Liste der Baudenkmäler in Pullach im Isartal

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Pullach im Isartal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Burg Schwaneck bei Pullach

Ensemble Sogenannte Stabsleitersiedlung

Die sogenannte Stabssiedlung ist eine einheitlich geplante Gesamtanlage von architekturgeschichtlicher und wegen ihrer Bewohner von herausragender geschichtlicher Bedeutung. Seit Mitte der 1930er Jahre erwarb Martin Bormann, Reichsleiter und Stabsleiter in der Dienststelle Heß, Grundstücke bis zu einer Größe von etwa 80 ha im nördlichen Gemeindegebiet von Pullach. Der Ankauf entstand im Auftrag der NSDAP und mit den finanziellen Mitteln dieser Partei für die Errichtung der geplanten „Siedlung des Stabes des Stellvertreters des Führers“.

Neben Martin Bormann lebten in der Siedlung weitere hochrangige Mitarbeiter des Stabes und damit der Verwaltung der NS-Diktatur. Unter der Bauleitung des Architekten Roderich Fick, der mit den Planungen spätestens im Januar 1936 beauftragt wurde, konnte die Siedlung wohl bis 1940 fertig gestellt werden. Als kriegswichtig eingestuftes Bauprojekt verzögerte auch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Arbeiten nicht.

Das Siedlungskonzept folgt einem streng auf eine Längsachse bezogenen, orthogonalen Grundschema. Das in dieser Mittelachse situierte Stabsleiterhaus, ein mächtiger Walmdachbau, dient als formales und inhaltliches, d. h. architektonisches und machtpolitisches Zentrum der Wohnsiedlung, deren Wohngebäude um den ebenfalls in der Mittelachse der Anlage gelegenen zentralen Rechteckplatz gruppiert sind. Aus diesem Achsenbezug herausgenommen und etwas abgerückt von der eigentlichen Wohnsiedlung wurden Wirtschaftsgebäude und Personalwohnungen errichtet. In der Mittelachse gegenüber dem Stabsleiterhaus erbaute man 1943 den sogenannten Kindergarten mit einem Luftschutzkeller. Grün- und Gartenanlagen waren Bestandteil der Gesamtkonzeption des Landschaftsarchitekten Alwin Seifert.

Die Grundstücke wurden entlang des Sonnenwegs auf beiden Straßenseiten parzelliert, an der Heilmannstraße dagegen nur entlang ihrer Westseite. Auf den 27 Parzellen etwa gleicher Größenordnung wurden 23 Einfamilienhäuser und vier Doppelwohnhäuser als typengleiche zweigeschossige Walmdachbauten errichtet. Die freistehenden Häuser wurden untereinander durch Mauerzüge und Pergolen verbunden. Gartengrundstücke großzügigen Zuschnitts säumen die große Grünfläche des in der Mitte gelegenen Rechteckplatzes. Diesen zentralen Rechteckplatz ließ Seifert an seinen Rändern mit Bäumen bepflanzen.

Das Gebäude des Stabsleiters erhielt durch den südlich (an seine Rückseite) angrenzenden Skulpturengarten städtebaulich, architektonisch und künstlerisch eine zusätzliche Aufwertung. Die Gestaltung stammte auch hier von Seifert, wobei Skulpturen von Josef Thorak und Fritz Klimsch in dem Garten Aufstellung fanden. Ein ummauerter Vorplatz, von dem aus ein Zugangsweg unmittelbar in den zentralen Platzraum mündete, betont die Sonderstellung des Gebäudes ebenso wie der hakenförmige, niedrigere Wirtschaftsflügel an der Westseite, der seinerseits das strenge Achsenprinzip durchbrach.

Im unmittelbaren Nähebereich des Stabsleiterhauses, östlich der Gartenanlage, wurde eine große Gärtnerei mit Gewächshäusern eingerichtet, südöstlich eingefasst durch das Wohngebäude des Gartenverwalters sowie das Gebäude für die Gärtnereigeräte. Gerade diese Gärtnerei ist für das Konzept der Siedlung von besonderer Bedeutung. Aus persönlicher Überzeugung plante Seifert diesen unter dem Aspekt einer biologisch-dynamischen Bewirtschaftung, darin unterstützt von Rudolf Heß.

Deutlich abgerückt von der Siedlung dagegen entstanden weiter südlich, entlang der Heilmannstraße ein eigener Baukomplex, die Kraftfahrzeug-Werkstatt und -halle sowie Kraftfahrer-Unterkunftsgebäude, und rechtwinklig dazu, bereits an der Margaretenstraße gelegen, Angestelltenwohngebäude. Weitere drei Kraftfahrer-Wohngebäude entstanden östlich der Heilmannstraße.

Alle Bauten des Architekten Roderich Ficks zeigen folgende typische Merkmale auf: flächige Putzbauten mit regelmäßigen Achsen, Sockellosigkeit, knapp aufsitzende Walmdächer, Bündigkeit zwischen Fenster und Wand, portalartige Fassung des Eingangs durch schmalen Natursteinrahmen, sich nach außen öffnende Fensterflügel. Die einheitliche Planung und die Einheit der Architektursprache begründen die Einheit der Siedlung.

Aktennummer: E-1-84-139-2

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Pullach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Ehemaliger Isartalbahnhof PullachErdgeschossige Bahnsteighalle über drei gusseisernen Stützen zwischen zwei zweigeschossigen Walmdachpavillons, verputzter Bau mit Sichtziegeldekor, um 1890D-1-84-139-31Ehemaliger Isartalbahnhof Pullach
weitere Bilder
Heilmannstraße
(Standort)
MariensäuleIn Form eines gotisierenden Bündelpfeilers mit Strahlenkranzmadonna, Ende 19. JahrhundertD-1-84-139-2Mariensäule
Burgweg 6
(Standort)
Burg SchwaneckIm Sinne der romantischen Bewegung entstandene Anlage von Ludwig Schwanthaler für sich selbst

Vielgliedriger Bau nach Art einer mittelalterlichen Ritterburg mit Wohnturm, Hauskapelle St. Hubertus, Treppenturm, Ost- und Südflügel, Rundturm, Vorhof, umgeben von einer Ringmauer, nach Plänen von Friedrich von Gärtner, 1840/42, Erweiterung der Anlage nach 1863 und 1902; mit Ausstattung

D-1-84-139-3Burg Schwaneck
weitere Bilder
Emil-Riedl-Weg 13 bis 25 (ungerade); Heilmannstraße 24 und 24 a
(Standort)
Bunker „Hagen“ des ehemaligen Führerhauptquartiers „Siegfried“Stahlbetonbau auf rechteckigem Grundriss mit zwei Zugängen, vom Architekturbüro

Hermann Giesler, 1943/44

D-1-84-139-69Bunker „Hagen“ des ehemaligen Führerhauptquartiers „Siegfried“
Gistlstraße 58
(Standort)
Ehemaliges Baubüro der Gartenstadt PullachErdgeschossiges Holz-Fertighaus mit flachem Walmdach, nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid, 1920/30D-1-84-139-29Ehemaliges Baubüro der Gartenstadt Pullach
Habenschadenstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter SeitnerhofZweigeschossiger Einfirsthof mit Satteldach und Putzbandgliederungen, Mitte 19. JahrhundertD-1-84-139-4Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter Seitnerhof
weitere Bilder
Habenschadenstraße 4 a
(Standort)
Laufbrunnen, sogenannter Heilig-Geist-BrunnenSandsteinbecken mit Wassersäule in Form eines Bildstocks, Anfang 20. JahrhundertD-1-84-139-5Laufbrunnen, sogenannter Heilig-Geist-Brunnen
weitere Bilder
Habenschadenstraße 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-1-84-139-6Wohnhaus
weitere Bilder
Habenschadenstraße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Eckturm, im Reformstil, vom Architekturbüro Ludwig Stadler und Julius Necker, 1907/08D-1-84-139-86Wohnhaus
weitere Bilder
Habenschadenstraße 19
(Standort)
LandhausEingeschossiger Putzbau mit tief herunter gezogenem Mansarddach mit Schopf und Zwerchgiebeln, im barockisierenden Jugendstil, von Joseph Bichlmeier für sich selbst errichtet, 1905/06D-1-84-139-7Landhaus
Habenschadenstraße 25
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit tiefer konkaver Eingangsnische, überstehendem Walmdach, barockisierenden Putzrahmungen, Erker und Zwerchhaus an der Ostseite, im Reformstil, von Gebr. Rank, 1907D-1-84-139-8Wohnhaus
Heilmannstraße 15, 17, 19, 21, 21a, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45 und 47
(Standort)
Ehemaliges StabsleiterhausBreit gelagerter, zweigeschossiger Walmdachbau mit hakenförmigem, eingeschossigen Nebenflügel im klassizistisch-historisierenden Stil, von Roderich Fick, 1936–40

Zugehöriger Garten, von Alwin Seifert, 1936–40

Im Garten drei Figuren: stehender weiblicher Akt, von Josef Thorak, stehender weiblicher Akt und sitzender Akt (Galatea), beide von Fritz Klimsch, alle 2. Hälfte 1930er Jahre

Zugehöriger Vorhof mit Ummauerung

D-1-84-139-39Ehemaliges Stabsleiterhaus
Heilmannstraße 43 und 45
(Standort)
Sogenannter Kindergarten über LuftschutzbunkerEingeschossiger Walmdachbau mit seitlichen Risaliten in Heimatschutzstil, wohl von Hermann Giesler, 1943D-1-84-139-40Sogenannter Kindergarten über Luftschutzbunker
Josef-Heppner-Straße 11
(Standort)
Wohnhaus der ehemaligen Gartenstadt PullachZweigeschossiges Holz-Fertighaus mit Zeltdach und Fensterband, nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid, 1926D-1-84-139-28Wohnhaus der ehemaligen Gartenstadt Pullach
Nähe Hochleite
(Standort)
Laufbrunnen, sogenanntes JaiserbrünnerlZur Erinnerung an Wilhelm Jaiser, in Form eines Bildstocks mit Figur des Hl. Christopherus, Nagelfluh, bezeichnet mit „1932“D-1-84-139-11Laufbrunnen, sogenanntes Jaiserbrünnerl
weitere Bilder
Hochleite
(Standort)
Gabriel-von-Seidl-DenkmalSäulenartig stilisierte Figur des Hl. Georg aus Sandstein, von Julius Seidler, bezeichnet mit „1922“D-1-84-139-12Gabriel-von-Seidl-Denkmal
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Gasthaus Rabenwirt22 Fensterachsen langer zweigeschossiger Traufseitbau von besonderer städtebaulicher Bedeutung, um 1850/60, Ausbau um 1900

Ehemaliger Saalbau, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit polygonalem Erker und mehrgeschossiger Substruktion, neubarock, von Franz Rank, 1907

D-1-84-139-13Gasthaus Rabenwirt
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Alte Heilig-Geist-KircheEhemalige katholische Pfarrkirche, jetzt Nebenkirche

Spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss und Westturm mit Spitzhelm und aufgepfropfter Zwiebelhaube, Ende 15. Jahrhundert, Barockisierung 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Ehemaliger Friedhof mit schmiedeeisernen Grabkreuzen in barocken Formen, 19./20. Jahrhundert

Friedhofsummauerung des 18./19. Jahrhundert

D-1-84-139-14Alte Heilig-Geist-Kirche
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 30/32
(Standort)
BerchmanskollegEhemaliges Jesuitenkolleg, jetzt Erzbischöfliche Tagesheimschulen Pullach

Monumentale neubarocke Zweiflügelanlage, dreigeschossig, mit Mansarddächern, Gauben und Putzgliederungen, Westtrakt mit mittlerem Turmrisalit (ehemals mit Kuppel), um 1925, neuromanische Hauskirche 1927 von Guinin und Müller/München

Mit Einfriedungsmauer

D-1-84-139-15Berchmanskolleg
weitere Bilder

Großhesselohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Heilmannstraße
(Standort)
WasserturmEhemalige königliche Hofbrunnwerke, runde Anlage mit Putzgliederung und weit vorkragendem Abschlussgeschoss mit Zeltdach, bezeichnet mit „1895“

Abweichend davon steht über dem Eingang der Schriftzug: „Wasserthurm der K. Hofbrunnwerke – Erbaut 1898“

D-1-84-139-16Wasserturm
weitere Bilder
An der Isar 2
(Standort)
Ehemaliges BrunnwärterhausErdgeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss mit Flachsatteldach, dendro.dat. 1763, verändert 1894D-1-84-139-17Ehemaliges Brunnwärterhaus
weitere Bilder
Bahnhofplatz 1, 2
(Standort)
Ehemaliger Staatsbahnhof GroßhesseloheZwei zweigeschossige Kopfbauten, ehemals durch erdgeschossigen Bahnsteigtrakt verbunden, Backsteinbauten mit z. T. verbrettertem Obergeschoss und Kreuzdächern, 1870D-1-84-139-22
Ehemaliger Staatsbahnhof Großhesselohe
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Bahnhofplatz 4
(Standort)
Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahnzweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-139-22 zugehörigWohnhaus der ehemaligen Isartalbahn
weitere Bilder
Bahnhofplatz 5
(Standort)
Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahnzweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-84-139-22 zugehörigWohnhaus der ehemaligen Isartalbahn
weitere Bilder
Georg-Kalb-Straße 3
(Standort)
Gasthaus, sogenannte WaldwirtschaftZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, Mitte 19. Jahrhundert

Toilettenhäuschen, zwei leicht versetzte kubische Baukörper mit Walmdach und Oberlichtband, mit Anklängen an den Stil des Art déco, um 1920

D-1-84-139-19Gasthaus, sogenannte Waldwirtschaft
weitere Bilder
Georg-Kalb-Straße 3a
(Standort)
Katholische Kirche zur Heiligen DreifaltigkeitBarocker schmaler Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss, hoher Vorhalle und hölzernem Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1698, Veränderung 1755; mit AusstattungD-1-84-139-18Katholische Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Georg-Kalb-Straße 7
(Standort)
Ehemaliges BrauereinebengebäudeSchmaler klassizistischer Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, um 1820D-1-84-139-20Ehemaliges Brauereinebengebäude
weitere Bilder
Georg-Kalb-Straße 8
(Standort)
Montgelas-SchlösschenEhemalige Schwaige Hesselohe des Münchner Hl.-Geist-Spitals, dann Sommerschlösschen, zweigeschossiger Einflügelbau auf hohem Kellergeschoss mit sehr flachem Walmdach und zwei vorgelagerten Belvederetürmen, im Kern vor 1835, dann klassizistischer Ausbau durch Jean Baptiste Metivier für Maximilian Graf MontgelasD-1-84-139-21Montgelas-Schlösschen
weitere Bilder
Hilariastraße 1
(Standort)
VillaZweigeschossiger Walmdachbau mit über Eck gestelltem Turm, Eingangsvorbau und Veranda, im historisierenden Stil, von Heinrich Krefft, 1903/04D-1-84-139-32Villa
weitere Bilder
Isar; Werkkanal
(Standort)
IsarwehrAnlage zur Regulierung der Wasserstände der Isar und des Werkkanals, im Flusslauf errichtete Sperren aus Stampfbeton mit veränderbaren Wehren und Trennwehr, Überlauf und Wehr für Flößerei;

Schleusenwärterhaus, erdgeschossiger Satteldachbau; nach architektonischer Gestaltung wohl von August Blößner, 1906-08

D-1-84-139-90Isarwehr
weitere Bilder
Kreuzeckstraße 23, 23 a, 23 b
(Standort)
Bahnhof Großhesselohe der IsartalbahnZwei unterschiedlich große Pavillons mit eingespanntem erdgeschossigem Bahnsteigtrakt, roter und gelber Backstein, 1891D-1-84-139-24Bahnhof Großhesselohe der Isartalbahn
weitere Bilder
Bahnlinie München–Lenggries; Nähe Großhesseloher Straße
(Standort)
EisenbahnbrückeBrücke der Isartalbahn, um 1890 als dreiteilige Eisenkonstruktion zwischen betonierten Widerlagern errichtet; Teil der 1891 eröffneten Isartalbahnstrecke München-Ebenhausen; westlich des Staatsbahnhofs GroßhesseloheD-1-84-139-33Eisenbahnbrücke
weitere Bilder

Höllriegelskreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grünwalder Brücke 1;

Nähe Brückenwirt
(Standort)

Ehemaliger Höllriegel-ParkKleiner Landschaftsgarten am westlichen Isarhang mit kulissenartiger Anordnung einzelner architektonischer Elemente, von Franz Höllriegel, Mitte 19. Jahrhundert:

Kapelle zur Erinnerung an den Gründer und Namensgeber des Ortes Höllriegel, auf einem kleinen Hügel errichtet, neugotisch, bezeichnet mit „1852“;
Kleine Aussichtsterrasse mit Resten von zwei Steinbänken, Nagelfluh, Mitte 19. Jahrhundert;
Reste der sogenannten Bierhütte beziehungsweise. Ateliergebäude, Mitte 19. Jahrhundert;
Fundamentreste des Monopteros, Nagelfluhblöcke, 1854;
Andachtskreuz, auf einem Nagelfluhhügel, bezeichnet mit „1855“, mit steinerner Betbank;
Mariensäule (Torso), Pfeiler aus weißem Kalkstein, mit Inschrift, 1858

D-1-84-139-26Ehemaliger Höllriegel-Park
weitere Bilder
Grünwalder Brücke 1
(Standort)
BrückenwirtEhemaliges Gutshaus und Herberge, jetzt Ausflugsgasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau im Stil eines oberbayerischen Einfirsthofes, von Franz Höllriegel, 1848D-1-84-139-25Brückenwirt
Josef-Breher-Weg 2
(Standort)
Villa für Kurt GrellingErdgeschossiger Bau mit hohem, abgewalmtem Mansarddach, holzverschalten Giebelseiten und Bodenerker an der Südseite, Veranden an der Ost- und Westseite, von Gustav von Cube im Reformstil, 1912/13D-1-84-139-34Villa für Kurt Grelling
weitere Bilder
Josef-Breher-Weg 3
(Standort)
Villa für Otto LuppeZweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Sockelgeschoss, mit erdgeschossigem Anbau nach Norden, Mittelrisalit der straßenseitigen Fassade durch Lisenen gegliedert und im Dach durch Altane abgeschlossen, in klassizisierenden Jugendstilformen, von Gustav von Cube, 1913/14:

Terrasse zur Gartenseite hin

D-1-84-139-35Villa für Otto Luppe
weitere Bilder
Zugspitzstraße 15
(Standort)
Villa Bellemaison des Dichters Carl SternheimPalastartige zweigeschossige Anlage auf hohem Kellergeschoss mit Mansardwalmdach, Mittelrisalit, reicher architektonischer Fassadengliederung und Freitreppe, im Stil Louis XVI., von Gustav von Cube, 1908;

