Liste der Baudenkmäler in Pommelsbrunn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Pommelsbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18. Juni 2020 wieder und enthält 105 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Appelsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Appelsberg 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger verputzter Kalksteinbau mit reichem Giebelfachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-147-12Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder

Arzlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Kirche
(Standort)
Ruine der Kapelle Sankt Rochus und Sankt LeonhardSpätgotische Umfassungsmauern aus Kalk-Bruchstein, 15./Anfang 16. JahrhundertD-5-74-147-14Ruine der Kapelle Sankt Rochus und Sankt Leonhard
weitere Bilder
Arzlohe 7
(Standort)
ScheuneStattlicher Fachwerkbau mit Steildach, 18. JahrhundertD-5-74-147-13BW

Bürtel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bürtel 1
(Standort)
BauernhausStattlicher Wohnstallbau mit Fachwerkgiebeln, Mitte 18. Jahrhundert, mit älterem KernD-5-74-147-15Bauernhaus
weitere Bilder
Bürtel 7
(Standort)
BauernhofZweigeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, Ende 18. JahrhundertD-5-74-147-17Bauernhof
weitere Bilder
Bürtel 7
(Standort)
StadelStadel mit Fachwerk, Ende 18. JahrhundertD-5-74-147-17 zugehörigBW
In Bürtel
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Steildach, Ende 18. Jahrhundert, teilweise erneuertD-5-74-147-16Scheune
weitere Bilder

Eschenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Nürnberg - Schirnding; Pegnitz; bei Streckenkilometer 35,061
(Standort)
EisenbahnbrückeBestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem Gitterfachwerk und einseitigem, verstärkendem Vollwandträger, Widerlager und Auflager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau um 1930D-5-74-147-111BW
Eschenbach 3
(Standort)
SchmiedeZweigeschossiger massiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl Mitte 18. Jahrhundert

Scheune: Massivbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert

D-5-74-147-19BW
Eschenbach 4; In Eschenbach
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: stattlicher massiver Steildachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Nebenhaus: 18. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, 18. Jahrhundert

D-5-74-147-20BW
Eschenbach 17
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert, einseitig erweitertD-5-74-147-21Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Eschenbach 23
(Standort)
ScheuneFachwerkbau, 17. bis 19. Jahrhundert

Haustür des zugehörigen Wohnhauses, bezeichnet 1860

D-5-74-147-22BW
Eschenbach 25
(Standort)
Wohnhaus mit BäckereiZweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Massivbau mit steilem Satteldach, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, drittes Viertel 19. Jahrhundert, Umbau zur Bäckerei 1912

Scheune: zweigeschossiger Satteldachbau mit massiven Erd- sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, drittes Viertel 19. Jahrhundert

D-5-74-147-23Wohnhaus mit Bäckerei
weitere Bilder
Eschenbach 29; In Eschenbach; zwischen den Anwesen 29 und 33
(Standort)
ScheuneFachwerkbau, bezeichnet „1754“, vergrößert spätes 18./frühes 19. JahrhundertD-5-74-147-25Scheune
weitere Bilder
Eschenbach 108
(Standort)
WohnstallhausLanggestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-147-18BW
Eschenbach 217
(Standort)
LandhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Seitenflügeln, Mitte 19. Jahrhundert, Aufstockung und Seitenflügel durch Carl von Ebner, 1868

Stützmauer mit Terrasse und Brunnenhaus, Sandsteinquadermauerwerk, gleichzeitig.

D-5-74-147-116BW
Eschenbach 230, westlich des Ortes am Steilhang der Hersbrucker Schweiz
(Standort)
Carl-Wenglein-NaturschutzgeländeLandschaftsgarten: waldartiger Park mit „Felsenschlucht“ und künstlichem Wegesystem, angelegt von Carl Wenglein ab 1928, darin:
  • drei Blockhütten
  • Pavillon: Wenglein-Haus (Mathias-Steinle-Haus)
  • Wegkreuz: mit hölzernem Kruzifix im alpenländischen Stil
  • Inschrifttafel: Hindenburg-Bronze-Plakette von 1932.
D-5-74-147-104Carl-Wenglein-Naturschutzgelände
weitere Bilder
Eschenbach 404, an der Nordseite des Vorhofs
(Standort)
Ehemalige SchlossökonomieLanggestreckter zweigeschossiger Massivbau, verputzt, bezeichnet „1559“, heutiger Zustand um 1820D-5-74-147-33Ehemalige Schlossökonomie
weitere Bilder
Eschenbach 405
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, teilweise verputzt, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-5-74-147-27BW
Eschenbach 406; In Eschenbach
(Standort)
Schloss, ehemalige WasserburgRechteckiger dreigeschossiger massiver Palas mit zeitgleichem Flügelbau an der Nordostecke, 1554/55, und Spitzhelmturm, 1885

Südseite des Innenhofs Mauer mit Wehrgang

Teile der äußeren Befestigung und Rundturm mit Kuppeldach des 18. Jahrhunderts

Bachbrücke

D-5-74-147-32Schloss, ehemalige Wasserburg
weitere Bilder
Eschenbach 409
(Standort)
PfarrhausStattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Heimatstil, von Fritz Mayer, 1939D-5-74-147-35Pfarrhaus
weitere Bilder
Eschenbach 411
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt PaulChorturm um 1300, Langhausmauern 14./15. Jahrhundert, Turmobergeschosse (Pyramidendach) spätes 15. Jahrhundert (bezeichnet „1461“), 1414 (dendrochronologische Datierung) Erhöhung des Langhauses, 1760 Einbau des Tonnengewölbes; mit Ausstattung

Teile der Friedhofbefestigung: Kalkstein, 15. Jahrhundert

Gittertor: Mitte 19. Jahrhundert

D-5-74-147-34Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Paul
weitere Bilder
Eschenbach 413
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-5-74-147-28Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Eschenbach 416
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 17./18. JahrhundertD-5-74-147-31BW
Eschenbach 418
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-147-30Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Eschenbach 504
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl Anfang 19. Jahrhundert

Baulich angeschlossene Scheune, gleichzeitig

D-5-74-147-26Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Eschenbach 604
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, einseitig verbrettert, 1693 (dendrochronologische Datierung)D-5-74-147-29BW
Eschenbach 606
(Standort)
Fachwerkscheune mit integrierter RemiseEingeschossiger Satteldachbau, Westgiebel aus Quadermauerwerk, Mitte 19. JahrhundertD-5-74-147-112BW
Hirschbach; in Eschenbach; im Ort nahe Schloss
(Standort)
BrückeEinjochige Bogenbrücke, Sandstein, 19. JahrhundertD-5-74-147-36Brücke
weitere Bilder
Roth; am nördlichen Ortsrand
(Standort)
Turn, sogenannter Herold-TurmKünstliche Ruine mit anschließendem Mauerzug, bezeichnet „Wenglein“, 1926/28 errichtetD-5-74-147-103Turn, sogenannter Herold-Turm
weitere Bilder

Fischbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fischbrunn 4
(Standort)
BauernhofZweigeschossiges massives Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, 19. JahrhundertD-5-74-147-38Bauernhof
weitere Bilder
Fischbrunn 4
(Standort)
ScheuneFachwerkbau auf Steinsockel, bezeichnet „1727“D-5-74-147-38 zugehörig
Fischbrunn 7
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl Anfang 19. JahrhundertD-5-74-147-39Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Fischbrunn 4
(Standort)
ScheuneFachwerkbau auf Steinsockel, bezeichnet „1727“D-5-74-147-38 zugehörigScheune
weitere Bilder
Fischbrunn 11
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-147-40
Fischbrunn 15
(Standort)
BauernhofZweigeschossiges massives Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, Mitte 18. Jahrhundert

D-5-74-147-41
Fischbrunn 34
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit reichem Giebelfachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-147-37Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder

Guntersrieth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Guntersrieth 4
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1700“D-5-74-147-42BW
Guntersrieth 7
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauseingeschossiger Steildachbau, rückwärtiger Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert

Scheune: Kalksteinbau, 19. Jahrhundert

D-5-74-147-43BW
In Guntersrieth
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und giebelseitigem Korbbogentor, dendrochronologisch datiert 1649D-5-74-147-100BW

Hartmannshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachstraße 3
(Standort)
ScheuneSteildachbau, Erdgeschoss Kalksteinquader, Giebel Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-147-109BW
Bahnhofstraße 7 a, bei Streckenkilometer 36,96
(Standort)
Ehemaliges StationsgebäudeEhemaliges Stationsgebäude der vormaligen Ostbahnen, zweigeschossiger Satteldachbau mit Gesimsgliederung, östlich erdgeschossiger Satteldachanbau, um 1850/60D-5-74-147-53Ehemaliges Stationsgebäude
weitere Bilder
Hersbrucker Straße 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheFlachgedeckter Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, Fassadenturm mit Zeltdach, von Hans Pittroff, 1929–1931; mit AusstattungD-5-74-147-47Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hersbrucker Straße 24
(Standort)
GasthausZweigeschossiger massiver Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, bezeichnet „1736“D-5-74-147-48BW
Hersbrucker Straße 26
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Roten OchsenZweigeschossiger giebelseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. JahrhundertD-5-74-147-49Ehemaliges Gasthaus zum Roten Ochsen
weitere Bilder
Hersbrucker Straße 29; am Schulhaus
(Standort)
GrenzsteinBezeichnet „1750“D-5-74-147-52BW
Hersbrucker Straße 31
(Standort)
Ehemalige Posthalterei mit GasthausZweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, im Kern mittelalterlich, Erweiterung nach Süden um 1750D-5-74-147-113BW
Mühlweg 4
(Standort)
MühleZweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1790“D-5-74-147-51Mühle
weitere Bilder
Nähe Bachstraße
(Standort)
ScheuneSteildachbau, Erdgeschoss Kalksteinquader, Giebel Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-147-45BW
Nähe Bachstraße
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-74-147-46BW

Hegendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hegendorf 1
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: eingeschossiger Steildachbau, 18. Jahrhundert, mit Erkeraufbau, 19. JahrhundertD-5-74-147-54Bauernhof
weitere Bilder
Hegendorf 1
(Standort)
ScheuneFachwerkbau, 19. Jahrhundert, mit angebautem NebengebäudeD-5-74-147-54 zugehörigScheune
weitere Bilder
Hegendorf 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1769“, Aufstockung 1924D-5-74-147-55Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hegendorf 4
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerk, spätes 18. JahrhundertD-5-74-147-56Scheune
weitere Bilder
Hegendorf 5
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1779“D-5-74-147-57Wohnstallhaus
weitere Bilder

Heldmannsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heldmannsberg 5
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, 18. JahrhundertD-5-74-147-59Wohnstallhaus
weitere Bilder
Heldmannsberg 14; an die Westwand der Kirche angebaut
(Standort)
Katholisches PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 1772D-5-74-147-60Katholisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Heldmannsberg 14 a
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit nicht eingezogenem 3/8-Chor, Satteldach mit Dachreiter und eingeschossigem Sakristeianbau mit Satteldach am Chor, von Wolfgang Hurstetter, bezeichnet „1674“; mit AusstattungD-5-74-147-58Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Heldmannsberg 14 a
(Standort)
FriedhofsmauerSteinmauer mit reich gegliedertem Portal, spätes 17. JahrhundertD-5-74-147-58 zugehörigFriedhofsmauer
weitere Bilder

Heuchling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heuchling 12
(Standort)
GasthausZweigeschossiges Wirtshaus, hoher Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-147-61BW

Hofstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hofstetten 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. JahrhundertD-5-74-147-62Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder

Hohenstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adlerstraße 2
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiges Massivbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1839“

Einfriedung: niedrige Sandsteinmauer mit Ornament-Eisengitterzaun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-147-64BW
Adlerstraße 9
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Sankt Wenzeslaus und Sankt WolfgangSaalbau mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor, rechteckiger Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Turm im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmdach 1723, erneuert 1779; mit Ausstattung

Kirchhofmauer: ringförmige Mauer aus Natursteinquadern, wohl 18. Jahrhundert

D-5-74-147-73BW
Adlerstraße 12
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Sohlbankgesims, Mitte 19. JahrhundertD-5-74-147-63BW
Adlerstraße 13; Adlerstraße 15
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, wohl spätes 17. JahrhundertD-5-74-147-66BW
Bahnlinie Hersbruck–Pommelsbrunn; am Ortseingang vor Einkaufszentrum
(Standort)
EisenbahnviaduktDreibogiger Massivbau, um 1875, Teil der am 15. Oktober 1877 eröffneten Verbindungsstrecke von Fichtelgebirgsbahn zur OstbahnD-5-74-147-108BW
Brunnengasse 6; Nähe Brunnengasse
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: zweigeschossiger langgestreckter Kalksteinbau, verputzt, bezeichnet 17. Jahrhundert (18. Jahrhundert)

Scheune: stattlicher Steildachbau, mit reichem Fachwerk, 18. Jahrhundert

D-5-74-147-68BW
Eschenbacher Weg 1; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Hauptstraße 1; Nähe Bahnhof Hohenstadt;, bei Streckenkilometer 33,58
(Standort)
Ehemaliges Stationsgebäude der FichtelgebirgsbahnDreigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung und Walmdach, um 1875

Ehemalige Güterabfertigungshalle: Ziegelsteinbau, um 1875

Lampenbude: wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert

D-5-74-147-107BW
Grenzstein, am westlichen Ortsende nahe Südufer der Pegnitz
(Standort)
GrenzsteinWohl 17./18. JahrhundertD-5-74-147-80BW
Happurger Straße 7
(Standort)
MühleStattlicher, zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Schopf, Schleppgauben und Lisenengliederung, bezeichnet „1789“D-5-74-147-69Mühle
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
GasthausZweigeschossiger traufseitiger Massivbau mit Steilsatteldach, 17./18. JahrhundertD-5-74-147-70BW
Hauptstraße 15; Happurger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger verputzter Steilsatteldachbau mit Schopf, 18. Jahrhundert

Scheune: eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert

D-5-74-147-71BW
Hauptstraße 23; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Zwerchhaus mit Satteldach und Gesimsgliederung, 1889

Scheune: zweigeschossiger Steildachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, an der Giebelseite Schopf und Stichbogentor, 18. Jahrhundert

D-5-74-147-72BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Kellerhauszweigeschossiger Traufseitbau mit massivem Kellergeschoss aus Sandsteinquadern und Fachwerkaufbau, 18. JahrhundertD-5-74-147-118BW
Markgrafenstraße 3
(Standort)
BauernhofHopfenbauernhaus: zweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert

Bauernhaus: zweigeschossiger traufständiger Schopfwalmdachbau, 19. Jahrhundert

Scheune: massiver Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

D-5-74-147-75BW
Markgrafenstraße 5
(Standort)
ScheuneEingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Schopf, 18./frühes 19. JahrhundertD-5-74-147-76BW
Markgrafenstraße 7; Nähe Markgrafenstraße
(Standort)
HopfenbauernhausStattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Schopf und Zwerchhaus mit Satteldach, 18./frühes 19. Jahrhundert

Scheune: eingeschossiger, massiver Steilsatteldachbau mit Schopf, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-147-77BW
Pegnitztalstraße 29
(Standort)
VillaZweigeschossiger verputzter Massivbau mit Pyramidendach, Zwerchhausgiebel mit Fachwerk und abgewalmten Satteldach mit Eulenloch sowie Schleppgauben, an der Südseite Holzbalkon, an der Ostseite eingeschossiger Vorbau mit Walmdach, von Johann Georg Goll, 1912

Villengarten: durch Treppen und Wege gestaltete Gartenfläche, gleichzeitig

D-5-74-147-123BW
Wagnersgasse 2
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und Eulenloch, 1660 (dendrochronologisch datiert), südliche Traufwand wohl 18. Jahrhundert, Nordwand und Teil der Westwand erneuertD-5-74-147-110BW
Zehntweg 4; Nähe Markgrafenstraße
(Standort)
BauernhausStattlicher Bau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern Ende 16. Jahrhundert, im Dachgeschoss bezeichnet „1808“ und „1820“, um 1900 mit ausladendem Zwerchhaus erweitert

