Liste der Baudenkmäler in Peißenberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberbayerischen Markt Peißenberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Blick auf Peißenberg

Ensembles

Ensemble Arbeitersiedlung Barbarahof

Die Wohnsiedlung ist im Ortsteil Wörth unweit des ehemals nordwestlich gelegenen Kohlenbergwerks als Teil einer heute stark baulich veränderten Großsiedlung im Jahr 1951 von der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, Kohlenbergwerk Peißenberg errichtet worden. Die Planung lag bei der Bauabteilung der Generaldirektion. Der Siedlungsbau erfolgte in einer Hochphase des Bergsbaus in Peißenberg und wurde durch Mittel des Marshallplans unterstützt.

Die Arbeitersiedlung Barbarahof besteht aus einer zur Selbstversorgung und Erholung dienenden großen Gartenanlage im Süden, um die herum zueinander versetzt mehrere Häuserzeilen meist mit Vorgärten angeordnet sind, und einer kleinen begrünten Hofanlage im Norden. Die Wohnhäuser sind zweigeschossige Verputzbauten mit knapp überstehenden Satteldächern, Schleppgauben, Fensterläden und Vordächern über den Hauseingängen. Die meisten Wohnhäuser weisen hofseitig rhythmisierend eingesetzte, geschoßübergreifende, hölzerne Balkonflacherker auf. Den Wohnhäusern sind Holzlegen zugeordnet. In der großen Gartenanlage ist nach Westen aus der Mitte gerückt und zur Straßenseite geöffnet die sogenannte Zentrale Holzlege ausgebildet, die einen annähernd quadratischen Hofraum umschließt. Während es sich hier um einen holzverschalten Ständerbau handelt, sind die anderen Holzlegenreihen Massivbauten mit einseitiger Holzverschalung. Als Verbindungsbauten der giebelständigen Wohnhauszeilen im Norden und als Häuserzeilen im Osten schließen sie im Verein mit den Wohnhausbauten und Einfriedungen die große Gartenanlage ab, so dass ein weitgehend geschlossener Hofraum entsteht.

Die Siedlung Barbarahof orientiert sich in ihrer Hofbildung deutlich an städtebaulichen Konzeptionen der Vorkriegszeit. Die aufgelockerte Struktur und die versachlichten Bauformen, die mit den hölzernen Balkonerkern und Fensterläden den Anschluss an den Heimatstil suchen, lassen den Einfluss der Moderne erkennen. Die Wohnsiedlung bildet damit ein wichtiges Zeugnis der Industriegeschichte und Bergarbeiterkultur Peißenbergs ebenso wie des konservativen Siedlungsbaus der Nachkriegsmoderne.

Aktennummer: E-1-90-139-2

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Peißenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aich 7
(Standort)
Kirche Maria AichKath. Wallfahrtskirche, barocker Saalbau mit Lisenengliederung, leicht eingezogener Apsis mit kleinem Chorturm und angefügter Sakristei, von Joseph Schmuzer, 1731/34; mit Ausstattung.D-1-90-139-2Kirche Maria Aich
weitere Bilder
Bachstraße 18
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannter Simonliebhard-Hofs, zweigeschossiger Blockbau, um 1680, verbretterter Überbau mit Satteldach Mitte 19. JahrhundertD-1-90-139-3Getreidekasten
weitere Bilder
Vor Hauptstraße 11
(Standort)
BildstockPestsäule, gefaster Pfeiler mit Laterne, wohl 17. JahrhundertD-1-90-139-14Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannter Baltl-Hofs, zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss um 1640, Obergeschoss bezeichnet 1768, verbretterter Überbau mit Satteldach frühes 19. Jahrhundert und 1909/11 erweitert.D-1-90-139-4Getreidekasten
Hauptstraße 7
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Bau mit Walmdach, Zwerchhaus und Fassadengliederung des Neurokoko, 1905.D-1-90-139-5Pfarrhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 10/12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptistspätgotischer Saalbau mit nördlichem Flankenturm, bezeichnet 1519 und 1526, neubarocke Erweiterung, Chorerneuerung und Umgestaltung durch Joseph Elsner 1904; mit Ausstattung; Leichenhalle, neuklassizistischer Walmdachbau mit ausladendem Vordach auf gusseisernen Stützen, 1895, verändert 1912; Friedhofskreuz mit fast lebensgroßem Christus und Maria, gefasste Kunststeinfiguren auf Holzkreuz, um 1900; Kriegerdenkmal für die Kriege des 19. Jahrhunderts, Gedenkstein aus Sandstein, um 1900, um achtseitige Sandsteinsäule und bekrönende Figur erhöht 1932.D-1-90-139-1Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
LandhausRepräsentative zweigeschossige Villa mit Walmdach, Giebeldreieck und Portikus im neubarocken Stil, 1925; Einfriedung, Kunststeinpfeiler mit eingespanntem Holzlattenzaun und schmiedeeisernen Toren, gleichzeitig.D-1-90-139-7Landhaus
Hauptstraße 64
(Standort)
Turnhalle mit Gasthof der ehem. Freien Turnerschaft Peißenberg, dann sog. Bräuwastlhallezweigeschossiger Walmdachbau mit geöffneten oder vorgeblendeten, spitzbogigen Arkaden, geböschten Eckpfeilern, zweigeschossigen Erkern und Zwerchhaus in Formen des expressionistisch beeinflussten Heimatstils, von Alois Kranebitter, 1927; mit AusstattungD-1-90-139-50BW
Hauptstraße 79
(Standort)
Ehemaliges Postamtzweigeschossiger verputzter Traufseitbau mit steilem Satteldach, im Stil der sogenannten Postbauschule, 1925.D-1-90-139-8Ehemaliges Postamt
weitere Bilder
Holzerstraße 9
(Standort)
SteinsäuleMariensäule bzw. Leis-Bildstock, achtseitiger Säulenschaft mit Heiligennische und spitzer Zwiebelhaube, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, bezeichnet 1733, 1930 versetzt und erneuert.D-1-90-139-13Steinsäule
Ludwigstraße 1
(Standort)
Gasthof Zur PostEingangstür des Gasthofs, geschnitzt und zweiflügelig mit Oberlicht, bezeichnet 1842.D-1-90-139-9Gasthof Zur Post
Ludwigstraße 12
(Standort)
Beim Leis/LeisenweberEhemaliger Bauernhof, zweigeschossiger Einfirsthof mit Wohnteil in offenem Blockbau, dendro.dat. 1458, Aufsteilung des Satteldaches 1859.D-1-90-139-10Beim Leis/Leisenweber
Ludwigstraße 30/32
(Standort)
Beim StamaschneiderEhemaliger Doppelbauernhof, zweigeschossiges Doppelhaus mit flachem Satteldach, verputzter Blockbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-1-90-139-11Beim Stamaschneider
Maximiliansweg
(Standort)
LourdesgrotteKleine Parkanlage mit Quelle und Gebetshäuschen, 1895, mit Gedenkstein an König Maximilian II. von 1850.D-1-90-139-31Lourdesgrotte
weitere Bilder
Schellhammergasse 2
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannten Schellhammer-Hofs, obergeschossig, bezeichnet 1663, zweigeschossiger Überbau mit Satteldach und Verlegung 1. Hälfte 19. JhD-1-90-139-12Getreidekasten
Stammerstraße 8
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannten Küblhöfer-Hofs, erdgeschossig, bezeichnet 1686.D-1-90-139-32Getreidekasten
Sulzer Straße 14
(Standort)
FriedenskircheEvang.-Luth. Kirche, genordeter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, seitlichem Flankenturm mit Zeltdach und rechtwinklig angefügter Taufkapelle, in schlichten historisierenden Formen, von Alois Kranebitter, 1928; mit Ausstattung.D-1-90-139-29Friedenskirche
weitere Bilder
Tiefstollen 1–3, 5
(Standort)
Bergwerk PeißenbergEhemalige obertägige Bergwerksanlagen am Tiefstollen um 1874/75, bestehend aus: ehemaligem Bergamt (Grubenverwaltung), jetzt Wohnhaus, Satteldachbau mit Quergiebelrisalit (Nr. 1); ehemaligem Zechenhaus (Grubenschänke), seit 1987 Bergbaumuseum, mit Flachsatteldach und verputztem Fachwerk-Obergeschoss (Nr. 2); ehemaligem Steigerhaus („Beamtenwohnhaus“), Flachsatteldachbau mit Quergiebelrisalit, Segmentbogenfenstern und Putzgliederung (Nr. 3); Hallenkomplex mit ehemaliger Maschinenhalle, erdgeschossig mit Rundbogenfenstern und Firstaufsatz, in Querrichtung angeschlossen zwei parallele Hallen in unverputztem Ziegelmauerwerk mit Eisenfachwerkbindern (Nr. 5). – Hinter Haus Nr. 2 Stollenmundloch, bezeichnet mit dem Jahr 1869, Futtermauern, Stollen und Belüftungsanlage.D-1-90-139-28Bergwerk Peißenberg
weitere Bilder

Andere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ammerhöfe 5, Steinlehof
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannten Steinle-Hofes, zweigeschossig und bemalt, bezeichnet 1567.D-1-90-139-15Getreidekasten
Ammerhöfe 7, Lechnerhof
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannten Lechner-Hofes, zweigeschossig, um 1570.D-1-90-139-16BW
Ammerhöfe 8, beim Reitnerhof
(Standort)
Kapelle St. MichaelHofkapelle, verputzter Rechteckbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, 1862; mit Ausstattung.D-1-90-139-30Kapelle St. Michael
weitere Bilder
Fendt 4a, in Oberfendt
(Standort)
FeldkapelleKleiner verputzter Quaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-139-18BW
Flur Fendt, in Unterfendt
(Standort)
SchwedenkapelleWegkapelle, kleiner quadratischer Putzbau mit Walmdach und angefügter Apsis, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-139-19Schwedenkapelle
Rapoltskreut 1
(Standort)
EberlhofEhemaliger Einödhof, zweigeschossiger verputzter Mittertennbau mit flachem Satteldach, Zierbund und Giebeltenne, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-90-139-20BW
Rapoltskreut 1
(Standort)
Kapelle St. MariaHofkapelle, verputzter Rechteckbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-139-20 zugehörigBW
Sankt Georg
(Standort)
Burgkapelle St. GeorgSchmaler kleiner Putzbau mit stark eingezogenem Polygonalbau und Dachreiter, im Kern spätromanisch, Chor 1497 angefügt; mit Ausstattung.D-1-90-139-22Burgkapelle St. Georg
weitere Bilder
Sankt Michael
(Standort)
Kapelle St. MichaelAchteckiger Zentralbau mit Zeltdach, seitlich angefügtem Turm mit Oktogon und Spitzhaube sowie kleiner Sakristei, 1611; mit Ausstattung.D-1-90-139-23Kapelle St. Michael
weitere Bilder
Strallen, beim Hof Schmauz
(Standort)
Kapelle St. JosephHofkapelle, kleiner verputzter Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und unverputztem Fassadenturm mit Spitzhelm, 1865/66; mit Ausstattung.D-1-90-139-24Kapelle St. Joseph
Flur Tritschenkreut
(Standort)
HofkapelleKleiner offener Nischenbau mit geradem Schluss, um 1750; mit Ausstattung.D-1-90-139-25Hofkapelle
Unterbuchau 2
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten des sogenannten Unterbuchauer-Hofs, obergeschossig, um 1680, zweigeschossiger Überbau Mitte 19. JahrhundertD-1-90-139-26BW
Windkreut 2
(Standort)
Kapelle St. MichaelHofkapelle, kleiner Putzbau mit Traufgesims und eingezogenem rechteckigem Chor, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-139-27BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fendt 3
(Standort)
Traufbundwerk, Ende 18. Jahrhundert.BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Peißenberg – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bachstraße 18 Peißenberg 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten des sogenannter Simonliebhard-Hofs, zweigeschossiger Blockbau, um 1680, verbretterter Überbau mit Satteldach Mitte 19. Jahrhundert
St. Michael Ammerhöfe 6.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hofkapelle, verputzter Rechteckbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, 1862; mit Ausstattung.
Ammerhöfe 5 Steinlehof.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten des sogenannten Steinle-Hofes, zweigeschossig und bemalt, bezeichnet 1567, rechts vorne.
PeissenbergTiefstollen.JPG
Autor/Urheber: Thmsfrst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Peißenberg St. Johannes Baptist 691.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Holzerstraße 9 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Mariensäule bzw. Leis-Bildstock, achtseitiger Säulenschaft mit Heiligennische und spitzer Zwiebelhaube, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, bezeichnet 1733, 1930 versetzt und erneuert.
Peißenberg Maria Aich 714.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Maria Aich in Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Ludwigstraße 1 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Eingangstür des Gasthofs Zur Post, geschnitzt und zweiflügelig mit Oberlicht, bezeichnet 1842.
Hofkapelle Tritschenkreut.jpg
Autor/Urheber: Lothur, Lizenz: CC0
Hofkapelle Tritschenkreut
Peißenberg - Ludwigstr Nr 30 u 32 bm Stamaschneider v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Stamaschneider, Ludwigstr. 30/32 in Peißenberg
Parkanlage Peißenberg 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleine Parkanlage mit Quelle und Gebetshäuschen, 1895, mit Gedenkstein an König Maximilian II. von 1850.
Peissenberg - Schmauz - Kapelle v N 01.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Joseph in Schmauz, Peißenberg
Sulzer Straße 14 Peißenberg 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Evang.-Luth. Kirche, genordeter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, seitlichem Flankenturm mit Zeltdach und rechtwinklig angefügter Taufkapelle, in schlichten historisierenden Formen, von Alois Kranebitter, 1928; mit Ausstattung.
Schellhammergasse 2 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten des sogenannten Schellhammer-Hofs, obergeschossig, bezeichnet 1663, zweigeschossiger Überbau mit Satteldach und Verlegung 1. Hälfte 19. Jh
Hauptstraße 1 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten des sogenannter Baltl-Hofs, zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss um 1640, Obergeschoss bezeichnet 1768, verbretterter Überbau mit Satteldach frühes 19. Jahrhundert und 1909/11 erweitert.
Peißenberg - Ludwigstr Nr 12 bm Leis v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Leis, Ludwigstr. 12 in Peißenberg
Postgebäude 01.jpg
Autor/Urheber: Oberboarisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nach der Postbauschule der 1920er
Hauptstraße 37 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Repräsentative zweigeschossige Villa mit Walmdach, Giebeldreieck und Portikus im neubarocken Stil, 1925; Einfriedung, Kunststeinpfeiler mit eingespanntem Holzlattenzaun und schmiedeeisernen Toren, gleichzeitig.
Stammerstraße 8 Peißenberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Getreidekasten des sogenannten Küblhöfer-Hofs, erdgeschossig, bezeichnet 1686.
Peißenberg Pestsäule 696.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestsäule in Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), wohl 17. Jahrhundert
Sankt Miachel.jpg
Autor/Urheber: Oberboarisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle aus den 17. Jahrhundert. Am Hohenpeißenberg gelegen. Früher Gemeinde Ammerhöfe, heute Gemeinde Peißenberg
Peißenberg - Fendt - Unterfendt - Kapelle v S.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwedenkapelle in Unterfendt, Peißenberg
Peißenberg Georg.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Georg bei Peißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern). Ansicht von Südwesten. Eigene Aufnahme, August 2007 / St. George's chapel near Peissenberg (Upper Bavaria, Germany). View from south-west. Own photo, Aug. 2007
Peißenberg Pfarrhaus 689.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus in Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Peißenberg GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Peißenberg aus nordwestlicher Richtung.