Liste der Baudenkmäler in Poxdorf (Oberfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Poxdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Poxdorf

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Baiersdorfer Straße 6
(Standort)
Ökonomiegebäudezweigeschossig, Fachwerkobergeschoss, Satteldach, 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner GarageneinbauD-4-74-160-2BW
Baiersdorfer Straße 7
(Standort)
Stall und StadelStall und Stadel eines ehemaligen Dreiseithofs, Fachwerkscheune mit Satteldach, im Winkel angefügter niedrigerer Stall, Fachwerk und Massiv, mit Satteldach, 18. Jahrhundert; Hofeinfahrt, Sandsteinpfeiler, Anfang 19. JahrhundertD-4-74-160-3BW
Baiersdorfer Straße 8, 8 a
(Standort)
KruzifixHolz, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert; vor dem HausD-4-74-160-4BW
Hauptstraße 4, 6
(Standort)
Hofkruzifixlateinisches Kreuz mit Korpus aus Lindenholz, Anfang 19. JahrhundertD-4-74-160-1BW
Hauptstraße 7
(Standort)
HofeinfahrtSandsteinpfeiler, Ende 18. Jahrhundert; und Hofkruzifix, 19. JahrhundertD-4-74-160-6BW
Hauptstraße 10, 10 a
(Standort)
Marienstatueauf hohem Sockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1870D-4-74-160-7BW
Hauptstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Bauernhausgiebelständiger Fachwerkbau mit Frackdach und Schopfwalm, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-160-8BW
Hauptstraße 24
(Standort)
Bauernhauserdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, verputzt, mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-4-74-160-9BW
Im Bühl
(Standort)
Jagdgrenzsteinmit Wappen, Sandstein, bezeichnet 1565; an der Straße nach WellerstadtD-4-74-160-20BW
Im Bühl
(Standort)
JagdgrenzsteinSandstein, bezeichnet 1565 und 1781; an der Straße nach WellerstadtD-4-74-160-21BW
Mühlweiherstraße 1
(Standort)
BauernhofWohnhaus, gestelzter Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerkobergeschoss verputzt, Sandsteinquaderanbau erste Hälfte 19. Jahrhundert über älterem Kern; Fachwerkstadel mit Satteldach und Giebelverbretterung, 18. Jahrhundert; Hofkruzifix, 1884D-4-74-160-10BW
Nähe Pfarrer-Geiger-Straße
(Standort)
KriegerdenkmalKriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, bekrönt mit Skulptur hl. Sebastian mit seiner Frau in bäuerlicher Tracht, 1920er JahreD-4-74-160-27BW
Nähe Steinweg
(Standort)
Hochkreuzlateinisches Kreuz mit gefasstem Korpus, Holz, um 1700D-4-74-160-15BW
Pfarrer-Geiger-Straße 6; Pfarrer-Geiger-Straße 8; Steinweg
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä OpferungSandsteinquaderbau, neuromanisches Langhaus mit Satteldach und Westturm mit Zeltdach, bezeichnet 1853, Osterweiterung mit Walmdach und Oktogonalem Chorturm mit Schweifhaube, 1924 von Fritz Fuchsenberger im Heimatstil; mit Ausstattung; an der Ostseite Kreuzigungsgruppe, Sandstein, Kreuz Christi mit Assistenzfigur Maria bezeichnet 1902, seitliche Assistenzfiguren nachträglich; Friedhofmauer, Sandsteinquader, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-160-11
weitere Bilder
Pfarrer-Geiger-Straße 7
(Standort)
JagdgrenzsteinSandstein, bezeichnet 1565; am nördlichen OrtsausgangD-4-74-160-18BW
Steinweg
(Standort)
KreuzsteinSandstein mit erhabenem Kreuzrelief, spätmittelalterlich; an der KirchhofmauerD-4-74-160-12BW
Steinweg 6; Nähe Steinweg
(Standort)
Bauernhoferdgeschossiger Wohnstallbau, Fachwerk mit Halbwalmdach, 1581 (dendrochronologisch datiert); Fachwerkstadel mit Satteldach und Giebelverbretterung, 18./19. Jahrhundert; Stallgebäude, Fachwerk mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-4-74-160-14BW
Waldstraße 9
(Standort)
Fachwerkstadelmit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-4-74-160-16BW
Weidichäcker
(Standort)
GrenzsteinSandstein, durch Nachbearbeitung bezeichnet 1865, aber ursprünglich wohl 1565; südlich des Ortes Im WeidichD-4-74-160-19BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien