Liste der Baudenkmäler in Pastetten

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Pastetten zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Pastetten
Bundwerkstadel in Pastetten

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Pastetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martinim Kern spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, Turm zweite Hälfte 14. Jahrhundert, barockisiert und mehrfach verändert; mit AusstattungD-1-77-135-2Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
StadelBundwerkstadel eines Hakenhofes, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-77-135-4Stadel
Hauptstraße 19
(Standort)
BauernhofEinfirsthof, zweigeschossiger Massivbau mit Traufbundwerk und flachem Satteldach, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-1-77-135-5Bauernhof
Hauptstraße 21
(Standort)
BauernhofWohnteil eines ehemaligen Einfirsthofes, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und Rauputz-Zierrat, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-1-77-135-6Bauernhof
Hauptstraße / Schulstraße
(Standort)
Lourdeskapellekleiner Saalbau mit neugotischer Fassade und Turmreiter, von 1885; mit AusstattungD-1-77-135-7Lourdeskapelle
weitere Bilder
Moosfeld; am nördlichen Ortsrand
(Standort)
KapelleKapelle St. Kümmernis, Flachsatteldachbau mit offenem Vorbau auf Holzsäulen, um 1870; mit Ausstattung; 2014 von ihrem ursprünglichen Standort transloziert; am nördlichen Ortsrand.D-1-77-135-8Kapelle
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 4
(Standort)
BauernhofWohnteil eines Hakenhofes, erdgeschossiger Putzbau mit Steilsatteldach, am Ostgiebel geritzte und aufgeputzte Dekorformen sowie übertünchtes Heiligenbild, Anfang 19. Jahrhundert.D-1-77-135-22Bauernhof

Harrain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harrain 1
(Standort)
Hofkapelleorigineller neugotischer Bau mit Dachreiter, um 1880; mit AusstattungD-1-77-135-9Hofkapelle

Harthofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erdinger Straße 34
(Standort)
Marienkapellegemauerter Kapellenbildstock einer ehemaligen bäuerlichen Hofanlage, um 1890/ 1910.D-1-77-135-21Marienkapelle
Isener Straße 1; Lohfeld 1a
(Standort)
BauernhofWohnstallgebäude eines Hakenhofes, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufbundwerk, um 1840/50.D-1-77-135-11Bauernhof
Isener Straße 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. SylvesterSaalbau mit eingezogenem Chor und Spindelhelm, 17. Jahrhundert, von Johann Baptist Lethner 1766 umgestaltet; mit AusstattungD-1-77-135-10Katholische Filialkirche St. Sylvester

Moosstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Moosstetten 3
(Standort)
BauernhausWohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses, erdgeschossiger Einfirsthof mit Steildach, Blockbau-Kniestock und Gred, 18. und Mitte 19. Jahrhundert.D-1-77-135-12Bauernhaus

Poigenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Poigenberg 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. NikolausSaalbau mit Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, barockisiert; mit AusstattungD-1-77-135-13Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Reithofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erdinger Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalbau mit Zwiebelturm im Kern spätgotisch, verlängert und neugotisch überarbeitet im 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-135-14Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Erdinger Straße 7
(Standort)
Ehemaliges Schulhauszweigeschossiger Massivbau mit flachem Walmdach, um 1860.D-1-77-135-15Ehemaliges Schulhaus
Erdinger Straße 11
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiges Gebäude mit flachem Walmdach in biedermeierlicher Form, um 1850/60.D-1-77-135-16Ehemaliges Pfarrhaus
Erdinger Straße 13
(Standort)
Ehemaliges ArzthausZweigeschossiges Gebäude mit flachem Walmdach, in biedermeierlichen Formen, um 1850/60.D-1-77-135-17Ehemaliges Arzthaus
Erdinger Straße 18
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und gewölbtem Fletz, am Giebel Aufzugsbalken, an der Südseite Balkon mit schmiedeeisernem Gitter, gefelderte Haustür, im Kern wohl noch um 1800, sonst Mitte 19. Jahrhundert, restauriert 1983/84.D-1-77-135-18Bauernhaus
Kühbrunnenfeld
(Standort)
BildstockBildstock mit spätgotischen Reliefs aus Rotmarmor, bezeichnet 1523.D-1-77-135-1Bildstock

