg) - Bahnhofstraße - Detail (Städtlerbrunnen. Neurenaissance, von Hans Rößner, Guss Christian Lenz, bez. 1909.)
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 33a - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 33a - Bürgerhaus. Zweigeschossig, Halbwalmdach, im Kern wohl 15./16. Jahrhundert, wohl um 1744 überformt.
Roth bei Nürnberg - Städtlerstraße 11 - Stadtmauer- und Turmrest - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Städtlerstraße 11, Stadtmauer- und Turmrest - 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 40 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 40 - Erdgeschossiges Kleinhaus. Mit Fachwerk, 19. Jahrhundert, älterer Kern.
Wallesau RH 009.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallesau bei Roth
Kreuzstein D-5-76-143-121 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, von 1434, 1906 erneuert
2021 Harrlach Scheune 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harrlach, Roth, Scheune, Baudenkmal, D-5-76-143-141
Mgk03855 Pfaffenhofen Heidenbergstrasse 4.JPG
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfaffenhofen Heidenbergstraße 4
Steinkreuz Eichelburg 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Eichelburg, Infotafel
Mgk03843 Pfaffenhofen Heidenbergstrasse 10.JPG
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfaffenhofen Heidenbergstraße 10
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 6 - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 6 - Hotel Krone. Neurenaissancebau, Walmdach, Zwerchgiebel, bez. 1901, mit älterem Kern.
Wallesau RH 012.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallesau bei Roth
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 51 - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 51 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhundert; verbunden mit Nr. 49.
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 12 - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 12 - Gasthaus. Zweigeschossiger Giebelbau, frühes 18. Jahrhundert.
Brunnen am Markt Roth.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Brunnensäule von 1757 war ein Geschenk der Stadt Roth an ihren Landesherren Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757)
Roth bei Nürnberg - Kirchplatz 4 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kirchplatz 4 - Ehem. Feuerwehrhaus. Neubarocke Schweifgiebelfassade, 1904.
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 8 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 8 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, 1848, Ende 19. Jahrhundert umgebaut und geprägt; im rückwärtigen Hof ehem. Fabrikgebäude einer Färberei.
Roth bei Nürnberg - Kugelbühlstraße 1 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kugelbühlstraße 1 - Wohnhaus. Wohnhaus, zweigeschossig, mit Zwerchgiebeln, Neurenaissance/Neubarock, 1901, Kernbau 1755.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 31 - Stadtmauerrest - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 31; Neues Gässchen; Stieberstraße - Stadtmauerrest. 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Kugelbühlstraße 23 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kugelbühlstraße 23 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau, 17./18. Jahrhundert.
Stadel (Zwiefelhof).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Stadel, syn. Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Seeufer, Bäume, Häuser
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 15 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 15 - Wohnhaus. Zweigeschossiger Neurenaissancebau mit Zwerchgiebel, bez. 1902.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 32 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 32 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Steilgiebelbau, wohl Mitte 15. Jahrhundert.
Deutschordens-Messinghammer zu Eckersmühlen.JPG
Autor/Urheber: Franke71, Lizenz: Copyrighted free use
Bronzefarbenfabrik,Anfang 20. Jahrhundert und vormaliger Deutschordens-Messinghammer zu Eckersmühlen. Ursprünglicher Standort der namensgebenden Oeggermühl aus dem 13. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 39 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 39 - Ehem. Gasthaus. zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau, frühes 17. Jahrhundert, 1929 erneuert.
Wallesau RH 007.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallesau bei Roth
Roth bei Nürnberg - Kugelbühlstraße 34 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kugelbühlstraße 34 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, 17./18. Jahrhundert, Ladeneinbau 1915.
Schloss Ratbor Rueckansicht.JPG
Autor/Urheber: GZoST, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schloss Ratibor, Roth, Bavaria, Germany
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 25 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 25 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerkgiebel, wohl frühes 17. Jahrhundert; dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 56 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 56 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Mansarddachbau, Mitte 19. Jahrhundert; verbunden mit Nr. 58.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 24 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 24 - Wohn- und Geschäftshaus. Zweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, bez. 1868.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 21, 23 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 21, 23 - Bürgerhaus. Langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, 18. /frühes 19. Jahrhundert; dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert.
Steinkreuz (D-5-76-143-161) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Pfaffenhofen, Roth
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 11 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 11 - Ehem. Hotel "Zur Post". Neurenaissancebau mit Zwerchhaus und Türmchen mit Zierfachwerk, 1899 errichtet und 1900 zu Mietshaus um- und ausgebaut.
Eckersmühlen RH 001.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckersmühlen bei Roth
Roth katholische Pfarrkirche 20110501.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Roth in Mittelfranken, katholische Pfarrkirche
Roth bei Nürnberg - Luitpold-Denkmal - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 1 - Denkmal des Prinzregenten Luitpold, wohl 1891.
Mgk03845 Pfaffenhofen Heidenbergstrasse 8.JPG
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfaffenhofen Heidenbergstraße 8
Roth bei Nürnberg - Hilpoltsteiner Straße 4 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hilpoltsteiner Straße 4 - Wohnhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, um 1800, Giebel mit Volutenschmuck um 1930 und Türgewände 1952 jeweils von Heinz Hench; an der Städtlerstraße Gartenpavillon und Hofeinfahrt.
Roth bei Nürnberg - Kirchplatz 6 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kirchplatz 6 - Wohnhaus. Wohnhaus, zweigeschossig mit Schopfwalm, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Putzfassade um 1900.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 36 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 36 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, im Kern Fachwerkbau 17. /18. Jahrhundert, Sandsteinquaderfassade vom Ende 19. Jahrhundert jetzt verputzt.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 48 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 48 - Gasthaus. Zweigeschossiger Giebelbau, im Kern 16./17.Jahrhundert, Fassade um 1906/07.
Pfaffenhofen Heidenbergstraße 13 Pfarrkirche St Ottilia (MGK03840).jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfaffenhofen Heidenbergstraße 13 Pfarrkirche St Ottilia
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 18 - Relief - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 18 - Relief. Bez. 1740 und 1935.
Steinkreuz D-5-76-143-88 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, wohl 1481
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 8 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 8 - Bürgerhaus. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, Giebel mit Aufsätzen, 17./frühes 18. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Kirchplatz 2 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kirchplatz 2 - Ehem. Schulhaus. Ausgedehnter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Neurenaissance, 1878/80, 1902/04 umgebaut; mit Ausstattung.
Fütterer Wappenstein - Harrlach RH 002.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Fütterer Wappenstein - Harrlach
Eichelburg 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Burgstall Wartstein
Roth bei Nürnberg - Traubengasse 11 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Traubengasse 11 - Doppelhaus. Doppelhaus, Sandsteinquadermauerwerk und Fachwerk, 18.–19. Jahrhundert.
Steinkreuz D-5-76-143-131 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, nachmittelalterlich
Roth bei Nürnberg - Bahnhofstraße 2 - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 2 - Giebelhaus. Zweigeschossig mit Schopfwalm, Fachwerk, um 1700.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 7 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 7 - Bürgerhaus. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau, 16./17./18. Jahrhundert, Fensterumrahmungen neuklassizistisch, um 1900.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 49 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 49 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhundert; mit Nr. 51 verbunden.
Roth, Haus Kirchplatz 12.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Roth, Haus Kirchplatz 12
Roth bei Nürnberg - Rundturm bei Bahnhofstraße 13 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Bahnhofstraße 13 - Rundturm der ehem. Stadtmauer. Wohl 14. Jahrhundert.
Dreifaltigkeitskirche Eckersmühlen.JPG
Autor/Urheber: Franke71, Lizenz: Copyrighted free use
Dreifaltigkeitskirche Eckersmühlen, 1709/10 nach den Plänen von Lorenzo Salle erbaut.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 45 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 45 - Wohn- und Geschäftshaus in Neurenaissance. Backstein mit Hausteingliederungen und zwei Zwerchgiebel, bez. 1892.
Friedhofskirche zum Heiligen Kreuz Roth.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kreuzkirche in Roth (1625) an der Münchener Straße 30
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 6 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 6 - Bürgerhaus. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau, im Kern 17./18. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Kugelbühlstraße 11a, 11b - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kugelbühlstraße 11a, 11b - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert.
Kreuzstein D-5-76-143-120 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, von 1631
Eisenhammer an der Roth.jpg
Autor/Urheber:
Franke71
, Lizenz: Copyrighted free use
Schäff-Eisenhammer ("Unterer Hammer"), 1562 Erbrechtslehen des Michael Peßmüller auf vormaligen Deutschordens-Grund. Um 1460 Standort einer Deutschordens-Ölmühle.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 43 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 43 - Riffelmacherhaus, ehem. Gasthaus. Sehr stattlicher dreigeschossiger Giebelbau, beide Obergeschosse, die Ecktürmchen und Giebel mit reichem Zierfachwerk, bez. 1610.
St Maria - Wallesau 003.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Wallesau bei Roth
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 42 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 42 - Ehem. Stadtschreiberhaus. Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, wohl 1791 umgebaut.
Kreuzsteinrest (D-5-76-143-169) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzsteinrest, Pruppach, Treffersäge
Roth bei Nürnberg - Kirchplatz 8 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Kirchplatz 8 - Wohnhaus.Ehem. Lateinschule, traufseitiger Sandsteinquaderbau, zweigeschossig, mit Krüppelwalmdach, 1. Drittel 19. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Münchener Straße 5 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Münchener Straße 5 - Gasthof Hirschen. Gasthof Hirschen, zweigeschossiger Traufseitbau, 17./18. Jahrhundert; Fassade und neubarocker Vorbau auf der Nordseite, 1904; zwei Ausleger in barocken Formen.
2020 Steinkreuz nördlich von Pfaffenhofen 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Pfaffenhofen,Roth, Baudenkmal, Vorderseite
Steinkreuz D-5-76-143-151 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, mittelalterlich
Mgk03858 Pfaffenhofen Äußere Nürnberger Straße 9.jpg
Autor/Urheber: Markus G. Klötzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfaffenhofen, Äußere Nürnberger Straße 9
Steinkreuz D-5-76-143-110 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, von 1648
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 30 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 30 - Ehem. Gasthaus zur Traube. Zweigeschossiger Giebelbau mit Wellengiebel, Mitte 16. Jahrhundert.
Steinkreuz D-5-76-143-207 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, wohl mittelalterlich
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 14 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 14 - Altes Rathaus. Zweigeschossiger Mansarddachbau im Ansbacher Rokoko, 1758/59.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 20 - 02.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 20 - Postamt. Stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1904/05 nach Plänen von Ludwig Ullmann.
EisenbahnViadukt Unterheckenhofen.jpg
Autor/Urheber: Kniso834, Lizenz: CC0
Eisenbahn-Viadukt nördlich Unterheckenhofen bei Roth, Bayern
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 15 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 15 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Giebelbau, wohl noch 16. Jahrhundert, Fensterumrahmungen neubarock um 1880/90; dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 11 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 11 - Bürgerhaus. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau, Giebelfachwerk, 16./17 Jahrhundert, mit älterem Kern; Scheunenanbau 1870; dazu Rest der Stadtmauer, 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 58 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 58 - Bürgerhaus. Zweigeschossiger Mansarddachbau, 1765; verbunden mit Nr. 56.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 13 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 13 - Bürgerhaus. Bürgerhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau, bez. 1769; dazu Stadtmauerrest, 14. Jahrhundert.
Roth bei Nürnberg - Hauptstraße 26 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hauptstraße 26 - Wohn- und Geschäftshaus. Zweigeschossiger Sandsteinquader- Giebelbau, um 1868.
Roth bei Nürnberg - Zeughausgasse 6 - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Zeughausgasse 6 - Ehem. Handwerkerhaus. Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau des späten 16. Jahrhunderts (dendrochronologisch bestimmt auf 1572/73).
Roth bei Nürnberg - Hilpoltsteiner Straße 2a - 01.jpg
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roth - Hilpoltsteiner Straße 2a - Ehem. Palais Seckendorf. Ehem. Palais Seckendorf, zweigeschossiger Rokokobau mit Mansarddach, rückwärts Flügelbauten, um Mitte 18. Jahrhundert, 1977 entkernt.