Liste der Baudenkmäler in Pottenstein (Oberfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Pottenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Altstadt Pottenstein

Altstadt Pottenstein

Die im Anschluss an die Burg entstandene Siedlung (Lage) wurde Anfang des 14. Jahrhunderts zur Stadt erhoben. Die beherrschende Burganlage und die ihr zu Füßen liegende Stadt bilden ein zusammenhängendes Ganzes, wie die gemeinsame, in großen Teilen noch erhaltene Umfassungsmauer zeigt. Dem Stadtgrundriss liegt ein T-förmiges Straßengefüge zugrunde. Im Bereich des Marktplatzes zweigt die Fischergasse von der von Ost nach West verlaufenden Hauptstraße ab. Dieser Grundform entsprechend besaß die Stadt ursprünglich drei, heute nicht mehr vorhandene Tore. Beide Straßenzüge sind durch geschlossene Reihen tiefer, mit giebelständigen Häusern bebauten Parzellen begleitet. Die zumeist in Fachwerk über gemauertem Erdgeschoss ausgeführten Bürgerhäuser des 18./19. Jahrhundert – in der Fischergasse in gestaffelter Anordnung – ergeben eindrucksvolle Straßenbilder. Die wenigen eingefügten Neubauten sind in den meisten Fällen in der Maßstäblichkeit angepasst. Aufgrund der Hanglage am nördlichen Fuß des Burgberges sind in der Hauptstraße die Häuser der südlichen Zeile etwas erhöht gelegen und zum Teil über Treppen zu erreichen. Der Kirchenbezirk ist mit der Hauptstraße unmittelbar verbunden: die erhöht liegende Kirche wendet ihre Langseite dem Straßenraum zu. Nach Süden ist sie umrahmt von Pfarr-, Mesner- und Kantoratshaus. Aktennummer: E-4-72-179-1.

Stadtmauer

Stadtmauer mit Püttlach

Die Stadtmauer Pottensteins ist im Kern im 14. Jahrhundert entstanden und noch teilweise erhalten. Der ostwestlich gerichtete ovale Bering war bis zum frühen 19. Jahrhundert mit Torhäusern an der Bayreuther Straße und an den beiden Enden der Hauptstraße versehen. Zwischen ehemaligem Oberem Tor und Burg ist hinter den Häusern Hauptstraße 42–18 (gerade Nummern) und Kirchplatz 6 ein Mauerzug in Resten, von da an durchgehend, erhalten. Der nordöstliche Mauerzug zwischen dem ehemaligen Oberen Tor und dem ehemaligen Pfistertor, jetzt zwischen den Häusern Hauptstraße 43 und Fischergasse 16, hat noch eine Höhe von bis zu vier Metern und weist Schießscharten auf. Zwischen ehemaligem Pfister- und ehemaligem Unterem Tor sind nur zwei Mauerabschnitte bei Haus Fischergasse 11 zwischen der Brauerei und Hauptstraße 7 erhalten. Aktennummer: D-4-72-179-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Pottenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Bayreuther Straße
(Standort)
BildstockKalksteinstele mit Aufsatz und gusseisernes Kruzifix, 18./19. JahrhundertD-4-72-179-60BW
Am Stadtgraben 17
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800D-4-72-179-2Wohnhaus
weitere Bilder
Am Stadtgraben 18
(Standort)
EckhausWohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Keilstein bezeichnet „1767“D-4-72-179-3BW
Burgstraße 6; Löhrgäßchen 8; Nähe Burgstraße; Pegnitzer Straße 23; Schloßleite
(Standort)
HeiligenhäuschenSogenannte Hoffmannskapelle, flach gedeckter quadratischer Bau aus Kalkstein, Sockel bossiert, bezeichnet „1847“D-4-72-179-58Heiligenhäuschen
Burgstraße 13
(Standort)
Burg PottensteinGründung des 11. Jahrhunderts, Oberburg: Unterbau des ehemaligen Bergfrieds, 12./13. Jahrhundert und Palas, zweigeschossiger Satteldachbau, wohl 15. Jahrhundert, über älterem Kern; ehemaliges Zeughaus, Schütthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1580–81; Unterburg: Vogthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1693; Zugang zur Oberburg, Aufgang auf Stützbögen, im oberen Bereich kreuzrippengewölbt, Ende 17. Jahrhundert; Ringmauer, um den Burgbezirk herumführend, mittelalterlichD-4-72-179-4Burg Pottenstein
weitere Bilder
Fischergasse 1
(Standort)
Ehemalige ReussenmühleZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1766“D-4-72-179-5Ehemalige Reussenmühle
weitere Bilder
Fischergasse 5
(Standort)
EckhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Türgewände mit Voluten, bezeichnet „1799“D-4-72-179-6Eckhaus
weitere Bilder
Fischergasse 9
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1790D-4-72-179-7Wohnhaus
weitere Bilder
Fischergasse 11
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-8Wohnhaus
weitere Bilder
Fischergasse 17
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1756“D-4-72-179-10Wohnhaus
weitere Bilder
Franz-Wittmann-Gasse 33
(Standort)
Katholische Spital- und Friedhofskirche St. KunigundSaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1775/76 von Ulrich Förtsch; mit AusstattungD-4-72-179-11Katholische Spital- und Friedhofskirche St. Kunigund
weitere Bilder
Franz-Wittmann-Gasse 35
(Standort)
ElisabethenspitalZweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockel, Mittelrisalit mit gerahmten Portal, genutete Ecklisenen, 1751–53, von Johann Jakob Michael KüchelD-4-72-179-12Elisabethenspital
weitere Bilder
Gartenstraße 1
(Standort)
BildstockKalksteinpfeiler mit Aufsatz und vier Bildnischen, 17. JahrhundertD-4-72-179-59BW
Hauptstraße 2
(Standort)
EinfriedungMauer mit neubarockem Portal und Heiligenfigur sowie Torpfeiler mit Kugelbekrönung, erstes Viertel 20. JahrhundertD-4-72-179-104Einfriedung
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
GartenhausEingeschossiger Zeltdachbau, erstes Viertel 20. JahrhundertD-4-72-179-104Gartenhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
NebengebäudeEin- und zweigeschossiger Walm- und Satteldachbau auf Hakengrundriss, erstes Viertel 20. JahrhundertD-4-72-179-104Nebengebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-14Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, überdachter Treppenvorbau auf zwei Säulen, erstes Viertel 20. JahrhundertD-4-72-179-104Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, barockes Türgewände, bezeichnet „1798“D-4-72-179-17Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Hausfigur Heiliger GeorgErste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-18Hausfigur Heiliger Georg
Hauptstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-19Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau auf hohem Sockel mit genuteten Ecklisenen, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-20Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, geschnitzte Rokoko-Türflügel, bezeichnet „1845“D-4-72-179-21Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau auf hohem Sockel, Obergeschoss Fachwerk, Portal mit Treppe, bezeichnet „1824“D-4-72-179-22Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-23Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Giebel und Fachwerkobergeschoss verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-24Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-26Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
EckhausZweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, Eckquaderung, bezeichnet „1736“, Fassadengliederung im Giebel erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-27Eckhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1858“D-4-72-179-28Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Ecklisenen, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-29Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, um 1800D-4-72-179-30BW
Hauptstraße 31
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-179-31Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-33Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-35Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Mitte 18. JahrhundertD-4-72-179-36Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel und Obergeschoss Fachwerk, barockes Portal, bezeichnet „1737“; schmiedeeiserner AuslegerD-4-72-179-37Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, Portal, bezeichnet „1824“D-4-72-179-38Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-179-39Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 51
(Standort)
Ehemalige MühleSogenannte Kohlmühle, zweigeschossiger Wohnteil, Obergeschoss Zierfachwerk, bezeichnet 1718D-4-72-179-41Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Hauptstraße 51
(Standort)
Wehranlage18. JahrhundertD-4-72-179-41 zugehörigWehranlage
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusZweischiffige Halle mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, Chor erste Hälfte 14. Jahrhundert, Langhaus 1380–1430, Langhauswölbung 1493, Turmobergeschosse 1690 und 1725, die Zwiebelhaube 1798; mit Ausstattung; Christus am Ölberg, Skulpturengruppe in einer Nische an der Nordseite, 1500–1510D-4-72-179-42Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges MesnerhausKlassizistischer, zweigeschossiger Satteldachbau mit Gurtgesims und Dreiecksgiebel, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-179-45Ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss, Architekturmalerei, 1738 von Johann Michael KüchelD-4-72-179-44Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 6, 8
(Standort)
Ehemaliges KantoratGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-43Ehemaliges Kantorat
weitere Bilder
Kreuzleite
(Standort)
KreuzbergkapelleSatteldachbau mit korbbogiger Nische, 1725, mit Kreuzigungsgruppe, bezeichnet „1688“D-4-72-179-56BW
Kreuzleite
(Standort)
Sogenannte GeleitstraßeBrems- und Wagenspuren, in den Fels eingehauene Fahrspuren, mittelalterlichD-4-72-179-62BW
Löhrgäßchen 3
(Standort)
Ehemalige SchmiedeWohnhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, über hohem Gewölbekeller, Freitreppe, Fachwerk verputzt, Bohlenbalkendecke; 17. JahrhundertD-4-72-179-106Ehemalige Schmiede
weitere Bilder
Löhrgäßchen 5
(Standort)
ScheuneZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1914 für den Brauereibesitzer Georg Mager errichtet, von Frühjahr 1943 bis Kriegsende 1945 Außenlager des KZ FlossenbürgD-4-72-179-108BW
Malerwinkel 3
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, heute BürgerhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Dachreiter, erstes Viertel 19. JahrhundertD-4-72-179-124Ehemaliges Rathaus, heute Bürgerhaus
weitere Bilder
Malerwinkel 6
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, um 1800D-4-72-179-46Wohnhaus
weitere Bilder
Mariental 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-179-47Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
EckhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erstes Viertel 19. JahrhundertD-4-72-179-48Eckhaus
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
EckhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1736“, schmiedeeiserner Ausleger, 18./19. JahrhundertD-4-72-179-49Eckhaus
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
EckhausWohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1824“D-4-72-179-50Eckhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 5
(Standort)
WeihersmühleZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk, Fachwerkobergeschoss verputzt, bezeichnet „1767“D-4-72-179-52BW
Nürnberger Straße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet „1848“D-4-72-179-53Wohnhaus
weitere Bilder
Pegnitzer Straße 35
(Standort)
FelsenbadEingeschossige Anlage mit zweigeschossigem, oktogonalem Pavillon, Arkaden, Umkleiden, Terrassen und Mauer, 1923–26 von Hermann Buchert, München; Gelände des Freibades um das Becken mit TerrassenD-4-72-179-105Felsenbad
weitere Bilder

Elbersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Straße von Pottenstein nach Pegnitz
(Standort)
FeldkapelleMassivbau mit Zeltdach, bezeichnet „1798“D-4-72-179-64Feldkapelle
Jakobusstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus MaiorKlassizistischer Saalbau mit oktogonalem Chorturm, Sandsteinquaderbau mit Lisenengliederung, 1833–35 nach Plänen von Joseph Schierlinger unter Mitwirkung Leo von Klenzes; mit AusstattungD-4-72-179-63Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Maior
weitere Bilder
Otzelsberg; Wolfslohe
(Standort)
FlurkreuzSandsteinsockel mit gusseisernem Kruzifix, bezeichnet „1881“D-4-72-179-67BW
Sassensteig
(Standort)
FlurkreuzKalksteinsockel, gusseisernes Kruzifix, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-66Flurkreuz
Untere Dorfstraße 4
(Standort)
FlurkreuzAufwendiges, gusseisernes Kruzifix auf profiliertem Muschelkalksockel, bezeichnet „1874“D-4-72-179-118BW
Wolfsloch
(Standort)
SteinmarterSteinsäule mit laternenförmigem Aufsatz, in den Nischen gemalte Heiligenbilder, 19. JahrhundertD-4-72-179-65BW
Winterleite
(Standort)
Bildsäulegeschwellter, monolithischer Vierkantpfeiler auf profilierter Basis mit Bildhäuschen und bekrönendem Metallkreuz, bez. „LS“ und „ASA“, Kalkstein, wohl 19. Jh.; ca. 450 m südwestlich von Wannberg.D-4-72-179-148Bildsäule
weitere Bilder

Galgenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Straßacker
(Standort)
Sandsteinsockel mit gusseisernem Kruzifix1905D-4-72-179-113Sandsteinsockel mit gusseisernem Kruzifix

Geusmanns

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Straße von Pottenstein nach Pegnitz; Schulfelder
(zwischen Geusmanns und Neu-Geusmanns)
(Standort)
BildhäuschenKleiner Satteldachbau mit Figurennische, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-175-79[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.75333,11.46164!/D:Alte Straße von Pottenstein nach Pegnitz; Schulfelder
(zwischen Geusmanns und Neu-Geusmanns), Bildhäuschen!/|BW]]

Haselbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Haselbrunn
(Standort)
Katholische KapelleSatteldachbau mit dreiseitigem Chorschluss, Dachreiter mit Zwiebelhaube und Laterne, 1903; mit AusstattungD-4-72-179-123Katholische Kapelle
Rubenau
(Standort)
BildstockTuffsteinstele mit vierseitigem Aufsatz, bezeichnet „1757“D-4-72-179-68Bildstock
St 2163
(Standort)
Kreuzstein, sogenanntes SchusterkreuzKalkstein mit reliefiertem Kreuz, darin Fußabdruck mit Kreuz, 17. JahrhundertD-4-72-179-61BW

Haßlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bäumig
(Standort)
Flurgrenzstein, bezeichnet die Grenze zwischen Haßlach und RackersbergTuffstein, 19. JahrhundertD-4-72-179-122BW
Geheu
(Standort)
KreuzsteinMit Kreuzrelief, Kalkstein, mittelalterlichD-4-72-179-70BW
In Haßlach
(Standort)
KapelleMassivbau mit Satteldach und Dachreiter erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit BarockausstattungD-4-72-179-69

Hohenmirsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hohenmirsberg 4
(Standort)
PietaErste Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-179-72BW
Hohenmirsberg 9
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau in Hanglage mit Ecklisenen, 1797–98 von Lorenz FinkD-4-72-179-73Pfarrhaus
weitere Bilder
Hohenmirsberg 47
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Südturm, Turmuntergeschosse spätgotisch, sonst 1720–22; mit AusstattungD-4-72-179-71Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Hohenmirsberg 52
(Standort)
Bildstock, sogenannter BilderbaumGößweinsteiner Gnadenbild an Holzstamm befestigt, Holzrelief, 18. JahrhundertD-4-72-179-74BW
Langer Steig
(Standort)
WegkreuzStele mit gusseisernem Kruzifix, bezeichnet „1897“D-4-72-179-76BW
St 2163
(Standort)
BildstockSäule mit Aufsatz und kleinem Kruzifix, 18. JahrhundertD-4-72-179-75BW

Kirchenbirkig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gewirräcker; Oberes Holz
(Standort)
BildstockPfeiler mit Aufsatz, Kalkstein, 19. JahrhundertD-4-72-179-80BW
Rotensteinäcker
(Standort)
KapelleMassivbau mit Walmdach, kreuzgewölbt, um 1780D-4-72-179-79BW
Sankt-Johannes-Straße 30
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der TäuferSaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, Chor und östlicher Teil des Langhauses 15. Jahrhundert, Erweiterungsbau im Westen 1936; mit AusstattungD-4-72-179-78
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 52
(Standort)
Holzkreuz mit Leidenswerkzeugen ChristiWohl 19. JahrhundertD-4-72-179-77BW

Kühlenfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zum Schloss 22
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Matthäus und ErhardSaalbau mit abgeteiltem Chor und Ostturm, Turmuntergeschoss 13./14. Jahrhundert, Langhaus 1747–48, Architekturmalerei; mit AusstattungD-4-72-179-81Katholische Filialkirche St. Matthäus und Erhard
weitere Bilder
Zum Schloss 23; Nähe Zum Schloss; Schlossgarten
(Standort)
SchlossZweigeschossiges Hauptgebäude mit Walmdach und Mittelrisalit, 1798–99, über älterem Kern, westlich anschließend Turm mit Spitzhelm, im Kern mittelalterlich; Torbau, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, 1798–99 sowie im Kern mittelalterlicher Turm mit Spitzhelm; Umfassungsmauer, mittelalterlich, im Kern mittelalterlichD-4-72-179-82Schloss
Zum Schloss 24
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss teilweise Fachwerk, bezeichnet „1790“D-4-72-179-116Wohnhaus

Leienfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Leienfels
(Standort)
Katholische KapelleWalmdachbau mit Dachreiter, neugotisch, 1904; mit AusstattungD-4-72-179-115Katholische Kapelle
Leienfels 7
(Standort)
ForsthausEingeschossiges Satteldachhaus, Sichtziegelmauerwerk, 1896; ehemaliges Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 1896; Scheune, Satteldachbau mit Fachwerk, eine Seite massiv, 18./19. JahrhundertD-4-72-179-111BW
Schloßberg
(Standort)
Burgruine LeienfelsEhemals nahezu dreieckige Anlage, Reste der Umfassungsmauer und des Hauptgebäudes mit Eckturm, im Kern 14. Jahrhundert; Mauer der ehemaligen Vorburg, 14. JahrhundertD-4-72-179-83Burgruine Leienfels
weitere Bilder

Mandlau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mandlau 5
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1792“, 1910 zum Frackdachhaus verändertD-4-72-179-85Wohnstallhaus
weitere Bilder

Prüllsbirkig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Prüllsbirkig
(Standort)
ZiehbrunnenRunde Brunnenfassung mit Brunnenhäuschen, Walmdach mit Dachreiter und Laterne, Kalksteinpfeiler, bezeichnet „1783“D-4-72-179-86BW

Rackersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Rackersberg
(Standort)
KapelleSatteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1895; mit AusstattungD-4-72-179-107BW

Regenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weinstraße 7
(Standort)
KapelleMassivbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-4-72-179-89BW
Ziegeleistraße 21
(Standort)
WegkapelleMit Satteldach, 19. JahrhundertD-4-72-179-88BW

Siegmannsbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siegmannsbrunn 3
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, bezeichnet „1820“

Backhaus, Massivbau mit Satteldach, Bruchstein, 1820

D-4-72-179-90BW
Siegmannsbrunn 4
(Standort)
BackhausSatteldachbau, im rückwärtigen Giebel Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-72-179-91BW

Steifling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hoher Stein
(Standort)
WegkreuzSich verjüngender Schaft auf Sockel, gusseisernes Kreuz, bezeichnet „1861“D-4-72-179-94BW
In Steifling
(Standort)
BrunnenhausWalmdach mit Dachreiter und Laterne über vier Kalksteinstelen, Brunnenfassung, letztes Viertel 18. JahrhundertD-4-72-179-92BW

Trägweis

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Trägweis 1
(Standort)
KapelleMassivbau mit Satteldach und Dachreiter, bezeichnet 1767; mit AusstattungD-4-72-179-95BW

Tüchersfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Museum 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, Ecklisenen, bezeichnet „1803“D-4-72-179-97BW
Am Museum 5; Am Museum 7; Nähe Am Museum
(Standort)
Ehemaliger Judenhof, an der Stelle der ehemaligen Unteren Burg, heute Fränkische-Schweiz-MuseumZwei Satteldachhäuser, teils Obergeschoss Fachwerk, 1763, dazwischen Torbogen; eingeschossiger Satteldachbau sowie zweigeschossiger Trakt mit Satteldach, Obergeschoss Fachwerk, 1763; dem Tal zugewendeter zwei- und dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1763 (siehe auch: Synagoge (Tüchersfeld))D-4-72-179-98Ehemaliger Judenhof, an der Stelle der ehemaligen Unteren Burg, heute Fränkische-Schweiz-Museum
weitere Bilder
Im Tal 1
(Standort)
Ehemalige MühleStattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1763“D-4-72-179-96Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Im Tal 9
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verputztes Fachwerk, Zwerchdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-120BW
Kohlleite
(Standort)
Ehemalige Obere BurgMittelalterlichD-4-72-179-99Ehemalige Obere Burg
weitere Bilder
Zum Zeckenstein 20
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Zwerchgiebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Satteldachbau, Bruchstein und Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-121BW

Waidach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waidacher Dorfstraße 45
(Standort)
Katholische Ortskapelle St. NepomukMassivbau mit Glockenreiter und dreiseitigem Chorschluss, bezeichnet „1798“D-4-72-179-100BW
Waidacher Dorfstraße 47
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiger Walmdachbau, Mitte 18. JahrhundertD-4-72-179-101BW

Wannberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reinhüll; Wolfslohe
(Standort)
WegkreuzKalksteinsockel mit gusseisernem Kruzifix, 19. JahrhundertD-4-72-179-117BW

Weidenhüll bei Leienfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Weidenhüll
(Standort)
WegkreuzKalksteinsockel mit gusseisernem Kruzifix, bezeichnet „1864“D-4-72-179-114BW
Weidenhüll 10
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, wohl 1742D-4-72-179-102

Weidenloh

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bogenkreuz, an der Straße nach Pottenstein
(Standort)
SteleMit vierseitigem Aufsatz und Bildnischen, bezeichnet „1768“D-4-72-179-103Stele

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pottenstein
Hauptstraße 1
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Frackdachbau, ursprünglich eingeschossig, barockes Türgewände mit Türflügeln, bezeichnet „1787“; rückseitig erweitert erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-13BW
Pottenstein
Hauptstraße 6
(Standort)
GiebelhausFachwerkgiebel verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-179-15BW
Pottenstein
Hauptstraße 32
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, um 1800D-4-72-179-32BW
Pottenstein
Kreuzleite, am Kreuzweg zur Kreuzbergkapelle
()
WalmdachbauKreuztragender Christus in einer Nische, Ende 17. JahrhundertD-4-72-179-57