Scheune, zweigeschossiger Schopfwalmbau mit hohem Giebel, drittes Viertel 17. Jahrhundert

D-5-74-147-98BW

Hubmersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hubmersberg 5
(Standort)
ScheuneVerputzter Kalksteinbau mit Fachwerkgiebel, 19. JahrhundertD-5-74-147-81Scheune
weitere Bilder
Hubmersberg 6
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: großer zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 18. Jahrhundert, aufgestockt 1889

Scheune: mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, erweitert um zweite Fachwerkscheune, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-147-82BW
Hubmersberg 7
(Standort)
WohnstallhausGroßer zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, mit Steildach, Mitte 19. JahrhundertD-5-74-147-83Wohnstallhaus
weitere Bilder
Leitenberg; in Waldtal südlich Hubmersberg
(Standort)
GedenkstätteGruftanlage mit hoher Granitstele, nach Entwurf von Ernst Rücker, 1955D-5-74-147-106BW

Hunas

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hunas 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausMassiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-74-147-84Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hunas 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert

Scheune: großer Fachwerkbau, wohl spätes 17. Jahrhundert/frühes 18. Jahrhundert

D-5-74-147-85BW
Hunas 7; In Hunas
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausSteildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Scheune: Erdgeschoss Kalksteinquader, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-147-86Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder

Kleinviehberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleinviehberg 1
(Standort)
Ehemaliges WirtshausZweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach, wohl Anfang 19. Jahrhundert

Scheune: massiv, 19. Jahrhundert

D-5-74-147-87BW
Kleinviehberg 4
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger massiver Schopfwalmdachbau, im Kern 17. Jahrhundert

Scheune: kleiner massiver Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, im Kern 17. Jahrhundert, durch Ortsdurchgangsstraße abgetrennt

D-5-74-147-88BW

Mittelburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelburg 10
(Standort)
Ehemaliges TagelöhnerhausErdgeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Fachwerkgiebel, um 1830D-5-74-147-101BW
Mittelburg 12
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger langgestreckter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. JahrhundertD-5-74-147-89BW
Mittelburg 14
(Standort)
Sogenannte SchneiderburgMalerische Gesamtanlage mit viergeschossigem Turmbau, Kalksteinbauweise mit Fachwerkaufbau, um 1923

Zeitgleiches zweigeschossiges Nebengebäude und Umfassungsmauer, Kalksteinmauerwerk

D-5-74-147-102BW

Pommelsbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arzloher Straße 7
(Standort)
Sogenannte WeidenmühleMühle: zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, mit verputztem Fachwerk, zum Teil erneuert, 18. Jahrhundert

Mühlgraben

D-5-74-147-1Sogenannte Weidenmühle
weitere Bilder
Auäcker; im Gemeindegebiet von Pommelsbrunn beim ehemaligen Ortsteil Höfen
(Standort)
BahntrasseReichsbahntrasse mit rundbogigem Betonviadukt, 1944/45 zum Anschluss des Doggerwerks an die Eisenbahnstrecke Nürnberg–Oberpfalz begonnenD-5-74-147-105BW
Dorschstraße 2
(Standort)
Ehemaliges BadhausZweigeschossiger in den Hang gebauter Satteldachbau, im Kern 1486, Umbauten 16. bis 18. Jahrhundert, verändert drittes Viertel 19. JahrhundertD-5-74-147-96Ehemaliges Badhaus
weitere Bilder
Kieselmühlweg 1
(Standort)
Mühle, sogenannte KieselmühleZweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reichem Fachwerk, dendrochronologisch datiert 1824D-5-74-147-4BW
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger verputzter L-förmiger Steildachbau, 18./19. Jahrhundert, Haustür bezeichnet „1845“D-5-74-147-6BW
Kirchplatz 3
(Standort)
Ehemaliges RichterhausZweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reicher Fachwerkfassade, 1753

Nebengebäude: zweigeschossiger Fachwerkbau, Erdgeschoss zum Teil massiv, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-147-7Ehemaliges Richterhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt LorenzMittelalterliche Chorturmanlage: Langhaus mit Satteldach und rechteckiger Chorturm mit oktogonalem Aufsatz und Zeltdach, im Kern 14./15. Jahrhundert, Veränderungen 1693, Langhaus 1726–31; mit Ausstattung

Kirchhofmauer: ringförmige Massivmauer mit Satteldachabschluss und Portal, 17./18. Jahrhundert

D-5-74-147-8Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Lorenz
weitere Bilder
Kirchplatz 7
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Steildach, bezeichnet „1689“D-5-74-147-9BW
Laurentiusgasse 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verputztes Fachwerk, wohl 18. JahrhundertD-5-74-147-5BW
Nürnberger Straße 7
(Standort)
GasthausLanggestreckter zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reicher Fachwerk-Giebelfassade, Anfang 18. JahrhundertD-5-74-147-2Gasthaus
weitere Bilder
Schleußberg
(Standort)
Burgruine LichtensteinReste des Palas und Mauerreste, erste Hälfte 14. Jahrhundert, romantisierende Teilrestaurierung nach 1851

Denkmal: Pyramide auf Postament, Kalkstein, für Freiherrn Ebner von Eschenbach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-147-11Burgruine Lichtenstein
weitere Bilder
Sulzbacher Straße 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Steildachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-147-10Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Sulzbacher Straße 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Ziegelsteinbau, Zwerchhaus, gusseiserner Balkon, um 1880

Nebengebäude: eingeschossiger Ziegelsteinbau, um 1880

D-5-74-147-97BW

Reckenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reckenberg 1; Schwand; Reckenberg 2
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: stattlicher zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, mit Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Austragshaus: Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune: massiver Steildachbau mit rückwärtigem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert

Backofen: 19. Jahrhundert

D-5-74-147-91Bauernhof
weitere Bilder

Waizenfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waizenfeld 2
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus: eingeschossiger Steildachbau, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune: Steildachbau mit Fachwerkgiebel und giebelseitiger Korbbogenzufahrt, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-147-99BW

Wüllersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Wüllersdorf
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Steildach, 19. JahrhundertD-5-74-147-92BW
Wüllersdorf 3
(Standort)
ScheuneMassiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. JahrhundertD-5-74-147-93BW
Wüllersdorf 5
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit rückwärtigem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, erneuert 1829

