Liste der Baudenkmäler in Rheinbach
![Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Denkmalplakette_Nordrhein-Westfalen_2010.svg/90px-Denkmalplakette_Nordrhein-Westfalen_2010.svg.png)
Die Liste der Baudenkmäler in Rheinbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: unbekannt[1]). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Rheinbach eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Rheinbach
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Amtsgericht | Rheinbach Schweigelstraße 30 Karte | Gerichtsgebäude mit Zellentrakt | 1878 | 01.06.1985 | 23 |
weitere Bilder | Bahnhof | Rheinbach Bahnhofstraße Karte | langgestreckter Backsteinbaukörper mit viergeschossigem Mittelrisalit | um 1880 | 11.01.1990 | 57 |
![]() | Haftanstalt | Rheinbach Aachener Straße 47 Karte | Justizvollzugsanstalt | 01.06.1985 | 21 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkgebäude | Rheinbach Hauptstraße 10 Karte | dreigeschossiger Fachwerkbau, einfach vorkragend mit profilierten Balkenköpfen | Anfang des 18. Jh., 1963/64 stark renoviert | 15.12.1994 | 196 |
![]() | Forsthaus | Rheinbach Ölmühlenweg 98 Karte | zweigeschossiger, geschlämmter Backsteinbau mit drei Achsen | um 1880 | 11.04.1994 | 110 |
![]() weitere Bilder | Hof Raaf | Rheinbach Polligsstraße 1/Ecke Bachstraße Karte | große vierflügelige Fachwerkhofanlage | Ende des 18. Jh. | 11.04.1994 | 111 |
![]() weitere Bilder | Himmeroder Hof | Rheinbach Polligsstraße 3 Karte | Hofanlage. Ursprünglich Verwaltungsstelle der Abtei Himmerod; wurde in der Zeit um 1323 von Rheinbachweiler nach Rheinbach verlegt | 24.01.1986 | 27 | |
weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Rheinbach Am jüdischen Friedhof Karte | vereinzelte Grabsteine, wurde wahrscheinlich 1891 errichtet | 01.07.1986 | 28 | |
![]() | Kallenturm | Rheinbach Kallenturm 8 Karte | Rest der alten Stadtbefestigung, Eckbau zur Löherstraße | 1. Hälfte des 14. Jh. | 11.04.1994 | 109 |
![]() | Mariensäule | Rheinbach Grabenstraße/Ecke Gerbergasse | Kreuz mit Marienfigur von 1854 | 28.07.1989 | 55 | |
![]() | Meilensteine | Rheinbach Aachener Straße 44 | zwei Meilensteine auf dem Gelände der Straßenmeisterei, Sandsteinpfeiler auf rechteckigem Sockel, erbaut 1854–1957 | 06.02.1995 | 199 | |
Parkanlage | Rheinbach Stadtpark 31 | geometrische Anlage mit kleiner Muttergotteskapelle und Christusfigur aus Bronze. Der Grundriss der Garten-/Parkanlage bezieht sich auf die Gebäudestruktur und bildet mit dem Gebäude eine Einheit. | Anfang des 19. Jahrhunderts | 16.04.2008 | 225 | |
![]() weitere Bilder | Pumpe | Rheinbach Am Bürgerhaus Karte | gemauerter Pfeiler über quadratischem Grundriss mit Lavabasaltplatten verkleidet | 1813 | 07.10.1994 | 149 |
Pumpenpfeiler | Rheinbach Verteilerkreis Münstereifeler Straße/Aachener Straße Karte | Pfeiler auf quadratischem Sockel mit geschweifter Kehlung aus Sandstein mit betonten, abgerundeten Kanten | um 1900 | 22.08.2007 | 224 | |
![]() weitere Bilder | Rathaus | Rheinbach Schweigelstraße 23 Karte | Ehemals Landratsamt | 1902, erweitert 1912 | 24.01.1986 | 25 |
weitere Bilder | Sankt Martin-Friedhof | Rheinbach Ölmühlenweg Karte | Ende des 19. Jh. erhielt der St. Martin-Friedhof mit zahlreichen alten Grabkreuzen überwiegend des 17. und 18., einige des 16. Jh., seine jetzige Form | 06.07.1999 | 218 | |
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Martin | Rheinbach Hauptstraße 8 Karte | die spätgotische Kirche mit neugotischen Erweiterungen wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf den Turm zerstört; die heutige Kirche Neubau von 1949/50 (Johannes Baptist Kleefisch/C. Leyers), ursprünglich 18. Jh. | 1948–1950 | 15.12.1994 | 195 |
![]() weitere Bilder | Waldkapelle | Rheinbach Flur 43, Parzelle 142/71 Karte | Wallfahrtskapelle zum Heiligen Namen Jesu; Pilgerstätte auf das Jahr 1681 zurückgehend, 1686 Errichtung einer Kapelle, daneben ein Klösterchen für vier Franziskaner, 1845 Niederlegung durch die Stadt Rheinbach bis auf die Kapelle | 15.12.1994 | 197 | |
![]() weitere Bilder | Wasserturm | Rheinbach Stadtpark Karte | Intzebehälter | 18.12.1984 | 16 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Rheinbach Bachstraße Karte | neugotisches Sandsteinkreuz auf rechteckigem Sockel | 1880 | 23.06.1986 | 31 |
weitere Bilder | Wegekreuz | Rheinbach Eselsweg/Steinstraße (Stadtwald) Karte | sogenanntes schwarzes Kreuz | 1875 | 28.07.1989 | 54 |
Wohnhaus | Rheinbach Kriegerstraße 8 | 2-geschossige Jugendstilvilla mit Erkervorbau, erbaut 1910 | 18.12.1984 | 1 | ||
Wohngebäude | Rheinbach Hauptstraße 43 Karte | Fachwerkgebäude des 18. Jh. | 18.12.1984 | 10 | ||
Wohngebäude | Rheinbach Weiherstraße 24 Karte | Fachwerkgebäude des 17. Jh. | 18.12.1984 | 11 | ||
weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rheinbach Hauptstraße 9 Karte | Fachwerkhaus mit Giebelhäuser des 18. Jh. | 18.12.1984 | 15 | |
weitere Bilder | Hofanlage | Rheinbach Martinstraße 12 Karte | zweigeschossiges Fachwerkhaus mit rückwärtiger Fachwerkscheune von 1836 | 03.12.85 | 24 | |
weitere Bilder | Wohnhaus | Rheinbach Schweigelstraße 20 Karte | Jugendstilgebäude, erbaut 1898 | 25.11.86 | 33 | |
Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Am Bürgerhaus 5 ( Bachstraße 1 ) ??? | giebelständig zum Platz gerichteter, 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, 1. Hälfte des 18. Jh. | 01.03.1991 | 60 | ||
weitere Bilder | Fachwerkbau | Rheinbach Hauptstraße 45 Karte | 2-geschossiger, giebelständiger Fachwerkbau, erbaut um 1800, im 20. Jh. das EG zu Ladenzwecken umgestaltet | 22.10.1993 | 92 | |
Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Hauptstraße 34 | im Hinterhof liegender 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau aus dem 18. Jh. und später | 07.02.1994 | 106 | ||
repräsentative Villa | Rheinbach Bahnhofstraße 27 Karte | mit der Nr. 25 ein Doppelhaus bildend, 2-geschossiger Bau mit zurückversetzter Eingangsachse, erbaut 1908 | 30.03.1994 | 108 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkhof | Rheinbach Weiherstraße 8 Karte | 2-geschossiger Fachwerkhof mit Lehmstakenfüllung der 2. Hälfte des 18. Jh. | 22.06.1994 | 134 | |
weitere Bilder | Fachwerkgebäude | Rheinbach Grabenstraße 35 Karte | 2-geschossiger Fachwerkständerbau des frühen 19. Jh. | 06.09.1994 | 142 | |
weitere Bilder | Ostturm der Stadtbefestigung | Rheinbach Pallottistraße Am Vinzenz-Pallotti-Kolleg | Teil der ehemaligen Burg der Herren von Rheinbach, erbaut in der 2. Hälfte des 12. Jh., die Vorburg Ende des 13. Jh. Erweiterungen 1345 | 28.11.1994 | 153 | |
weitere Bilder | ehemaliges St. Josefsheim | Rheinbach Koblenzer Straße 2 Karte | 2-geschossiger Putzbau in 7 Achsen, traufständig erschlossen, erbaut um 1900 | 28.11.1994 | 154 | |
Vinzenz-Pallotti-Kolleg | Rheinbach Vor dem Voigtstor 18 Karte | ehemaliges Hermannianum (gegr. 1882); großer Backsteinschulkomplex mit Mittelrisalit, Fassadenornamentik in Backstein, Lisenengliederung, Blendbögen in Klötzchenfries, erbaut 1882 und später | 28.11.1994 | 155 | ||