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pottenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elisabethenspital D-4-72-179-12 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Spital- und Friedhofskirche St. Kunigund, Elisabethenspital
D-4-72-179-116 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
D-4-72-179-124 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Rathaus
Pottenstein, Hauptstraße 33-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 33
Pottenstein, Kirchplatz 6 und 8-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Kirchplatz 6 und 8
D-4-72-179-106 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schmiede
D-4-72-179-41 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Mühle
Pottenstein, Hauptstraße 2-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 2
Pottenstein, Hauptstraße 29-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 29
Pottenstein, Hauptstraße 4-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 4
Wohnhaus D-4-72-179-47.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Pottenstein, Hauptstraße 18-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 18
Flurkreuz bei Galgenberg 01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Flurkreuz bei Galgenberg, Baudenkmal D-4-72-179-113: Sandsteinsockel mit gusseisernem Kruzifix, 1905.
Pottenstein, Fischergasse 5-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Fischergasse 5
Pottenstein, Fischergasse 17-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Fischergasse 17
Hohenmirsberg-church-P7171172-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pottenstein, Hauptstraße 20-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 20
Hl. Georg Pottenstein.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hl. Georg, 1.H. 19.JH, Hauptstraße 13 in Pottenstein.
D-4-72-179-20 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
Pottenstein, Hauptstraße 28-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 28
Weidenhüll Bauernhaus Ruine -20150322-RM-151128.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Bauernhaus in Weidenhüll in der Fränkischen Schweiz BJ.1742
Feldkapelle D-4-72-179-64 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Feldkapelle, Massivbau mit Zeltdach, bezeichnet „1798“
Pottenstein, Marktplatz 1-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Marktplatz 1
Pottenstein, Hauptstraße 26-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 26
Elbersberg - Germany 13.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbersberg - Deutschland
Wohnstallhaus (Mandlau) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1792“
Burgstall Oberntüchersfeld03.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Oberntüchersfeld - Ansicht des Burgfelsens aus südöstlicher Richtung
Pottenstein, Hauptstraße 5-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 5
Bildstock Haselbrunn 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Bildstock neben der Kapelle, Tuffsteinstele von 1757.
Feldkapelle D-4-72-179-58.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Sogenannte Hoffmannskapelle, flach gedeckter quadratischer Bau aus Kalkstein, Sockel bossiert, bezeichnet 1847
Pottenstein, Am Stadtgraben 17-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Am Stadtgraben 17
Pottenstein, Hauptstraße 35-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 35
Pottenstein, Marktplatz 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Marktplatz 4
Pottenstein, Hauptstraße 6-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 6
Fischergasse 11.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Pottenstein, Hauptstraße 31-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 31
Katholische Spital- und Friedhofskirche St. Kunigund.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Spital- und Friedhofskirche St. Kunigund; Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1775/76 von Ulrich Förtsch; mit Ausstattung
Pottenstein, Malerwinkel 6-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Malerwinkel 6
Stele in Weidenloh (Pottenstein).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stele; mit vierseitigem Aufsatz und Bildnischen, bezeichnet „1768“; an der Straße nach Pottenstein.
Pottenstein, Hauptstraße 8-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 8
Pottenstein, Marktplatz 2-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Marktplatz 2
Pottenstein, Fischergasse 1-009.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Fischergasse 1
Pottenstein, Fischergasse 9-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Fischergasse 9
Pottenstein, Hauptstraße 27-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 27
Materl Klumpertal 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock im Klumpertal
Burgruine Leienfels01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgruine Leienfels - Ansicht der Kernburg mit Zugang und einem flankierenden Rundturm
Nürnbergerstr 6.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet 1848
Burg Niederntüchersfeld01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burg Niederntüchersfeld - Gesamtansicht
Felsenbad.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingeschossige Anlage mit zweigeschossigem, oktogonalem Pavillon, Arkaden, Umkleiden, Terrassen und Mauer, 1923–26 von Hermann Buchert, München; Gelände des Freibades um das Becken mit Terrassen
Pottenstein, Hauptstraße 40-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 40
Hohenmirsberg--Pfarrhaus-P7171109-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Burgberg Pottenstein, 2.jpg
Autor/Urheber: Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt., Lizenz: CC0
Die Burg Pottenstein auf dem Burgberg von Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Die Burg beherbergt ein Burgmuseum und wurde zwischen 1057 und 1070 gegründet. Nach dem Übergang des Bistums Bamberg 1803 an den bayerischen Staat während der Säkularisation verfiel die Burg. 1878 kam die Burg in Privatbesitz und ist heute im Familienbesitz der von Wintzingerode.
Kapelle Haselbrunn 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kapelle in Haselbrunn von 1903.
Pottenstein, Hauptstraße 41-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 41
Ensemble Altstadt Pottenstein.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Burganlage und die ihr zu Füßen liegende Stadt bilden ein zusammenhängendes Ganzes
2019 Pottenstein Stadtmauer 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauer, Pottenstein
Kapelle Leienfels.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Leienfels
D-4-72-179-42 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Schloss Kühlenfels.JPG
Autor/Urheber: Ra'ike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Kühlenfels, Rückseite vom Waldweg aus
2019 Pottenstein Hauptstraße 51 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlwehr, Hauptstraße 51, Pottenstein
Pottenstein, Hauptstraße 21-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 21
Pottenstein, Kirchplatz 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Kirchplatz 4
Flurkreuz D-4-72-179-66.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Flurkreuz, Kalksteinsockel, gusseisernes Kruzifix, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Pottenstein, Kirchplatz 2-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Kirchplatz 2
Pottenstein, Hauptstraße 36-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 36
Pottenstein, Hauptstraße 15, 17-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 15, 17
Pottenstein, Hauptstraße 38-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 38
Pottenstein, Tüchersfeld, Im Tal 1-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Tüchersfeld, Im Tal 1
Kirchenbirkig Kirche-20200105-RM-115623.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Kirchenbirkig bei Pottenstein
Pottenstein, Hauptstraße 2-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pottenstein, Hauptstraße 2