Scheune: mit reichem Fachwerkgiebel, 1829

D-5-74-147-95BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hohenstadt, Brunnengasse 3
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 1680, Nordwestgiebel nach 1695 erneuert, erweitert um zweigeschossigen Anbau, wohl Ende 19./Anfang 20. JahrhundertD-5-74-147-67BW
Hohenstadt, Markgrafenstraße 2
(Standort)
InschrifttafelAlte Bezeichnung „1717“; am BauernhausD-5-74-147-74BW
Hegendorf, Hegendorf 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZugehörige Scheune, 18./19. JahrhundertD-5-74-147-55BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pommelsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-5-74-147-28 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
2022 Baudenkmal - D-5-74-147-41 - by 2eight - 7DS2163.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Baudenkmal,Bauernhof,D-5-74-147-41,Fischbrunn 15
2021 Bürtel Bürtel 4 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürtel, Bürtel 4, Stall
2021 Hegendorf Hegendorf 5 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegendorf, Hegendorf 5, Wohnstallhaus
Hartmannshof 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Hartmannshof, Friedenskirche
Hartmannshof Hersbrucker Straße 26 1161.tif
Autor/Urheber: Buendia22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in der Hersbrucker Straße 26 in Hartmannshof (Pommelsbrunn): Gasthaus zum Roten Ochsen - ehemaliges Gasthaus, zweigeschossiger, giebelseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jh. (D-5-74-147-49)
D-5-74-147-81 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
D-5-74-147-23 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
Pommelsbrunn 205.JPG
Autor/Urheber: Accoramboni, Lizenz: CC BY 3.0
Pommelsbrunn. Dorf in Deutschland, Bayern, Mittelfranken
D-5-74-147-83 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus
Kapellenruine zum heiligen Baum.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenruine zum heiligen Baum nahe Arzlohe (Pommelsbrunn)
D-5-74-147-38 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
Sulzbacher Straße 2 Pommelsbrunn 20180716 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pommelsbrunn, Sulzbacher Straße 2
Nürnberger Straße 7 Pommelsbrunn 20180716 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pommelsbrunn, Nürnberger Straße 7
2021 Bürtel Bürtel 7 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürtel, Bürtel 7, Wohnstallhaus
Wohnstallhaus D-5-74-147-91 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reckenberg, Pommelsbrunn, Bauernhof
D-5-74-147-26 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bauernhaus
D-5-74-147-33 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Wasserburg
D-5-74-147-25 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
2021 Hegendorf Hegendorf 1 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegendorf, Hegendorf 1, Bauernhof
D-5-74-147-21 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
Lichtenstein 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Burgruine Lichtenstein, Pommelsbrunn
2021 Fischbrunn Fischbrunn 34 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Fischbrunn 34, Fischbrunn (Pommelsbrunn)
2022 Baudenkmal - D-5-74-147-40 - by 2eight - 7DS2164.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Baudenkmal,D-5-74-147-40,Ehemaliges Wohnstallhaus,Fischbrunn 11
2021 Bürtel Bürtel 1 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürtel, Bürtel 1, Wohnstallhaus
2021 Hegendorf Hegendorf 3 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegendorf, Hegendorf 3, Wohnstallhaus
Wengleinspark 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Wengleinspark, Heroldsturm
Heldmannsberg 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche Mariae Himmelfahrt (Heldmannsberg)
2021 Hegendorf Hegendorf 1 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegendorf, Hegendorf 1, Bauernhof
Hartmannshof 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Hartmannshof, Bahnhof
Heldmannsberg D-5-74-147-59 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, 18. Jahrhundert, Heldmannsberg
Wohnstallhaus D-5-74-147-12 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus, Appelsberg, Pommelsbrunn
D-5-74-147-30 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
D-5-74-147-32 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Wasserburg
Arzloher Straße 7 Sogenannte Weidenmühle Mühlgraben D-5-74-147-1 2016-03-10 16.19.43.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arzloher Straße 7 Sogenannte Weidenmühle Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, mit verputztem Fachwerk, zum Teil erneuert, 18. Jahrhundert Mühlgraben D-5-74-147-1
2021 Heldmannsberg Mariä Himmelfahrt 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofsmauer, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Heldmannsberg 14, Heldmannsberg
D-5-74-147-56 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
Kirchplatz 3, Pommelsbrunn 20180716 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pommelsbrunn, Kirchplatz 3
2016 Scheune Hunas 7 (D-5-74-147-86).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2021 Fischbrunn Fischbrunn 7 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune, Fischbrunn 7, Fischbrunn (Pommelsbrunn)
D-5-74-147-35 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus
D-5-74-147-39 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus
D-5-74-147-36 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
einjochige Bogenbrücke
Happurger Straße 7 Mühle D-5-74-147-69 2016-03-10 16.09.53.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Happurger Straße 7 Mühle Mächtiger zweigeschossiger Giebelbau mit Lisenengliederung, Schopfwalmdach, bezeichnet „1789“ D-5-74-147-69
Claramühle 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkhaus in Hofstetten
2016 Wohnstallhaus Hunas 2 (D-5-74-147-84).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Hartmannshof 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Hartmannshof, Mühle
Badhaus D-5-74-147-96 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Badhaus, zweigeschossiger in den Hang gebauter Satteldachbau, im 15. bis 18. Jahrhundert errichtet und umgebaut, seit 1486 überliefert, zuletzt prägend verändert drittes Viertel 19. Jahrhundert, Pommelsbrunn, Museum
D-5-74-147-34 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Sankt Paul
2021 Heldmannsberg Mariä Himmelfahrt 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Heldmannsberg 14, Heldmannsberg