Park mit großem marmornem Brunnenbecken

D-1-84-139-27Villa Bellemaison des Dichters Carl Sternheim
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pullach
Badstraße 8
(Standort)
Wohnhaus (ehemaliges Altes Kurhaus)Dreigeschossig, mit Flachsatteldach nach alpenländischer Art und Balkons, Ende 19. JahrhundertD-1-84-139-1Wohnhaus (ehemaliges Altes Kurhaus)
weitere Bilder
Pullach
Heilmannstraße 4
(Standort)
Wohnhausmit Mansarddach, Zwerchhaus, Erker, Veranda, im barockisierenden Jugendstil, um 1905/10D-1-84-139-9 ?Wohnhaus
Pullach
Jaiserstraße 33
(Standort)
HolzplattenhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1926 nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid von der Holzbau- und Plattenbaugesellschaft in München errichtetD-1-84-139-10Holzplattenhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 232–249.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pullach im Isartal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Höllriegelskreuth Villa Bellemaison 575.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Bellemaison in Höllriegelskreuth (Pullach im Isartal) im Landkreis München (Bayern/Deutschland), 1908 von Gustav von Cube für Carl Sternheim und Thea Sternheim errichtet
Habenschadenstr. 4 Pullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habenschadenstraße 4; Ehem. Bauernhaus (Seitnerhof), Giebelbau mit Putzbandgliederungen, Mitte 19. Jh., Pullach im Isartal
Isarstauwehr Grosshesselohe Pullach-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isarstauwehr bei Großhesselohe, Pullach im Isartal
Brückenwirt Hoellriegelskreuth-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brückenwirt, ehem. Gutshaus und Herberge, jetzt Ausflugsgasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau im Stil eines oberbayerischen Einfirsthofes, von Franz Höllriegel, 1848.
Habenschadenstr. 8 Pullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habenschadenstraße 8; Wohnhaus, verputzter Traufseitbau, um Mitte 19. Jh., Pullach im Isartal
Jaiserstraße 33 Pullach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Walmdachbau, 1926 nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid von der Holzbau- und Plattenbaugesellschaft in München errichtet
Georg-Kalb-Straße 8 (Großhesselohe).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Georg-Kalb-Straße 8 (Großhesselohe)
Habenschadenstr. 19 Pullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habenschadenstraße 19; Einfamilienhaus, mit Mansarddach und Zwerchgiebeln, mit Jugendstilelementen, um 1905/10, Pullach im Isartal
GeorgKalbStr7 Grosshesselohe-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georg-Kalb-Straße 7; Klassizistischer schmaler Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, ehemals zum Montgelas-Schlösschen gehörig, um 1835/50
An der Isar 2 Großhesselohe 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Erdgeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss mit Flachsatteldach, dendro.dat. 1763, verändert 1894, Vorderseite mit Nachbargebäude.
Josef-Heppner-Straße 11 Pullach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiges Holz-Fertighaus mit Zeltdach und Fensterband, nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid, 1926
Kirchplatz 1 Rabenwirt Pullach-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchplatz 1; Gasthaus Rabenwirt, 22 Fensterachsen langer zweigeschossiger Traufseitbau von besonderer städtebaulicher Bedeutung, um 1850/60, Ausbau um 1900; zugehöriger ehem. Saalbau, mit Mansarddach, neubarock, um 1905/10, Pullach im Isartal
Bahnhofplatz 5 Großhesselohe.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahn, zweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Waldwirtschaft 6887b.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 1.0
Waldwirtschaft, Großhesselohe
Pullach Jaiserbrünnerl.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Jaiserbrünnerl zur Erinnerung an Wilhelm Jaiser am Josef-Breher-Weg / Hochleite in Pullach im Isartal, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-11 aufgeführt. Bezeichnet mit 1932. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Pullach Habenschadenstraße 25.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der Habenschadenstraße 25 in Pullach im Isartal, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-8 aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut von den Gebrüdern Rank im Jahr 1907. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Pullach, Berchmanskolleg, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pullach, Habenschadenstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Pullach, Habenschadenstraße 14
Isartalbahnhof Grosshesselohe-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzeckstraße 23-25; Isartalbahnhof Großhesselohe; ehemaliger Bahnhof der Isartalbahn, zwei unterschiedlich große Pavillons, dazwischen erdgeschossiger Bahnsteigtrakt, roter und gelber Backstein, erbaut 1891; jetzt Gaststätte
Bahnhofplatz 4 Großhesselohe.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahn, zweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach, letztes Viertel 19. Jahrhundert
Badstr. 8 Pullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Badstraße 8; Wohnhaus, dreigeschossig, mit Flachsatteldach nach alpenländischer Art und Balkons, Ende 19. Jh., Pullach im Isartal
Großhesselohe ehemaliger Bahnhof-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ehemaliger Bahnhof Großhesselohe; Ostseite
Josef-Breher-Weg 3 Höllriegelskreuth 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Sockelgeschoss, mit erdgeschossigem Anbau nach Norden, Mittelrisalit der straßenseitigen Fassade durch Lisenen gegliedert und im Dach durch Altane abgeschlossen, in klassizisierenden Jugendstilformen, von Gustav von Cube, 1913/14: Terrasse zur Gartenseite hin
Wasserturm Grosshesselohe-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm, mit Bezeichnung Kgl. Hofbrunnwerke München 1895
Hl. Dreifaltigkeit Grosshesselohe-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georg-Kalb-Straße 5; Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, barock, 1698; mit Ausstattung
Burg Schwaneck Pullach im Isartal-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Schwaneck, Pullach im Isartal, vom östlichen Isarufer gesehen
Burgweg Mariensaeule Pullach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgweg; Mariensäule, Ende 19. Jh., Pullach im Isartal
Gistlstraße 58 Pullach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Erdgeschossiges Holz-Fertighaus mit flachem Walmdach, nach Typen-Entwurf von Richard Riemerschmid, 1920/30
Pullach im Isartal Heilig-Geist-Brunnen 067.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pullach, alte Heilig-Geist-Kirche von Nordwesten, 2.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pullach im Isartal, alte Heilig-Geist-Kirche, von Nordwesten gesehen.
Pullach Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bahnhof Pullach an der 1891 eröffneten Bahnstrecke München - Bichl in der Bahnhofstraße 10 in Pullach im Isartal, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-31 aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut um 1890. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Pullach Denkmal Gabriel von Seidl.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmal des Isartalvereins für seinen Initiator, Architekt Gabriel von Seidl (1848 - 1913), am Josef-Breher-Weg / Hochleite in Pullach im Isartal, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-139-12 aufgeführt. Laut Denkmalliste erschaffen von Julius Seidler, bezeichnet mit 1922. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Josef-Breher-Weg 2 Höllriegelskreuth 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Erdgeschossiger Bau mit hohem, abgewalmtem Mansarddach, holzverschalten Giebelseiten und Bodenerker an der Südseite, Veranden an der Ost- und Westseite, von Gustav von Cube im Reformstil, 1912/13
Bruecke Grosshesselohe-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke der Isartalbahn, um 1890 als dreiteilige Eisenkonstruktion zwischen betonierten Widerlagern errichtet; Teil der 1891 eröffneten Isartalbahnstrecke München-Ebenhausen; westlich des Staatsbahnhofs Großhesselohe
Heilmannstraße 4 Pullach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnhaus mit Mansarddach, Zwerchhaus, Erker, Veranda, im barockisierenden Jugendstil, um 1905/10
Hilariastr 1 Großhessellohe 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hilariastraße 1 (Pullach im Isartal)
Kapelle Brueckenwirt Pullach-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An der Grünwalder Brücke; Kapelle, neugotisch, bez. 1852, zur Erinnerung an den Steinmetzmeister Franz Höllriegel (1794-1868), den Gründer des Ortes, errichtet; Pullach im Isartal