Liste der Baudenkmäler in Redwitz an der Rodach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Redwitz an der Rodach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 29. Oktober 2014 wieder und enthält 29 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Redwitz an der Rodach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Berg 1
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-4-78-155-30BW
Am Markt 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, Erdgeschoss mit Pilaster, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Hofeinfahrt erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-155-2Wohnhaus
weitere Bilder
Gässla 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-155-3BW
Nähe Gässla, im ehemaligen Schlossgarten, gegenüber Gässla 22 a
(Standort)
DenkmalSandstein, 1706D-4-78-155-33BW
Hauptstraße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges verputztes Halbwalmdachhaus, im Süden Vollwalm, spätes 19. JahrhundertD-4-78-155-4BW
Hauptstraße 29
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Walmdachhaus, mittleres 19. JahrhundertD-4-78-155-7BW
Hauptstraße 36
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-155-8BW
Kirchberg 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt ÄgidiusUm 1480 Schlosskapelle, 1637–1638 Erweiterung der Schlosskirche nach Westen mit fünfgeschossigem Turm, angebautes Langhaus 1914/19 nach Plänen von Johann Will, mit AusstattungD-4-78-155-9
weitere Bilder
Kirchberg 9
(Standort)
SchlossDrei- und zweigeschossige Walmdachbauten um vierseitigen Hof, Kernbauten Nordflügel, 14. Jahrhundert, und Westflügel, 16./17. Jahrhundert, Südflügel, frühes 17. Jahrhundert, Ostflügel, 1697D-4-78-155-10Schloss
weitere Bilder
Kirchberg 24
(Standort)
Fachwerkwohnhausmit anschließender Scheune aus Sandsteinquadern und aufgesetztem Fachwerkobergeschoss mit Ziegelsteinfüllungen, um 1900D-4-78-155-31BW
Kirchberg 26
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus des SchlossesZweigeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern 17. JahrhundertD-4-78-155-31BW
Kirchberg 26
(Standort)
Zehntscheunenördlich an das Amtshaus anschließend, im Kern 1598D-4-78-155-31BW
Kirchberg 26
(Standort)
Ehemalige Schlossscheunesüdlich an das Amtshaus anschließend, im Kern 1598 zweiteiliger Scheunenbau von 1527/28D-4-78-155-31BW
Kirchberg 26
(Standort)
Umfassungsmauernim 18./19. Jahrhundert erneuertD-4-78-155-31BW
Kronacher Straße 1
(Standort)
Gasthaus zum Weißen LammZweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Pilaster, Hofeinfahrt, bezeichnet 1818D-4-78-155-11BW
Kronacher Straße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Mansarddachbau, Eckpilaster, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-155-12BW
Kronacher Straße 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Halbwalmdachhaus, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-155-13BW
Kronacher Straße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, 17./18. JahrhundertD-4-78-155-14BW
Mühlberg 1
()
Kelleranlage17./18. und 19. Jahrhundert, nicht nachqualifiziert, im Denkmalatlas Bayern nicht kartiertD-4-78-155-29
Mühlberg 3a
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Gebäude mit abgewalmtem Mansarddach, Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Pilaster, bezeichnet 1819D-4-78-155-15BW

Mannsgereuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenplatz, Lindenplatz 4, Lindenplatz 10, an der Hauptstraße
(Standort)
DorflindeStützanlage aus Sandsteinpfeilern des 18. JahrhundertsD-4-78-155-17
Staatsstraße 2208, an der Straße nach Beikheim
(Standort)
SteinkreuzIn Form eines griechischen Kreuzes, in Kleeblattform, Sandstein, wohl noch mittelalterlich, im Fundament bezeichnet „1641“[1]D-4-78-155-18Steinkreuz
weitere Bilder

Obristfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ebnether Weg 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, Kern 18. JahrhundertD-4-78-155-19BW
Ebnether Weg 7
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 1786D-4-78-155-21
Ebnether Weg 7
(Standort)
PfarrscheuneSandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, 1839D-4-78-155-21BW
Ebnether Weg 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. NikolausRechteckiger Saalbau mit erhöhtem Chor, viergeschossiger Turm, 1707, mit AusstattungD-4-78-155-20Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Trainau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flecken, ca. 100 m südöstlich des Ortes an der "Graitzer Gasse"
(Standort)
BildstockSandstein, Pfeiler mit Aufsatz, 18. JahrhundertD-4-78-155-22
Redwitzer Straße 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zum EngelZweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel Zierfachwerk, korbbogige Eingangsnische, Heimatstil, 1910/11 von Zimmermeister Friedrich Amschler (Redwitz)D-4-78-155-32

Unterlangenstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 22
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, wohl 18. JahrhundertD-4-78-155-23BW
Dorfstraße 37
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Halbwalmdachbau mit Ecklisenen, 1822D-4-78-155-24BW
Dorfstraße 43
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-155-25
Dorfstraße 52
(Standort)
EinfriedungMit Sandsteinbalustrade und Pfeilertor, 18. JahrhundertD-4-78-155-26BW
Dorfstraße 58
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-155-27BW
Hintere Straße 32
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Wohnstallbau mit Halbwalmdach, spätes 18. JahrhundertD-4-78-155-28BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterlangenstadt
Dorfstraße 52
(Standort)
WohnstallbauLanggestreckt, mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-155-26BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Redwitz an der Rodach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mannsgereuth auf suehnekreuz.de. Abgerufen am 22. August 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Redwitz an der Rodach Luftbild -20210620-RM-172959.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Luftbild der evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Ägidius in Redwitz an der Rodach
Obristfeld-Pfarrhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus in Obristfeld
Mannsgereuth-Dorflinde.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Dorflinde in Mannsgereuth
DEU Landkreis Lichtenfels COA.svg
Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
Redwitz a.d.Rodach, Schloss-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Redwitz a.d.Rodach, Schloss
Redwitz a.d.Rodach, Am Markt 10-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Redwitz a.d.Rodach, Am Markt 10
Trainau-Gasthof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthof Zum Engel in Trainau
Trainau-Bildstock.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Trainau
Redwitz an der Rodach, Obristfeld, Kirche, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Redwitz an der Rodach, Obristfeld, Kirche
Unterlangenstadt-Gasthaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthaus in Unterlangenstadt
Steinkreuz Mannsgereuth (2).jpg
Autor/Urheber: Lutz Lange (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Mannsgereuth