Liste der Baudenkmäler in Raisting

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Raisting zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst achtzehn Baudenkmäler.

Erdfunkstelle Raisting

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Raisting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Floßmannstraße 9
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, sogenannter Wirt, und Gasthaus zur PostZweigeschossiger Giebelbau mit Krüppelwalmdach und Putzgliederung, um 1840.D-1-90-144-3Ehemaliger Bauernhof, sogenannter Wirt, und Gasthaus zur Post
Floßmannstraße 11
(Standort)
Wandbild am sogenannten Schwabbauer-HofBezeichnet mit „1755“.D-1-90-144-4Wandbild am sogenannten Schwabbauer-Hof
Floßmannstraße
(Standort)
WegkapelleGroße Nischenanlage mit Portikus auf gusseisernen Säulchen und Krüppelwalmdach, im neugotischen Stil, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-144-5Wegkapelle
weitere Bilder
Herrenstraße 13
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen PfarrhofsZweigeschossiger verputzter Giebelbau mit steilem Satteldach und Traufgesims, 1745.D-1-90-144-6Wohnteil des ehemaligen Pfarrhofs
Hofstätterweg 2
(Standort)
Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting, sogenanntes RadomRundbau mit strebenloser, kugelförmiger Kuppel aus Kunststoff, erbaut 1963/64 von Hans Maurer, Kuppel erneuert; mit technischer Ausstattung.

(Zur Geschichte des Radoms[1])

D-1-90-144-18Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting, sogenanntes Radom
weitere Bilder
Kirchenweg 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. RemigiusHoher barocker Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Polygonalchor, angefügter zweigeschossiger Sakristei und nördlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube, Neubau von Michael Natter, 1694/96, 1766/82 umgestaltet; mit Ausstattung.D-1-90-144-1Katholische Pfarrkirche St. Remigius
weitere Bilder
Kirchenweg 10
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger villenartiger Quaderbau mit Flacherker und weit vorragendem Walmdach, 1915.D-1-90-144-19Pfarrhaus
Kirchenweg 10
(Standort)
Ehemalige Holzlege und WaschkücheSeitlich angefügter Zeltdachbau, gleichzeitig.D-1-90-144-19 zugehörigBW
Kirchenweg 15
(Standort)
Sühnekreuz aus TuffsteinWohl 16. Jahrhundert; beim südlichen Friedhofstor.D-1-90-144-9Sühnekreuz aus Tuffstein
Kirchenweg 15
(Standort)
Friedhofskreuzgusseiserner Korpus mit Eisenkreuz und historisierender Verdachung, um 1890D-1-90-144-20BW
Kirchenweg
(Standort)
WegkapelleVerputzte Nischenanlage mit kleinem hölzernem Portikus, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-90-144-7Wegkapelle
weitere Bilder
Sankt Johann
(Standort)
Ehemalige Wallfahrtskirche St. Johannes der TäuferSpätgotischer Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und kleinem Westturm, 1428, Langhaus mit polygonalem Turmaufsatz und Zwiebelhaube 1725 erneuert; mit Ausstattung.D-1-90-144-2Ehemalige Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder

Rothbad

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Rothbad
(Standort)
Gedächtniskapelle St. Johann NepomukKleiner offener Putzbau mit Pilasterund Gebälkgliederung, um 1925.D-1-90-144-8Gedächtniskapelle St. Johann Nepomuk
weitere Bilder

Sölb

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bei Sölb
(Standort)
SühnekreuzSandstein, 16./17. Jahrhundert; ursprünglicher Standort bei der Ertlmühle.D-1-90-144-11Sühnekreuz
weitere Bilder
Leonhardstraße 14
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MargarethaBarocker Saalbau mit westlichem Fassadentürmchen, angefügter Sakristei und stark eingezogenem spätgotischem Chor des Vorgängerbaus, 1739/40, Umgestaltung in neuromanischen Formen 1884; mit Ausstattung.D-1-90-144-17Katholische Filialkirche St. Margaretha
weitere Bilder
Sölber Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter SchmalzerZweigeschossiger Einfirsthof mit Satteldach und Hochtenne, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-90-144-12BW
Sölber Straße 4
(Standort)
Ehemaliges BackhausKleiner Putzbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-90-144-12 zugehörigBW
Sölber Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter BichlfranzZweigeschossiges Kleinbauernhaus mit flachem Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-90-144-14Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter Bichlfranz
Sölber Straße, am Ortsausgang nach Dießen am Ammersee
(Standort)
Sühnekreuz aus TuffsteinBezeichnet mit „1633“.D-1-90-144-10Sühnekreuz aus Tuffstein

Stillern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Stillern
(Standort)
Kapelle St. StephanBarocker Saalbau mit eingezogener Apsis und Westturm mit Zwiebelhaube, angefügte Sakristei, 1664; mit Ausstattung.D-1-90-144-15
Kapelle St. Stephan
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Stillern 1
(Standort)
Traufbundwerk am Wirtschaftsteil des BauernhofesAnfang 19. Jahrhundert.D-1-90-144-16
Traufbundwerk am Wirtschaftsteil des Bauernhofes
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Stillern 1
(Standort)
Wappentafel am NebengebäudeBezeichnet mit „1719“.D-1-90-144-16 zugehörigBW

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Raisting – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. Armin Greune und Sofie Henghuber: Hüllenlos nach dem Sturm In: Süddeutsche Zeitung. Online-Version vom 28. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Raisting Kirchenweg Wegkapelle 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Kirchenweg Nähe Friedhof: Wegkapelle mit Marienstatue
Raisting, Johannes d Täufer v N, 2.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Johannes der Täufer südlich von Raisting, von Norden gesehen.
Raisting.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Weilheim-Schongau, Gemeinde Raisting, Erdfunkstelle, HDR-Image
Raisting-Sölb Leonhardstr14 StMargaretha 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Ortsteil Sölb, Leonhardstr. 14, Katholische Filialkirche St. Margaretha, Ansicht von SSO
Raisting Floßmannstr11 Wandmalerei 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Floßmannstraße 11: Wandmalerei aus dem Jahr 1755 am Anwesen “Beim Schwabbauer”, die eine Nischen-Madonnenfigur mit einbezieht
Raisting-Sölb Sühnekreuz2 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting_Sölb, Ecke Gartenweg / Sölberstr. am nördlichen Ortsausgang,: Sühnekreuz mit Bronzetafel „Auf der Arm-Seel“, 1600. Ansicht von NNW Achtung: die Positionskoordinaten in der Tabelle bzw. die entsprechende grafische Visualisierung mit dem roten Viereck decken sich nicht mit den Angaben im Bayerischen Denkmalatlas und der realen Position!)
Raisting Floßmannstr9 Gasthaus Post 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Floßmannstraße 9: Gasthaus “Zur Post” (mit Biergarten gegenüber den Außentischen, im Bild nicht sichtbar!), Ansicht von NO
Raisting Kirchenweg10 Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Kirchenweg 10: Pfarrhaus, Ansicht von N
Raisting Kirchenweg15 Steinkreuz.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Kirchenweg 15: Steinkreuz mit Bronzetafel „Pestkreuz vom 30 jährigen Krieg“. Maße etwa 150cm x 90cm x 19cm, Tuffstein
Raisting, Remigiuskirche v SSW, 3.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Remigiuskirche von Südsüdwesten.
Stillern 1-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Anwesen Stillern 1, Raisting; reiches Traufbundwerk, Anfang 19. Jh. Ansicht von O - Wappentafel, bez. 1719; am Nebengebäude
Raisting Herrenstr13 EhemPfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting_Herrenstr. 13: Ehemaliges Katholisches Pfarrhaus, Ansicht von SO
Raisting-Sölb Sühnekreuz 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting_Sölb, am nach Osten verlaufenden Feldweg am nördlichen Ende der Sölber Straße: Sühnekreuz aus dem 16. / 17. Jhdt, Ansicht von N
Raisting Floßmannstr Wegkapelle 01.jpg
Autor/Urheber: Zugroaster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Floßmannstraße / Rothstraße: Wegkapelle mit Kruzifix und Marienstatue, Ansicht von O
Stillern St. Stephan-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kapelle St. Stephan in Stillern.
Radom 2011 mit neuer Hülle.jpg
Autor/Urheber: Stevie39, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundbau mit neuer, strebenloser, kugelförmiger Kuppel aus Kunststoff (Radom)
Raisting-Sölb SölberStr9 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Ortsteil Sölb, Sölber Str.9, Kleinbauernhaus “Bichlfranz” mit Flachsatteldach
Raisting-Rothbad Rottbrücke Nepomukkapelle 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting-Rothbad, bei der Rottbrücke: Gedächtniskapelle St. Johann Nepomuk