ehemaliges Fachwerkgebäude | Rheinbach Am Bürgerhaus 3 | Kern des Gebäudes ist ein giebelständiger Fachwerkbau des 19. Jh. Datierung (1907) im schlichten Oberlicht | 28.11.1994 | 156 | ||
2-geschossiger Fachwerkbau | Rheinbach Bachstraße 1a | 2-geschossiger Fachwerkbau, rundum verputzt, aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 28.11.1994 | 157 | ||
![]() weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkgeschoßbau | Rheinbach Bachstraße 3 Karte | 2-geschossiger Fachwerkgeschoßbau auf der Giebel- und Eingangsseite verputzt, erbaut in der 1. Hälfte des 18. Jh. | 28.11.1994 | 158 | |
2-geschossiger Fachwerkständergeschoßbau | Rheinbach Bachstraße 5 Karte | 2-geschossiger Fachwerkständergeschoßbau mit Fenstervergrößerungen des 19. Jh. im EG, erbaut in der 1. Hälfte des 18. Jh. | 28.11.1994 | 159 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Bachstraße 12 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, giebelständig mit Quaderputz im EG, erbaut 18. Jh. | 28.11.1994 | 160 | |
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Bachstraße 14 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, verputzter Sockel, im EG zur Bachstraße die Gefache herausgenommen und durch Glas ersetzt, erbaut frühes 18. Jh. | 28.11.1994 | 161 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkbau | Rheinbach Bachstraße 18 Karte | 2-geschossiger Fachwerkbau mit axialisierten Fenstern, erbaut um 1800 | 28.11.1994 | 162 | |
2-geschossiger breitgelagerter Putzbau | Rheinbach Bahnhofstraße 5 Karte | 2-geschossiger breitgelagerter Putzbau, Sockel mit Rillenputz, EG mit rustiziertem Bänderputz, erbaut um 1900 | 28.11.1994 | 163 | ||
2-geschossiger, 3-achsiger, rustikaler Putzbau | Rheinbach Bahnhofstraße 7 Karte | 2-geschossiger, 3-achsiger, rustikaler Putzbau mit floraler Jugendstilputzumrahmung, erbaut um 1900 | 28.11.1994 | 164 | ||
2-geschossiges Reihenhaus mit rustikalem Putz | Rheinbach Bahnhofstraße 9 Karte | 2-geschossiges Reihenhaus mit rustikalem Putz, glatte betonende Fensterrahmung mit schlichten Putzkeilsteinen, erbaut um 1900 | 28.11.1994 | 165 | ||
weitere Bilder | 2-geschossige Halbvilla | Rheinbach Bahnhofstraße 15 Karte | 2-geschossige Halbvilla, rustiziertes Sockelgeschoß, EG Bänderputz, OG Backstein geschlämmt, die rechte Achse stark hervorgehoben als Blickpunkt im Straßenzug, erbaut 1903 | 28.11.1994 | 166 | |
weitere Bilder | 2-geschossige Halbvilla in 4 Achsen | Rheinbach Bahnhofstraße 17 Karte | 2-geschossige Halbvilla in 4 Achsen, die beiden Mittelachsen vorgezogen, seitlicher Eingang, erbaut um 1900 | 28.11.1994 | 167 | |
2-geschossige, 2-achsige, freistehende Putzvilla | Rheinbach Bahnhofstraße 23 Karte | 2-geschossige, 2-achsige, freistehende Putzvilla in Neurenaissanceschmuckformen, EG mit Bänderputz, OG mit Quaderecklisenen, erbaut Anfang des 20. Jh. | 28.11.1994 | 168 | ||
weitere Bilder | 2-geschossige Halbvilla | Rheinbach Bahnhofstraße 25 Karte | 2-geschossige Halbvilla mit Diagonalbetonung durch 3-seitigen, 2-geschossigen Erker mit Strebepfeiler im EG, erbaut um 1908 | 28.11.1994 | 169 | |
2-geschossige Halbvilla | Rheinbach Bahnhofstraße 29 Karte | 2-geschosssige Halbvilla mit der Nr. 31 ein Doppelhaus bildend, auf hohem verputzten Souterrain, erbaut Anfang des 20. Jh. | 28.11.1994 | 170 | ||
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Hauptstraße 1 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau zur Straße Bungert, mit leicht vorkragendem OG zur Hauptstraße, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 171 | ||
weitere Bilder | mächtiges 3-geschossiges Fachwerkgebäude | Rheinbach Hauptstraße 2 Karte | mächtiges 3-geschossiges Fachwerkgebäude als Eckbebauung zu Löherstraße, rundum verputzt, Fassade zur Hauptstraße in der 2. Hälfte des 19. Jh. vorgeblendet, erbaut Ende 17. Jh. | 29.11.1994 | 172 | |
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Hauptstraße 3 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, mit Nr. 1 unter einer Traufe, EG verändert durch späteren Ladeneinbau, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 173 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger, giebelständiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Hauptstraße 47 Karte | 2-geschossiger, giebelständiger Fachwerkstockwerksbau mit traufseitiger Verlängerung über der Tordurchfahrt aus der 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 174 | |
giebelständiger, 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Junkergasse 9 Karte | giebelständiger, 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau mit traufseitiger Erweiterung über der Tordurchfahrt aus dem späten 17. Jh. | 29.11.1994 | 175 | ||
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Junkergasse 11 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, giebelständig, Giebelzone leicht vorkragend aus dem späten 17. Jh. | 29.11.1994 | 176 | ||
weitere Bilder | 2-geschossige Halbvilla | Rheinbach Kriegerstraße 10 Karte | 2-geschossige Halbvilla auf hohem Souterrain, verputzt mit betonter linker Achse in Form eines durchgehenden halbrund gewölbten Erkers, erbaut 1907, renoviert 1982 | 29.11.1994 | 177 | |
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkbau | Rheinbach Polligsstraße 4 Karte | 2-geschossiger Fachwerkbau, giebelständig mit überbauter traufständiger Toreinfahrt aus dem 19. Jh. | 29.11.1994 | 178 | |
2-geschossiger Fachwerkständerbau | Rheinbach Polligsstraße 6 Karte | 2-geschossiger Fachwerkständerbau, traufständig mit großer überbauter Tordurchfahrt aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 179 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Polligsstraße 7 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau mit verputztem EG, Fenstervergrößerungen in den 1920er Jahren, erbaut 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 180 | |
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkbau | Rheinbach Polligsstraße 17 Karte | 2-geschossiger Fachwerkbau, giebelständig mit leicht vorkragendem OG aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 181 | |
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Polligsstraße 13 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, giebelständig mit traufseitiger Erweiterung aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 182 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiges, 2-achsiges Gebäude | Rheinbach Schweigelstraße 24 Karte | 2-geschossiges, 2-achsiges Gebäude mit leicht verbreiteter linker Achse, erbaut um 1905 | 02.02.1995 | 183 | |
![]() weitere Bilder | 2-geschossiger, 3-achsiger gründerzeitlicher Bau | Rheinbach Schweigelstraße 28 Karte | 2-geschossiger, 3-achsiger gründerzeitlicher Bau mit seitlich zurückversetztem Eingang, erbaut 1906 | 14.12.1994 | 184 | |
große 3-flügelige, 3-geschossige, symmetrische Anlage | Rheinbach Stadtpark 31 Karte | von den Schwestern U.L. Frau als Erziehung- und Studienhaus errichtete große 3-flügelige, 3-geschossige, symmetrische Anlage mit Mittelpavillon, erbaut 1911 St. Joseph-Lyzeum | 29.11.1994 | 185 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Eckbau zur Pallottistraße | Rheinbach Vor dem Voigtstor 16 Karte | 2-geschossiger Eckbau zur Pallottistraße mit aufwendigen Schmuckformen, im EG hohe Arkadenbögen, Fassade durch 2 turmartige Erker an den Seiten gegliedert, erbaut 1909 ( ehemals Nelles, Kaufhaus ) | 29.11.1994 | 186 | |
2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau | Rheinbach Weiherstraße 10 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, traufständig mit Giebelbetonung über dem Eingang, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.11.1994 | 187 | ||
weitere Bilder | 3-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus | Rheinbach Wilhelmsplatz 3 Karte | 3-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus in 3 Achsen mit zeitgenössischem Ladeneinbau, erbaut um 1905 | 30.11.1994 | 189 | |
weitere Bilder | 2-geschossiges, 3-achsiges Wohn- und Geschäftshaus | Rheinbach Wilhelmsplatz 5 Karte | platzbestimmendes, 2-geschossiges, 3-achsiges Wohn- und Geschäftshaus in neugotischen Formen mit Ladeneinbau im EG, erbaut um 1905 | 30.11.1994 | 190 | |
Gut Waldau | Rheinbach Gut Waldau | mehrflügelige Hofanlage um einen weiten Innenhof, bestehend aus Wohnhaus-, Verwalter-, Gesindehaus, Stallungen und Scheunen, Verwalterhaus im Westen der Anlage, 1-geschossiger Putzbau mit 2 Eingängen, erbaut um 1920 | 12.12.1994 | 191 | ||
weitere Bilder | giebelständiger, 2-geschossiger Fachwerkständerbau | Rheinbach Pützstraße 21 Karte | giebelständiger, 2-geschossiger Fachwerkständerbau, die Giebelseite Ende des 19. Jh. mit Backstein verkleidet, erbaut 17. Jh. | 12.12.1994 | 192 | |
weitere Bilder | 2-geschossiges, 2-achsiges Gebäude | Rheinbach Schweigelstraße 22 Karte | 2-geschossiges, 1-achsiges Gebäude mit leicht verbreiterter rechten Achse, erbaut um 1905 | 14.12.1994 | 194 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkgebäude | Rheinbach Bachstraße 16 Karte | 2-geschossiger Fachwerkständergeschoßbau mit Putzfassade der Zeit um 1900, um 1900 Veränderungen des Satteldaches zum Mansarddach, Nageltür aus Eiche wohl 18. Jh. | 18.01.1995 | 198 | |
repräsentative Villa | Rheinbach Bahnhofstraße 31 Karte | 2-geschossiger Putzbau auf hohem Souterrain, Bänderputz im EG, OG schlichte Rechteckfenster in Putzrahmung, erbaut Anfang des 20. Jh. | 15.02.1995 | 200 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkgeschoßbau | Rheinbach Bachstraße 15 Karte | 2-geschossiger Fachwerkgeschoßbau auf L-förmigem Grundriss aus dem späten 17. Jh. und später | 22.03.1995 | 209 | |
weitere Bilder | Fachwerkgebäude | Rheinbach Weiherstraße 12 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau, giebelständig, links traufständig, überbaute Tordurchfahrt, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jh. | 29.05.1995 | 211 | |
Fachwerkgebäude | Rheinbach Blindgasse 7 | 2-geschossiger Fachwerkständerbau, traufständig als Kopfbebauung zur Blindgasse aus dem 18. Jh. | 29.05.1995 | 212 | ||
weitere Bilder | 2-geschossiger, 3-achsiger Backsteinbau | Rheinbach Schweigelstraße 26 | 2-geschossiger, 3-achsiger Backsteinbau, tiefliegende Eingangsachse mit zeitgenössischer Tür | 23.08.2004 | 221 |
Flerzheim
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Altes Pfarrhaus | Flerzheim Swistbach 32 Karte | zweigeschossiger Fachwerkbau, Fassade in Feldbrandsteinverkleidung, 1850 und später | 02.06.1993 | 75 | |
![]() weitere Bilder | Friedhofskreuz | Flerzheim Friedhof Karte | hohes Friedhofskreuz aus Trachyt, Putzsockel aus zwei hohen Rechteckblöcken, erbaut 1839 | 15.09.1994 | 146 | |
Haus Heisterbach | Flerzheim Fliesweg 14 Karte | ehemaliges Antoniuskloster, 17. Jh., 1925 zu großen Teilen abgebrannt | 02.06.1993 | 79 | ||
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Martin | Flerzheim Swistbach 36 Karte | anstelle eines romanischen Vorgängerbaues errichtete Pfarrkirche, 1910/1912 | 02.06.1993 | 76 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Flerzheim Hommelsheimstraße/ Nußbaumstraße Karte | Sandsteinkreuz um 1900 | 06.07.1989 | 39 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Flerzheim Fliesweg Karte | Trachytkreuz des 19. Jh. | 23.06.1986 | 30 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Flerzheim Konrad-Adenauer-Straße/ Nordstraße Karte | Kunststeinkreuz um 1867 | 06.07.1989 | 40 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Flerzheim Nordstraße (Viehgasse) Karte | Feldkreuz aus Trachyt von 1670 | 06.07.1989 | 44 | |
![]() weitere Bilder | Kreuz | Flerzheim Hommelsheimstr./Bonner Str. Karte | Neugotisches Gedenkkreuz aus Sandstein, Errichtung 1887 | 18.12.1984 | 14 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Flerzheim Mönchstr. 3 | geschlossene Hofanlage, Ende des 17. Jh. und später | 18.04.1990 | 43 | |
Hofanlage | Flerzheim Swistbach 23 Karte | ehemalige Hofanlage, erbaut um 1840 | 02.06.1993 | 68 | ||
weitere Bilder | Hofanlage | Flerzheim Swistbach 49 Karte | direkt am Swistbach gelegene ehemalige Hofanlage, Mitte des 19. Jh., Scheune 18. Jh. | 02.06.1993 | 69 | |
ehemalige Fachwerkhofanlage | Flerzheim Swistbach 25 Karte | Fachwerkhofanlage traufständig zum Swistbach, um 1840 | 02.06.1993 | 70 | ||
Hofanlage | Flerzheim Swistbach 9 Karte | 3-seitige Hofanlage, spätes 18. Jh. | 02.06.1993 | 71 | ||
ehemalige Winkelhofanlage | Flerzheim Swistbach 12 Karte | ehemalige Winkelhofanlage, Wohnhaus traufständig zum Swistbach, Mitte des 19. Jh. | 02.06.1993 | 72 | ||
Fachwerkhofanlage | Flerzheim Swistbach 7 Karte | 3-seitige Fachwerkhofanlage des späten 18. Jh. | 02.06.1993 | 73 | ||
ehemalige Hofanlage | Flerzheim Mönchstr. 11 Karte | ehemalige Hofanlage der 2. Hälfte des 18. Jh. | 02.06.1993 | 77 | ||
![]() weitere Bilder | ehemalige Burg | Flerzheim Konrad-Adenauer-Str. 7 Karte | ehemalige Burg, seit dem 12. Jh. als in Besitz der Herren von Flerzheim genannt | 02.06.1993 | 78 | |
weitere Bilder | ehemalige Hofanlage | Flerzheim Mönchstr. 8-10 Karte | Ehemalige Hofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße, Anfang 19. Jh., um 1900 | 05.10.1993 | 91 | |
ehemalige Fachwerkhofanlage | Flerzheim Mönchstr. 6 Karte | traufständiger Fachwerkbau Anfang des 19. Jh. | 06.12.1993 | 93 | ||
weitere Bilder | geschlossene ehemalige Fachwerkhofanlage | Flerzheim Zippengasse 7 Karte | geschlossene ehemalige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße, erbaut Ende des 18. Jh. und um 1905 | 24.10.1994 | 151 | |
gusseiserne Dorfpumpe | Flerzheim Zippengasse 7 Karte | gusseiserne Dorfpumpe, kannelierter Schaft mit Speier auf 6-eckigem Sockelschaft aus der 2. Hälfte des 19. Jh. | 20.02.1995 | 204 | ||
Hofanlage | Flerzheim Swistbach 3 Karte | geschlossene 4-flügelige Hofanlage, das Wohnhaus im Norden, traufständig, 2-geschossiger Backsteinbau mit Lisenengliederung | 07.08.1995 | 213 | ||
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Flerzheim Ecke Konrad-Adenauer-Straße 22, Windmühlenweg, Fl. 6, Stück 350; Karte | Das Wegekreuz setzt sich zusammen aus einem hohen, zweifach gestuften Sockel aus Berkumer Trachyt. 19. Jh. | 01.10.2019 | 226 |
Hilberath
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Brunnen | Hilberath Hilberather Straße/Auf dem Essig Karte | Dorfbrunnen aus dem 19. Jh. | 11.04.1994 | 113 | |
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Martin | Hilberath Eidbusch 8 Karte | einschiffiger Saalbau aus Bruchstein mit verschiefertem viereckigem Turm über der Westseite, erbaut 1707 | 1707 | 25.07.1994 | 135 |
![]() | Katholisches Pfarrhaus | Hilberath Kirchweg 6 Karte | zweigeschossiger Bruchsteinbau auf quadratischem Grundriss aus dem Jahre 1943 | 1943 | 25.07.1994 | 136 |
![]() | Kriegerdenkmal | Hilberath Hilberather Straße/Auf dem Essig Karte | Kriegerdenkmal aus Kunststein in Form eines Grabmals mit Halbsäulenvorlagen, erbaut um 1920 | 11.04.1994 | 112 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Hilberath Brunnenstraße Karte | Trachytkreuz | 1832 | 07.05.1987 | 34 |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Hilberath Nierenfeld/Dorfstraße Karte | Trachytkreuz | 1779 | 07.05.1987 | 35 |
Wegekreuz | Hilberath L 492 (Weiher) | Backstein-/Granitkreuz | 1832 | 06.07.1989 | 41 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Hilberath L 492 (Waldrand) Karte | Votivkreuz aus Sandstein | 1838 | 06.07.1989 | 42 |
Wegekreuz | Hilberath Hilberather Straße/ Höhe | Votivkreuz aus Sandstein, 1899 | 01.06.90 | 46 | ||
![]() | ehemalige Fachwerkhofanlage | Hilberath Hilberather Straße 19 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage (Dorfwirtschaft mit Kegelbahn) als Eckbau zur Dorfstraße, erbaut Ende des 18. Jh. | 25.07.1994 | 138 | |
![]() | Fachwerkhofanlage | Hilberath Hilberather Straße 24 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage als Eckbebauung zur Dorfstraße, erbaut Ende des 18. Jh. | 24.10.1994 | 150 | |
Fachwerkhofanlage | Hilberath Hilberather Straße 16 | ehemalige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus 2-geschossiger Stockwerksbau über verputztem Kellergeschoß, giebelständig zur Straße, erbaut Anfang des 19. Jh. | 10.11.97 | 217 |
Neukirchen
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Altes Pfarrhaus | Neukirchen Neukirchener Straße 18 Karte | zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, hochrechtecke Fenster mit Trachytgewänden | 1731 | 20.02.1995 | 205 |
Fünf Wandbilder des Malers W. Schiffers | Neukirchen Neukirchener Straße 18, Pfarrscheune | bei den fünf Wandbildern des Malers W. Schiffers handelt es sich um Darstellungen der Pfalz bei Kaub, der Waldkapelle von Rheinbach, des Mäuseturms, eine Ortsansicht von Neukirchen und Heck’s Häuschen | 20.02.1995 | 206 | ||
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Margaretha | Neukirchen Neukirchener Str. 16 Karte | auf einen Vorgängerbau zurückgehende barocke Saalkirche, schlichter verputzter Bruchsteinbau (erbaut 1734) mit vorgesetztem Westturm von 1787 | 14.12.1993 | 105 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Groß Schlebach Schlebacher Straße 33 | eingelassenes Grabkreuz des 18. Jh., davor Holzkreuz des späten 19. Jh. | 28.07.1989 | 53 | |
Wohngebäude | Merzbach Neustraße 9 | Gehöft aus dem 18. Jh. | 18.12.1984 | 8 | ||
weitere Bilder | ehemalige Hofanlage, „Gasthaus Zum Wurstberg“ | Neukirchen Wurstberg 4 Karte | am Ortseingang erhöht liegende ehemalige Hofanlage, Wohnhaus langgestreckter Stockwerksbau mit geschoßtrennendem Schwellenkranz, erbaut 1781 | 15.02.1995 | 202 | |
weitere Bilder | Hofanlage | Klein Schlebach Schlebacher Str. 47 Karte | Fachwerkgehöft, ehemalig in der Sürst gelegener „Hanensteiner Hof“ | 17.02.86 | 26 | |
ehemals 3-flügelige Fachwerkhofanlage | Groß Schlebach Nr. 37 Karte | ehemals 3-flügelige Fachwerkhofanlage aus dem 18. Jh. | 13.12.1993 | 98 | ||
weitere Bilder | ehemalige Hofanlage | Groß Schlebach Nr. 23 | ehemalige Hofanlage, Wohnhaus 1 1/2-geschossig aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 13.12.1993 | 99 | |
weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Groß Schlebach Nr. 21 | ehemalige Fachwerkhofanlage aus der 2. Hälfte des 18. Jh., erhaltenswert lediglich das Wohnhaus | 09.12.1993 | 100 | |
weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Groß Schlebach Nr. 15 | ehemalige Fachwerkhofanlage, davon erhalten nur das Wohnhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jh. | 20.02.1995 | 203 |
Niederdrees
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Antoniuskapelle | Niederdrees Mieler Straße Karte | Neugotische kleine Kapelle, spätes 19. Jh. | 06.07.1989 | 47 | |
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Antonius | Niederdrees Kirchgasse 1 Karte | 1-schiffiger, verputzter Bruchsteinbau mit vorgesetztem dreigeschossigem Westturm von 1791 | 09.05.1994 | 114 | |
weitere Bilder | Saal Stein | Niederdrees Kreisstraße 18 Karte | ehemaliger Fachwerkhof des späten 18. Jh., um 1900 zur Kirchgasse um einen Kegelbahnanbau erweitert | 10.09.1993 | 82 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Niederdrees Alte Holzgasse Karte | Trachytkreuz des 19. Jh. | 23.06.1986 | 32 | |
weitere Bilder | 4-flügelige Backsteinhofanlage | Niederdrees Niederdreeser Str. 12 Karte | 4-flügelige Backsteinhofanlage von 1902 | 09.05.1994 | 115 | |
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkständerbau | Niederdrees Kirchgasse 7 Karte | 2-geschossiger Fachwerkständerbau mit axialisierter Fensteranordnung in 5 Achsen mit Mitteleingang | 09.05.1994 | 116 | |
weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Niederdrees Niederdreeser Str. 54 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage, erbaut Ende des 17. Jh. mit anschließendem Torbau von 1809 | 09.05.1994 | 117 | |
weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Niederdrees Niederdreeser Str. 52 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage, Rähm mit unleserlicher Inschrift, an der Fassade wiederverwendeter Sturz mit Jahreszahl 1672 | 09.05.1994 | 118 | |
weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Niederdrees Kirchgasse 13 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage aus der 2. Hälfte des 18. Jh. | 25.07.1994 | 137 | |
weitere Bilder | Friedhof | Niederdrees Niederdreeser Str. Karte | von Backsteinmauer eingefasste Friedhofsanlage mit überwiegend modernen Grabsteinen und moderner Kapelle, erbaut Ende des 19. Jh. | 01.02.1995 | 188 | |
Fachwerkhofanlage | Niederdrees Kirchgasse 18 Karte | ehemals mehrflügelige Hofanlage aus der 1. Hälfte des 19. Jh., traufständig zur Straße | 14.03.1995 | 207 |
Oberdrees
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Brunnen | Oberdrees Dorfplatz Karte | in Feldbrand gemauertes Brunnenhäuschen mit Satteldach, 2. Hälfte des 19. Jh. | 05.01.1995 | 74 | |
![]() weitere Bilder | Friedhof | Oberdrees Schulstraße Karte | quadratische Friedhofsanlage, Ende des 19. Jh. | 01.02.1995 | 126 | |
![]() weitere Bilder | Pfarrhaus | Oberdrees Oberdreeser Straße 32 Karte | zweigeschossiger, fünfachsiger Putzbau unmittelbar gegenüber der Kirche aus dem Jahre 1831 | 25.07.1994 | 139 | |
![]() weitere Bilder | Kriegergedächtnisstätte | Oberdrees Vor Oberdreeser Straße 23 Karte | kleine Grünanlage mit einem obeliskartigen Monument in Basaltlava, 1920er Jahre Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1914–18 wurde nach dem Entwurf des Bildhauer Carl Burger in Mayen geschaffen. | 05.01.1995 | 66 | |
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Aegidius | Oberdrees Oberdreeser Straße 21 Karte | Kirchenschiff, Turm und Chor wurden 1688 errichtet, Kollator war der Freiherr von der Leyen von Schloss Adendorf, erweitert 1921, konsekriert 1922, renoviert 1965 | 17.05.1994 | 127 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdrees Burggraben/Feldstraße Karte | Sandsteinkreuz, Mitte des 19. Jh. | 06.07.1989 | 45 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdrees Schulstraße/Locher Weg Karte | mächtiges Votivkreuz aus Sandstein, 1719 | 06.07.1989 | 48 | |
![]() | Fachwerkgehöft | Oberdrees Oberdreeser Straße 48 Karte | Wohngebäude des 18. Jh. | 18.12.1984 | 4 | |
![]() weitere Bilder | Wohngebäude | Oberdrees Bundesstraße 21/ Ecke Marienstraße Karte | altes Zollhaus des 18. Jh. | 18.12.1984 | 6 | |
![]() weitere Bilder | Kreuz | Oberdrees Oberdreeser Straße Karte | Steinkreuz des 18. Jh. | 18.12.1984 | 12 | |
![]() weitere Bilder | Kreuz | Oberdrees Bundesstraße Karte | Trachytkreuz des 19. Jh. | 26.02.85 | 19 | |
weitere Bilder | Kreuz | Oberdrees Oberdreeser Straße Karte | Trachytkreuz des 19. Jh. | 26.02.85 | 20 | |
![]() | ehemalige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Burggraben 38 Karte | ehemalige Hofanlage, Wohnhaus als Eckbebauung zur Feldstraße, erbaut um 1700 | 02.06.1993 | 80 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Oberdrees Freislebenstraße Fl. 18, Nr. 736 Karte | hohes Votivkreuz aus Sandstein von 1895 | 07.09.1993 | 81 | |
![]() weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkwinkelhof | Oberdrees Burggraben 14 Karte | 2-geschossiger Fachwerkwinkelhof mit einem traufständigen Wohngebäude des frühen 19. Jh. | 17.05.1994 | 119 | |
![]() | Fachwerkstockwerksbau | Oberdrees Burggraben 12 Karte | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau des späten 18. Jh. | 17.05.1994 | 120 | |
![]() | 3-flügeliger Fachwerkhof | Oberdrees Burggraben 10 Karte | 3-flügeliger Fachwerkhof des späten 18. Jh. | 17.05.1994 | 121 | |
![]() weitere Bilder | 2-geschossiger, traufständiger Fachwerkständerbau | Oberdrees Oberdreeser Straße 23 Karte | 2-geschossiger, traufständiger Fachwerkständerbau von 1651, der nördliche 2-achsige Anbau aus dem 19. Jh. | 17.05.1994 | 122 | |
![]() | ehemalige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Burggraben 4 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße im Reihenverband, erbaut 18. Jh. | 17.05.1994 | 123 | |
![]() | ehemalige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Burggraben 2 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße als Abschluss einer Fachwerkzeilenbebauung, erbaut 18. Jh. | 17.05.1994 | 124 | |
![]() weitere Bilder | große Hofanlage auf U-förmigem Grundriss | Oberdrees Oberdreeser Straße 34 Karte | große Hofanlage auf U-förmigem Grundriss, das Wohnhaus diente wohl ursprünglich als Kloster und Sommerresidenz einer Äbtissin, erbaut 1653, spätes 18. Jh. und später | 24.05.1994 | 125 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Hofanlage | Oberdrees Oberdreeser Straße 44 Karte | ehemalige Hofanlage aus der 1. Hälfte des 18. Jh. als Eckbebauung zum Burggraben | 17.05.1994 | 128 | |
![]() | 2-geschossiger Fachwerkhof | Oberdrees Oberdreeser Straße 10 Karte | 2-geschossiger Fachwerkhof, traufseitig geschlossen aus der 1. Hälfte des 19. Jh. | 17.05.1994 | 129 | |
![]() | ehemalige Hofanlage | Oberdrees Oberdreeser Straße 41 Karte | Ehemalige Hofanlage aus der 1. Hälfte des 19. Jh. | 17.05.1994 | 130 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Hofanlage | Oberdrees Burggraben 46 Karte | ehemalige Hofanlage aus der 2. Hälfte des 18. Jh. | 20.05.1994 | 131 | |
![]() | winkelförmig angelegtes Fachwerkgehöft | Oberdrees Oberdreeser Straße 2 Karte | großes, winkelförmig angelegtes Fachwerkgehöft des frühen 18. Jh., Fenstereinschnitte mit Holzrahmen des späten 19. Jh. | 17.05.1994 | 132 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Hofanlage | Oberdrees Burggraben 42 Karte | ehemalige Hofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße innerhalb einer geschlossenen Zeile, erbaut Ende des 18. Jh. | 27.07.1994 | 140 | |
![]() | 4-flügelige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Burggraben 6 Karte | die sehr groß angelegte 4-flügelige Fachwerkhofanlage hat ihr ältestes Wohnhaus im Nordosten, erbaut spätes 18. Jh. und in der 2. Hälfte des 19. Jh. | 25.07.1994 | 141 | |
![]() | Wohnhaus | Oberdrees Oberdreeser Straße 37 Karte | ehemals 3-flügelige Hofanlage aus der 2. Hälfte des 18. Jh. | 04.10.1994 | 148 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Oberdreeser Straße 51 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße, erbaut um 1820 | 09.11.1994 | 152 | |
![]() weitere Bilder | 4-flügelige Fachwerkhofanlage | Oberdrees Burggraben 20 Karte | großangelegte, 4-flügelige Hofanlage des späten 18. Jh., das Wohnhaus traufständig im Osten, 2-geschossiger Fachwerkständerbau | 09.03.1995 | 208 | |
![]() | 4-flügelige, geschlossene Fachwerkhofanlage | Oberdrees Oberdreeser Straße 60 Karte | 4-flügelige, geschlossene Fachwerkhofanlage des 18. Jh., Wohnhaus traufständig zur Straße mit Scheunenteil an der linken Seite | 23.03.1995 | 210 | |
![]() | Fachwerkgebäude | Oberdrees Burggraben 5 Karte | 2-geschossiges Fachwerkgebäude mit geschoßtrennendem Schwellenkranz, traufständig zum Burggraben | 07.08.1995 | 214 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Oberdrees Oberdreeser Straße 31 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, traufständig zur Oberdreeser Straße mit jüngerer Toreinfahrt und früherem Bergeraum | 05.03.2001 | 219 | |
![]() | Fachwerkgebäude | Oberdrees Burggraben 30 Karte | Giebelständiger Fachwerkbau in Ständerbauweise, niedrig verputzter Sockel, leicht vorkragendes OG | 23.07.2004 | 220 |
Queckenberg mit Loch, Sürst, Winterburg
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Kapelle St. Josef | Queckenberg Madbachstraße 51 Karte | schlichter, verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorabschluss von 1753 | 13.12.1993 | 95 | |
weitere Bilder | mehrflügeliger großer Fachwerkhof | Sürst Nr. 2 Karte | mehrflügeliger großer Fachwerkhof aus der 2. Hälfte des 18. Jh. | 13.12.1993 | 97 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Queckenberg Alte Höhle/Kaulengasse Karte | Eichenholzkreuz; 1913 | 06.07.1989 | 49 | |
weitere Bilder | 2-geschossiger Fachwerkständerbau | Queckenberg Madbachstr. 58 Karte | ursprünglich 1-geschossiger Fachwerkständerbau mit Kniestock, erbaut 18. Jh. und später | 13.12.1993 | 96 | |
Winterburg | Winterburg | Burganlage des 14. Jh. | 18.12.1984 | 5 | ||
weitere Bilder | Hofanlage | Loch Kapellenweg 2 Karte | vierflügelig geschlossene Hofanlage aus dem 18. Jh. | 24.10.1988 | 37 | |
ehemals 3-flügelige Fachwerkhofanlage | Loch Madbachstr. 8 | ehemals 3-flügelige Fachwerkhofanlage, Wohnhaus traufständig zur Straße, erbaut Ende des 18. Jh. | 13.12.1993 | 94 | ||
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Loch Alte Höhle 2 | ehemalige 3-flügelige Fachwerkhofanlage, erbaut 1799 | 14.12.1993 | 103 | |
4-flügelige Hofanlage | Loch Locher Str. 36 | geschlossene 4-flügelige Hofanlage auf hohem Sockel direkt am Bachlauf gelegen aus der 2. Hälfte des 18. Jh. und später | 10.06.1994 | 133 |
Ramershoven mit Peppenhoven, Todenfeld
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Brunnen | Ramershoven Flerzheimer Straße/Eichenstr. | runder Brunnenschacht aus Backstein mit später unregelmäßig aufgemauertem fünfeckigen Brunnenhäuschen aus Feldbrandstein, erbaut 19. Jh. | 04.08.1994 | 147 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Ramershoven Flerzheimer Straße Karte | Grabkreuz aus Trachyt von 1775 | 06.07.1989 | 51 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Ramershoven Eichenstraße (vor der Brücke) Karte | Grabkreuz aus Trachyt von 1775 | 06.07.1989 | 50 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Ramershoven Eichenstr. Karte | Trachytkreuz des 19. Jh. | 23.06.1986 | 29 | |
![]() weitere Bilder | Wegekreuz | Peppenhoven vor Haus Nr. 20 Karte | Marmorkreuz | 07.05.1987 | 36 | |
weitere Bilder | Kapelle St. Hubertus | Todenfeld Kirchstraße 16 Karte | auf einer kleinen Anhöhe liegende Backsteinkapelle in neugotischen Formen von 1899 (1896), Vorgängerkapelle von 1660 | 14.12.1993 | 104 | |
Wohnhaus | Todenfeld Todenfelder Str. 4 Karte | Fachwerkgehöft des 18./19. Jh. | 20.12.1984 | 18 | ||
ehemalige Fachwerkhofanlage | Todenfeld Todenfelder Str. 22 Karte | ehemalige Fachwerkhofanlage aus dem 18. Jh., erhaltenswert lediglich das giebelständig an der Straße stehende Wohnhaus | 09.12.1993 | 101 | ||
![]() weitere Bilder | Fachwerkgehöft | Ramershoven Flerzheimer Str. 35 Karte | 2-gesch. Wohngebäude des 18. Jh. | 18.12.1984 | 2 | |
Pfarrhaus | Ramershoven Schmidtheimer Str. 35 Karte | Barockes Pfarrhaus des 18. Jh. | 18.12.1984 | 3 | ||
weitere Bilder | Pfarrkirche | Ramershoven Schmidtheimer Str. Karte | Kirche des 13/18 Jh. | 18.12.1984 | 7 | |
![]() weitere Bilder | Kreuz | Ramershoven Einmündung Feldweg, Fl. 5 Nr. 212 Karte | Sandsteinkreuz aus dem 18./19. Jh. | 18.12.1984 | 13 | |
Scheune | Ramershoven Schmidtheimer Str. 35 | Das Fachwerkgebäude ist nicht mehr vorhanden! | 18.12.1984 | 17 | ||
Hofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 19 Karte | Fachwerkwinkelhofanlage, 1. Hälfte des 19. Jh. | 09.10.1989 | 38 | ||
weitere Bilder | Hofanlage | Ramershoven Schmidtheimer Str. 31 Karte | große geschlossene 4-flügelige wasserumwehrte Hofanlage des 17. Jh. und später | 11.02.1991 | 59 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 22 Karte | geschlossene Hofanlage, 2. Hälfte des 18. Jh. und später | 27.05.1993 | 62 | |
Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 30 Karte | ehemalige Hofanlage, 1. Hälfte des 19. Jh. | 07.11.1994 | 63 | ||
Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 23 Karte | ehemalige Winkelhofanlage, 1. Hälfte des 19. Jh. | 27.05.1993 | 64 | ||
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 26 Karte | ehemals 3-flügelige Fachwerkhofanlage, Mitte des 18. Jh. | 27.05.1993 | 65 | |
weitere Bilder | Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 40 Karte | 4-flügelige Fachwerkhofanlage (Pützhof), 1803/19. Jh. | 27.05.1993 | 67 | |
weitere Bilder | Backsteinhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 33 Karte | große 4-flügelige Backsteinhofanlage, Wohnhaus um 1905, Scheune 18. Jh., | 07.02.1994 | 107 | |
Fachwerkhofanlage | Ramershoven Flerzheimer Str. 15 Karte | mehrflügelige Hofanlage, von der alten Anlage lediglich das Wohnhaus erhalten, erbaut in der 1. Hälfte des 19. Jh. | 15.09.1994 | 144 | ||
Fachwerkhofanlage (früher), Wohnhaus (Neu) | Ramershoven Eichenstr. 7 Karte | 4-flügelige geschlossene Hofanlage aus mehreren Bauphasen, erbaut 18. und 19 Jh. Nach einem Teileinsturz und einer Abbruchverfügung wurde der Schutzumfang reduziert. Der Schutzumfang umfasst nun das Wohnhaus und den angrenzenden Keller. | 15.09.1994 | 145 | ||
Fachwerkgebäude | Ramershoven Flerzheimer Str. 21 Karte | Traufständiger Fachwerkbau aus der 1. Hälfte des 19. Jh. | 18.10.2004 | 222 | ||
Burg Peppenhoven | Peppenhoven | Burganlage ab 1351 | 18.12.1984 | 9 | ||
Jesuitenhof | Peppenhoven Nr. 9 | zur Burg Peppenhoven gehörig; wohl der ehemalige Muttergottes- später Jesuitenhof genannt, 1478 erstmals erwähnt, erbaut 18. Jh. | 13.12.1993 | 102 |
Wormersdorf mit Klein Altendorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Wormersdorf östlich der Ruine Tomburg Karte | 3 Grabsteine mit Inschriften in hebräischer und lat. Schrift | 01.06.1985 | 22 | |
weitere Bilder | Neue Katholische Pfarrkirche St. Martin | Wormersdorf Wormersdorfer Str. 49 Karte | zweischiffige Saalkirche mit Sakristeianbau im Südosten, erbaut 1934/35, (Architekt Fischer) | 15.09.1993 | 88 | |
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Martinus (Ipplendorfer Kirche) | Wormersdorf Ipplendorfer Straße 91 Karte | einschiffige Saalkirche mit Langchor und dreiseitigem Schluss, erbaut 1714–17 | 15.09.1993 | 84 | |
weitere Bilder | Schule | Wormersdorf Wormersdorfer Straße 33 Karte | breitgelagerter, zweigeschossiger Putzbau mit 11 Achsen und etwas vorgezogener Mittelachse, 1930er Jahre | 05.01.1995 | 89 | |
Reliefplatte | Wormersdorf Kirchenvorplatz | Kreuzwegstation aus Sandstein aus dem 18. Jh. | 28.07.1989 | 56 | ||
![]() weitere Bilder | Ruine Tomburg | Wormersdorf Flur 29, Nr. 16 Karte | mittelalterliche Burgruine, in keltischer Zeit befestigt, in römischer Zeit Militärposten, in karolingischer Zeit Stützpunkt an der Aachen-Frankfurter Heerstraße, Anfang des 11. Jh. erstmals urkundlich erwähnt | 15.09.1993 | 86 | |
weitere Bilder | Wegekreuz | Wormersdorf Unterdorf/Weidengraben | Granit-/Sandsteingedenkkreuz von 1844 | 06.07.1989 | 52 | |
Gutshof Klein Altendorf und Wohngebäude der ehemaligen Melker- und Schweinemeister | Klein-Altendorf Nr. 2, 7 und 9 | Dreiflügelige Backsteinhofanlage mit separatem Wohnhaus im Osten, erbaut 1894, und Wohngebäude der ehemaligen Melker- und Schweinemeister, erbaut 1927 | 24.06.1996 | 216 | ||
weitere Bilder | Wohnhaus | Wormersdorf Ellig 1 | hoch über dem Straßenniveau gelegener unterkellerter, giebelständiger Ständergeschoßbau, 1. Hälfte des 18. Jh. | 15.09.1993 | 83 | |
Wohnhaus | Wormersdorf Tomberger Str. 10 | 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau um 1800 | 15.09.1993 | 85 | ||
weitere Bilder | Fachwerkstockwerksbau | Wormersdorf Unterdorf 17 | 4-flügelige Hofanlage der 2. Hälfte des 18. Jh. | 15.09.1993 | 87 | |
weitere Bilder | Fachwerkgebäude | Wormersdorf Ellig 7 | von der Straßenflucht zurückliegender 2-geschossiger Fachwerkstockwerksbau aus der 1. Hälfte des 19. Jh. | 17.02.1995 | 201 | |
weitere Bilder | ehemaliges Rittergut | Klein-Altendorf Nr. 1 Karte | ehemaliges Rittergut, seit dem 14. Jh. als kurkölnisches Lehen bezeugt; das jetzige Wohngebäude von den Brüdern Thomas Karl und Johann Laurenz von Schuller errichtet, 1. Hälfte des 18. Jh. | 16.09.1993 | 90 |
Siehe auch
Weblinks
- Übersicht der Baudenkmäler auf der Website der Stadt Rheinbach
Einzelnachweise
- ↑ eingesehen Oktober 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau in Rheinbach, Junkergasse 11.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Heisterbach in Flerzheim, Fliesweg 14. Ansicht vom Gronauweg. Im Hintergrund das Hauptgebäude, vorne Neben- und Wirtschaftsgebäude.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Oberdrees an der Bundesstraße 266
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz (Grabkreuz) in Ramershoven, Flerzheimer Straße
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Martin (Innenansicht) in Wormersdorf (Rheinbach)
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Peppenhoven vor dem Haus Peppenhoven 20
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 22.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 15.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 10
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Loch, Madbachstraße 8.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus in Rheinbach, Wilhelmplatz 5.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Aachener Str. 47, Haftanstalt
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 21.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Gebäude in Rheinbach, Ecke Vor dem Voigtstor und Pallottistraße.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zugang zum Baudenkmal Nr. 93 in Flerzheim, Mönchstraße 6.
Autor/Urheber: Prof emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Oberdrees, Ecke Burggraben/Feldstraße
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 38
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Grabenstraße Ecke Gerbergasse, Mariensäule
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 55.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweistöckiges Haus in Rheinbach, Bahnhofstraße 9: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Bachstraße 12.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus an der Hauptstraße Nr. 10 zu Rheinbach.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingelassenes Grabkreuz des 18. Jh., davor Holzkreuz des späten 19. Jh. , Kreuzung Groß-Schlebach 33 / Schlebacher Straße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossige Halbvilla in Rheinbach, Kriegerstraße 10.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Hauptstraße 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 195.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit seitlichem Anbau in Rheinbach, Polligsstraße 17: Teilansicht. Auf dem Dachfirst ist die Figur zu erkennen, die in Abbildung (04) dargestellt ist.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, L492 Waldrand, Wegekreuz Korpus
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 42.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 12: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 3.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Martin in Flerzheim
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 9: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider, Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 6
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Polligsstraße 1 (Ecke Bachstraße), Hof Raaf
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Schweigelstraße 23, Altes Rathaus
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, Groß-Schlebach 23 (a)
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 23
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Backsteinanwesen in Ramershoven, Flerzheimer Straße 33: Wohnhaus und Toreinfahrt des Anwesens.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pumpenpfeiler in Rheinbach, im Verteilerkreis der Münstereifeler Straße und Aachener Straße.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Rheinbach, Bahnhofstraße 31.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Gebäude in Rheinbach, Koblenzer Straße 2: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Friedhofskreuz im Sankt-Martin-Friedhof in Rheinbach, Ölmühlenweg: Detail des oberen Teils des Kreuzes.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Haus in Rheinbach, Schweigelstraße 22: Teilansicht.
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Waldkapelle
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Fachwerkbau in Rheinbach, Hauptstraße 1.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweistöckiges Haus in Rheinbach, Bahnhofstraße 7: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Rheinbach, Bahnhofstraße 27.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Wormersdorf, Ecke Unterdorf/Weidengraben.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Oberdrees, Ecke Schulstraße/Locher Weg
Autor/Urheber: Hans-Jürgen Neubert, Lizenz: CC BY 4.0
Trachytkreuz des 19. Jh.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Pützstraße 21. Die Giebelseite des Hauses an der Pützstraße ist mit Backsteinen verkleidet.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Hanensteiner Hof, ehemaliges Fachwerkgehöft in Klein Schlebach, Schlebacher Straße 47: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus und Altes Zollhaus in Oberdrees, Bundesstraße 21
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Niederdrees, Kirchgasse 7: Teilansicht.
Autor/Urheber: Hans-Jürgen Neubert, Lizenz: CC BY 4.0
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Wormersdorf, Unterdorf, 17.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhofanlage in Ramershoven, Flerzheimer Straße 26.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Fachwerkhofanlage in Flerzheim, Zippengasse 7. Links im Bild die ehemalige Dorfpumpe.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Nierenfeld/Dorfstraße, Wegekreuz
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 35.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkgebäude in Oberdrees an der Oberdreeser und an der Bundesstraße 266: Ansicht von der Bundesstraße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossige Halbvilla in Rheinbach, Bahnhofstraße 17: Teilansicht mit Ziergiebel.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Friedhofskreuz im Friedhof von Flerzheim, Hommelsheimstraße
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 44
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Fachwerkhofanlage, Groß Schlebach 37, Rheinbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Blindgasse 7.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Sürst, Sürst 2.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 30: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 43: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Ägidius in Oberdrees, Oberdreeser Straße: Ansicht von der Rückseite
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 23.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Bachstraße 14.
