Liste der Baudenkmäler in Riem

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Riem im Stadtbezirk 15 Trudering-Riem aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Einzelbauwerke

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Mitterfeld 68
(Standort)
Leichenhaus des städtischen Friedhofs Riemerdgeschossiges Walmdachbau mit Mittelrisalit und Turmaufsatz, um 1920/30D-1-62-000-307Leichenhaus des städtischen Friedhofs Riem
Graf-Lehndorff-Straße 36
(Standort)
Galopprennbahn des Rennvereins München, mit Resten der ursprünglichen Anlage von 1897Vereins- mit Waaghaus, erd- bzw. zweigeschossiger holzverschalter Gruppenbau mit Walm- und Schopfwalmdächern, 1897; Sattelboxen, offene Boxen unter Walmdach mit Schopfwalmdachgaube, 1897D-1-62-000-2259Galopprennbahn des Rennvereins München, mit Resten der ursprünglichen Anlage von 1897
weitere Bilder
Landshamer Straße
(Standort)
Reiterfigur (Pferdebändiger)Bronze auf hohem Rundpfeiler, um 1936 nach Modell von Mathias Gasteiger; Ecke FrobenstraßeD-1-62-000-3778Reiterfigur (Pferdebändiger)
weitere Bilder
Martin-Empl-Ring 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 19. JahrhundertD-1-62-000-4353Ehemaliges Bauernhaus
Martin-Empl-Ring 14
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Putzgliederung und traufseitigem Eisenbalkon, 1898; Hausmadonna, wohl gleichzeitigD-1-62-000-4354Ehemaliges Bauernhaus
Martin-Empl-Ring 15
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit Satteldach und Fassadenturm mit oktogonalem Glockengeschoss und Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus mit eingezogener Chorapsis, Langhaus im Kern romanisch, Turm 16. Jahrhundert, Umbau und Turmaufstockung 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Umgestaltung im Inneren 1894 und nach Schäden im Zweiten Weltkrieg 1947; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, Backstein, wohl spätes 19. JahrhundertD-1-62-000-4355Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder
Olof-Palme-Straße 11; Konrad-Zuse-Platz 7; Werner-Eckert-Straße 1
(Standort)
Teile des ehemaligen Flughafens Riemerrichtet 1937–1939 nach Plänen des Architekten Ernst Sagebiel; repräsentativer Eingangsbau mit Empfangshalle (sogenannte Wappenhalle), kubischer Baukörper mit eng gereihter Befensterung im Obergeschoss und raumhohen Fenstern nach Süden zur Flugfeldseite, Jurakalkverkleidung; ursprünglich achtgeschossiger Tower, Eisenbeton, verputzt; Rest der Zuschauertribüne mit abschließender Kassenhalle, sämtlich aus NagelfluhD-1-62-000-7807Teile des ehemaligen Flughafens Riem
Riemer Straße 350
(Standort)
Hotel Prinzregentehemaliger Gasthof Alter Wirt, langgestreckter zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 18./19. JahrhundertD-1-62-000-5842Hotel Prinzregent
Stockerweg 9/11
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossige Einfirstanlage, traufseitiger Satteldachbau mit an der Eingangsseite vorkragender Traufe (Gred), 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Muttergottes-Relief; ehemaliger Pferdestall, erdgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-1-62-000-6706Ehemaliges Bauernhaus
Stockerweg 15
(Standort)
BauernhausWohnteil eines ehemaligen Einfirsthofes, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 19. JahrhundertD-1-62-000-6707Bauernhaus

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Himen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Riem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Martin-Empl-Ring 14.JPG
Martin-Empl-Ring 14, München
Stockerweg 15.JPG
Stockerweg 15, München
Martin-Empl-Ring 8.JPG
Martin-Empl-Ring 8, München
Pferdebändiger-3.JPG
Pferdebändiger, 1937
St Martin Riem.JPG
St. Martin, München-Riem
Riemer Str 350.JPG
Riemer Straße 350, München
Galopprennbahn Riem Waage.JPG
Waaghaus der Galopprennbahn Riem in München-Riem, Bayern; erbaut 1895-1897, unter Denkmalschutz
Stockerweg 11 Muenchen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stockerweg 11; Bauernhaus, zweigeschossige Einfirstanlage, Traufe an der Eingangsseite vorkragend (Gred), wohl 18. Jh.; mit Muttergottes-Relief; Stadel.
Friedhof Riem Leichenhaus.JPG
Leichenhaus Friedhof Riem, Am Mitterfeld 68, München
Airport Munich-Riem2.jpg
Autor/Urheber: Florian Schütz, Lizenz: CC BY 2.5
Former airport Munich Riem, main entrance hall ("Wappenhalle")