Taing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Taing 4
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. OttiliaSaalbau mit Zwiebelturm im Kern wohl spätgotisch, Turm zweite Hälfte 14. Jahrhundert, von Johann Baptist Lethner umgebaut um 1730/50; mit AusstattungD-1-77-135-19Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Ottilia
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte existieren zwar noch, sind aber in der Denkmalliste und im aktuellen Denkmal-Atlas nicht verzeichnet.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ötz
Ötz 5
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus mit hakenförmiger Scheune, Putzbau mit Satteldach, Kniestock und Fenstern in segmentbogigen Nischen, um 1860/70.D-1-77-135-20BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Pastetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

PastettenKirche P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Hauptstr. 6; Katholische Pfarrkirche St. Martin, im Kern spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, Turm 2.Hälfte 14. Jahrhundert, barockisiert und mehrfach verändert; mit Ausstattung.
PastettenKapelle P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Hauptstr./Schulstr.; Lourdeskapelle, kleiner Saalbau mit neugotischer Fassade und Turmreiter, von 1885; mit Ausstattung.
HarrainKapelle Pastetten-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harrain; Hofkapelle, origineller neugotischer Bau mit Dachreiter, um 1880; mit Ausstattung.
PastettenHauptstr19 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Hauptstr. 19; Einfirsthof, zweigeschossiger Massivbau mit Traufbundwerk und flachem Satteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert.
Kümmernis-kapelle-pastetten.jpg
Autor/Urheber: Planet fox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kümmerniskapelle 2019 Winter
HarthofenKapelle Pastetten-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harthofen, Erdinger Straße 34; Marienkapelle, gemauerter Kapellenbildstock einer ehemaligen bäuerlichen Hofanlage, um 1890/ 1910.
St. Ottilia (Taing).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ottilia (Taing)
ReithofenErdingerStr18 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithofen, Erdinger Str. 18; Zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und gewölbtem Fletz, am Giebel Aufzugsbalken, an der Südseite Balkon mit schmiedeeisernem Gitter, gefelderte Haustür, im Kern wohl noch um 1800, sonst Mitte 19. Jahrhundert, restauriert 1983/84.
ReithofenErdingerStr13 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithofen, Erdinger Str. 13; ehem. Arzthaus. Zweigeschossiges Gebäude mit flachem Walmdach, in biedermeierlichen Formen, um 1850/60.
ReithofenKirche P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithofen, Erdinger Str. 2; Katholische Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit Zwiebelturm im Kern spätgotisch, verlängert und neugotisch überarbeitet im 19.Jahrhundert; mit Ausstattung.
MoosstettenBauernhaus P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosstetten 3; Wohnteil eines ehem. Kleinbauernhauses, erdgeschossiger Einfirsthof mit Steildach, Blockbau-Kniestock und Gred, 18. und Mitte 19. Jahrhundert.
HarthofenBauernhof P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harthofen, Isener Str. 1; Wohnstallgebäude eines Hakenhofes, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufbundwerk, um 1840/50.
ReithofenErdingerStr7 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithofen, Erdinger Str. 7; Ehem. Altes Schulhaus, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Walmdach, um 1860.
PastettenStadel P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Hauptstraße 8; Bundwerkstadel eines Hakenhofes, 1. Viertel 19. Jahrhundert.
PastettenRaiffStr4 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Raiffeisenstraße 4; Wohnteil eines Hakenhofes, erdgeschossiger Putzbau mit Steilsatteldach, am Ostgiebel geritzte und aufgeputzte Dekorformen sowie übertünchtes Heiligenbild, Anfang 19.Jahrhundert.
Kirche Harthofen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harthofen (Pastetten), Kirche
Reithofen-Kuehbrunnenfeld-Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Bildstock in Reithofen (Oberbayern) Kühbrunnenfeld
PastettenHauptstr21 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pastetten, Hauptstr. 21; Wohnteil eines ehem. Einfirsthofes, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und Rauputz-Zierrat, 2. Viertel 19. Jahrhundert.
PoigenbergKirche Pastetten-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poigenberg; katholische Filialkirche St. Nikolaus, Saalbau mit Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, barockisiert; mit Ausstattung.
ReithofenErdingerStr11 P-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithofen, Erdinger Str. 11, ehem. Pfarrhaus; Zweigeschossiges Gebäude mit flachem Walmdach in biedermeierlicher Form, um 1850/60.