Autor/Urheber: Pof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Backsteinbau in Rheinbach, Schweigelstraße 26: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof in Oberdrees, Schulstraße: Friedhofshalle im Zentrum des Friedhofs
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkanlage in Neukirchen, Wurstberg 4
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 12
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Fachwerkhaus in Rheinbach, Grabenstraße 35.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus und ehemalige Burg in Flerzheim, Konrad-Adenauer-Straße 7
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Katholisches Pfarrhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 32
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 48: Teilansicht
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 10
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Weiherstraße 10.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Fachwerkstockwerksbau in Rheinbach, Junkergasse 9.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Mönchstraße 11.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Weiherstraße 12.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Ecke Hommelsheimstraße/Nußbaumstraße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkgebäude in Rheinbach, Polligsstraße 6: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus in Ramershoven, Schmidtheimer Straße 35.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Ecke Konrad-Adenauer-Straße/Windmühlenweg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Polligsstraße 4: Ansicht von der Bachstraße.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Martinstraße 12.
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Josef in Queckenberg, einem Stadtteil von Rheinbach
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Stadtpark, Wasserturm
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großes Backsteingebäude, ehemaliges Hermannianum, in Rheinbach, Vor dem Voigtstor 18: Detail der Außenwand des Gebäudes mit Relief.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Schweigelstraße 28, Wohnhaus
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 4
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Polligsstraße 7.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Komplett verputztes Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 2.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Rheinbach, Bachstraße.
Autor/Urheber: Prof. emer. Dr. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkgebäude in Oberdrees, Oberdreeser Straße 34
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 42
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkanwesen in Loch, Kapellenweg 2.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Zweistöckiges Haus in Rheinbach, Bahnhofstraße 5: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Brunnenhäuschen in Oberdrees, Dorfplatz
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der jüdische Friedhof in Wormersdorf, Ansicht der drei noch existierenden Grabsteine
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossige Halbvilla in Rheinbach, Bahnhofstraße 29.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Ramershoven, Eichenstraße vor der Brücke über den Eulenbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhofanlage in Ramershoven, Flerzheimer Straße 40.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 23.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Vierflügeliges Anwesen in Loch, Locher Straße 36.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkgebäude in Rheinbach, Bachstraße 18: Teilansicht.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße 24, Wohnhaus
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 41, und Nachbarhaus Nr. 43
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Martinus in Wormersdorf (Rheinbach)
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße 19, Wohnhaus
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Kirchweg 6, Katholisches Pfarrhaus
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 13.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossige Halbvilla in Rheinbach, Bahnhofstraße 25.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Große dreiflügelige, dreigeschossige symmetrische Anlage in Rheinbach, Stadtpark 31, erbaut 1911 von den Schwestern Unserer Lieben Frau als Erziehungs- und Studienhaus.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Fliesweg
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Niederdrees, Alte Holzgasse.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Niederdrees, Niederdreeser Straße, 54.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Weiherstraße 8.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Ecke Bonner Straße/Hommelsheimstraße
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Backsteinanwesen in Niederdrees, Niederdreeser Straße 12: Wohnhaus des Anwesens.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 9: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 47: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Hauptstraße 45.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Rheinbach, Bahnhofstraße 23.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Relief in der Mauer am Platz vor der Kirche St. Martin in Wormersdorf, Wormersdorfer Straße.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wohnhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 37
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Flerzheim, Mönchstraße 3.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkgebäude in Oberdrees, Burggraben 2
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Hofanlage in Ramershoven, Schmidtheimer Straße 31: Mauer an der Schmidtheimer Straße. Vor der Mauer der früher mit Wasser gefüllte Graben.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Niederdrees, Kirchgasse 13.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Eidbusch 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 13.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Wormersdorf, Ellig 7.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Niederdrees, Niederdreeser Straße 52.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Fortsetzung der Nordstraße: Kreuz und Umgebung
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkgebäude in Wormersdorf, Klein-Altendorf 1.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Bachstraße 5.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Queckenberg, Madbachstraße 58.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Katholische Grundschule in Wormersdorf, Wormersdorfer Straße 33.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Weiherstraße 24.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz, sogenanntes schwarzes Kreuz, im Stadtwald von Rheinbach, an der Ecke Eselsweg/Steinstraße.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus in Flerzheim, Swistbach 32
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath,, Hilberather Straße/Auf dem Essig, Dorfbrunnen
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 113.
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Kapelle St. Hubertus in Todenfeld, Ortsteil von Rheinbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Todenfeld, Todenfelder Straße 22.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Kallenturm 8, Kallenturm, Ansicht von der Straße Kallenturm
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinbach ab (Nummer: 109). | ![]() |
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Loch, Alte Höhle 2.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 25.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neukirchen (Rheinbach), Neukirchener Str. 16, altes Pfarrhaus (Rückseite).
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Aachener Str. 44, einer von zwei Meilensteinen auf dem Gelände der Straßenmeisterei
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 199.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Dorfpumpe in Flerzheim, Zippengasse 7.
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche St. Margaretha in Neukirchen, einem Stadtteil von Rheinbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 19.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude in Oberdrees, Burggraben 20
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Hilberather Straße/Auf dem Essig, Kriegerdenkmal
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 112.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Ramershoven, Hochbachweg
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Rheinbach
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Katholische Kirche St. Basilides in Ramershoven, Schmidtheimer Straße.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bahnhof Rheinbach, Straßenseite
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Niederdrees, Kirchgasse 18.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Todenfeld, Todenfelder Straße 4.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei-geschossige Halbvilla in Rheinbach, Bahnhofstraße 15.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Friedhofskapelle im Friedhof von Niederdrees, Niederdreeser Straße.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Kapelle an der Mieler Straße zwischen Niederdrees und Oberdrees
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Polligsstr. 3-5, Himmeroder Hof - heute genutzt als Glasmuseum
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Am Bürgerhaus, Pumpe
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 149.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Ölmühlenweg 98, Forsthaus
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 110.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 51
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Wormersdorf, Ellig 1.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Haus in Rheinbach, Schweigelstraße 22: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 31
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jugendstilgebäude in Rheinbach, Schweigelstraße 20: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Eichenstraße 7.
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Antonius in Niederdrees, einem Stadtteil von Rheinbach
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 35
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, Groß-Schlebach 21
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Bachstraße 15.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Schweigelstraße 30, Amtsgericht.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 30
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Rheinbach, Polligsstraße 13.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Flerzheim, Ecke Konrad-Adenauer-Straße/Nordstraße.
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Bachstraße 3, Wohnhaus
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 46
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg}, Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliger Fachwerkhof in Niederdrees, Ecke Kreisstraße/Kirchgasse.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Oberdreeser Straße 60: Detail
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Queckenberg auf dem Platz vor der Kapelle St. Josef, Madbachstraße 51: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ziegelsteinhaus in Flerzheim, Swistbach 3.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 49.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Friedhofskreuz im ehemaligen Friedhof in Oberdrees, Oberdreeser Straße, bei der katholischen Kirche St. Ägidius
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Wormersdorf, Tomberger Straße 10.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Swistbach 7: Teilansicht.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Rheinbach, Kriegerstraße 8.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, Groß-Schlebach 15
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 14
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach, Bachstraße 16, Wohnhaus
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinbach OT Hilberath, Wegekreuz aus Trachyt, Brunnenstraße
Es ist Teil der Denkmalliste von Rheinbach, Nr. 34.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Rheinbach, Wilhelmsplatz 3.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Kriegerdenkmal in Oberdrees, Oberdreeser Straße: Teilansicht
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Ramershoven, Flerzheimer Straße 21.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Flerzheim, Mönchstraße 10.
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Oberdrees, Oberdreeser Straße vor dem Haus mit der Hausnummer 14
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Fachwerkhaus in Oberdrees, Burggraben 5
Autor/Urheber: Prof. emer. Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 4.0
Wegekreuz in Oberdrees, Marienstraße 16
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexenturm oder Ostturm der Rheinbacher Burg in Rheinbach. Ansicht von der Straße Stadtpark.