Liste der Baudenkmäler in Pförring

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberbayerischen Markt Pförring zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst 48 Baudenkmäler.

Schloss Wackerstein

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Pförring

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Gries 19
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Steildachbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-1-76-153-1Bauernhaus
Am Marktgraben 12
(Standort)
Ehemaliges BauernhausGiebelbau mit traufseitigem Flügel und großer Hofdurchfahrt, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-76-153-2Ehemaliges Bauernhaus
Kelsstraße 15
(Standort)
Ehemaliger BauernhofWohnhaus erdgeschossig, mit Kalkplattendach und Putzbandgliederung, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-1-76-153-3Ehemaliger Bauernhof
Kelsstraße 22
(Standort)
BauernhofZweigeschossiges Wohnstallhaus mit Steildach und Schweifgiebel, Aufzugsluken, 18. Jahrhundert, neubarock überarbeitet, Anfang 20. Jahrhundert.D-1-76-153-4Bauernhof
Kelsstraße 32
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, langgestreckter schmaler Satteldachbau mit Steildach und Putzbandgliederung, um Mitte 19. Jahrhundert, in jüngerer Zeit erneuert.D-1-76-153-5Bauernhaus
Kelsstraße 40
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger Giebelbau mit Steildach und Putzgliederungen, Ende 18. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen und durch Neubau ersetzt.

D-1-76-153-6BW
Leonhardistraße 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Steildachbau, im Kern 18./19. Jahrhundert, Putzfassade im Stil der 1920er Jahre.D-1-76-153-7BW
Nähe Leonhardistraße
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Giebelbau mit Steildach, Segmentbogenfenstern und Putzgliederungen, um Mitte 19. Jahrhundert.D-1-76-153-8BW
Marktplatz 1
(Standort)
AckerbürgerhausTraufseitbau mit Putzgliederungen, 18. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen.

D-1-76-153-11BW
Marktplatz 1
(Standort)
BürgerhausGiebelbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen.

D-1-76-153-9BW
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliges MesnerhausWalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen.

D-1-76-153-10BW
Marktplatz 8
(Standort)
GasthausZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach und Bodenerker, 18. Jahrhundert.D-1-76-153-12Gasthaus
Marktplatz 10
(Standort)
GasthofZweigeschossiger Giebelbau mit Steildach und Fassadengliederung, Anfang 19. Jahrhundert.D-1-76-153-13Gasthof
Marktplatz 16
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Steildachbau mit barockem Portal, bezeichnet mit dem Jahr 1766 (nicht sichtbar).D-1-76-153-14Pfarrhaus
Marktplatz 17
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Leonhardspätromanische Doppelturmanlage, 1180–1196, Langhaus nach Brand wiederaufgebaut 1554–57, erweitert 1711/12 und 1903 durch Johann Baptist Schott, Türme weitgehend erneuert, 1896/97; mit Ausstattung.D-1-76-153-15Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
weitere Bilder
Marktplatz 18; Marktplatz 17; Nähe Marktplatz
(Standort)
Katholische Kapelle St. SebastianSaalkirche mit Steildach, erneuert 1660, erweitert 1735; mit Ausstattung;

ehemaliger Friedhof mit zum Teil mittelalterlicher Ummauerung, aufgehoben 1842;

ehemalige kleine Kapelle (Seelkapelle?), wohl spätmittelalterlich, aufgehoben, 1842.

D-1-76-153-16Katholische Kapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Marktstraße 7
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Steildachbau mit geschwungenem Giebel, Runderker, Zwerchhaus und Putzrahmungen, 1906/07, rückseitiger Umbau aus jüngerer Zeit.D-1-76-153-17Wohn- und Geschäftshaus
Neustädter Straße 11
(Standort)
InschrifttafelHochwassermarke 1784.D-1-76-153-18Inschrifttafel
Nibelungenstraße 1
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausZweigeschossiger Giebelbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen.

D-1-76-153-19BW
Nibelungenstraße 5
(Standort)
AustragshausEinachsig, 18. Jahrhundert.D-1-76-153-20Austragshaus
Nibelungenstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Pfleggericht und Bauernhof, jetzt ArztpraxisBarocker zweigeschossiger Wohnstallbau mit Steildach, 18. Jahrhundert; Hofeinfahrt gleichzeitig.D-1-76-153-21Ehemaliges Pfleggericht und Bauernhof, jetzt Arztpraxis
Nähe Römergasse 2
(Standort)
MarktbefestigungTeile der ehemaligen Marktummauerung, nachmittelalterlich.D-1-76-153-22BW
Römergasse 4
(Standort)
Ehemaliges ZehenthausZweigeschossiger, langgestreckter Steildachbau, 18. Jahrhundert.D-1-76-153-23BW
Römergasse 28
(Standort)
Turm der ehemaligen MarktbefestigungIm Kern 15. Jahrhundert, ausgebaut zum Wohnhaus und stark erneuert nach 2000.D-1-76-153-24BW

Dötting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Spitzelberg
(Standort)
Grabkapelle und Grablege, ehemalige Familiengruft der Freiherrn zu JordanZu Schloss Wackerstein gehörig, breitgelagerter Massivbau mit Flachsatteldach, erbaut 1835, benediziert 1836, auf dem Spitzelberg gelegen; mit Ausstattung.D-1-76-153-27Grabkapelle und Grablege, ehemalige Familiengruft der Freiherrn zu Jordan
Kreuzung Kirchstraße Hartheimer Weg
(Standort)
SteinkreuzMittelalterlich, und ehemaliges Weihwasserbecken, gleichzeitig.D-1-76-153-46Steinkreuz
Kirchstraße 11
(Standort)
Katholische Filialkirche Heilige DreifaltigkeitSaalkirche mit Steildach und Chorturm, neu errichtet 1718, auf romanischem Vorgängerbau; mit Ausstattung.D-1-76-153-26Katholische Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit

Ettling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Burgstraße
(Standort)
Ehemalige Wasserburg OettlingTeile des Palas und der Ringmauern, erstmals genannt 1403, spätmittelalterlich; Teile der ehemaligen Burgkapelle St. Peter, gleichzeitig; am Kelsbach gelegen.D-1-76-153-29Ehemalige Wasserburg Oettling
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. AndreasSaalkirche mit Steildach, im Kern romanisch, erstmals erwähnt 1060/80, Langhaus und Chor barock erneuert, nach Westen erweitert zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Kirchturm, 1879/80; mit Ausstattung.D-1-76-153-28Katholische Filialkirche St. Andreas
Pförringer Straße 15
(Standort)
BauernhausGiebelbau mit Steildach und Putzgliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

Hofummauerung.

D-1-76-153-30BW

Feuchtmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Feuchtmühle 1
(Standort)
Ehemalige Feuchtmühle (Feichtlmühle)Dreieckige Hofanlage.

Wohn- und Mühlhaus mit Mühlbachunterführung, zweigeschossiger langgestreckter Massivbau mit Steildach und Putzgliederung, 18. Jahrhundert, um 1968 aufgestockt;

Hofkapelle, 1855; mit Ausstattung;

wasserbauliche Anlage, Mühlkanal mit Mühlrad.

D-1-76-153-32BW

Forchheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Biburg, an der Straße nach Mindelstetten
(Standort)
Gusseiserne FigurenEnde 19. Jahrhundert, in jüngerer Zeit erneuert.D-1-76-153-25BW
Biburg Castrum Celeusum, etwa 850 Meter südlich in der Flur Biburg
(Standort)
Gedenkstein zur Erinnerung an das römische Castell CeleusumSteinpfeiler auf Sockel, um 1860, in jüngerer Zeit ersetzt und erneuert.D-1-76-153-37Gedenkstein zur Erinnerung an das römische Castell Celeusum
weitere Bilder
Kirchberg 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MargarethaRomanische Chorturmanlage, Saalkirche mit Steildach, Turm mit Biforienfenstern und Treppengiebel, erweitert und erneuert im neuromanischen Stil, 1904; mit Ausstattung.D-1-76-153-33Katholische Filialkirche St. Margaretha
weitere Bilder
Stefanistraße 7
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Massivbau mit Schopfmansarddach, Putzbandgliederung und barocken Lüftungsöffnungen im Giebel, 1723.D-1-76-153-36BW
Stefanistraße 14
(Standort)
BauernhofVierseitig umbaut. Wohnhaus, erdgeschossig, mit Krüppelwalmdach, Putzrustika und Hofdurchfahrt, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-1-76-153-35BW
Stefanistraße 21
(Standort)
Katholische Kapelle St. StephanKleine Chorturmanlage, Saalkirche mit Steildach, Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert, aufgemalte Fassadengliederung aus jüngster Zeit; frei im Feld stehend.D-1-76-153-34Katholische Kapelle St. Stephan
weitere Bilder

Gaden bei Pförring

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Mauerner Straße
(Standort)
KapelleKleiner Putzbau mit Steildach und Putzgliederung, Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-76-153-38Kapelle

Lobsing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Hauptstraße, am Weg nach Laimerstadt
(Standort)
MarterlNeobarocker Steinpfeiler mit Mutter-Kind-Gruppe, Anfang 20. Jahrhundert.D-1-76-153-47BW
Herzogstraße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinChorturmanlage romanischer Gründung, Saalkirche mit Steildach, nach Brand neuerrichtet, Anfang 18. Jahrhundert, Langhaus verlängert, 1823; mit Ausstattung;

Teile der Kirchhofmauer, 18./19. Jahrhundert.

D-1-76-153-39Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Schulstraße 1
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzbandgliederung und Fensterfaschen, nach Plan von Vitus Haltmayr, 1767–78;

angeschlossenes ehemaliges Stallgebäude mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert.

D-1-76-153-40BW
Schulstraße 3
(Standort)
WirtschaftsgebäudeMassivbau mit Kalkplattendach und zwei großen Toreinfahrten, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-76-153-41BW
Steinerner Schachen, an der Straße nach Laimerstadt
(Standort)
SteinkreuzBezeichnet mit dem Jahr 1594.D-1-76-153-42BW

Pirkenbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 3
(Standort)
Katholische Ortskapelle St. MariaSaalkirche mit Steildach und Chorflankenturm, errichtet 1759, Umbau 1870 und Anfang 20. Jahrhundert.D-1-76-153-43Katholische Ortskapelle St. Maria

Wackerstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schloßberg 23
(Standort)
Schloss WackersteinHakenförmige Zweiflügelanlage.

Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern mittelalterlich, Ausbau im 16./17. Jahrhundert, umgestaltet, Ende 18. Jahrhundert/Anfang 19. Jahrhundert, am Ostflügel kleiner Turm;

Schlosskapelle Unserer Lieben Frau, kleiner Saalbau mit Dachreiter, im Kern mittelalterlich, umgebaut, 1781, profaniert;

Ringmauern, mittelalterlich;

Ringmauerturm.

D-1-76-153-44Schloss Wackerstein
weitere Bilder
Vohburger Straße 37a
(Standort)
BauernhausLanggestreckter erdgeschossiger Wohnstallbau, Giebel mit Putzgliederungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Offensichtlich abgerissen.

D-1-76-153-45BW

Würzmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Ettlinger Weg
(Standort)
Feldkapelle19. Jahrhundert.D-1-76-153-31BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pförring – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baudenkmal Pfoerring - Marktplatz 8.JPG
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pförring Lkr Eichstätt Pfarrkirche St.Leonhard.JPG
Pfarrkirche St. Leonhard in Pförring, Landkreis Eichstätt
Pförring Kelsstraße 15.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Baudenkmal Pfoerring Marktstrasse 7.JPG
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gaden bei Pförring Lkr Eichstätt Oberbayern Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Gaden bei Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern: Kapelle
Pförring Kelsstraße 32.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Die Burgruine Ettling.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Burgruine Ettling
Kirche in Dötting.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Dötting
Pförring, Nibelungenstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pförring Kapelle St. Stephan.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kapelle St. Stephan bei Forchheim (Pförring)
Die Kirche Sankt Andreas in Ettling.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche Sankt Andreas in Ettling
Baudenkmal Pfoerring - Marktplatz 10.JPG
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kirche St. Martin in Lobsing, Landkreis Eichstätt.jpg
Kirche_St._Martin_in_Lobsing,_Landkreis_Eichstätt
Castra Celeusum 1, Römerkastell Pförring, Bavaria.JPG
Autor/Urheber: Nemracc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein zur Erinnerung an das römische Castell Celeusum bei Pförring ca. 850 m südlich in der Flur Biburg. Ca. 1860 errichtet, in jüngerer Zeit ersetzt und erneuert.

Inschrift: Auf diesem wallumgebnen Hügel, nun die Biburg genannt stand ehemals ein Römer Castell. Zahlreiche Alterthümer wurden hier gefunden und noch jetzt birgt der Boden roemisches Gemaeuer.

Schloss Wackerstein GdePförring LkrEichstätt Oberbayern.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Schloss Wackerstein, Markt Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern
Sebastiankapelle Pförring LkrEichstätt Oberbayern.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Markt Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern: Sebastiankapelle
Baudenkmal Pfoerring - Marktplatz 16.JPG
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pförring Kelsstraße 22.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Jordangruft in Dötting.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jordangruft in Dötting
Katholische Ortskapelle Sankt Maria.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Ortskapelle Sankt Maria in Pirkenbrunn im Markt Pförring.
Hochwassermarke von 1784 in Pförring Landkreis Eichstätt Oberbayern.JPG
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Hochwassermarke von 1784 in Pförring Landkreis Eichstätt, Oberbayern
Dötting Lkr Eichstätt Oberbayern mittelalterliches Steinkreuz mit Weihwasserbecken.jpg
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Gemeinde Dötting, Landkreis Eichstätt, Oberbayern: Mittelalterliches Steinkreuz nebst Weihwasserbecken am Weg nach Oberhartheim, Kreuzung Kirchstraße (Denkmal Nr D-1-76-153-46)
Pförring, Am Gries 19.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schloss Wackerstein(Pförring) Lkr EI Oberbayern.JPG
Schloss Wackerstein, im Ortsteil Wackerstein des Marktes Pförring,Landkreis Eichstätt, Oberbayern
Pförring, Am Marktgraben 12.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pförring.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche St. Margaretha in Forchheim (Pförring)
Pförring, Nibelungenstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer