Liste der Baudenkmäler in Rimbach (Landkreis Rottal-Inn)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Rimbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Rimbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Rimbach; Wagnerweg 1 (Standort) | Hofkapelle | kleiner Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert; am nördlichen Ortsrand. | D-2-77-141-6 | ![]() |
Reicheneibacher Straße 11 (Standort) | Querstockhaus eines Vierseithofes | zweigeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, Kniestock und verschaltem Giebel, Traufschrot und Eselsbretten, erbaut wohl 1844. | D-2-77-141-4 | ![]() |
Taufkirchener Straße 4 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Laurentius | im Kern frühgotischer Saalbau, im 18. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung. | D-2-77-141-2 | weitere Bilder |
Taufkirchener Straße 7 (Standort) | Kleinbauernhaus | Mitterstallbau, Wohnteil als offener, zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot, spätes 18. Jahrhundert, Dach später. | D-2-77-141-5 | ![]() |
Aichet
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aichet 7 (Standort) | Querstockhaus eines Dreiseithofes | zweigeschossiger Bau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert | D-2-77-141-7 | ![]() |
Dietring
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Eichenweg 1 (Standort) | Katholische Filialkirche Mariä Opferung | spätgotische Saalkirche, mittleres 15. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-2-77-141-8 | ![]() weitere Bilder |
Gmoastraße 9 (Standort) | Kleinbauernhaus | zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Giebel- und Traufschrot, zum Teil verbrettert, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-77-141-9 | ![]() |
Nähe Kr PAN 32 (Standort) | Kleine Wegkapelle mit Traufgesims | erstes Drittel 19. Jahrhundert | D-2-77-141-10 | ![]() |
Döding
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Döding 1 (Standort) | Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs | zweigeschossiger, an den Traufseiten verbretterter Obergeschoss-Blockbau, mit Schrot, massive Vorschussgiebelmauer im Osten, um 1830 | D-2-77-141-11 | ![]() |
Döding 2 (Standort) | Wohnhaus eines Vierseithofes | zweigeschossiger, verbretterter Obergeschoss-Blockbau mit massiven Giebelseiten und Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-77-141-12 | ![]() |
Döding 3 (Standort) | Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | zweigeschossig, mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-77-141-13 | ![]() |
Nähe Döding (Standort) | Feldkreuz | Anfang 20. Jahrhundert; östlich unter einem Baum. | D-2-77-141-15 | ![]() |
Heckenwies
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Heckenwies 1 (Standort) | Ständerbohlenstadel | mit gemauerten Giebelseiten, Ende 18. Jahrhundert | D-2-77-141-16 | ![]() |
Kimperting
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kimperting 1 (Standort) | Kapelle | kleiner Satteldachbau, bezeichnet 1830 und 1987; am östlichen Ortsausgang. | D-2-77-141-19 | ![]() weitere Bilder |
Mitterrohrbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Rattenbacher Straße 4 (Standort) | Wohnstallhaus | zweigeschossig, mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und flach geneigtem Satteldach, Ende 19. Jahrhundert | D-2-77-141-20 | ![]() |
Oberrohrbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberrohrbach 2 (Standort) | Lourdeskapelle | erbaut 1910 | D-2-77-141-27 | ![]() |
Oberrohrbach 3 (Standort) | Hakenhof | zweigeschossiges Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufschrot, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert; im Garten Backofen, wohl Anfang 20. Jahrhundert | D-2-77-141-25 | ![]() |
Oberrohrbach 3 (Standort) | Backofen zum Hakenhof | Backofen im Garten, wohl Anfang 20. Jahrhundert | D-2-77-141-25 | ![]() |
Rattenbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Diepoltskirchener Straße 5 (Standort) | Kleinbauernhaus | langgestreckter Traufseitbau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, ehemaliger Wirtschaftsteil verschalt, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-77-141-29 | ![]() |
Diepoltskirchener Straße 6 (Standort) | Ehemaliges Rottaler Wohnstallhaus | zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Giebel- und Hochbodenschrot, um 1800, Teilausmauerung im Erdgeschoss erneuert; 1997 hierher versetzt aus Gerlstetten, Markt Arnstorf. | D-2-77-141-37 | ![]() |
Kirchplatz 2 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Margaretha | Saalkirche, Turm mit Staffelgiebel, Chor 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus um 1890; mit Ausstattung. | D-2-77-141-28 | ![]() weitere Bilder |
Rohrbacher Straße 10 (Standort) | Querstockhaus | mit angebautem Tennenteil und Ständerbohlenwand, zweigeschossig mit offenem Blockbau-Obergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-77-141-30 | ![]() weitere Bilder |
Sallacher Straße 1 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | zweigeschossiger Bau mit Blockbau-Obergeschoss und giebelseitigem Bretterschrot, 19. Jahrhundert | D-2-77-141-31 | ![]() |
Sallach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ulrichstraße 1 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Ulrich | ehemalige Schlosskapelle, Saalbau mit spätgotischen Chor, umgebaut um 1600, im Inneren bezeichnet 1605 und 1610, Langhaus mittelalterlich, Erweiterung 1624; mit Ausstattung. | D-2-77-141-32 | ![]() weitere Bilder |
Unterellbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Unterellbach 2 (Standort) | Wohnstallhaus | zweigeschossiger Bau mit offenem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot, flach geneigtem Satteldach und Eselsbretten, Anfang 19. Jahrhundert | D-2-77-141-34 | ![]() weitere Bilder |
Unterrohrbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bieberstraße 4 (Standort) | Gasthaus | stattlicher zweigeschossiger Massivbau, mit Trauf- und Gurtgesims, Walmdach, gegen 1900. | D-2-77-141-36 | ![]() |
Dorfstraße 6; Bieberstraße 3; Dorfstraße 4 (Standort) | Katholische Filialkirche | St. Johannes d. T., Saalbau, Chor und Turm spätgotisch, 15. Jahrhundert, neugotisches Langhaus, bezeichnet 1882; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Eingangspfeilern, wohl 18. Jahrhundert | D-2-77-141-35 | ![]() weitere Bilder |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Mitterrohrbach Rattenbacher Straße 6 (Standort) | Hakenhof | zweigeschossig mit Satteldach, verbrettertes Blockbau-Obergeschoss mit Traufschrot, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-77-141-21 | |
Mitterrohrbach Rattenbacher Straße 9 (Standort) | Hakenhof | zweigeschossig mit Satteldach, verbrettertes Blockbau-Obergeschoss mit Traufschrot, Ende 19. Jahrhundert | D-2-77-141-23 |
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberellbach Oberellbach 10 (Standort) | Querstockhaus eines Vierseithofes | zweigeschossig, mit Strebepfeilern, Traufschrot und verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Flachsatteldach und Eselsbretten, um 1830/45. Anmerkung: Das Objekt ist im Bayerischen Denkmalatlas gelistet. In der Örtlichkeit ist das Objekt nicht mehr vorhanden | D-2-77-141-24 | |
Wimpersing Wimpersing 1 (Standort) | Firstgedrehtes Stockhaus eines ehemaligen Vierseithofes | mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Anmerkung: Das Objekt ist im Bayerischen Denkmalatlas gelistet. An der Position des bezeichneten Gebäudes befindet sich eine Maschinenhalle | D-2-77-141-1 |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Einzelnachweise
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Rimbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus, langgestreckter Traufseitbau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, ehemaliger Wirtschaftsteil verschalt, 2. Viertel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Querstockhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, Kniestock und verschaltem Giebel, Traufschrot und Eselsbretten, erbaut wohl 1844
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lourdeskapelle, erbaut 1910
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rottaler Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Giebel- und Hochbodenschrot, um 1800, Teilausmauerung im Erdgeschoss erneuert; 1997 hierher versetzt aus Gerlstetten, Markt Arnstorf
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Ulrich, ehemalige Schlosskapelle, Saalbau mit spätgotischen Chor, umgebaut um 1600, im Inneren bezeichnet 1605 und 1610, Langhaus mittelalterlich, Erweiterung 1624; mit Ausstattung, Ansicht von Südwesten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche, St. Johannes der Täufer, Saalbau, Chor und Turm spätgotisch, 15. Jahrhundert, neugotisches Langhaus, bezeichnet 1882; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Eingangspfeilern, wohl 18. Jahrhundert, Ansicht von Nordwesten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofkapelle, kleiner Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert; am nördlichen Ortsrand
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof, zweigeschossiges Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufschrot, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert; im Garten Backofen, wohl Anfang 20. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ständerbohlenstadel, mit gemauerten Giebelseiten, Ende 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, Döding 3, zweigeschossig, mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 1. Drittel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes, zweigeschossiger, an den Traufseiten verbretterter Obergeschoss-Blockbau, mit Schrot, massive Vorschussgiebelmauer im Osten, um 1830
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Querstockhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Bau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Backofen im Garten, gehörig zum Hakenhof, wohl Anfang 20. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche Mariä Opferung, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Margaretha, Ansicht von Osten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rottaler Wohnstallhaus, mit angebautem Tennenteil und Ständerbohlenwand, zweigeschossig mit offenem Blockbau-Obergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, Dach später
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Giebel- und Traufschrot, zum Teil verbrettert, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Bau mit Blockbau-Obergeschoss und giebelseitigem Bretterschrot, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Wegkapelle mit Traufgesims, 1. Drittel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Bau mit offenem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot, flach geneigtem Satteldach und Eselsbretten, Anfang 19. Jahrhundert, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkreuz, Anfang 20. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus, stattlicher zweigeschossiger Massivbau, mit Trauf- und Gurtgesims, Walmdach, gegen 1900
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortskapelle, kleiner Satteldachbau, bezeichnet 1830 und 1987; am östlichen Ortsausgang
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger, verbretterter Obergeschoss-Blockbau mit massiven Giebelseiten und Traufschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Die Filialkirche St. Laurentius in Rimbach
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, zweigeschossig, mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und flach geneigtem Satteldach, Ende 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus, Mitterstallbau, Wohnteil als offener, zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot, spätes 18. Jahrhundert, Dach später