Liste der Baudenkmäler in Offenhausen (Mittelfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Offenhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und umfasst 26 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Breitenbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenbrunn 50
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. JahrhundertD-5-74-145-10BW
Breitenbrunn 202
(Standort)
ScheuneStattlicher Fachwerkbau, Ende 19. JahrhundertD-5-74-145-31BW
Breitenbrunn 209
(Standort)
ScheuneStattlicher Fachwerkbau, erstes Viertel 18. Jahrhundert (ehemals bezeichnet „1721“)D-5-74-145-30BW
Die Tannenteile; südöstlich des Ortes, am Weg von Hinterhaslach nach Traunsfeld
(Standort)
GrenzsteinNürnbergisch, 1524D-5-74-145-11BW

Egensbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Egensbach 302
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit reichen Fachwerkgiebeln, wohl noch 17. Jahrhundert, um seitlichen Erkeranbau erweitert, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-145-12Wohnstallhaus
weitere Bilder
Egensbach 509
(Standort)
Ehemaliger KlosterförsterErdgeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1842“, im Kern älter

Scheune: Kalksteinmauerwerk und Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-145-36BW
In Egensbach
(Standort)
ScheuneKalksteinmauerwerk und Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-145-36 zugehörigScheune
weitere Bilder

Hallershof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hallershof 2; In Hallershof
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert, 1817 überformt

Backhaus aus dem 19. Jahrhundert

D-5-74-145-28Wohnstallhaus
weitere Bilder

Ittelshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ittelshofen 7
(Standort)
ScheuneSteilsatteldachbau mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1783“D-5-74-145-13BW

Klingenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Klingenhof 3
(Standort)
BauernhofWohnhaus: langgestreckter zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1790“

Schafstall: langgestreckter eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

D-5-74-145-15Bauernhof
weitere Bilder

Kucha

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kucha 18
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenanntes Bräunleinsches MühlenanwesenZweigeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk und Fachwerk, innen bezeichnet „1732“, zuerst einhüftig aufgestockt 1791, erweitert zum vollen Obergeschoss 1928D-5-74-145-29
weitere Bilder
Kucha 22
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, verputzt, 19. JahrhundertD-5-74-145-20Wohnstallhaus
weitere Bilder

Oberndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Oberndorf; Oberndorf 10
(Standort)
ScheuneMassiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. JahrhundertD-5-74-145-21BW

Offenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandstraße 15
(Standort)
Mühle, sogenannte HundsmühleMühlengebäude: zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln (hofseitig verputzt), bezeichnet „1767“, Teilaufstockung durch Eckzwerchhäuser, um 1910/20; mit technischer Ausstattung

Scheune: Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, frühes 19. Jahrhundert

D-5-74-145-33BW
Espanstraße 5
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1820“D-5-74-145-2BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-74-145-3Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Steilsatteldach, frühes 19. JahrhundertD-5-74-145-34BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1835“D-5-74-145-27Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern spätes 18. Jahrhundert, erneuert

Scheune: Fachwerkbau, 19. Jahrhundert

D-5-74-145-5Pfarrhaus
weitere Bilder
Keilberg
(Standort)
Kapellenruine Sankt Ottmar und Sankt OttilienChorturm mit Pyramidendach, Reste der Fundamentmauern, 1447; teilweise rekonstruiertD-5-74-145-9Kapellenruine Sankt Ottmar und Sankt Ottilien
weitere Bilder
Kirchplatz 1; Kirchplatz 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt NikolausChorturmkirche, im Kern 14./15. Jahrhundert, 1621 und 1724/25 Erweiterung und umfassende Erneuerung; mit AusstattungD-5-74-145-7Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
weitere Bilder
Kirchplatz 1; Kirchplatz 2
(Standort)
MauerMauer der ehemaligen Friedhofsbefestigung, im Kern spätmittelalterlichD-5-74-145-7 zugehörigMauer
weitere Bilder
Kirchplatz 2; Bachstraße 2
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern mittelalterlich, rückwärtig im 17./18. Jahrhundert erweitertD-5-74-145-32Gasthaus
weitere Bilder
Kirchplatz 2; Bachstraße 2
(Standort)
Karner, später Backofenkleiner rechteckiger Bau, auf Kirchhofmauer aufsitzend, 14. Jahrhundert, Mansarddach 18. JahrhundertD-5-74-145-32 zugehörigKarner, später Backofen
weitere Bilder
Wöhrweg 2
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Nebengebäude: Fachwerkbau mit vorkragendem Satteldach; Nebengebäude, massiv und Fachwerk, 19. Jahrhundert

Nebengebäude: massiv und Fachwerk, 19. Jahrhundert

D-5-74-145-8Bauernhof
weitere Bilder

Püscheldorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Püscheldorf 22
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausMassiver Steilsatteldachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Umbau um 1870D-5-74-145-24BW
Püscheldorf 24
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Backofen: Bruchstein, 19. Jahrhundert

D-5-74-145-23BW

Schrotsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schrotsdorf 29; In Schrotsdorf
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss Kalksteinmauerwerk, 18. Jahrhundert

Kasten: mit Backofen und Schweinestall, 18./19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, 18. Jahrhundert, erweitert wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-145-26Bauernhof
weitere Bilder
Schrotsdorf 30; Schrotsdorf 28
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-74-145-25Bauernhof
weitere Bilder

Ehemalige Denkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenbrunn 50
(Standort)
BauernhofScheune: Fachwerkbau, 19. Jahrhundert

Nebengebäude: Kalksteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-145-10BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Offenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2021 Offenhausen Hauptstraße 20 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Hauptstraße 20, Offenhausen
Klingenhof Bauernhof D-5-74-145-15 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Klingenhof, Offenhausen, Bauernhof, Baudenkmal
2021 Offenhausen Kirchplatz 2 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Backhaus, Kirchplatz 2, Offenhausen
D-5-74-145-7 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Sankt Nikolaus
2021 Kucha Kucha 22 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Kucha 22, Kucha, Offenhausen
2021 Offenhausen Wöhrweg 2 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof, Wöhrweg 2, Offenhausen
Egensbach 302.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Egensbach 302 - Wohnstallhaus, eingeschossiger Steildachbau mit reichen Fachwerkgiebeln, wohl noch 17. Jahrhundert, um seitlichen Erkeranbau erweitert, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-145-26 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof
Egensbach01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
In Egensbach - Scheune, Kalksteinmauerwerk und Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
2021 Offenhausen Hauptstraße 8 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Hauptstraße 8, Offenhausen
2021 Offenhausen Pfarrhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
D-5-74-145-5
Hallershof 2 (Wohnstallhaus).jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Hallershof 2 - Wohnstallhaus, zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1.Hälfte 18. Jahrhundert, 1817 überformt
Keilberg 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kapellenruine St. Ottmar und St. Ottilien bei Offenhausen
D-5-74-145-25 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof
2021 Offenhausen Kirchplatz 2 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus, Kirchplatz 2, Offenhausen
Kucha 18 (Offenhausen).jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2021 Offenhausen St. Nikolaus 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus, Mauer, Kirchplatz 1, Offenhausen