Liste der Baudenkmäler in Pilsach

DEU Pilsach COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Pilsach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss Pilsach
Feldkapelle

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Pilsach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914/18 und 1939/45Auf Inschriftsockel mit Deckplatte, darauf ionische Säule mit Marienfigur, um 1920D-3-73-153-6BW
Kirchweg 1; Kirchweg 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit Chorturm, gotische Anlage, im 18./19. Jahrhundert umgestaltet, 1926 nach Westen erweitert, mit Ausstattung;

Ehemalige Friedhofsbefestigung, Torbau mit Dreiecksgiebel, wohl 16./17. Jahrhundert;

Ehemalige Friedhofskapelle, jetzt Leichenhaus, polygonal schließender Satteldachbau, 19. Jahrhundert

D-3-73-153-1Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Nähe Amberger Straße
(Standort)
Wegkapelle St. MariaSatteldachbau mit Vordach auf gefasten Holzstützen und Putzgliederung, 18. JahrhundertD-3-73-153-5Wegkapelle St. Maria
weitere Bilder
Schloßstraße 11; Schloßstraße 9 a; Schloßstraße 9
(Standort)
Ehemaliges HofmarkschlossDreigeschossiges Weiherhaus mit hohem Erdgeschoss, Walmdach, diamantierten Eckquadern und Pilasterportal, im Kern gotisch, Gewölbe 1569, Umbau 17./18. Jahrhundert;

Ehemaliger Stadel, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert;

Sogenanntes Jägerhaus, eingeschossiger Walmdachbau mit Fledermausgauben und stark profiliertem Kranzgesims, 17./18. Jahrhundert

D-3-73-153-3Ehemaliges Hofmarkschloss
weitere Bilder

Ammelhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Ammelhofen
(Standort)
Ortskapelle St. AnnaGiebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit polygonalem Altarraum, Glockendachreiter, Vordach und Sakristeianbau, Quadermauerwerk mit Putzgliederungen, bezeichnet mit 1923D-3-73-153-7Ortskapelle St. Anna
weitere Bilder

Bernthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenfeld
(Standort)
Wegkapelle St. MariaGiebelständiger Satteldachbau, wohl 17. Jahrhundert, erneuert 1948 (bezeichnet)D-3-73-153-4BW

Bräunertshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seeholz; östlich des Ortes
(Standort)
Bildstock, sogenannte Schwarze MarterRustizierter Steinpfeiler mit vierseitigem Bildtabernakel, rückseitig bezeichnet mit 1913D-3-73-153-29BW
Vorderes Grafenbuch
(Standort)
Bildstock Hl. Dreifaltigkeit, sogenannte Rote MarterGeschnitzter Holzstamm mit verbreitertem Kopfstück, 19. Jahrhundert, Bild 2006 erneuertD-3-73-153-28BW

Danlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Danlohe
(Standort)
Ortskapelle St. MariaGiebelständiger Satteldachbau mit Giebeldachreiter, 1893; mit AusstattungD-3-73-153-9Ortskapelle St. Maria
weitere Bilder

Dietkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietkirchen 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. StephanSaalbau mit Chorflankenturm und polygonaler Apsis, romanisch, im 18. Jahrhundert umgestaltet, der Turm bezeichnet mit 1550, 1920/21 Anbau von Seitenkapellen durch Friedrich Haindl; mit Ausstattung;

Friedhof, geschlossene Umfriedung mit rundbogigem Eingangstor, wohl 17. Jahrhundert, später terrassenförmig erweitert;

Friedhofskapelle St, Michael, korbbogig schließender Walmdachbau, 18. Jahrhundert;

Sogenannter Rosenfriedhof mit schmiedeeisernen Grabkreuzen, 18./19. Jahrhundert

D-3-73-153-11Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder
Heuwegfeld, an der Straße nach Frickenhofen
(Standort)
Bildstock St. WendelinMarterl mit eingesetztem (erneuertem) Bild, 19. Jahrhundert; an der Straße nach FrickenhofenD-3-73-153-15BW
In Dietkirchen, an der Straße nach Habertshofen
(Standort)
Wegkapelle St. MariaGiebelständiger Satteldachbau mit korbbogigem Eingang, 17. Jahrhundert; an der Straße nach Habertshofen.D-3-73-153-12Wegkapelle St. Maria
weitere Bilder
In Dietkirchen, neben der Wegkapelle an der Straße nach Habertshofen
(Standort)
SteinkreuzLateinische Form mit kurzen Armen, Kalkstein, wohl spätmittelalterlichD-3-73-153-13Steinkreuz
weitere Bilder

Eispertshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Eispertshofen
(Standort)
Dorfkapelle Herz JesuTraufständiger und polygonal schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Giebeldachreiter, 1901; mit AusstattungD-3-73-153-16BW

Giggling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Giggling 5
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und seitlichem Fachwerk am Wohnteil, 17./18. JahrhundertD-3-73-153-17Wohnstallhaus

Habertshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Habertshofen 5
(Standort)
Kapellenbildstock St. MariaD-3-73-153-18BW

Inzenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Inzenhof 5
(Standort)
HofkapelleGiebelständiger Satteldachbau, Mitte 18. JahrhundertD-3-73-153-19BW

Laaber

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 7
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes Evangelist, ehemalige BurgkapelleSaalbau mit polygonalem Chor und Westturm, im Kern romanisch, 1486 umgestaltet, Turm 17. Jahrhundert, Chorerweiterung 1980–82; mit Ausstattung;

Friedhofmauerabschnitte mit rundbogigem Eingangstor, wohl 17. Jahrhundert, Nordostabschnitt teilweise mit Buckelquadern, 12./13. Jahrhundert

D-3-73-153-22Katholische Filialkirche St. Johannes Evangelist, ehemalige Burgkapelle
weitere Bilder
Dorfstraße 11
(Standort)
Gasthaus, ehemaliges WohnstallhausMit tonnengewölbtem Stall, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldach, im Inneren (Dachwerk) bezeichnet mit 1838D-3-73-153-37Gasthaus, ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hirtenweg 7
(Standort)
Zugehöriger BackofenTraufständiger Satteldachbau mit spitzbogiger Nische, Quadermauerwerk, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-73-153-20Zugehöriger Backofen

Litzlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Emmeramsplatz 2
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 18./19. JahrhundertD-3-73-153-24Ehemaliges Pfarrhaus
Emmeramsplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. OswaldUrsprünglich frühgotischer Saalbau mit Chorturm, mehrfach verändert, 1922/23 Errichtung eines neubarocken Hauptbaus mit Halbwalmdach durch Friedrich Haindl; mit AusstattungD-3-73-153-23Katholische Pfarrkirche St. Oswald
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 5
()
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit verputztem Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-3-73-153-25
Hofäcker, am Weg nach Eispertshofen
()
SteinkreuzLateinische Form mit zwei Armstümpfen, wohl spätmittelalterlichD-3-73-153-30

Niederhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietkirchen 16, am Berghang westlich des Ortes
(Standort)
FelsenkellerCa. 40 in den Doggerfelsen geschlagene Kammern, 17. bis 19. JahrhundertD-3-73-153-32Felsenkeller
weitere Bilder
Niederhofen 8
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-3-73-153-33Ehemaliges Bauernhaus
Niederhofen 11
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-3-73-153-34Ehemaliges Bauernhaus
Thurnäcker
(Standort)
Feldkapelle St. MariaGiebelständiges Gehäuse mit vorkragendem Satteldach, 18./19. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-73-153-31BW

Schneemühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schneemühle 1
(Standort)
Müllerhaus, ehemaliger WohnstallbauZweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau, 17./18. JahrhundertD-3-73-153-35BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bernthal
Bernthal 2
(Standort)
Ortskapelle St. Maria1773; mit AusstattungD-3-73-153-8BW
Dietkirchen
Von der St 2240 nach Dietkirchen
(Standort)
DreifaltigkeitsbildAn der Straße nach FrickenhofenD-3-73-153-14BW
Litzlohe
Im Heuweg; am Weg nach Sindlbach
(Standort)
Feldkapelle Hl. DreifaltigkeitEnde 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-73-153-26Feldkapelle Hl. Dreifaltigkeit
Litzlohe
Nähe Waller Weg
()
Kapelle St. Wendelin1875; mit AusstattungD-3-73-153-27
Wimmersdorf
In Wimmersdorf
(Standort)
Marienkapelle1894; mit AusstattungD-3-73-153-36BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pilsach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Giggling - Pilsach NM 007.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giggling - Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Steinkreuz Dietkirchen NM 002.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkreuz in Dietkirchen bei Neumarkt:
Dorfstraße 11 (Laaber) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit tonnengewölbtem Stall
St. Stephan - Dietkirchen NM 01.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Stephan im Oberpfälzischen Dietkirchen: Außenansicht
St Anna - Ammelhofen 004.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ortskapelle St. Anna in Ammelhofen bei Pilsach.
St. Johannes - Laaber Pilsach 049.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Expositurkirche St. Johannes Evangelist in Laaber, Gemeinde Pilsach, Kreis Neumarkt:
Pilsach Kirche St. Peter und Paul von Norden.jpg
Autor/Urheber:

DALIBRI.

DALIBRI in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Pilsach, die katholische Kirche St. Peter und Paul von Nordenn
D-3-73-153-26 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Haus 8 (Niederhofen).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel
Backhaus (Laaber).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Backofen, traufständiger Satteldachbau mit spitzbogiger Nische, Quadermauerwerk
D-3-73-153-3 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Pilsach
Marienkapelle Danlohe NM 007.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortskapelle / Marienkapelle in Danlohe, Gemeinde Pilsach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Wegkapelle St. Maria (Dietkirchen) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
giebelständiger Satteldachbau mit korbbogigem Eingang
St. Oswald - Litzlohe 008.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Oswald in Litzlohe / Gemeinde Pilsach
Schloss Pilsach von Osten.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI. Original uploader was de:User:DALIBRI at de.wikipedia, Lizenz: CC BY 2.0
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, das Wasserschloss Schloss in Pilsach von außen, Blick von Osten.
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.
Haus 11 (Niederhofen).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel
Wegkapelle St. Maria (Pilsach) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Satteldachbau mit Putzgliederung und Vordach auf gefasten Holzstützen
D-3-73-153-24 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof
Niederhofen - Pilsach 012.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederhofen bei Pilsach in der Oberpfalz: Geokataster Bayern / Doggerfelswand bei Niederhofen / Geotop-Nummer: 373A030