Liste der Baudenkmäler in Röllbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Röllbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 23 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Daimlerstraße
(Standort)
WegkreuzProzessionsaltar mit Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1741, renoviert 1846 und 1987D-6-76-151-3BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Kruzifixgeschwungener Prozessionsaltar mit Inschriftkartusche und Kruzifix, Sandstein, Rokoko, bezeichnet 1779, Kreuzstamm erneuertD-6-76-151-6BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Hausmadonnaauf Mondsichel und Weltkugel mit Engelsköpfen, Sandstein(?), farbig gefasst, barock, 18. JahrhundertD-6-76-151-5BW
Hauptstraße 42
(Standort)
Hausmadonnafarbig gefasster Sandstein, barock, 18. Jahrhundert, in Muschelnische mit Engelsköpfen, Holz, 18. JahrhundertD-6-76-151-7BW
Hauptstraße 47
(Standort)
Wohnhausehemaliges Wohnstallhaus, Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Kelleraussenzugang in Ecklage, 17. Jahrhundert Erdgeschoss verändert, Hausmadonna 'Maria Immaculata' farbig gefasstes Holz(?), 18. JahrhundertD-6-76-151-8BW
Hauptstraße 50
(Standort)
Wohnhausehemaliges Wohnstallhaus, giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert Erdgeschoss erneuertD-6-76-151-9BW
Hauptstraße 52; Hauptstraße 52 a
(Standort)
Bildstockehemaliger Aufsatz eines Bildhäuschens mit Tonnendach, Sandstein, 19. Jahrhundert, in Scheunengiebel eingelassenD-6-76-151-20BW
Hauptstraße 52; Hauptstraße 52 a
(Standort)
KruzifixProzessionsaltar mit Inschriftkartusche und Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1746, Erneuerung Ende 20. JahrhundertD-6-76-151-11BW
Hauptstraße 53
(Standort)
Wohnhausgiebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach über hohem Kellersockel mit Freitreppe, 2. Hälfte 16. JahrhundertD-6-76-151-10BW
Hauptstraße 73
(Standort)
Wohnhausehemaliges Postamt, traufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach über hohem Kellergeschoss, 1. Viertel 19. Jahrhundert, Haustür und darüber liegendes Gefach mit Putzritzung („Post“ und Posthorn), 1. Hälfte 20. JahrhundertD-6-76-151-12BW
Hauptstraße; Nähe Hauptstraße
(Standort)
WegkreuzProzessionsaltar mit Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1746D-6-76-151-4BW
Kirchgasse 10
(Standort)
Rathauszweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach über Kellerhanggeschoss in Ecklage, Erdgeschoss teilweise massiv erneuert, Giebel teilweise verschiefert, Kellereingang bezeichnet 1809D-6-76-151-14Rathaus
Kirchgasse 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalkirche mit eingezogenem dreiseitig schließendem Chor, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit sparsamen Werksteingliederungen, 1832/36, verändert, vorgestellter Turm auf quadratischem Grundriss mit hohem verschiefertem Spitzhelm, verputztes Mauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen im unteren Teil mit Kielbogenportal und wappenhaltender Engelsfigur, spätgotisch, bezeichnet 1503, Erhöhung nachgotisch, 1605 und 1660; mit Ausstattung; Teile der ehemaligen Friedhofsmauer mit eingelassenen Grabsteinen, wohl 16.–19. Jahrhundert, Verlauf mehrfach verändertD-6-76-151-1BW
Mönchberger Straße 9
(Standort)
Bildstocktoskanische Säule mit Tonnendach-Nischenaufsatz und Kreuzbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1680D-6-76-151-15BW
Mönchberger Straße 9
(Standort)
St. Nepomuk-Statuegestuftes Postament mit Figur des hl. Johann Nepomuk, Sandstein, bezeichnet 1842D-6-76-151-16BW
Nähe Mönchberger Straße
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche 'Maria Schnee'Saalbau mit Satteldach und verschiefertem Giebelreiter mit kurzem Spitzhelm, barock, 1680, erhöht 1849/50, eingezogener dreiseitig schließender Chor mit Maßwerkfenstern, spätgotisch, 1483–1521, verputztes Mauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen, Portalfassade mit Figurennische 'Madonna', Außentreppe zur Empore; mit Ausstattung; Friedhof mit Mauer und zwei Torbögen, Sandstein, bezeichnet 1630, Verlauf nach 1844 partiell geändertD-6-76-151-2BW
Neugasse 2
(Standort)
Bauernhausgiebelständiger zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss über hohem Kellersockel, 18. Jahrhundert, 1933 Erdgeschoss massiv erneuertD-6-76-151-19BW
Schmellengraben
(Standort)
Bildstockwürfelförmiges Postament mit einfachem gebauchtem Säulenschaft und Nischenaufsatz mit seitlichem Kreuzrelief und eiserner Kreuzbekrönung, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-76-151-21BW
Staatsstraße 2441
(Standort)
ProzessionsaltarSandstein, bezeichnet 1816 mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Pietà', Sandstein, bezeichnet 1739D-6-76-151-17BW
Staatsstraße 2441
(Standort)
BildstockPfeiler mit Nischenaufsatz und Kreuzbekrönung, Sandstein bezeichnet 1738D-6-76-151-18BW
Wasenweg
(Standort)
Gedenksteinrechteckige Inschrifttafel, Sandstein, bezeichnet 1811, rechteckige Aufsatztafel mit Inschrift, Sandstein, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-76-151-22BW
Kreisstraße MIL 1
(Standort)
BildstockPfeiler mit Nischenaufsatz, Sandstein, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-6-76-151-23BW
Nähe An der Zeiselsmühle
(Standort)
BildstockPostament mit Volutensäule und Kreuzdach-Reliefaufsatz 'Pietà' und 'Kruzifix' sowie Kreuzbekrönung, Sandstein, Spätrenaissance, bezeichnet 1629.D-6-76-151-24BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Röllbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien