Liste der Baudenkmäler in Perlach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Perlach im Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Ensembles

Sebastian-Bauer-Straße 6
  • Ortskern Perlach am Pfanzeltplatz. Der gesamte Angerbereich des ehemaligen Dorfes Perlach, wie er sich beidseitig des Hachinger Bachs bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, zusammen mit seiner städtisch überformten Platzaufweitung in der oberen Hälfte ist ein Ensemble. Im leicht gekrümmten Verlauf der sich lange hinziehenden Sebastian-Bauer-Straße mit dem offen fließenden Hachinger Bach ist die charakteristische ländliche, offene Siedlungsweise mit den giebelständig zur Straße stehenden, bäuerlichen Anwesen deutlich erhalten. Die Bautätigkeit der Jahrhundertwende, die den ehemaligen Dorfplatz städtisch überformt hat, hat sich an den alten Anlagetyp des Angerdorfs gehalten, so dass auch mit Einholung durch die Großstadtlandschaft der Ort Perlach siedlungsgeschichtliche Bedeutung anschaulich macht. (E-1-62-000-52)
Commons: Ortskern Perlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild Datei hochladen
Albert-Schweitzer-Straße 36/38/40/42/44/48/50/52/54/56/58/60; Quiddestraße 9/11/15
(Standort)
Evang.-Luth. Lätarekirchekubischer Sichtziegelbau, mit vorspringendem Fensterband unter dem kupferverkleideten Flachdach, halbrundem Treppenturm beim Eingang und höherer Mauer nach Süden, Innenraum über quadratischem Grundriss, ebenfalls mit Sichtziegeln und mächtigen Holzleimbinderunterzügen, von Heinrich Bäumler, 1969–71; mit Ausstattung;

vorgelagerter Kirchplatz mit kurzen Treppen und Mauern sowie zum Platz hochführenden Treppen von Norden und Westen, gleichzeitig

D-1-62-000-11103Evang.-Luth. Lätarekirche
weitere Bilder
Fasangartenstraße 3
(Standort)
Schloss Perlachsoednach seinem Erbauer auch Neusönner Schlösschen genannt, zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Mansardgiebeldach, um 1696 als zweigeschossiger Walmdachbau für Johann Sebald Neusönner errichtet, um 1730 nach Süden erweitert, um 1780 mit Mansarddach erhöht, im 19./20. Jahrhundert zum dreigeschossigen Satteldachbau mit Rundbogenfenstern umgebaut, 2008 umfassende Sanierung und Rückbau mit Mansarddach;

Toreinfahrt, Rundbogentor, wohl 18./19. Jahrhundert

D-1-62-000-1630Schloss Perlachsoed
weitere Bilder
Gänselieselstraße 30
(Standort)
EinfamilienhausWohnhaus, eingeschossiger verputzter Satteldachbau ohne Dachüberstand mit Doppelgarage und südseitiger Loggia, über T-förmiger Grundfläche errichtet, von Peter Regner, 1946–48D-1-62-000-11316BW
Hofmarkstraße 8
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, um 1878.D-1-62-000-2742Bauernhaus
weitere Bilder
Hofmarkstraße 10
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert; Hausmadonna, 19./20. JahrhundertD-1-62-000-2743Bauernhaus
weitere Bilder
Hofmarkstraße 19
(Standort)
Vorstadthauszweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchhaus, spätes 19. JahrhundertD-1-62-000-2744Vorstadthaus
weitere Bilder
Josef-Beiser-Straße 23/25
(Standort)
DoppelhausWohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vergleiche auch Ensemble Perlach.D-1-62-000-3102Doppelhaus
weitere Bilder
Max-Kolmsperger-Straße 3/3a/5/7/9
(Standort)
Kirchenzentrum St. MonikaPfarrkirche, sechseckiger Sichtziegelbau mit mehrfach gestuftem Pultdach, Pfarrhaus und Pfarramt angegliedert, freistehender Kirchturm mit erdgeschossigem Tordurchgang; Altar, Ambo, Taufstein und Tabernakel, von Blasius Gerg, gleichzeitig; Werktagskapellenfenster, von Edzard Seeger, gleichzeitig

Kinderhort, zweigeschossiger Riegel mit Stirnwand aus Sichtziegeln;

Kindergarten, eingeschossiger Putzbau aus vier Pavillons mit Pultdächern;

Hausmeisterhaus, eingeschossiger Pultdachbau, von Josef Wiedemann mit Rudolf Ehrmann und Volker Westermayer, 1975–1981

D-1-62-000-9949Kirchenzentrum St. Monika
weitere Bilder
Ottobrunner Straße 132; Hochäckerstraße 121/123
(Standort)
BauernhausEinfirsthof, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, giebelseitigem Eisenbalkon, traufseitigem Vordach und neubarockem Dekor, bezeichnet 1903D-1-62-000-5075Bauernhaus
weitere Bilder
Ottobrunner Straße 133
(Standort)
Bauernhausehemaliger Dreiseithof mit ehemaligem Wohnteil, Stall und Brennerei, zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach, 1843D-1-62-000-5076Bauernhaus
weitere Bilder
Ottobrunner Straße 135
(Standort)
Gasthof Hufnagelzweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Satteldach, 1840D-1-62-000-5077Gasthof Hufnagel
weitere Bilder
Ottobrunner Straße 139
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Mansarddach und Schweifgiebel, im Kern wohl 18. Jahrhundert, neubarocke Überarbeitung wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; mit Muttergottesrelief an der GiebelseiteD-1-62-000-5078Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ottobrunner Straße 143
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Zwerchhaus, neubarock, um 1900D-1-62-000-5079Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Peralohstraße 54
(Standort)
Villazweigeschossiger Walmdachbau mit Ecktürmchen und Standerker, von Max Ostermaier, 1903D-1-62-000-11055Villa
weitere Bilder
Pfanzeltplatz
(Standort)
KriegerdenkmalSteinobelisk auf hohem Sockel mit Inschrifttafeln und davor liegendem Steinlöwen, 1872, 1921 und Mitte 20. Jahrhundert erweitert.D-1-62-000-5293Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 1
(Standort)
St. MichaelKatholische Pfarrkirche im Ortskern von Perlach, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1728 bis 30 von Michael Pröbstl und Johann Mayr; mit Ausstattung;

alter Friedhof mit Denkmal von 1914.

D-1-62-000-5284St. Michael
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 2; Holzwiesenstraße 20g (Backhaus)
(Standort)
Stattliches Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Eisenbalkonen und neubarocker Gliederung, 1885;

ehemaliges Backhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 1891;

Einfriedung und Tor, Pfeilgitterzaun und Gittertor, letztes Viertel 19. Jahrhundert

D-1-62-000-5285Stattliches Bauernhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 2a
(Standort)
Wohnstallhausehemaliges Austragshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit gotisierender Haustür, wohl 1830/40D-1-62-000-8306Wohnstallhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 4
(Standort)
Stattliches Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach und traufseitigem Eisenbalkon, 1890D-1-62-000-5286Stattliches Bauernhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 5
(Standort)
Feuerhauserdgeschossiger Ziegelbau mit Schopfwalmdach, um 1892D-1-62-000-5287Feuerhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 10b
(Standort)
Volksschule an der Böglstraßezweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach, Volutenzwerchgiebel und flachem Mittelrisalit mit Volutengiebel, historisierend, 1910; Einfriedung, Kalksteinpfeiler und Holzlattenzaun, gleichzeitigD-1-62-000-5288Volksschule an der Böglstraße
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 6
(Standort)
Eckhausneubarocke Gliederung, um 1900; Figurennische mit ImmaculataD-1-62-000-5289Eckhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 12
(Standort)
Ehemalige Tafernwirtschaftzweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, bezeichnet 1840D-1-62-000-5290Ehemalige Tafernwirtschaft
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 15
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 19. JahrhundertD-1-62-000-5291Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Pfanzeltplatz 17, 18
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, im Kern 19. Jahrhundert; Hausmadonna, wohl 19. JahrhundertD-1-62-000-5292Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 3
(Standort)
Ehemaliger Edelsitzursprünglich wohl dreigeschossiger straßenseitig dreiachsiger Walmdachbau mit traufständigem Anbau nach Westen (Wirtschaftsteil), wohl 18. Jahrhundert, nach Brand als zweigeschossiger Satteldachbau wiederhergestellt, von Jakob Freundorfer, 1886, in jüngerer Zeit stark erneuert und Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken ausgebautD-1-62-000-5635Ehemaliger Edelsitz
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 4
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet 1872 und Renovierung 1934D-1-62-000-5636Bauernhaus
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 15
(Standort)
Villazweigeschossiger Walmdachbau, um 1880/90D-1-62-000-11150Villa
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 51
(Standort)
Friedhof Perlach1902 angelegt, mit Grabdenkmälern ab 1900; Friedhofsgebäude, erdgeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach, Eckrustika und Arkadenvorhalle in von Dreiecksgiebel bekröntem Mittelrisalit, neuklassizistisch, um 1902D-1-62-000-5637Friedhof Perlach
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 193
(Standort)
Kiessieb- und Kiesquetschwerkhohes, mehrteiliges Werksgebäude in Holzgerüst- und Betonmassivbauweise mit holzverschalten Aufbauten und Förderbändern, zweiteilige Siebanlage für Feucht- und Trockenkiesgewinnung, Silos über Durchfahrten, 1937, erweitert 1938 und 1954; mit technischer AusstattungD-1-62-000-8569Kiessieb- und Kiesquetschwerk
weitere Bilder
Putzbrunner Straße 270/272/274
(Standort)
Pfarrzentrum St. Bruder KlausAnlage aus vier rechtwinklig zur Straße liegenden und um Höfe gruppierten Baukörpern; Pfarrkirche quadratischer Bau mit einseitig gestaffeltem Satteldach und gestuft vorgezogenem Kirchturm in Sichtziegel; Pfarrkirche mit Ausstattung, unter anderem von Blasius Gerg und Karl Potzler

Pfarrhaus, Kindergarten und Gemeindesaal, jeweils erdgeschossige Pultdachbauten mit Stirnwänden in Sichtziegel; von Josef Wiedemann, 1966–1969

D-1-62-000-9136Pfarrzentrum St. Bruder Klaus
weitere Bilder
Quiddestraße 4
(Standort)
Mehrzweckgebäude (Mensa-Gebäude)zur Straße ebenerdiger und zum Schulhof zweigeschossiger Sichtbetonbau mit bewegter Dachlandschaft auf polygonalem Grundriss, hofseitig mit großzügiger Durchfensterung, Terrassen und Treppenanlage und abgesenktem Außenbereich, von Bernhard von Busse und Eberhard Schunck, 1973–1975D-1-62-000-9137Mehrzweckgebäude (Mensa-Gebäude)
weitere Bilder
Schmidbauerstraße 38
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit seitlicher Laube, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005D-1-62-000-6251Bauernhaus
weitere Bilder
Schmidbauerstraße 44
(Standort)
Ehemaliges Perlacher Hofmarksschloss1736 für Baron Lorenz Bernhard von Chlingensperg als zweigeschossiger Walmdachbau errichtet, nachträglich aufgestockt, jetzt Teil des Krankenhauses Perlach;

Einfriedung an der westlichen Grundstücksbegrenzung, verputzte Steinmauer, Ende 19. Jahrhundert.

D-1-62-000-6252Ehemaliges Perlacher Hofmarksschloss
weitere Bilder
Schneckestraße 17
(Standort)
GaststättePerlacher Bahnhofswirtschaft mit Nebengebäude, 1904 bis 1905;

im Bereich des Perlacher Bahnhofs, vergleiche Stephensonplatz 1.

D-1-62-000-6275Gaststätte
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 4
(Standort)
Eckhauszweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, einseitig mit Schopfwalm, und Eckturm mit Spitzhelm, Fachwerkgeschoss und Eisenbalkon, Neurokoko, um 1900D-1-62-000-6406Eckhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Satteldach, wohl 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-62-000-6407Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 8
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit Satteldach und Eisengitterbalkonen, 1904D-1-62-000-6410Wohnhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 9
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Satteldach, Mittelrisalit und Eisenbalkonen, bezeichnet 1894D-1-62-000-6411Wohnhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 10
(Standort)
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, 1893D-1-62-000-6412Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 12
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, 1827D-1-62-000-6413Bauernhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 13
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, dann Gasthauszweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach und traufseitigem Holzbalkon, 19. JahrhundertD-1-62-000-6414Ehemaliges Bauernhaus, dann Gasthaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 17
(Standort)
Stattlicher Bauernhofzweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Wohnteil mit Mezzaningeschoss und Balkon mit Balustern, Ende 19. JahrhundertD-1-62-000-6415Stattlicher Bauernhof
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 21
(Standort)
St. PaulusEvangelisch-Lutherische Kirche, neugotischer Bau mit Giebelreiter, 1848–1849 von Georg Friedrich Ziebland.D-1-62-000-6417St. Paulus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 22
(Standort)
Ehemalige evangelische Schulezweigeschossiger Bau mit Zeltdach, 1888–1889D-1-62-000-6418Ehemalige evangelische Schule
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 23
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
( Wikidata)
1903 von Theodor Fischer; zum Teil verändertD-1-62-000-6419Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
St.-Koloman-Straße 9
(Standort)
Kath. Pfarrhaus zu St. Michaelzweigeschossiger verputzter Bau mit hohem Walmdach und gestuftem Traufgesims, in Heimatstilformen, von Richard Steidle, 1935D-1-62-000-11289Kath. Pfarrhaus zu St. Michael
weitere Bilder
Stephensonplatz 1
(Standort)
Bahnhof Perlach
( Wikidata)
mehrteilige Gebäudegruppe, bestehend aus zweigeschossigem Hauptpavillon mit Satteldach, Risalit und Schweifgiebeln, erdgeschossigem Nebenpavillon mit Satteldach und Schweifgiebeln und erdgeschossigem, traufseitigem und zu den Gleisen hin offenem Verbindungstrakt, Jugendstil, 1904D-1-62-000-6670Bahnhof Perlach
weitere Bilder
Unterbiberger Straße 68
(Standort)
Teile einer Gartenanlage
( Wikidata)
Einfriedung mit Betonpfosten und -mauern sowie schmiedeeisernem Zaun, teils barockisierend und teils klassizisierend, 1906; Kapelle, kleiner Satteldachbau mit polygonalem Schluss und Dachreiter über dem Eingang, 1906/07D-1-62-000-9976Teile einer Gartenanlage
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild Datei hochladen
Sebastian-Bauer-Straße 6
(Standort)
Bauernhaus19. Jahrhundert; 2010 aus der Denkmalliste gestrichen[1]Bauernhaus
Sebastian-Bauer-Straße 7
(Standort)
Bauernhaus
( Wikidata)
zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert
in der aktuellen Denkmalliste nicht verzeichnet
D-1-62-000-6409Bauernhaus
weitere Bilder
Sebastian-Bauer-Straße 18
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert
in der aktuellen Denkmalliste nicht verzeichnet
D-1-62-000-6416Wohnhaus
Sebastian-Bauer-Straße 24
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus2011 aus der Denkmalliste gestrichen[1]Ehemaliges Bauernhaus

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern – Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.

Einzelnachweise

  1. a b 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989 (PDF; 2,1 MB) Referat für Stadtplanung und Bauordnung. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.
Commons: Baudenkmäler in Perlach – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Sebastian-Bauer-Str 13 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Str. 13, München Perlach, Gasthaus Perlacher Hof
München, Laetarekirche von Nordosten, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München-Neuperlach, Laetarekirche, von Nordosten gesehen.
Mensa Werner-von-Siemens-Gymnasium München.jpg
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mensa Werner-von-Siemens-Gymnasium München
OttobrunnerStr133 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunner Str. 133, München-Perlach
Schloss Perlachsoed Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fasangartenstraße 3; Ehem. Neusönner Schlösschen, auch Schloss Perlachsoed genannt, um 1700 für Johann Sebald Neusönner als zweigeschossiger Bau errichtet; München-Perlach
Josef-Beiser-Str. 23-25 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Josef-Beiser-Straße 23/25; Doppelhaus, Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vgl. auch Ensemble Perlach.


Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer D-1-62-000-3102 (Wikidata)
Hofmarkstr. 10 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofmarkstraße 10; Bauernhaus, 19./20. Jh.; München-Perlach
PutzbrunnerStr3 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Putzbrunner Straße 3, ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 1879.
Sebastian-Bauer-Str. 23 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 23; Evang.-Luth. Pfarrhaus, 1903 von Theodor Fischer; z. T. verändert; München-Perlach
Sebastian-Bauer-Str. 4 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 4; Eckhaus, Neurokoko, um 1900; München-Perlach
St. Michael Muenchen-Perlach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Michael in München-Perlach
Sebastian-Bauer-Str. 21 Kirche St. Paul Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 21; Evang.-Luth. Kirche St. Paul, neugotischer Bau mit Giebelreiter, 1848-49 von Georg Friedrich Ziebland; München-Perlach
St. Monika Neuperlach München-7.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenzentrum und katholische Kirche St. Monika, Max-Kolmsperger-Straße 7, Neuperlach, München; erbaut 1969–1970, sechseckiger Sichtziegelbau in Ecklage mit mehrfach gestuftem Pultdach, Pfarrhaus und Pfarramt angegliedert, freistehender Kirchturm mit erdgeschossigem Tordurchgang
Pfanzeltpl3 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfanzeltplatz 3, Wohnstallhaus, ehem, Austragshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit gotisierender Haustür, wohl 1830/40.
Hofmarkstr. 8 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY 3.0
Hofmarkstraße 8, München-Perlach
München — Sebastian-Bauer-Straße 24.jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
2011 aus der Denkmalliste gestrichen. Im Frühjahr 2022 abgeräumt.
Sebastian-Bauer-Str. 9 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 9; Wohnhaus, wohl Ende 19. Jh.; München-Perlach
St.-Koloman-Str. 9 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Koloman-Straße 9, Perlach, München; Katholisches Pfarrhaus zu St. Michael, zweigeschossiger verputzter Bau mit hohem Walmdach und gestuftem Traufgesims, in Heimatstilformen, von Richard Steidle, 1935
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer D-1-62-000-11289 (Wikidata)
Putzbrunner Str. 15 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Putzbrunner Straße 15, Perlach, München; Villa, zweigeschossiger Walmdachbau, um 1880/90
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer D-1-62-000-11150 (Wikidata)
Kapelle Unterbiberger Str68 München.jpg
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Unterbiberger Str. 68 München
Schmidbauerstr. 38 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmidbauerstraße 38; Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.; München-Perlach
Pfanzeltplatz 6 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfanzeltplatz 6; Eckhaus, neubarocke Gliederung, um 1900; Figurennische mit Immaculata; München-Perlach
OttobrunnerStr139 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunner Straße 139, Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger, traufseitiger Putzbau mit Mansarddach und Schweifgiebel, im Kern wohl 18. Jh., neubarocke Überarbeitung wohl letztes Viertel 19. Jh.; mit Muttergottesrelief an der Giebelseite.
Kriegerdenkmal Muenchen Perlach.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal am Pfanzeltplatz in München-Perlach, 1872/1921 und Mitte 20. Jh.
Pfanzeltplatz 2 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfanzeltplatz 2; Stattliches Bauernhaus, neubarocke Gliederung und Balkone, spätes 19. Jh.; München-Perlach
Kieswerk Maechler Perlach.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kieswerk Mächler, München-Perlach, Putzbrunner Straße 193
Schneckestr. 17 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schneckestraße 17; Gaststätte Perlacher Bahnhofswirtschaft, mit Nebengebäude, 1904-05; München-Perlach
Pfanzeltpl15 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfanzeltplatz 15, Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 19. Jh.
Pfanzeltplatz 17.jpg
Autor/Urheber: Tkarcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfanzeltplatz 17 in München Perlach.
Peralohstr. 54 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peralohstraße 54, München; Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecktürmchen und Standerker, von Max Ostermaier, 1903
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer D-1-62-000-11055 (Wikidata)
Sebastian-Bauer-Str 22 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Str. 22, München Perlach, ehem. evangelische Schule
Putzbrunner Str 51 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof an der Putzbrunner Str. 51, München Perlach
Pfanzeltplatz 5 Feuerwehrhaus Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Pfanzeltplatz 5; Feuerhaus, erdgeschossiger Ziegelbau mit Schopfwalmdach, um 1892.

Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer D-1-62-000-5287 (Wikidata)
Sebastian-Bauer-Str 7 Muenchen.jpg
ehem. Bauernhaus 19. Jhdt, Denkmalschutznummer D-1-62-000-6409
Sebastian-Bauer-Str 18 Muenchen.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Str. 18, München-Perlach
OttobrunnerStr135 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunner Straße 135, Gasthof Hufnagel, zweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Satteldach, 1840.
Schmidbauerstr 44 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY 3.0
Schmidbauerstraße 44, München-Perlach. Ehem. Perlacher Hofmarksschloß (Perlachort)
Hofmarkstr. 19 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofmarkstraße 19; Vorstadthaus, spätes 19. Jh.; München-Perlach
OttobrunnerStr143 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunner Straße 143, Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Zwerchhaus, neubarock, um 1900.
Sebastian-Bauer-Str. 6 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebastian-Bauer-Straße 6, Perlach, München;

Ensemble Ortskern Perlach

Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer E-1-62-000-55 (Wikidata)
St.-Bruder-Klaus---Muenchen.jpg
Autor/Urheber: CineAmigo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Bruder-Klaus
Sebastian-Bauer-Str 5 Muenchen.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 5. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit Satteldach, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Sebastian-Bauer-Str. 17 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Straße 17; Stattlicher Bauernhof, 19. Jh.; München-Perlach
Pfanzeltplatz 4 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfanzeltplatz 4; Stattliches Bauernhaus, wohl um 1900; München-Perlach
Sebastian-Bauer-Str 8 München.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebastian-Bauer-Straße 8, München Perlach
Bahnhof Perlach-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Perlach, München
Volksschule Pfanzeltplatz Altperlach 0.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
Volksschule Pfanzeltplatz Altperlach
München — Sebastian-Bauer-Straße 6.jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
2010 aus der Denkmalliste gestrichen
PutzbrunnerStr4 Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Putzbrunner Straße 4, Bauernhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, bez. 1872 und Renovierung 1934.
Sebastian-Bauer-Str.12 Muenchen.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian-Bauer-Str. 12, München-Perlach, Denkmalnummer: D-1-62-000-6413
GasthofZurPost Perlach.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof zur Post in München-Perlach, Pfanzeltplatz 12